Volltextsuche ändern

5940 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung19.09.1855
  • Datum
    Mittwoch, 19. September 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] gewinnen, und andererſeits ſeinen Kupferhalt in einem ſo ſilberarmen Steine concentriren, daß man bei Behandlung des letzteren deſſen Silberhalt gar nicht mehr zu beachten habe. Reich verbleiungs- Lechſchmelzen. Der Stein wird in [...]
[...] 1. Werkblei, 85 bis 90 Proc. des ganzen verwendeten Bleies, mit einem Silberhalt von 6 bis 7 Pfd. auf 1000 Pfd. 2. Stein, 35 bis 40 Proc. des durchſtochenen geröſteten Steines, mit einem Metallhalt von: [...]
[...] Beſchickung und des Armbleis, oder 4 Pfd. Silber auf 1000 Pfd. Werkblei) und 23 Pfd. Gold. 2. Stein 4164 Ctr. (40 Proe, der durchgeſtochenen Ge ſchicke und Steine) mit 712 Ctr. Blei, 639 Ctr. Kupfer und 6756 Pfd. göldiſchem Silber; macht auf 1000 Pfd. Stein [...]
[...] des Gezähes verwendet. An Koſten überhaupt fielen auf die Verſchmelzung von 1000 Pfd. Geſchicken und Stein: [...]
[...] gleiche Menge Kohlen, 720 Pfd. auf 1000 Pfd. Geſchicke und Stein, verbrennt. [...]
[...] Das Gekrätze bei Seite gelaſſen, findet man folgende Ver theilung des Silberhaltes der Beſchickung und des Armbleies: in das Reichblei 75 Proc.; in den Stein 25 Proc. An Stein ſind 58 Proc. des in den Ofen gekommenen Steines ausgebracht worden. [...]
[...] Baſiſche Schlacken 277767 664 Hammerſchlacken . . # macht auf 1000 Pf 17 Gekörntes Roheiſen . 1571 Stein 37 [...]
[...] Werkblei . . 390726 mit – – 358'94 Macht auf 1000 Pfd. 0930 Stein . 3184 - 3173 853 107:75 [...]
[...] Bemerkungen. Von dem geſammten in der Beſchickung enthaltenen und zu dem Steine in den Stichtiegel gebrachten [...]
[...] Blei ſind als Reichblei ausgebracht worden 8425 Proc. in den neuen Stein eingegangen . 7 - in Abgang gekommen - 875 - Von Stein ſind 76 Proc. des aufgebrachten geröſteten [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung17.10.1855
  • Datum
    Mittwoch, 17. Oktober 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus den Rückſtänden wurden ausgebracht: Schwarzkupfer 55 73 Proc. Stein . . . , . . . 1370 - Der Kupferhalt des Schwarzkupfers iſt auf 1000 Pfd. 92711 Pfd., der Kupferhalt des Steines iſt auf 1000 Pfd. [...]
[...] Behandlung des Steines und Spleiß- Producte: Der Stein und die Spleißabfälle werden mit 11 Feuern [...]
[...] Geröſteter Stein 2315 Ctr., enthaltend 896 Ctr. Schwarzkupfer; [...]
[...] Spleißabfälle . . . . . . . . 93 - Schlacken . 1660 - macht auf 1000 Pfd. Stein 7206 Pfd. Quarz - . 1661 - - 2- - 2- - 721 - [...]
[...] In 24 Stunden wurden verſchmolzen 89 Ctr. Stein und dabei verbrannt: [...]
[...] Zuſammen 1271 Ctr., mit 889 Ctr. Kupfer. Es wurden an Schwarzkupfer 33 Proc. und an Stein 1582 Proc. des aufgebrachten geröſteten Steines gewonnen. Auf 1000 Pfd. enthalten an Kupfer: [...]
[...] das Schwarzkupfer 84250 Pfd. der Stein . . . . 618:00 - Die Verſchmelzung von 1000 Pfd. geröſteten Steines koſtete: [...]
[...] gamation möglichſt herabzuſetzen, indem man ausſchließlich das Schwarzkupfer, welches nothwendigerweiſe in viel geringerer Menge ausgebracht wird als der Stein, durch Amalgamation behandelt; 2) der Stein enthält viel Arſenik, durch die Darſtellung [...]
[...] Silber 0'0200 2 Gold . . 0'00128 - Stein . 40:69 - [...]
[...] Silber; Kiesſchliche 4097-55 Ctr. mit einem Halte von: Stein 159820 - oder 39 Proc. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung03.10.1855
  • Datum
    Mittwoch, 03. Oktober 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] einem Schoppen; 3) zweites oder Concentrations-Schmelzen; 4) Röſtung des zweiten Steines mit 2 Feuern; 5) Verſchmelzung des geröſteten zweiten Steines auf Schwarzkupfer. [...]
[...] Bei dieſer letzten Arbeit erhält man Schwarzkupfer und einen geringen Antheil von Stein, der mit dem Stein des zweiten Schmelzens geröſtet und mit dieſem zugleich durch geſtochen wird"). [...]
[...] ſchnell und mit ziemlich hoher Temperatur geführt. Das Feuer muß zur Verflüchtigung des ſtarken Arſenikgehaltes energiſch einwirken, zugleich muß aber die Orydation des Steines nur wenig vorſchreiten, damit er noch genug Schwefel enthalte, um bei dem nächſtfolgenden Schmelzen eine genügſame Menge Stein [...]
[...] wird ein Gedinglohn von 3 kr. bezahlt. Die Koſten der Röſtung mit 3 Feuern beträgt auf 1000 Pfd. Stein: [...]
[...] ſtrengflüſſig. In 24 Stunden wurden 1125 Ctr. aufgebracht. Ausgebracht wurden: Stein 6180 Ctr. mit 644 Ctr. Kupfer, 1303 Pfd. Silber; Gekrätze 106 - - 16 - - (). 53 2. Macht auf 1000 Pfd. Geſchicke 3246 Proc. Stein. [...]
[...] b) Erſtes Steinröſten. Der Stein wird in Haufen mit 3 Feuern geröſtet, wobei verbrannt werden: Holz . . . . . . 3806 Ctr., [...]
[...] Kupfer, 388 Pfd. Silber; Ouarz 671 Ctr.; macht 10.73% des geröſteten Rohſteines. In 24 Stunden wurden durchgeſtochen: 121 Ctr. Stein und dabei verbrannt: Kokes 378 Ctr., macht auf 1000 Pfd. Stein 0605 Ctr., [...]
[...] Summe 1 fl. – kr. Bei Verröſtung von 2330 Ctr. Stein wurden verbraucht: Holz . 352 Kubikklafter, Kohle - - - - 56 - [...]
[...] Silber; Verſchiedenes Gekrätze 799 Ctr. mit 11 Ctr. Kupfer, 275 Pfd. Silber; Quarz 311 Ctr. oder 12 14% des ge röſteten Steines. In 24 Stunden hat man 125 Ctr. Stein durchgeſtochen und dabei verbrannt: [...]
[...] 68000 Pfd. Kupfer, 1'745 - Silber. An Stein wurden 8 Proc. ausgebracht, wovon 1000 Pfd. enthielten: [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung12.09.1855
  • Datum
    Mittwoch, 12. September 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] für jedes Feuer . . . . . . . . 1 - 2 - A für die Förderung von 200 Ctr. ge röſtetem Stein zur Hütte . . 1 - 53 - - [...]
[...] Hiernach koſtet die Verröſtung von 200 Ctr. Stein in Haufen: Auf 2 Feuer, Holz 2632 Kubikfuß 5 fl. 39 kr. C.-M. [...]
[...] Macht auf 1000 Pfd. Stein 471 Dieſe Zahlen deuten auf einen geringen Silberabgang und, wie beim Rohſchmelzen, auf einen merklichen Goldzugang. [...]
[...] wie beim Rohſchmelzen, auf einen merklichen Goldzugang. Koſten. Das Zugutebringen von 1000 Pfd. Geſchicken und Stein hat gekoſtet: [...]
[...] genden Verhältniſſen vorgerichtet: Geröſtete bleiiſche Erze und Schliche – Silbergeſchicke und Stein 46 - Summe 100 Theile 24 Theile [...]
[...] ſchickung an ſich genommen hat. Es hält auf 1000 Pfd. 8 bis 10 Pfd. göldiſches Silber; 2. Stein (Reichverbleiungs-Lech), der auf 1000 Pfd. enthält: [...]
[...] Das Ausbringen an Stein beträgt 16 bis 17 Proc. der durchgeſtochenen Menge von Geſchicken und Stein; 3. Ziemlich baſiſche Schlacken mit höchſtens 40 Proc. [...]
[...] Macht auf - - - - 1000 Pfd. - 9905 Pfd. 9726 – Stein . 6622 425 1715 245238 1'596 Macht auf 1000 Pfd. 6423 Pfd. 259Pfd. 3693 – [...]
[...] Werkblei ſind 6450 Proc. des Silberhaltes und faſt der ganze Goldhalt der Beſchickung eingegangen. An Stein ſind 21.68 Proc. der durchgeſtochenen Geſchicke und des Rohſteines ausgebracht worden. Der Silberhalt dieſes Steines kommt dem Mittelhalt der hältigen Beſchickung gleich; [...]
[...] *) Man ſieht hieraus, daß der Metallhalt des angereicherten Steines größer iſt, als jener der reichen Geſchicke, und daß der Halt diefer letzteren ſich weit mehr jenem des, bei dem Rohſchmelzen an gebrachten Steines nähert. [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg27.10.1855
  • Datum
    Samstag, 27. Oktober 1855
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] flüſſigkeit hat die Eigenſchaft, mit Kieſelpulver (dem oben erwähnten ge mahlenen Sand) ſich beim Trocknen zu einem dichten, unauflöslichen, wei ßen Steine zu verbinden, welcher einen muſcheligen, glaſigen Bruch und eine ſolche Härte hat, daß er am Stahle Funken giebt, ohne dabei ſo ſpröde wie Feuerſtein zn ſein. Es findet dabei kein Schwinden, Werfen oder [...]
[...] Eigenſchaft, mit den verſchiedenſten Steinen u. Steinmaſſen ſich beim Trock nen zu einem feſten Ganzen zu verbinden, und eignet ſich daher auch als Kitt, um Sand, Kies und Steine aller Art zu feſten Steinkörpern zu ver einigen, ſo wie zur Plattirung mit Steinmaſſe. Um einen weißen Stein zu erhalten, verarbeitet man die Kieſelauflöſung mit ſo viel Kieſelpulver, [...]
[...] tität Thon mit eingemengt, wodurch das Produkt gleichförmiger und feſter ausfällt. Die hieraus geformten oder gepreßten Gegenſtände werden zum Trocknen hingeſtellt. Um Nachahmungen feiner farbiger Steine zu erzie len, ſetzt man der Maſſe entſprechende Farbeſtöffe zu, beſonders Metallox yde. In manchen Fällen, namentlich bei Anfertigung größerer in Formen [...]
[...] 5 bis 6 Maßtheile Kies (Grand) oder Brocken von Sandſtein, Granit c. giebt." Die auf angegebene Weiſe verfertigten Steine müſſen, nachdem ſie ziemlich lufttrocken geworden ſind, zur völligen Erhärtung in einen über 40° erwärmten Raum gebracht werden, und darin – je nach ihrer Dicke [...]
[...] – einige oder mehrere Tage bleiben. Noch vortheilhafter iſt, die Tempe ratur des Trockenraumes nach und nach bis über den Kochpunkt des Waſ ſers zu ſteigern. Durchſchnittlich ſind nach 4 bis 6 Tagen die Steine ſchon ſo erhärtet, daß man ſie glühend machen kann, ohne daß ſie zerfallen oder auch nur Riſſe bekommen. - Dieſelbe Einwirkung, welche eine anhaltende [...]
[...] ſo erhärtet, daß man ſie glühend machen kann, ohne daß ſie zerfallen oder auch nur Riſſe bekommen. - Dieſelbe Einwirkung, welche eine anhaltende Erwärmung zum Erhärten des Steins ausübt, wird durch einen ſtarken Druck in ſehr kurzer Zeit hervorgebracht: unter dem Drucke einer hydrau liſchen Preſſe erhärtet er faſt augenblicklich. Für manche Zwecke, z. B., [...]
[...] Zwecke ſind Chlorcalcium, Chloreiſen u. ſ. w. brauchbar, welche in Pul verform in die Steinmaſſe - eingemengt werden. Aus demſelben Grunde - kann man den Stein, nachdem er an der Luft getrocknet iſt, in die Auflö ſung eines der genannten Salze tauchen, wodurch er ebenfalls die Eigen ſchaft bekommt, bei gewöhnlicher Temperatur zu erhärten. [...]
[...] gehörig erhärtet ſind, halten ſie in der Witterung vortrefflich aus, und be währen eine große Dauerhaftigkeit, man kann ſie mit beliebiger Dicke ver ſtreichen; ſie iſt bindend und wird faſt ſo hart wie Stein ohne auffallend brüchig zu ſein. - : - - - - (Schluß. folgt) - * - [...]
[...] ander, ſättiget dieſe Maſſe mit Leinölfirniß und bereitet davon einen ziem lich ſteifen Mörtel (Ofenkitt). Es trocknet zwar dieſer Mörtel etwas lang ſam, indeß wird er darnach feſt wie Stein und verbindet ſich ſowohl mit den Kacheln als Ziegelſteinen ſo innig, daß die Fugen auch bei der ſtärk ſten Feuerung nie im mindeſten auseinander weichen, wobei jedoch das [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 12.04.1855
  • Datum
    Donnerstag, 12. April 1855
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] 29 72 1848 Ständerbühl, 30 72 1852 Retzbacher, 31 66 1846 Stein Riesling, 32 66 1848 Saalecker, 33 58 1848 Pfaffenberg, [...]
[...] Dritter Keller. 1848 Randersackerer, 1848 Stein, 1852 Randersackerer, 1848. Stein, [...]
[...] 1852 Retzbacher, 1848 Schalksberg, 1848 Stein, 1848 Neuberg, 1852 Retzbacher, [...]
[...] 1852 Retzbacher, Fünfter Keller. 1834 Stein, 1827 Callmuth, 1827 Schalksberg, [...]
[...] 1827 Callmuth, 1827 Schalksberg, 183.) Stein, 1822 ditto 1822 ditto, [...]
[...] 1846 ditto, 1827 Schalksberg, 1822 Stein, 1822 Schakksberg, 1834 Neuberg, [...]
[...] 1822 Schakksberg, 1834 Neuberg, 1834 Stein, 1827 Schalksberg, 1848 Callmuth. [...]
Fliegende BlätterNo. 498 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Clementine von Stein. [...]
[...] Clementine von Stein. [...]
[...] Sie nicht ſpäter den Unſinn begehen konnten, die Tochter Ihres Herrn mit Ihrem Antrag zu profaniren. Clementine von Stein. [...]
[...] Fünf Jahre ſpäter. Clementine von Stein an Major von Liebenſtein. Theuerſter Freund! Wie hat die Zeit uns auseinander geriſſen, ich reiste [...]
[...] So empfangen Sie denn meine Schwüre ewiger Liebe! Ihre Clementine von Stein. [...]
[...] Ein Jahr ſpäter. Clementine von Stein an den Rath Werner. Mein beſter Herr Rath! [...]
[...] Ein Jahr ſpäter. Clementine von Stein an Sekretair M ü ller. [...]
[...] die alte Heimath neu einzuführen, ich er warte Sie mit Sehnſucht! Ihre Clementine v. Stein. [...]
[...] Drei Jahre ſpäter. Clementine v. Stein an die Oberin des Frauenkloſters zu W. Hochwürdige Frau! Eine unwiderſtehliche Neigung zieht mich ſeit meiner Jugend [...]
[...] zum Kloſterleben; nachdem ich jetzt mit Mühe meine Freier ab- - - - - . . ! gewieſen habe, komme ich zu Ihnen, eine Braut des Himmels (wehmüthig): „Oh Pepita! zu werden. Ihre gehorſame Clementine v. Stein. - [...]
Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin (Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinsches officielles Wochenblatt)24.01.1855
  • Datum
    Mittwoch, 24. Januar 1855
  • Erschienen
    Schwerin
  • Verbreitungsort(e)
    Schwerin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bettfedern . . . . . . . . . . | 4 | Bockshornſamen (foenum grae Bienenerde (Bienenkeule, Bienenrab, cum), gemahlen und ungemahlen . 1/4 Abfall von der Wachsbereitung) 40 | Böhmiſche Steine, unechte (Glas Bienenkörbe od. Bienenſtöcke, leere 15 flüſſe zur Nachahmung echter Steine) | 4 Bier aller Art, ſowohl in Fäſſern als Böttcher waaren, grobe (neue u. ge [...]
[...] Kaff . . . . . 10 | Kloben (Flaſchenzüge). . . . | 15 "Kalbfelle. - - 12 | Knicker oder Knippkugeln von Marmor "Kali, chromſaures . . 12 oder ſonſtigem Stein, imgleichen Kalk und Gips: von gebranntem Thon - - |10 a. roher Kalkſtein, Muſchelſchalen zum Knochen: [...]
[...] Kartoffeln . . . . . . . . . 20 "Königsblau (Schmalte) 2 Kaſtanien, wilde, oder Roßkaſtanien 20 | Kohlen: "Kaſtanien, andere als Roß- . 12 a. Braun-, Stein- und Torfkohlen . | 140 Kaſten, hölzerne rohe . . . . . 5 b. Holzkohlen . . . . . 5 Kerne und Steine von Obſtfrüchten. 20 "Kokusnußöl . . . . . . . . . 4 [...]
[...] a. friſche Aepfel, Birnen, Kirſchen, ſchriebenes und bedrucktes) Pflaumen, Beeren, Weintrauben, in der Auffahrt . . . . 12 auch Kerne und Steine von Obſt- in der Niederfahrt . 14 [...]
[...] Spaniſcher Sand . . . . . . 40 Stangen (Holzſtangen). 10 Spargel . . . . . . . . . 20' Steinaſche (Pottaſche). 15 Sparren . . . . . . . . . . . | 10 | Steine und Steinwaaren: - . Spaen, ſ. Schaufeln. a. Bruchſteine, auch behauene, jedoch Spec . . . . . . . . . . . 4 nicht geſchliffene, Steine aller Art [...]
[...] Speichen, bloß zugerichtete, vor der Alabaſter), geſchliffene Platten c. Einſetzung einer weiteren Bearbei- von Sandſtein; auch Lithographir tung bedürfende (Speichenholz) . 110 ſteine (nicht gravirte oder bezeich [...]
[...] den); imgleichen Pflaſterſteine und Strohmatten, ſ. Matten. rohe Feuerſteine, Dachſchiefer, Mauer- "Strumpfwaaren, in der Nieder ſteine, Tropfſteine, auch Tuf oder fahrt, ſ. Manufacturwaaren. Tufſtein, roher Speckſtein, Talk- Strumpfwirkerſtühle, ſ. Maſchinen. ſtein, grobe Schleif- und Wetz- Stubben (Kohlenſtubben). . . | 20 [...]
[...] Tufſtein, roher Speckſtein, Talk- Strumpfwirkerſtühle, ſ. Maſchinen. ſtein, grobe Schleif- und Wetz- Stubben (Kohlenſtubben). . . | 20 ſteine (zum Schärfen der Senſen Ac.), Stühle, ſ. Meubles. ferner Steingrus (Abfall von Sand- Stufen (Erz-) . . . . . . 14 ſtein). . . . . . . . . . . 40 | Stuhlrohr (auch braſilianiſches). 20 [...]
[...] ſtein). . . . . . . . . . . 40 | Stuhlrohr (auch braſilianiſches). 20 b. Serpentinſteinwaaren, Schiefertafeln "Südfrüchte, trockne . . . . . 12 und Griffel, Knicker oder Stein- "Südſee-Salpeter, roher. 140 ſchuſſer . . . . . . . . . | 10 |" Sumach . . . . . . 4 c. Alabaſter und Marmor, roher, auch * Syrop, Runkelrüben- 0 [...]
[...] Steinkohlentheer . . . . . . 10 Steingut oder Fayence 10 Steinſalz. - - - - - . | 4 - gläſerne aller Art. 4 Stein waaren, ſ. Steine c. "Terpentin . . . . . . 12 Stellmacher arbeit, ſ. Rademacher- "Terpentinöl . . . . . . . 2 arbeit. "Terra di Siena, gebrannte und [...]
Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 12.04.1855
  • Datum
    Donnerstag, 12. April 1855
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] 6 36 1846 Oberdürrbacher, Dritter Keller. 7 36 1834 Schalksberg, 1 54 1848 Randersackerer, 8 24 1852 Retzbacher 2 33 1848 Stein, 10 12 1849 Gerbrunner, 3 33 1852 Randersackerer, 11 2 1849 „..„, 4 36 1848 Stein, [...]
[...] Zweiter Keller. 9 58 1852 Retzbacher, - 1. 58 1848 Randersackerer, 10 60 1848 Schalksberg, 2 5S ** Miſchling, 11 60 1848 Stein, S 3 58 1846 Randersackerer, " # Ä Ä. [...]
[...] 11 48 1848 Steinbach, 16 72 1852 Roßberg, Fünfter Keller. 17 72 1852 Zeller, 16 39 1834 Stein, 23 80 1849 Randersackerer, 17 39 1827 Callmuth, 24 80 184S // 18 39 1827 Schalksberg, [...]
[...] 23 80 1849 Randersackerer, 17 39 1827 Callmuth, 24 80 184S // 18 39 1827 Schalksberg, 26 74 1852 Roßberg, 19 36 1835 Stein, 27 72 1849 Würzburger, 20 36 1822 28 72 1848 Retzbacher, 21 36 1822 ,, [...]
[...] 29 72 1848 Ständerbühl, 22 36 1S46 / 30 72 1852 Retzbacher, 23 36 1827 Schalksberg, 31 66 1846 Stein Riesling, 24 36 1822 Stein, 32 66 1848 Saalecker, 26 36 1822 Schalksberg, 33 58 1848 Pfaffenberg, 27 39 1834 Neuberg, [...]
[...] 32 66 1848 Saalecker, 26 36 1822 Schalksberg, 33 58 1848 Pfaffenberg, 27 39 1834 Neuberg, 34 48 1846 Randersackerer, 28 39 1834 Stein, 35. 48 1846 Kreuzberg, 29 39 1827 Schalksberg, 36 48 1852 Randersackerer, 30 6 1848 Gallmuth. [2b] [...]
[...] // 19. 1854r Sändlein 20 ,, / 50. 1854r Schalks- u. Neuberg 24 ,, 67. 1854r Stein 14 ,, 23. 1854r Stein-Riesling 9 , . . . / / 74. 1852r Pfülben u. Hohbug 15 ,, [...]
[...] 7 30. 84.r Maarbacher 60 ,, / 39. 1834r Rödelſeer 55 , // 5. 1842r Stein 44 , / 40. 18##r Schwarzcläver 24 ,, [2b] [...]
Münchener Tages-Anzeiger13.01.1855
  • Datum
    Samstag, 13. Januar 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Dämonia, Obertrud . Frau Binder. Malizioſa . . . . Frau Fehr. Flattrine, ihre Freundin . Frl. Stein. Stutzerl, Rentier Hr. Kohrs. Heren und Truden, Dämonen, Geiſter. [...]
[...] Wimpamwumwum, eine alte ind. Zauberin (Flattrine) Frl. Stein. Ein Kind . . . Fritz Schweiger. Indianer, Indianerinnen. [...]
[...] 2. Akt: 3. u. 4. Bild: Die verhängnißv. Schanze, Stutzerl . . . . . . . Hr. Kohrs. Lieutenant Smart(Flattrine) Frl. Stein. Sergeant Reed . . . . Hr. Fehr jun. General Putzikof . . . . Hr. Fehr sen. . [...]
[...] -Leila, Sultanin (Flattrine) Frl. Stein. Zemira, zweite Favoritte . Frl.Zurhammer, [...]
[...] 3. (lkt: 6. Bild: Die gute alte Ritterzeit. Kuno, Raugraf v. Krähburg Hr. Fehr sen. Kunigunde, ſ. Tochter(Flatt.) Frl. Stein. Stutzerl, Edelknappe- . . Hr. Kohrs. – Ein Herold . . . Hr. Hackelsberg [...]
[...] Ort: Kuno's Burg ums Jahr 1200. ... akt: 7. Bild: München in 100 Jahren. Frau v. Flattrine, Oberſtin Frl. Stein. - Herr v. Flattrine, ihr Gatte Hr. Kohrs. Eine Adjutantin. . Frl. Schwab. [...]
[...] Dämonia -.--.-.-.--.-Frau Binder. – Malizioſa : . . . . . . . . Frau Fehr. Flattrine . - . Frl. Stein. Stutzerl . . Hr. Kohrs. [...]
[...] Ein gold. Siegelring mit blauem Stein. - [...]
[...] Heilmann, Kfm. v. Crefeld. Blün, Kfm. v. Würzburg. Mom mit GÄ Kfm. v. Offenbach. Braxmeir, Kfm. v. Augsburg. Hermann, Kfm. v. Rheydt. Hipp, Kfm.-Gattin v. Stein. Petſch, Kfm. v. Wien. Schendinger, Priv. ... Potsdam. Gießing, Kfm. v. Nürnberg. - Neil, Fabrik. v. Oberdorf. - sie [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel