Volltextsuche ändern

1225 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik (Münchner neueste Nachrichten)Münchener Anzeiger 20.10.1855
  • Datum
    Samstag, 20. Oktober 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] MurwährendderDauerderdreiAuerDult-Tage,Kreuzſtraße Mr.65imLaden,nahedemDultplatze,eingroßesLager [...]
[...] BeiUnterzeichnetem,welcherkommendeAuer-Dultnichtbezieht,werden nachſtehendeArtikelzudenbeigeſetztenPreiſenverkauft: [...]
[...] **AuguſtBraunausAugsburg, befindetſichzurAuerDultindererſtenReiheundempfiehlteine [...]
[...] beziehtwiederdieAuer-DultmiteinergroßenAuswahlvon [...]
[...] -AuerDult-Anzeige. [...]
[...] 54,906.(3)F.Steisseg“. AuerDult-Anzeige. BeachtenswerthfürDamen! JOhannaGrossausWien [...]
[...] undverkauftalledieſeArtikelzudenbilligſtenPreiſen.55,205.(3c) DieBudebefindetſichinder1.Weihe,BudeNr.S Auer­Herbſt-Dult. [...]
[...] ÄAuguſtBraunausAugsburg, befindetſichzurAuerDultindererſtenReiheundempfiehlteine großeAuswahlvonDamen-MäntelnundUeberwürfen. [...]
[...] –#o.–- ...Anzeige. BeiUnterzeichnetem,welcherkommendeAuer-Dultnichtbezieht,werden nachſtehendeArtikelzudenbeigeſetztenPreiſenÄ [...]
[...] Anzeige. 55,663.DerUnterzeichnetemachthiemit bekannt,daßergegenwärtigeAuerDult nichtbezieht,weilſichſeinKleidermagazin ohnedieſamMariahilfplatzwächſtderDult [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland04.08.1855
  • Datum
    Samstag, 04. August 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auer, Dr. Joh. Ev. , Prof. am k. k. akad. Gymn. in Wien, Kaiſer Julian der Abtrünnige im Kampfe mit den Kirchenvätern ſeiner Zeit. Wien, 1855. Braumüller. (XXIV, 1 Bl., 452 S. gr. 8.) [...]
[...] Diogenes, als er, ſeiner Pflicht getreu, ſich durch das vorliegende dicke Buch bis zu Ende glücklich durchgearbeitet hatte. Hochintereſſant wie der Stoff iſt, den Hr. Auer bearbeitet hat, erwartete Ref. eine geiſt volle Monographie vom katholiſchen Standpunkte über jenen merkwür digen Fürſten zu finden, der bisher meiſtens von nichtkatholiſchen Ge [...]
[...] Republik“ eine Art Pentagramm entgegenſtellt. Indeſſen halten wir auch dies der oft genug zur Schau getragenen Beſcheidenheit und der „Idioſynkraſie“ des Hrn. Auer zu Gute; Ref. kann ihm ehrlich ver ſichern, daß er für ſeine Perſon niemals für dieſen Julian beſondere Sympathie gefühlt, darum auch das Buch mit vollkommener Unbefan [...]
[...] fluthende ,,Galiläerthum“: eine Sache, die jedoch mehr beſprochen und behauptet, als wirklich bewieſen wird. Fügen wir hinzu, daß Hr. Auer dem Julian gegenüber im Allgemeinen eher bedauernde Theil nahme, wahres Mitleid, als gehäſſige Leidenſchaft an den Tag legt, daß er ferner Leben und Wirken der großen chriſtlichen Väter in Cappado [...]
[...] der Stellen die betreffenden Worte Gregors von Nazianz und anderer angezogener Autoren ſimpel deutſch hingeſetzt. Und während Hr. Auer mit edlem Eifer die würdige Kaiſerin Euſebia wider ſchnöde Be ſchuldigung vertheidigt (S. 47 f.), wirft er gleich hinterher leichthin einen analogen Verdacht auf Julian. – Da dürfen wir uns denn nicht [...]
[...] ſchönen Worte der Kirchenſchriftſteller wahrſcheinlich wie durch eine Art Folie gehoben werden ſollen, uns beinahe Anzeichen, als ſei das Buch urſprünglich für die Primaner, reſp. Abiturienten des Hrn. Auer be ſtimmt geweſen. Auf einen erbaulichen Zweck zu ſchließen, daran hindert uns die Ungerechtigkeit, mit welcher Hr. Auer viele ſeiner [...]
[...] Vorgänger, namentlich den würdigen Neander, behandelt, den er ,,vcrachtet !“ (S. XV.) Beiläufig werden die proteſtantiſchen Theolo gen auch zu ihrem Staunen erfahren, daß Hr. Auer denſelben Nean der mit Semler auf Eine Linie ſtellt, ihm die Orthodoxie abſpricht! [...]
[...] ten. Um die zahlreichen Invectiven gegen die „Philologen“, ,,infalliblen“ (S.352) Geſchichtſchreiber, die ,,neueſten philoſophiſchen u.a. Anſchauun gen“ zu übergehen, iſt als ein Muſter Auer'ſcher ,,comparativer“ (S. XVI) Methode S. 428 f. anzuführen, wo anſcheinend, zum rechtfer tigenden Beiſpiele für die derb-freimüthige Schreibart des großen Baſi [...]
[...] nicht vollenden konnte. Endlich noch zwei Punkte: auf der einen Seite nämlich ſcheint Hr. Auer mit ſeiner Kenntniß des Alterthums (natürlich außerhalb der Grenzen des Julianiſchen Zeitalters, und abgeſehen von den Kirchen vätern) auf dem Standpunkte zu ſtehen, den etwa zu Ende des vori [...]
[...] lich tödtli ch! erinnert an den alten Schülerwitz: ,,Iſt der Selbſt mord ein Laſter?“ „Ja, wenn er zur Gewohnheit wird“. – Wir fürchten, wenn Hr. Auer mehr Werke ſchreibt, wie das vorliegende, ſo werden ſie ſeinem literariſchen Rufe auch ,,gewöhnlich tödtlich“ werden. [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)14.10.1855
  • Datum
    Sonntag, 14. Oktober 1855
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ediktalladung. Verschollenheit des Johann Auer von Neubeuern betr. Der am 22. August 1782 zu Altenbeuern geborne Johann Auer reiste vor oiron 40 Jahren nach Wien und ist seitdem [...]
[...] Auer reiste vor oiron 40 Jahren nach Wien und ist seitdem verschwunden. Auf Antrag des Johann Auer von Neubeuern, Vaters- Bruder des Vermißten, auf dessen Anwesen für denselben noch immer 80 fl. Elterngut und das Unterschlufs-Recht hypotheka¬ [...]
[...] Bruder des Vermißten, auf dessen Anwesen für denselben noch immer 80 fl. Elterngut und das Unterschlufs-Recht hypotheka¬ risch versichert ist, wird Johann Auer oder dessen Descendenten hiemit aufgefordert, sich binnen 3 Monaten u dato bei unterfertigtem Gerichte zu melden, widrigenfalls seine obigen [...]
[...] Nr. 9. Samstag den 20. Okl. Vormittags Ä 9 Uhr. 1.1(Verhaftet). Untersuchung des k. Landgerichts Aib¬ ling gegen Auer Katharina, Dienstmagd von Unter- Flintsbach, wegen Verbrechens des nächsten Versuches zu einem Verbrechen des ausgezeichneten Diebstahls. [...]
[...] 28 43 —Wolnzacher- und Auer-Markt-Gut mit Orts-Siegel 1855 .838 838 [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)25.11.1855
  • Datum
    Sonntag, 25. November 1855
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] Arbeitshaus und in die Kosten verurtheilt, die jedoch das k. A rar zu tragen hat. 20. Okt. I. Gegen Kath. Auer, 35 I. a., led. Dien magd aus Flintsbach, k. Ldg. Rosenheim, von der k. Polizei rektion München nach Rosenheim geschubt und daselbst am 1 [...]
[...] folgende Anschuldigungen: 1) Am 20. Nov. v. Js. VormitN fand der Dienstknecht Andrä Kloo im Hause seiner Schwester, Haidbäuerin Auer von Flintsbach, seine Base, die Angeschuldö auf dem obern Gange des Hauses versteckt vor. Er zog sie dem Verstecke heraus, worauf sie mit Zurücklassung ihres [...]
[...] fekten im Werthe von 21 bis 22 fl., der andern solche und Baarschaft im Betrage von 9 bis 10 fl. entwendet. 3) In der Nacht vom 22. auf 23. Okt. v. Js. wurde Kath. Auer auf ihr Ansuchen im Hause ves Bauers Steininger zu Holzalling beher¬ bergt. Andern Tags, bald nach ihrer Entfernung aus dem Haufe [...]
[...] von 3 fl. 30 kr. — Die Angeschuldigte, wegen Verbrechens des nächsten Versuches zum Verbrechen des ausgezeichneten Dieb¬ stahls im Hause der Haidbäuerin Auer in Flintsbach, dann we¬ gen Verbrechens des Diebstahls zum Schaden der Bauerstöch¬ ter Katharina und Anna Maier, und wegen eines polizeilichen [...]
[...] gehens des entfernten Versuches zum ausgezeichneten Diebstahle im Hause der Auer, dann wegen zweier Vergehen des einfachen Diebstahls an Katharina und Maria Maier, endlich wegen eines polizeilich strafbaren Diebstahls im Hause des Stei¬ [...]
[...] 51 10 Wolnzacher- und Auer-Markt-Gut mit Orts-Siegel 1855 7127 16532 [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 16.10.1855
  • Datum
    Dienstag, 16. Oktober 1855
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſchen Sprachen zuwendet,-fo hat die Wiener Druckerei, an deren Spitze ein ſehr begabter Gelehrter, Herr Dr. Auer, ſteht, ſich das Ziel geſteckt, in ihrem Etabliſſement alle graphiſchen Künfte zu vereinigen und gleichmäßiger Entwick [...]
[...] chineſiſche Taalikdialekte, ſtenographiſche Zeichen uſ. w., HUnter den Druckwerken finden wir die von Hrn. Dr. Auer 1 herausgegebene Sprachen halle, in welcher ſich das Vaterunſer in 608 Sprachen und Dialekten befindet; ferner mehrere [...]
[...] zeigen. Den Hauptruhm aber des Inſtituts bildet der ſogenannte Natur ſelbſt druck, von dem Herr Auer nicht mit Unrecht behauptet, daß der -“ ºr Erfindung der Buchdruckerkunſt ebenbür die Erfindung dieſes intereſſanten Ver [...]
[...] -“ ºr Erfindung der Buchdruckerkunſt ebenbür die Erfindung dieſes intereſſanten Ver *rdankt man Herrn Auer und ſeinem [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)23.09.1855
  • Datum
    Sonntag, 23. September 1855
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] gen muffe. Humplmaier und Heimathsreiter sprachen nach Angabe des Auer während der Nacht öfter miteinander, was er jedoch nicht Alles horte. Seb. Humplmaier, welcher am 29. August seiner Haft entlassen wurde, weil er sich über unverdächtigen Aufenthalt in der [...]
[...] entlassen wurde, weil er sich über unverdächtigen Aufenthalt in der fraglichen Nacht ausgewiesen hatte, gibt an: Heimathsreiter habe zu Auer hinaufgerufen, er, Heimathsreiter, sei wegen der Stiefel schuldig; hierauf habe er, Humplmaier, selbst ihn gefragt, ob er wegen der Stiefel schuldig sei und von ihm die Antwort erhalten, [...]
[...] Stiefel in das Milchstübchen gebracht wurden. Einer derselben war der Gütlerssohn Seb. Humplmaier von Landsham. Mar¬ tin Auer, Gütlerssohn von Straßham war im Monate August v. Js. in der Frohnfeste zu Ebersberg verhaftet. In einer Keuche neben ihm saß obiger Seb. Humplmaier unv in einer Keuche un¬ [...]
[...] Js. in der Frohnfeste zu Ebersberg verhaftet. In einer Keuche neben ihm saß obiger Seb. Humplmaier unv in einer Keuche un¬ ter ihm der Angeschuldigte. Dieser rief eines Tages zu Auer hinauf, wer in der Keuche neben ihm sitze, und auf dessen Erwie¬ derung, daß es der Feichtensohn von Landsham sei, fragte der An¬ [...]
[...] wurden, und daß er sehr jammere, weil er unschuldig sei, entgeg- nete Heimathsreiter: das glaube er gerne, daß er jammere, er, Auer, solle ihn fragen, was er ihm gebe, wenn er darauf falle, d. h. wenn er diesen Diebstahl gestehe; wenn Humplmaier 4 fl. gebe, falle er darauf. Humplmaier ließ sich hiezu herbei, versprach [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)30.06.1855
  • Datum
    Samstag, 30. Juni 1855
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] lassen. Als Peter Hannaberger ihr sagte, daß sein Bruder nun¬ mehr eine andere Geliebte habe, welche er heirathen werde, gerieth Elis. Auer sehr darüber in Wuth. Mittlerweile war auch Laver Hannaberger an das Kammerfenster der Auer gekommen, schlug mit seinem Stecken gegen sie, entfernte sich aber wieder. Elis. [...]
[...] Hannaberger an das Kammerfenster der Auer gekommen, schlug mit seinem Stecken gegen sie, entfernte sich aber wieder. Elis. Auer lief nun, obschon von Peter Hannaberger zurückgehalten, dessen Bruder einige 100 Schritte nach, holte ihn auch ein und machte ihm Vorwürfe. L'av. Hannaberger stieß sie auf den Boden [...]
[...] naberger, wegen erschwerten Vergehens der Körperverletzung vor Gericht gestellt, gibt den Vorfall im Allgemeinen zu, behauptet jedoch, die Elis. Auer habe sich selbst in sein Messer gerannt, welches er bei dem Zurückflössen derselben in der Hand gehabt habe. Er wird wegen des ihm zur Last gelegten Vergehens, ver¬ [...]
Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik (Münchner neueste Nachrichten)Münchener Anzeiger 23.10.1855
  • Datum
    Dienstag, 23. Oktober 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] thurmgaſſe­55,815.AmSonntagbliebaufderAuer einGeldbeutelmtetwasGeldliegen. Dult­AbzuholenbeiSieber,Meſſerſchmiedaus Freiſing [...]
[...] -AuerDult-Anzeige. [...]
[...] 55,387.(4d)HiemitbringeichzurergebenenAnzeige,daßichfürdieſeSaiſonund AuerDultinmeinembeſtändigenVerkaufs-LokalemeinSchnitt Lagerbeſtensaffortrthabeundempfehleſomitdieneueſtengewirktenund Waaren­karrirtenLong-undviereckigenWoll-Shaws,Mäntel(Damentuch,Lamas)u.Kleider -StoffeinSeideHalb-SeideundWolle,unterZuſicherungbeſondersbilligerPreiſe. [...]
[...] -BeiUnterzeichnetem,welcherkommendeAuer-Dultnichtbezieht,werden nachſtehendeArtikelzudenbeigeſetztenPreiſenverkauft: %breiteſchwarzeGlanz-Tafft....1fl.42kr.dieElle. [...]
[...] KatharinaDangl, empfiehltzugegenwärtigerAuerDultihre längſtbekanntengutenWinterſchuhe, [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst16.07.1855
  • Datum
    Montag, 16. Juli 1855
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von Dr. Johann Ev. Auer, [...]
[...] ſterbild der Weisheit und Größe geprieſen wird, ſind Andere, wie z. B. Schloß er, eifrige Gegner dieſes abtrünnigen Kaiſers. Herr Auer, welcher auf dieſen green Widerſpruch der Meinungen proteſtantiſcher Gelehrter untereinander gewiß ohne Abſicht nirgendwo [...]
[...] iſt die erſte Forderung der Wiſſenſchaft an einen Schriftſteller, welcher auf Selbſtſtändigkeit der Anſicht Anſpruch macht. In J. Auers Werk finden wir nur in Bezug auf zwei Quellen eine eingehende Kritik, und wie dieſe beſchaffen iſt, wollen wir gleich ſehen. [...]
[...] nicht erwähnt, weil er deſſen durch die vielen be rufenen und unberufenen Lobredner ohnehin überhoben war.“ Wenige Zeilen ſpäter ſagt Herr Auer: „Nur edle Thaten preiſe die Feder des Gelehrten, nie aber verächtliche“! [...]
[...] hiſtoriſchen Unterſuchungen heutzutage üblich iſt, daß auch die übrigen Stellen aus andern Schriftſtellern verglichen werden, allein vergeblich; Herr Auer theilt uns blos mit, daß er die Erzählung des Gregor im Ammianus, beſtätigt gefunden habe, aber nur „zwi [...]
[...] rum hoc instituto rectissimo temperabat, emen darise, cum deviaret a fruge bona permittens. Herr Auer überſetzt dies folgendermaßen: Er war etwas voreilig (?) und flüchtigen Temperaments, doch ließ er ſich, wenn er fehlte, gern korrigiren: Linguae [...]
[...] Stratus extollit in caelum eo imperante redisse rursus ad terras, in quaedam ad arbitrium agens, interdum ostendevet se dissimilem sui. Herr Auer überſetzt: „Hie und da handelte er willkürlich und war ſich ſelbſt nicht gleich.“ [...]
[...] Gregor von Nazianz , wo dieſer von „Dämonen“ im ganz gewöhnlichen Sinne des Wortes ſpricht, macht Herr Auer folgende Erklärung: „Dieſe Dämonen waren die neuvlatoniſchen Theoſophen: welche in Ju lian den Reſtaurator des Polytheismus ſahen e.“ [...]
[...] waren die neuvlatoniſchen Theoſophen: welche in Ju lian den Reſtaurator des Polytheismus ſahen e.“ S. 104 findet Herr Auer in einigen, jedem Kinde [...]
[...] S. 113 macht Herr Auer zu der Behauptung Ju [...]
Bohemia30.06.1855
  • Datum
    Samstag, 30. Juni 1855
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 3
[...] Depeſchen nach beiden Richtungen zu ſenden, angeſtellt wurden, ein ganz zufriedenſtellendes Ergebniß geliefert haben. *.“ In Bezug auf die vielgenannte Auer'ſche Erb ſchaft theilt ein Tyroler Correſp. der „Allg. Ztg“ zur Hintanhaltung mancher Illuſionen das Weſentliche des [...]
[...] ſchaft theilt ein Tyroler Correſp. der „Allg. Ztg“ zur Hintanhaltung mancher Illuſionen das Weſentliche des Stammbaumes der Apollonia Auer mit, wie derſelbe aus den Kirchenbüchern der Pfarre Sölden erhoben worden iſt. Den Eheleuten Chriſtian Auer und Margarethe Kuer [...]
[...] ſie nach einander folgende Kinder: Jakob, Sebaſtian, Chriſtina, Oswald, Daniel, Maria und Margaretha. Da niel Auer verehlichte ſich mit Eva Schöpfuud aus dieſer Ehe gigen zwei Töchter hervor, Apollonia und Urſula Auer. Erſtere verheiratete ſich mit dem Graſen Mar [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel