Volltextsuche ändern

97 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für die königl. Landgerichtsbezirke Pfaffenhofen und Schrobenhausen (Amts-Blatt für den Verwaltungs- und Gerichts-Bezirk Schrobenhausen)13.12.1856
  • Datum
    Samstag, 13. Dezember 1856
  • Erschienen
    Schrobenhausen
  • Verbreitungsort(e)
    Pfaffenhofen a.d. Ilm; Schrobenhausen
Anzahl der Treffer: 9
[...] - §. f8. Religiöſe Verhältniſſe in der alten Beit.“ In Mon. boic. Band X unter den das Koſter Scheyern betreffenden Urkunden findet man mehrere, welche auf das Pa tronats-Recht der Pfarrei in Pfaffenhofen Bezug haben. Ur [...]
[...] ern. Im Jahre 1318 im Februar hat aber Kaiſer Ludwig ſich dieſes Rechts begeben und dasſelbe an die ehrenvolle und hohe Kloſterkirche in Scheyern verliehen; als Grund hiezu gibt der Kaiſer unter Anderm an, daß die meiſten ſeiner Ahnen dort ihre kirchlichen Begräbniſſe ausgewählt hatten. Demgemäß wurden [...]
[...] kirchlichen Begräbniſſe ausgewählt hatten. Demgemäß wurden die jeweiligen Pfarrer in Pfaffenhofen gewöhnlich aus der Mitte der Kloſterherren in Scheyern gewählt und waren eigentlich nur Vikare, wie ſie auch wirklich in einer deutſchen Urkunde vom Jahre 1318 bezeichnet werden. Wfaffenhofen gehörte damals [...]
[...] Vikare, wie ſie auch wirklich in einer deutſchen Urkunde vom Jahre 1318 bezeichnet werden. Wfaffenhofen gehörte damals ſchon zur Diözeſe Augsburg, während Scheyern zu derjenigen von Freiſing- gezählt worden iſt. - Durch eine weitere Urkunde vom Jahre 1349 aber hat der Biſchof von Augsburg, Marquard, [...]
[...] vom Jahre 1349 aber hat der Biſchof von Augsburg, Marquard, auch alle Erträgniſſe der Pfaffenhofner Pfarrei an das Kloſter Scheyern concedirt. Ferner erhielt dasſelbe Kloſter Scheyern auch die Pfarrei Vohburg im Jahre 1358 und es geht hieraus her vor, daß das genannte Kloſter Patronats-Rechte noch in zwei [...]
[...] naheliegenden Diöceſen in der Augsburger und Regensburger beſeſſen hat, daß alſo die patrocinirten Kirchen ihre Pfarrer mci ſtens im Intereſſe des Kloſters Scheyern von Benediktinern be ſetzt ſahen. In ſolchen Orten aber waren die Leute fromm und ſchenkten gerne an das Mutterkloſter, daher auch zuletzt die Schey [...]
[...] als eine Verhandlung wegen der Zollbefreiung bezüglich erjenigen Wäaren, welche ſie von Scheyern durch Pfaffenho, fen fuhren, gepflogen wurde. Es wurden auch alle diejenigen Umzügler oder Auswanderer von einer Gegend in die andere, [...]
[...] namentlich wenn ſie aus der Gegend von Scheyern in-eine-vom-| [...]
[...] Kloſter patronierte Pfarrgegend wanderten, insbeſondere unter den väterlichen Schutz des Central - Kloſters geſtellt, und waren ſtolz darauf, Scheyern als den Hausnamen zu behalten. So gibt es heute noch Scheyrer Bauern im Donau-Bezirke zwiſchen Vohburg und Abensberg; überhaupt geht aus den mittelalterli [...]
Wochenblatt für die königl. Landgerichtsbezirke Pfaffenhofen und Schrobenhausen (Amts-Blatt für den Verwaltungs- und Gerichts-Bezirk Schrobenhausen)11.10.1856
  • Datum
    Samstag, 11. Oktober 1856
  • Erschienen
    Schrobenhausen
  • Verbreitungsort(e)
    Pfaffenhofen a.d. Ilm; Schrobenhausen
Anzahl der Treffer: 3
[...] alting, wegen Erzeſſes im Wirthshauſe zu Scheyern betr. Durch hohe Entſchließung vom 23. d. Ms. im bezeichneten Betreffe wurde dem [...]
[...] Pfaffenhofen und dem Waſenknechte Joſeph Keller von Ober alting, zur Zeit in Scheyern, [...]
[...] der Beſuch aller Wirthshäuſer im Umkreiſe von 5 Stunden um Scheyern auf die Dauer von 3 Monaten unterſagt. Wirthe, welche ſie in ihren Lokalen dul [...]
Freisinger Wochenblatt12.10.1856
  • Datum
    Sonntag, 12. Oktober 1856
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 1
[...] den auf die Dauer von 2 Jahren, dann dem Metzgersſohn Andreas Gſcheider von Pfaffenhofen und dem Waſenknecht Joſeph Keller zu Scheyern im Umkreis von 5 Stunden von Scheyern auf die Dauer von 3 Monaten der Wirths hausbeſuch verboten, Gaſtwirthe, welche dieſelben in ihren [...]
Wochenblatt für die königl. Landgerichtsbezirke Pfaffenhofen und Schrobenhausen (Amts-Blatt für den Verwaltungs- und Gerichts-Bezirk Schrobenhausen)09.02.1856
  • Datum
    Samstag, 09. Februar 1856
  • Erschienen
    Schrobenhausen
  • Verbreitungsort(e)
    Pfaffenhofen a.d. Ilm; Schrobenhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wittmann von Unterſchnatterbach letztwillig angeordnete Stiftung eines Jahrtages zur Pfarrkirche in Scheyern in dem Kapitals Betrage von 200 ſ. wurde durch hohe Ent ſchließung der kgt. Regierung von Oberbay [...]
[...] 40) Georg Stadler von Pfaffenhofen, 41) Michael Scheidl von Ilmünſter, 42) Hubert Kirmayr von Scheyern, 43) Joh. Anneſer von da, 44) Albert Furtmair von Förnbach, [...]
Wochenblatt für die königl. Landgerichtsbezirke Pfaffenhofen und Schrobenhausen (Amts-Blatt für den Verwaltungs- und Gerichts-Bezirk Schrobenhausen)02.08.1856
  • Datum
    Samstag, 02. August 1856
  • Erschienen
    Schrobenhausen
  • Verbreitungsort(e)
    Pfaffenhofen a.d. Ilm; Schrobenhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] fer erfüllte Verhalten die Liebe und das Vertrauen ſeiner Mit brüder in der Weiſe gewonnen, daß dieſe ihn, als der damalige Prior P. Rupert Leiß, der jetzige hochw. Abt von Scheyern, im Jahre 1838 von Sr. Maj. dem König Ludwig zum Propſt des neuerrichteten Kloſters Scheyern ernannt wurde, zu ihrem Prior [...]
Wochenblatt für die königl. Landgerichtsbezirke Pfaffenhofen und Schrobenhausen (Amts-Blatt für den Verwaltungs- und Gerichts-Bezirk Schrobenhausen)22.03.1856
  • Datum
    Samstag, 22. März 1856
  • Erschienen
    Schrobenhausen
  • Verbreitungsort(e)
    Pfaffenhofen a.d. Ilm; Schrobenhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] rigens ſetbſt zu der von Feiſing noch gehörig, verliehen. tive zu dieſer Verleihung waren: die von ſeinen Vorgängern an Scheyern verliehenen Wohlthaten uud viele in Kloſter Schey ern befindliche Begräbniſſe ſeiner Ahnen, nicht aber die ſpäter erfundene urkundenwidrige Behauptung, als ſtehe Kloſter Schey [...]
[...] ern befindliche Begräbniſſe ſeiner Ahnen, nicht aber die ſpäter erfundene urkundenwidrige Behauptung, als ſtehe Kloſter Schey ern auf Grund und Boden des Urſtammſchloſſes der Scheyern. – Daß Ludwig der Bayer, Pfaffenhofen im Jahre 1318 ſchon ſeine Stadt nannte, war zu früh. Er ſelbſt mußte dieſe Be [...]
Wochenblatt für die königl. Landgerichtsbezirke Pfaffenhofen und Schrobenhausen (Amts-Blatt für den Verwaltungs- und Gerichts-Bezirk Schrobenhausen)05.04.1856
  • Datum
    Samstag, 05. April 1856
  • Erschienen
    Schrobenhausen
  • Verbreitungsort(e)
    Pfaffenhofen a.d. Ilm; Schrobenhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] B e k an n t m a chung. Die Stiftung einer Jahresmeſſe zur Pfarrkirche Scheyern durch Mag dalena Oſterhuber btr. Es wird hiemit zur allgemeinen Kennt [...]
[...] ter Magdalena Oſterhuber zu Oberdumels hauſen beabſichtigte Jahrmeß-Stiftung zur Pfarrkirche in Scheyern in dem Kapitals betrage von 60 f. von der kgl. Regierung von Oberbayern, K. d. J., genehmigt wurde. [...]
Wochenblatt für die königl. Landgerichtsbezirke Pfaffenhofen und Schrobenhausen (Amts-Blatt für den Verwaltungs- und Gerichts-Bezirk Schrobenhausen)03.05.1856
  • Datum
    Samstag, 03. Mai 1856
  • Erschienen
    Schrobenhausen
  • Verbreitungsort(e)
    Pfaffenhofen a.d. Ilm; Schrobenhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Püſchelsdorf. Controlle 31. Mai Vorm. 10 Uhr. - Den 24. Mai Nachm. 2 Uhr: Scheyern, Mitterſcheyern, Niederſcheyern, Triefing, Euernbach, Vieth. Controlle 31. Mai [...]
[...] „ Rohrbach 23. „ f/ 3 m „ Ilmmünſter 31. „ Vormit. 10 „ Scheyern 31 [...]
Kurier für Niederbayern17.07.1856
  • Datum
    Donnerstag, 17. Juli 1856
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 1
[...] «.welcher er den Namen Stephan erhielt. An demſelben Tage wurde Giſela dem jungen Herzoge verlobt. Vermählung ſtatt zu Scheyern in Bayern, der Stammburg der gleichnamigen Grafen, welche ſich ſpäter Grafen von Wittelsbach Scheyern liegt im Landgerichte Pfaffenhofen von [...]
Donau-Zeitung26.04.1856
  • Datum
    Samstag, 26. April 1856
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 1
[...] Liebe und das Vertrauen seiner Mitbrüder in der Weise gewonnen, daß diese denselben, als der damalige Prior 1'. Rupert Leiß, der setzige hochw. Hr. Abs von Scheyern, im Jahre 1838 von Sr. Majrstät dem König Ludwig zum Propst des neuerrichteten Klosters Scheyern ernannt wurde, zu ihrem [...]
Suche einschränken