Volltextsuche ändern

5256 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Lehrerzeitung21.03.1857
  • Datum
    Samstag, 21. März 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ausfluſſe aus dieſem See bis in die Gegend von Bethſan, geradenwegs etwa nur 7 kleine deutſche Stunden (nicht „arabiſche Reiterſtunden“), beträgt [...]
[...] Berges Panius. Dort bricht ein ſtarker Quell hervor, welcher nach Jenen von dem 130 Stadien (zu 125 Schritt) oberwärts liegenden kleinen See Phiala geſpeiſt ſein ſollte. 120 Stadien von der Quelle ſüdlich kommen wir zum See Merom. Von dieſem [...]
[...] geſpeiſt ſein ſollte. 120 Stadien von der Quelle ſüdlich kommen wir zum See Merom. Von dieſem aber bis zum See Tiberias iſt's wieder drei tüchtige Stunden. Wir gewinnen für unſre Schule ſomit das an [...]
[...] herabfällt auf die Berge Zion.“ Von dieſer ſeiner Wiege in den Libanonsthälern bis zum See Tiberias ändert ſich ſchnell der Charakter des Jordans; er wird zum wilden, rauſchenden Wald ſtrom. Seine durchſchnittliche Breite von [...]
[...] des Jordans; er wird zum wilden, rauſchenden Wald ſtrom. Seine durchſchnittliche Breite von hier bis zum See beträgt etwa 40 im Durchſchnitte. Schnell und ungeſtümen Lärmens bricht er durch Rohr und Weiden, über Felsblöcke ſtürzend. Nur [...]
[...] Wein und Indigo hervor. Bevölkerung thut nichts. Kalk und Baſalt umgiebt den See bis 1000 Fuß Höhe. – Der Schara und der kleine Kiſon münden von der weſtlichen Seite in den See, deſſen Gewäſſer ſich ſüdlich ſehr verengern. [...]
[...] In mehreren Haupt- und vielen Nebenkrümmungen durchſchneidet nun der Jordan nach ſeinem Austritte aus dem See die Jordansaue, nimmt noch mehrere Flüßchen auf, ſo (etwa 1 Stunde unterhalb des Sees auf der linken Seite) den Hieromar oder Jermak, [...]
[...] Fiſche, verſchiedene Cochleae und Cochae bevölkern das Waſſerbett des Jordans. Hat die Breite des Fluſſes ſüdlich vom See Merom etwa 20 Schritte betragen, ſo beträgt ſie jetzt beim Ausfluſſe aus dem See Tiberias etwa 80 Schritte; nun wird das Thal [...]
[...] Palmerſton“; aber ſie waren dafür ziemlich ein Jahr auf der Reiſe. Endlich am 8. April wurden die Boote Lynchs in den See von Galiläa hinabgelaſſen und die Forſchungsfahrten begannen. Der Jordan [...]
[...] Lynch'ſchen Expedition beizufügen. Lynch löſte das Räthſel des ſtarken Stromgefälles, welches früher viel Kopfzerbrechens machte. Der See Tiberias liegt näm lich nach ihm 612“, der Spiegel des todten Meeres nach demſelben gar 1235 (nach Symonds aber 1351“) [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)08.11.1857
  • Datum
    Sonntag, 08. November 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hauptmann vom 21. Jnf. Regt, zum Compagnie-Chef ernannt. Bathke, Premier - Lieuten, von demſelben Regim. zum Hauptmann., Neumann, See. Lt. von demſ. Regt, zum Pr. Lieut., Ritter, Port. Fähnr. von demſ. Regt, zum See. Lt, befördert, v. Platen, Hauptm. vom 24. Jnf. Regt. , unter Beförderung zum Major, zum Comdr. des [...]
[...] Regt. zu Fuß, ins 12. Huſ Regt bereit. Pascal, Se. Lt. vºn Ä Regt, von dem Kommando zur Dienſtleiſtung als Aſſiſtent bei Gewehr-Prüfungs-Kommiſſion entbunden. Curſch, See. Lt, vom 15. Regimt., zur Dienſtleiſtung als Aſſiſtent bei der Gewehr-Prüm Kommiſſion kommandirt. Ä v. Scheven, Dohme, Biller. [...]
[...] Burchardi, Hennig, Junker, Thelemann, außeretatsm. Sº bon der 1. Ä Ä Seyfried, Kleiſt, Bruhn, Clein Mantey, Glietſch, außeretatsm. See. Lts von der 2. Ing. Juſt Kallmann, Berges, Engiſch, Hummel, Haumann, Köhler Beurmann, außeretatsm. Sec. Lts. von der 3. Ingen. Inſpektion [...]
[...] º. Gräveniz Seconde Lieutenant von der Kavallerie 2ten Auf des 2. Bataillons 5, ins 1. Bataillon 5ten Regiments einrän Bar. v. Skiern, See. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 9. Regis Pr. Lt, Kachel, Vice-Feldw. vom 3. Bat. 14. Regts, zum See Aufgeb., v. Ä Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 21. M. [...]
[...] Sec. Lt. vom 1. Aufg des 1. Bats. 10. ins 2. Bat. 23. Regts, Wº Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufg. des 1. Bats, 28. ins 3. B Regis Krauſe, Krauſe I., See. Lts. vom 2. Aufg des 1. 10. Regts, ins Ldw. Bat. 38. Inf. Regts, einrangir. [...]
[...] Prinz Wilhelm von Heſſen-Philippsthal-Barchfeld, Kor: etten-Capitain, unter Beförderung zum Capitain zur See à la suite des See-Offizier Corps verſetzt. Francke, v. d. Horſt, v. Iſing, Beyer, See-Kadetten, zu Fähnrichs zur See befördert. [...]
[...] Seen ſind zwar von geringem Umfang, einige haben jedoch eine Ä nicht unerhebliche Größe. Den größten Umfang (0,22 Q. M.) bat der Große Schwielung-See an der Grenze der Niederlauſitz und der Mark; demnächſt folgen der Parſteiner-See, der Scharmützel-See und der Unter-Ucker - See (mit einer Waſſerfläche von je 0,2o Q. M.); der [...]
[...] Mark; demnächſt folgen der Parſteiner-See, der Scharmützel-See und der Unter-Ucker - See (mit einer Waſſerfläche von je 0,2o Q. M.); der Selchower - See (0,19 O. M.), der Beetz-, Linow - und Ragowſche See (ebenfalls 0,19 O. M.), der Soldiner See (0,15 O. M.), der Müggel See (0,14 Q. M.), der Schwielow - See und der Grimnitz-See (mit je [...]
[...] (ebenfalls 0,19 O. M.), der Soldiner See (0,15 O. M.), der Müggel See (0,14 Q. M.), der Schwielow - See und der Grimnitz-See (mit je 0,13 O. M.), der Ruppiner-See, der Seddin- und Lange-See, ferner der Werbellin-See (mit je 0,12 Q. M.), endlich der Plauenſche See und der Ober-Ucker-See (mit einem Umfang von je 0,11 O.M.). Von den Strömen [...]
[...] mit 5 Ruthen Breite der 1,6 Meile lange Kanal aus der Oberſpree an Berlin vorbei in die Unterſpree bei Charlottenburg und der 1,5 Meile lange Kanal aus der Spree beim Unterbaum in den See bei Saatwinkel in der Nähe Spandau's. [...]
Hamburger literarische und kritische Blätter23.09.1857
  • Datum
    Mittwoch, 23. September 1857
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] am Ende der Station und nachdem man das an Pferden fo arme stanganpää paiſirt, haftet das Auge mit Biebe und Bez wunderung an dem großen blauen und glänzenden See Toi= weſi, welcher, ohne ein See der erſten Drdnung zu fein, einen der imponirendſten Bajerſpiegel ini mittleren Finnland [...]
[...] Bandzunge unterbrochen, ſich weiter in nördlicher Richtung hinzieht. Man weiß nicht ob man einen Bach, einen Sund vder einen See vor ſich fieht; ein See iſt es aber doch, Diefe ſchmale, myſtifhe Ader am Fuß des fielzen Geliens it Torrifewa. [...]
[...] Diefe ſchmale, myſtifhe Ader am Fuß des fielzen Geliens it Torrifewa. St Torrife wa jedoch ein See, fo muß man geſtehen, [...]
[...] vder über die Bäume des Baldes hierher verir, t, den dun= feln Bafferſpiegel fräufelt. Ein Spaziergang neben diejem ſchwarzen See hat einen gewiſſen Reiz; nur ter Gelfen era hebt und fenft ſich dann und wann; nur der Bald wird zu= weilem lichter, doch der See iſt unver intert, immer derfelbe, [...]
[...] Den Eingang zum Orcus. Biele Reifende eilen vorüber und die Einfant feit des tillen Sees wird jeķt täglich durch den Bärm des neuen Beges entheiligt. Bon allen diefen bleibt mancher dann und wann ſtehen; felten verläßt Semand fein Gefährt, um Torie [...]
[...] wöhnlich mit naffen Füßen zurücf, denn das llfer iſt ſumpfig. Mehr ft ja nicht nöthig um den Eindrucf eines hübſchen Sees zu zertören! Bír fennen aber doch einen Reifenden, der beim Anblicf von Torifewa es gänzlich vergaß, Strümpfe zu wechſeln. [...]
[...] von Torifewa es gänzlich vergaß, Strümpfe zu wechſeln. Bir wollen ihn erzählen laffen. Sch hatte, fagte er, den See ſowohl im Sommer als im Binter paffirt, denn in der leșteren Jahreszeit pflegte man früher auf ſeiner glatten Eisfläche zu fahren; immer [...]
[...] strug fing, welcher mit dem Siegelringe Salomons verſiegelt war. Als diefes gebrochen wurde, tieg aus tem struge ein Geift, der dem Ficher einen todt tillen See zeigte, wo der Fiſcher mít feinem Meß farbige Giſche fangen fonnte. Aber diefe Fiſche waren bezauberte Meufchen; der See war [...]
[...] Siegel, wer . . . . . ? Der elente Rahn, welcher bei der geringſten Bewegung umzuſchlagen drehte, glitt langfam längs dem See. Sch bis lt zuweilen an um eine feltjame Formatien der Gelfen= w and zu betrachten; ein andereemal um länger den Bitera [...]
[...] ſchön! dad te idi. Ein Bliķ in der Tiefe des todten Sees und wie weit un ten in derfelben ein läche Indes Rind ! (Gertfeķung folgt.) [...]
Preußisches Handels-Archiv31.07.1857
  • Datum
    Freitag, 31. Juli 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä Arabesken, Blumen und dem ähnlichen Verzie rungen: zur See ... ... zu Lande ... ... [...]
[...] Baumwolle und Fabrikate daraus: zur See ...... zu Lande . . . . . [...]
[...] Pfund gehen: zur See ... ... [...]
[...] zur Seé ...... zu Lande ..... [...]
[...] gleichen hölzerne Vogelbauer: zur See. ... ... vom Pud - 40 - 20 [...]
[...] nannten: zur See ...... f - 40 - 20 zu Lande . . . . . r - 20 Uhrmacher-Waaren: [...]
[...] - Seekaben-Felle .................................................... – Fuchsfelle, mit Ausnahme der ſchwarzbraunen: zur See . . . . . . [...]
[...] 7 8 – Hanf, ungehechelt und gehechelt. ........................... ff 55 8 9 – Haufheede und Auskämſel: zur See ...... f - 32 zu Lande ... ... | ..... zollfrei. - Anmerkung: Alte zerhackte Taue, ſowohl zur See als zu zollfrei. [...]
[...] In Odeſſa: Zum Beſten der Stadt, von dem zur See ausgeführten Weizen 1 Kop. per Tſchetwert. [...]
[...] Krebſe ::::::::::::::................ 24, 128 - Fluß- --------- ............... .. - - T See* - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 128 Kreide ........................ 44, 173, 285 – gereinigte, weiße ................. 173 [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 22.07.1857
  • Datum
    Mittwoch, 22. Juli 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der ſchweizeriſchen und graubündtner Alpen, die Säntiskette in ihren maje ſtätiſchen Formen, bald in blendendem Weiß, bald übergoſſen von roſigem Lichte der Sonne ſich in des See's Fluthen tauchen, um im wunderbaren Refere eine eigenthümliche Färbung des ſchwäbiſchen Meeres zu bewirken. Schweift der Blick von der lieblichen Höhe des Hoyerberges hinüber auf die [...]
[...] Vorarlbergs zu dem freundlichen Rheinthale, woſelbſt in ſchäumenden Wir beln der Rhein eintritt in den Bodenſee und in ſcharf begränzter Fläche die Gewäſſer des Sees ſchneidet, ſo bildet auch dieſer Strom in nicht vermehr tem und vermindertem Fluthen durch den See nur einen lichtern Streif, der ſich unweit des ſchweizeriſchen Geländes ſich hinſchlängelnd bei Conſtanz ver [...]
[...] der ſich unweit des ſchweizeriſchen Geländes ſich hinſchlängelnd bei Conſtanz ver liert, woſelbſt, wie bereits Ammianus Marcellinus ſagt, der Rhein wie ein durch ewige Zwietracht getrenntes Element ſich vom See unverändert löſt. Auch das weite hügelige Land, das ſich in lichten Zügen von dem Waſſer ſpiegel des Sees gegenüber dem Lande der Alpen auf württembergiſcher [...]
[...] Seite maleriſch erhebt und einen bezaubernden Anblick bietet, es vermag auf die Farbenbildung des Bodenſee's keine Einwirkung zu äußern, vielmehr iſt der See, wenn er bald bei erregtem Elemente, gepeitſcht von dem Wüthen des Orkans, in dunkelgrauer Färbung, bald in ſeiner Ruhe von Luft wellen kaum berührt im lieblichen Dunkelblau, bald hellgrün, bald [...]
[...] deutlichſten erkennen. Alles Licht, welches aus geringer Tiefe des Waſſers reflectirt, zeigt einen hellern Ton, als wenn es aus größerer Tiefe dringt, daher auch das Waſſer des Sees an ſeichten Stellen in heller Farbe her vortritt. Licht, welches nur von der Oberfläche des See's reflectirt, bewirkt die blendend weiße Färbung, welche der Bodenſee oft bei dunkler Färbung in [...]
[...] dem Waſſer eine andere Färbung geben, dürfen aber nicht als Urſache der Farbe angenommen werden, wenn gleich zu gewiſſen Zeiten von einem „Blühen“ des Sees geſprochen wird, welches ſich dadurch erklärt, daß die Oberfläche des Waſſers mit Pflanzentheilen*) bedeckt iſt, welche der Rhein in ſeinen Fluthen in den See führte. Eine eigenthümliche Erſcheinung bietet [...]
[...] Oberfläche des Waſſers mit Pflanzentheilen*) bedeckt iſt, welche der Rhein in ſeinen Fluthen in den See führte. Eine eigenthümliche Erſcheinung bietet ſich darin dar, daß das dunkle Blau des Sees, welches ſich beim Wehen des Oſtwindes bemerkbar macht, oft von hellen Streifen begränzt iſt, die in mehreren Richtungen von einem Orte des Sees über die Oberfläche des [...]
[...] mehreren Richtungen von einem Orte des Sees über die Oberfläche des Waſſers ſich ziehen. Die Urſache dieſer Erſcheinung liegt in dem Wehen des Gegenwindes, welches bewirkt, daß die Wellenbewegung des See's auf gewiſſen Strecken in entgegengeſetzter Richtung von der allgemeinen Wellen bewegung ſich kund giebt. Dieſer Gegenwind zeigt ſich jedoch von ſo wenig [...]
[...] An einem Tage zu Anfang dieſes Monats konnte man die Wahrnehmung machen, daß der Farbenſpiegel des See's von der Farbe des Himmels und der Wolken und dem Einfluſſe des Lichtes zunächſt abhängt. In den Vormittagsſtunden zogen über den Ge birgszug der Algäuer Alpen ſchwere düſtere Gewitterwolken auf, während in [...]
[...] *) So ſchwimmt häufig auf dem See rotamogeton perfolia" [...]
Donau-Zeitung01.07.1857
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1857
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] tigen FelSbergen und lieblichen Hügeln von Süden nach Nor den ausbreitet und Großartigkeit mit Anmuth vereinigt, so daß man ihn mit Recht den prächtigen See nennen kann. Seinen südlichen Theil umsäumen zu beiden Seiten schroffe Felswände, wogegen sich um den nördlichen eine weite Thalbucht am West [...]
[...] zogen und von zahlreichen Ortschaften belebt ift, während dunk ler Bergwald und der 5300 Fuß hohe nackte Traunstein senk recht in de» See abstürzt. Die Schönheit deS Sees wird noch dadurch gehoben, daß von 14 Bäche» sich zwei plätschernd in ihn stürzen, daß mehrere Landzungen in ihn hinein reichen und [...]
[...] die Stadt Gmunden am Ausfluß, so wie Traunkirchen auf einer Landzunge malerisch an seinem Ufer gelegen sind. Wun dervoll ift die Rundschau über deu See! Da erheben sich am linken Ufer rauhe, nackte Felskolossc, von denen der spitze Son nenschein wie ei» Obelisk sich als Vorgebirge in den See hin [...]
[...] nenschein wie ei» Obelisk sich als Vorgebirge in den See hin eingedrängt hat, und mit seinen Cruzifiren, die hier und da an der Felswand angebracht sind, an die Gefahren der See fahrt erinnert, während der schlanke Thurm des auf einer Felsenklippe gelegenen Traunkirchen hinauSschaut auf die wo [...]
[...] derungen deö SceS selbst erhöht; wenn der Sudwestwind, der sogenannte Fichtauerwind, von den Bergen herüberweht, so rührt er den See zu so hohen Wellen auf, daß kein Schiff See halten kann, und nur das rauchende Dampfboot „Sophie" mit Mühe sich durch die schäumenden Wasserhügel hindurch» [...]
[...] arbeitet, die weit sichtbaren Salz-Segelschiffe aber ein besseres Wetter abwarten müssen. Dann rauscht es furchtbar über den ganzen See hin; dann springen die schaumspritzenden Wellen haushoch an den Uferfelsen hinauf, als wollten sie dieselben erstürmen; dann jagt ein rollender Wasserberg mit weißem, [...]
[...] gegen Mitternacht abermals abzulösen. Großartig wird die Scencrie, wenn Schnee ringsum die Alpen deckt und auch der See gefriert, wie dies in jedem Jahrhundert wohl einmal ge schieht, so daß ein blanker Eisspiegel zwischen den dunkelblauen Waldbergcn und den schneebehangenen Kalkwänden langhin [...]
[...] see, Süd 2^ Meilen Länge, ^ Meile Breite und 120« Fuß Tiefe. Nur im Süden begrenzen ihn hohe Kalkberge mit dunklem Nadelwald, den nördlichen Theil degegcn buchenbewachsenes [...]
[...] seine Ufer, dort einzelne Häuser unter schattigen Bäumen an den Berglehnen. Rechts und links ertönt das Geräusch der WaldbSche, die aus dunklen Seitenthälern in den See stürzen, während sonniger Duft um die Berghohen lagert, und von den Kapellen der sanfte Glockenton, der wie eine Engelsstimme [...]
[...] gegen Den mahnt, der diesen Gegenden so hohe Schönheiten verlieh. In dem Seitenthal der Alm liegt der echoreiche Alm see, der „einen mäßig lauten Ton absatzweise und mit verstärkter Kraft in den Bergen hören läßt, und einem Geigenton ein so gewaltiges Tongewimmel schafft," als ob alle Berge voll Geiger [...]
Allgemeine Militär-Zeitung10.01.1857
  • Datum
    Samstag, 10. Januar 1857
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſomit noch ein gutes Stück bis zum Comer-See bis faſt nach Gordona, würde, wenn im Beſitze der alten Schwei zer (wie dieß ja noch bis 1789 der Fall war, wo die [...]
[...] WMTC. Schließlich würde auch der Druck eines Schweizercorps auf den Comer-See, d. h. deſſen oberen Thetl (Mezzola), ein Feſtſetzen des Feindes in der ehemaligen Grafſchaft Como (d. h. dem Landestheile zwiſchen Teſſin und dem [...]
[...] ſelbe iſt ſ ganz verfallen, mehr Schmuggelpaß und ſelbſt von den Schmugglern jetzt gemieden. Die ganze nun ſich vorwärts parallel zum Comer-See hinziehende Gränzlinie bietet keine weiteren Angriffspunkte auf Graubündtner Gebiet und erſt der Canton Teſſin er [...]
[...] ſerve vertheilen würde. Die Gränzſtrecke vom Ä bis zum Luganer See iſt jedoch nur durch ſchlechte Gebirgspäſſe durchbrochen und erſt an dieſem letzteren ſelbſt zieht die Straße nach Lugano, von welchem aus die breite Straße über den [...]
[...] führt, indeſſen noch andere minder gute Päſſe nach allen Seiten hin im Gebirge ziehen. Ein Theil des Luganer-Sees wird an beiden Ufern vom Teſſiner Gebiet umſchloſſen, das weſtliche Ufer des äußerſten Armes bildet einen Theil der Südweſtgränze, [...]
[...] u unbedeutend, zu leicht durchbrochen und umgangen werden Ä allein auch hier bietet ſich zuerſt bei Mendriſio und dann rückwärts am Luganer-See bei Riva und Capolago eine vorzügliche Poſition zur Vertheidigung der dann bei Biſſone über den See führenden Ä nach Lugano. [...]
[...] Biſſone über den See führenden Ä nach Lugano. Die Verlängerung dieſer Vertheidigungslinie müßte ſich aber noch immer jenſeits des Luganer-Sees auf die Höhen üge ſtützen und den ganzen Luganer-See decken, ihren Än Flügel auf das lombardiſche Porlezza ſtützend und [...]
[...] üge ſtützen und den ganzen Luganer-See decken, ihren Än Flügel auf das lombardiſche Porlezza ſtützend und ſo das weſtliche Ufer des Comer-Sees mehr oder minder beherrſchend, wodurch die Uferſtraße von Como nach Gra vedona bedroht würde. [...]
[...] beiden Flügeln als Rückzugslinien. Von dieſer Poſition zieht dann die Vertheidigungslinie weſtlich längs des Sees bis zur Ponte Treſa, gleichfalls eine bedeutende und wichtige Poſition zur Luganoverthei digung vom Weſtarme des Sees aus und zur Verhinde [...]
[...] und dieſes dann im Rücken zu faſſen im Stande iſt. Von der Treſa-Brücke e die Vertheidigungslinie auf den Höhen längs der Treſa fort zum Langen-See bis Luino, woſelbſt allerdings das lombardiſche Gebiet eine Strecke längs des Langen-Sees vorgreift zwiſchen dieſem und einer [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)22.11.1857
  • Datum
    Sonntag, 22. November 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] VON Carlowitz, Perrinet v. Thauvenay, Port. Fähnrs. vom 2. Garde # # zu See. Lts, Stern v. Gwiazdöwski, Unteroff von demſ. Regt, zum Port. Fähnr., v. Wolff, Port. Fähnr. vom Kaiſ. Alexander Gren.-Regt, zum Sec. Lt, v. Wulffen, Fäfj v. Platen, [...]
[...] Den 7. November. v. Plehwe, Siehr, Vice-Feldw. vom 2. Bat. 3. Regts., Kecker, Unteroff. vom 1. Bat. 4. Regts, zu See. Lts. 1. Aufgeb., Rötteken, Henke I., Sec. Lts. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 5. Regts., zu Pr. Lts. befördert. Boy, Sec. Lt, von der Kavall. 1. Aufgeb. 3. Bats. 18., ins [...]
[...] ähler, Sec. Lts. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 12. Ä zu Pr. Lts, v. Bredow, Pr. Lt. von der Kavall. 1. Aufg. des 1. Bats. 20 Regts, zum Rittm. u. Eskadronführer, Schulz, See. Lt. v. 1. Ä d. 3. Bats, 20. Regts, zum Pr. Lt., Heffter, v. Jöden- Koniecpolsky, Vice-Feldw. von demſ. Bat., zu See. Lts. 1. Aufgeb., Poll, Prinz Ä [...]
[...] Durch Allerhöchſte Kabinets-Ordre. Den 12. November. Dilſchmann, See. Lt. a. D. und Zahlmeiſter vom 2. Jnf. Regt. die Genehmigung zum Tragen ſeiner früheren Uniform als Sec. Lt. und Rechnungsführer m. d. f. V. v. A. ertheilt. [...]
[...] Ernennungen, Beförderungen, Verſetzungen. Den 12. November. Weickhmann, Lieutenant zur See 1. Klaſſe, unter Beförderung zum Corvetten Capitain und unter Verſetzung à la suite des See-Offizier Corps zum Direktor des Marine-Depots in Stralſund. v. Bothwell, [...]
[...] zum Corvetten Capitain und unter Verſetzung à la suite des See-Offizier Corps zum Direktor des Marine-Depots in Stralſund. v. Bothwell, Lieutenant zur See 1. Klaſſe, zum Corvetten - Capitain. Wachſen, Arendt, Lieutenants zur See 2. Klaſſe, zu Lieutenants zur See 1 Kl. Abſchiedsbewilligungen c. [...]
[...] Abſchiedsbewilligungen c. Den 31. Oktober. - Soendergaard, Lieutenant zur See 2. Klaſſe, Topp, Lieutenant zur See 2. j à la suite des See-Offizier-Corps, den erbetenen Abſchied mit der geſetzlichen Penſion erhalten. [...]
[...] Ä ers, die erſte Stelle ein. Dieſe Gewäſſer haben zuſammen 10,87 uadratmeilen Umfang. Von den übrigen Strandgewäſſern ſind das Achterwaſſer (mit 1,85 Q. M. Flächenraum), der Laba-See (1,46 O. M.), der Peeneſtrom (1,26 Q. M.), der Dammſche See (1,03 Q. M.), der Die venow (0,82 Q. M.), der Garde-See und der Jasmund -See (0,43 [...]
[...] Q. M.) einer Erwähnung werth. m Regierungsbezirk Stralſund ſind außerdem noch bedeutende Strandſeen vorhanden (zuſammen 5,87 O. M. Flächenraum); der Jasmunder-Bodden mit der Fetzizer-See nimmt allein über 1. Q. M. Raum ein. Auch mit Landſeen iſt die Provinz Pommern reichlich verſehen; ihre Geſammtfläche beträgt 7,230 Q. M. Die beiden [...]
[...] über 1. Q. M. Raum ein. Auch mit Landſeen iſt die Provinz Pommern reichlich verſehen; ihre Geſammtfläche beträgt 7,230 Q. M. Die beiden größten Seen ſind die Madue-See (0,7o O. M.) und der Cummerow-See, von welchem jedoch auf das dieſſeitige Gebiet nur 0,39 Quadratmeilen fallen. Von den Flüſſen der Provinz iſt die Oder der mächtigſte. Sie [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 28.11.1857
  • Datum
    Samstag, 28. November 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Renken-Arten habe ich im vergangenen Winter die Ehre gehabt in dieſer Verſammlung einen Vortrag zu halten, wobei ich erwähnte, daß im Starn berger See neben dem Coregonus Wartmanni (auf dem hieſigen Fiſch markte ſchlechthin „Renke“ genannt) auch der Coregonus Fera vorkomme, welchem letzteren Fiſche die Starenberger Fiſcher den Namen „Bodenrenke“ [...]
[...] ſchiedene Fortpflanzungsweiſe, durch welche ſich Coregonus Fera von Co regonus Wartmann unterſcheidet. Die letztere, die gemeine Renke erhebt ſich nämlich zur Laichzeit aus der Tiefe der See'n an die Oberfläche der ſelben und läßt ihren Laich in die Tiefe des blauen Waſſers hinabfallen, während die Bodenrenke flache Stellen aufſucht, um hier dicht am Boden [...]
[...] g0nus acronius belegt, welcher Name ſich auf den claſſiſchen Namen des Bodenſees, lacus acronius, bezieht. Man vergleiche: „die Fiſche des Boden ſees“, unterſucht und beſchrieben von W. v. Rapp, in den württembergiſchen naturwiſſenſchaftlichen Jahresheften, Jahrgang X, Heft 2. 1854. pag 158. Der Kilch erreicht nie die Größe, zu welcher die beiden anderen Renken heran [...]
[...] Fiſch lebendig herbeizuſchaffen, wenn ich mich bei ihnen Ende September oder Anfang October während der Laichzeit des Kilch wieder einfinden wollte; wäre alsdann der See klar und ruhig, der Himmel klar, die Luft unbewegt, ſo könnte ich verſichert ſein, daß Kilche gefangen würden. Ich verließ Lan [...]
[...] die Kilche beſtändig in einer Tiefe von 30 bis 40 Klafter aufhielten, und deshalb nur ſehr mühſam mit Grundnetzen zu fangen ſeien; auch würden dieſe Kilche, ſo erzählen mir die Fiſcher, aus der Tiefe des Sees mit ſo ſtark aufgetriebenem Bauche heraufgezogen, gleich als ob ſie berſten wollten, und blieben in dieſem Zuſtande kaum /, Stunde am Leben. Die Fiſcher [...]
[...] ſehr complicirte Fiſchzeug hergerichtet, und warteten (es war am 26. Octo ber Vormittags) auf den Abzug des Nebels, um mit mir zum Kilchfang in den See hinauszufahren. Der See war klar und ruhig, die Luft windſtill, nur der Himmel wollte ſich nicht aufklären, dennoch verſuchten wir es, ei nen Zug zu thun und ruderten hinaus in den See bis zu derjenigen Stelle, [...]
[...] ſenkt. Ein hier eingerammter Pfahl diente zur Befeſtigung des einen Tauen des des Netzes, welches von da ab, weit hinaus in den See gebracht und dort verſenkt wurde; nachdem man mit dem andern Tauende nach dem Pfahl zurückgekehrt war, wurde noch einige Zeit gewartet, um dem mit Gewichten [...]
[...] einer gewiſſen Genugthuung hierauf aufmerkſam, indem dies ein Beweis ſei, daß das Netz, worauf ja zum Gelingen des Zugs alles ankam, den Grund des Sees wirklich erreicht habe. Endlich konnte auch das Netz aus dem Waſſer gehoben werden, aber noch wurde meine Erwartung auf die Probe geſtellt, bis zuletzt das Ende des langen Netzes, der eigentliche Sack mit ſei [...]
[...] trommelſüchtig gewordenen Fiſches unausbleiblich erfolgen muß. Aber nicht bloß die Kilche, ſondern auch die Barſche, welche in ihrer Geſellſchaft jene Tiefe des Sees bewohnt hatten und mit ihnen heraufgezogen worden waren, hatten durch den bei dieſer Dislocation erlittenen verminderten Außendruck großes Ungemach auszuſtehen. An allen dieſen Barſchen ſah ich die Rachen [...]
[...] mitwirken, daß die gefangenen Kilche mit ihrem von Luft aufgetriebenen Leib ſo leicht in Verderbniß übergehen. Ob es ausführbar und auch lohnend ſein dürfte, den Kilch etwa nach dem Starnberger-See, Ammer-See oder Chiem See vermittelſt der künſtlichen Fiſchzucht zu verpflanzen, muß ich dahin ge ſtellt ſein laſſen. Jedenfalls verdient der Kilch eine größere Beachtung, als [...]
Militär-Wochenblatt11.07.1857
  • Datum
    Samstag, 11. Juli 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ernennungen, Beförderungen, Verſetzungen. Den 26. Juni. Dell, Kapitain zur See, à la suite, unter Belaſſung in ſeinem bisherigen Dienſtverhältniß, als Chef des Stabes der Marine, in den Etat einrangirt. [...]
[...] Keller, Lieut. zur See 2. Kl., zum Lieut. zur See 1. Kl., [...]
[...] Chüden, Lieut. zur See 2. Kl., zum Adjutanten [...]
[...] von Sr. Kaiſerl. Maj. dem Sultan, verliehenen Medſchidje-Ordens 4. Kl. geſtattet. Przewiſinski, Lieut. znr See 2. Kl, die Aller höchſte Genehmigung zur Anlegung der ihm von der Großbritaniſchen Regierung verliehenen Krimm [...]
[...] der Großbritaniſchen Regierung verliehenen Krimm medaille, v. St. Paul, Ulffers, Lieutenants zur See 2. Kl, die gleiche Genehmigung zur Anlegung der ihnen [...]
[...] münzen für ihre Theilnahme an der Expedition in der Oſtſee, St. Paul, Lieut. zur See 2. Kl., außerdem die Allerhöchſte Genehmigung Ä Anlegung der ihm von der Ä Tegierung für die am [...]
[...] von der Ä Tegierung für die am 25. April v. J. mit eigener Lebensgeſahr bewirkte Rettung des Engliſchen See- Soldaten William Burrows vom Ertrinken auf hoher See verlie henen Rettungs-Medaille ertheilt. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel