Volltextsuche ändern

6831 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 03.05.1857
  • Datum
    Sonntag, 03. Mai 1857
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] Intereſſe an der neuen Erfindung, daß ſie Senefelders Eingabe durch eine Bewilligung von 12 Gulden beantwortete. Der Druck dieſes erſten von Stein abgezogenen Werkes fällt in das Jahr 1796. Durch den erſten glücklichen Erfolg ermuthigt, dachten der [...]
[...] vermochte. Der obere Cylinder ſeiner neuen Preſſe hatte einen breiten Sprung. Damit dieſer beim Abdruck nicht hindere, ſtellte ihn Senefelder jedesmal ſo, daß er mit der Kante des Steines zuſammentraf, und auf dieſe Weiſe wurde das Papier gleich beim Beginn des Durchziehens feſt an den Stein geklemmt, [...]
[...] wenig über die erhabne eingeſchwärzte Notenſchrift wegzog und ſo den Abdruck verdarb. In ſeiner Verlegenheit verſuchte Sene felder nun auch die Buchdruckerpreſſe; doch konnten die Steine ihren Druck nicht aushalten und zerbrachen nach wenig Abzügen. Lange bemühte er ſich vergebens, auf irgend eine Art reine Ab [...]
[...] die Herſtellung der Platten mit Hilfe des Ueberdrucks erleichtern laſſe. Dadurch, daß die Noten in rechter Stellung auf Papier geſchrieben und auf den Stein umgedruckt würden, mußte auch das Anſehen derſelben gewinnen, denn Senefelder hatte noch keine große Fertigkeit im Verkehrtſchreiben erlangt. Er unternahm nun [...]
[...] große Fertigkeit im Verkehrtſchreiben erlangt. Er unternahm nun in dieſer Richtung hin zahlreiche Verſuche. Um die Abgabe des auf Papier Geſchriebenen an den Stein zu erleichtern, war er gleich anfangs bedacht geweſen, das Papier vor dem Beſchreiben [...]
[...] Stärke und Gummi benutzte. So kam alſo der wichtigſte litho graphiſche Stoff nächſt dem Steine, das Gummi nämlich, unter die Hände des Erfinders. Eines Tages als er eben ein ſo gum mirtes und beſchriebenes Blatt in ein Gefäß mit Waſſer tauchte, [...]
[...] lirte Platte wurde ein Strich mit Seife gemacht, Gummiwaſſer darauf gegoſſen und der Stein mit Farbe betupft. Der Strich nahm die Farbe an, das uebrige blieb weiß – und ſomit war (im Jahre 1798) der Kern der eigentlichen Lithographie gefunden, [...]
[...] jetzt gearbeitet, wurde nun durch Zuſatz von Seife verbeſſert; ſchon eher hatte er, um das Auseinanderfließen derſelben zu ver hüten, den Stein mit Seifenwaſſer eingerieben. Daß er die ſeiſenhaltige Zeichnung mit einer ſchwachen Säure behandeln müſſe, konnte ihm, da er einige chemiſche Kenntniſſe beſaß, nicht [...]
[...] mehrere. Kaum hatte der Erfinder ſeine neuen Hilfsmittel etwas handhaben gelernt, ſo kam er ſofort auf die Gravier methode. Hierbei wird der ganze Stein mit Gummi überzogen und nachdem dieſes trocken geworden, die Zeichnung mit ſcharfen Inſtrumenten eingearbeitet. Wird ſodann der Stein gefeuchtet u. [...]
[...] ſitzt an einer beweglichen, oben an einem federnden Brett befeſtig ten Stange, und wird, während das Brett die Spannung gibt, über den feſtliegenden, mit dem Rahmen bedeckten Stein wegge zogen. Beim Zurückſchieben knickt das einſeitige Gelenk der Stange ein, ſo daß ſie ohne abermaligen Druck auf den Stein [...]
Magdeburgische Zeitung30.10.1857
  • Datum
    Freitag, 30. Oktober 1857
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Freiherr vom und zum Stein. Als Stein im Anfange des Jahres 1807 entlaſſen wurde, konnte er vermöge ſeiner bisherigen Aemter, die von dem Schauplatze ſeines letzten Wirkungskreiſes weit entfernt [...]
[...] nge, welcher den für ſeine damalige Bedrängniß einzigen brauchbaren und befähigten Mann aus ſeiner Umgebung nicht entbehren wollte, ſchlug Napoleon den Grafen Shu lenburg oder Stein vor; prenez le baron de Stein, ſagte er, c'est un homme desprit. Auch Hardenbergs letzter Dienſt war die Zurückberufung Steins zu em pfehlen - es galt alſo den Erzürnten zu verſöhnen. In eindringlichen Briefen haten [...]
[...] macht ausgerüſtet, mit dem unbedingten Vertrauen der königlichen Familie beehrt und unter dem Beiſtande von Männern wie die Geheimräthe v. Klewitz, v. Alten ſtein, v. Schön, Stägemann und Niebuhr, den Oberſten Scharnhorſt und v. Gneiſenau, der Majore v. Grolmann, v. Boyen und v. Clauſewitz konnte Stein an ſein Werk gehen, den Staat wieder aufzubauen. Ueber die Grundlage war er [...]
[...] Es galt nun zunächſt der Umbildung der Verwaltung, ein difficiles Thema, da Stein bei dem Könige ſchon früher damit angeſtoßen hatte, Beyme noch immer in deſſen Umgebung war und eben ſo wie der General v. Köckeritz von den Anhängern des Alten beſtürmt wurde Stein's Einfluß zu untergraben; als dieſem darüber die [...]
[...] alten und als auch dann die Ratification nicht eintraf, überließ er die weiteren Ver Ä dem Miniſter v. Voß und kehrte nach Königsberg zurück. Nach Steins Rückkehr erhielt Beyme ſeine Entlaſſung aus dem Cabinet und es wurde unverweilt an die Einrichtung der Verwaltung nach dem beſchränkten Bedürfniſſe des Staatsumfanges gegangen, wobei die von Stein früher aufgeſtellten [...]
[...] gab dem Äſv. Schrötter auf, ebenfalls einen Plan nach vorgezeichneten Grund zügen zÄfen, und ſo entſtand die Städteordnung vom i9. November 1 808, deren Äg Stein's letzte Anſtrengungen als Preußiſcher Miniſter gewid mlet Ä. Änigſten ausgebildet im Stein'ſchen Syſteme ſind die Verhältniſſe des Ä Ä weil er für ihn nach den verſchiedenen Rechtsveränderungen, [...]
[...] der Franzöſiſche Kaiſer im Tilſiter Vertrage wegen des Zurückziehens ſeiner Truppen übernommen hatte. In dieſem Bemühen ſollte Stein den Kaiſer von Rußland unterſtützen und er war am 21. Morgens im Begriffe ſich von Königsberg auf die Reiſe nach Erfurt zu begeben, als dort der „Moniteur“ mit dem Abdrucke des bekannten Briefes von Stein an den [...]
[...] die Stichwörter mehr heißen, die nach vierzigjähriger Ruhe aus der alten Rüſtkammer zum Tagesgebrauch wieder hervor geholt wurden. - uner ſolchem Geſchrei hatte Stein keine andere Sorge, als die Rückkehr zu dem alten verderblichen Verwaltungsſyſteme unmöglich zu machen, zu welchem Behufe er dem Könige ein Rundſchreiben an die oberen Behörden vorlegte, worin die Grundſätze der Stein [...]
[...] er vor ſeinem Abgange, „um wenigſtens den Gedanken zu retten“, in einem Rundſchrei ben die entworfenen und unausgeführten Pläne für eine beſſere Zukunft niederlegen müſſe. So entſtand Steins ſogenanntes politiſches Teſtament, welches in gro ßen Zügen und in einer ſchönen kräftigen Sprache die Grundpfeiler angab, auf denen ſich der Preußiſche Staatsbau erheben ſollte. Stein unterzeichnete dieſes von Schön [...]
[...] den Körper t. Naſſ en 26. October. (Naſſ. Ztg.) Zur Feier des hundertjährigen Geburtstages des Freiherrn vom und zum Stein bewegte ſich geſtern Abend ein Fackelzug von dem Schullocale durch mehrere Straßen in den Stein'ſchen Hof. Voran ein Muſikcorps, ſodann der Männergeſangverein und die Mitglieder des Comités [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 04.01.1857
  • Datum
    Sonntag, 04. Januar 1857
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſpräch eine andere Wendung zu geben. Die Spannung des Fürſten und ſein Wunſch, in den Beſitz des wundervollen Steines zu gelangen, wurde durch M.'s ab wehrende Haltung nur noch geſteigert; er dachte an nichts An deres, träumte von nichts Anderem. Wenigſtens wollte er ſich [...]
[...] ſehen? rief er dieſem ſtatt allen Grußes entgegen. Eine Nachahmung? wiederholte der Juwelier, nachdem er einen Blick auf den Stein geworfen. Ich möchte den ſehen, der eine ſolche zu Stande brächte; er müßte in Gottes eigener Werk ſtätte aus und eingegangen ſein. Der Diamant iſt einer der [...]
[...] meinte er, mag ſich rühmen, einen guten Kauf gemacht zu haben. Es iſt ein Prachtſtück. Aber der Beſitzer dieſes Steines verſichert, er ſei unecht. Der Juwelier unterzog das Kleinod einer weitern Prüfung, das Reſultat blieb daſſelbe. Wenn der Stein unecht iſt, verſetzte [...]
[...] fragte Graf M., als der Fürſt ihm am Abend den Ring zurück ſtellte. Keineswegs. Ich habe den Stein bewährten Kennern ge zeigt; auch ſie erklärten ihn für echt. Graf M. zuckte die Achſeln und ſchwieg. [...]
[...] werden, als einem Andern, der ſchöne und ſeltene Dinge vielleicht minder zu ſchätzen wüßte. Nur vergeſſen Sie das Eine nicht, was ich Ihnen nicht oft genug wiederholen kann: der Stein iſt unecht. Wer immer Sie des Gegentheils verſichert haben mag, ich ſage Ihnen: der Stein iſt unecht. Sein ganzer Werth beſteht [...]
[...] M. ihn durchaus unter ſeinem Werthe losſchlagen wollte, ſo iſt das ſeine Sache. Da ſehen Sie nur. Das iſt ja ein falſcher Stein, bemerkte der Juwelier nach einer kurzen Prüfung. Unmöglich! Sie ſelbſt ſagten mir, er ſei echt. [...]
[...] einer kurzen Prüfung. Unmöglich! Sie ſelbſt ſagten mir, er ſei echt. Das ſagte ich von dem Stein, den Euer Durchlaucht mir geſtern zeigten; von dieſem hier war damals nicht die Rede. Es iſt ja ein und derſelbe. [...]
[...] Unterſchied zwiſchen dem Werk der Kunſt und dem der Natur aufmerkſam machen. - Den andern Stein? Aber ich habe ja dieſen hier für echt gekauft. Dann iſt ein Irrthum vorgefallen. [...]
[...] ſchien Ihnen doch ſo ſehr zu gefallen. Gewiß, verſetzte der Fürſt mit ſteigender Verwirrung, aber als ich ihn dem Hofjuwelier zeigte, ſagte mir dieſer, der Stein [...]
[...] Der Rubikon war überſchritten. Wie ſchwer es ihm auch wurde, gelang es dem Fürſten doch herauszuſtottern, daß der Ju welier, vielleicht mit Unrecht, die Ueberzeugung hege, der Stein ſei mit jenem, den man ihm früher zeigte, nicht identiſch. [...]
Magdeburgische Zeitung25.10.1857
  • Datum
    Sonntag, 25. Oktober 1857
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Freiherr vom und zum Stein. 1 [...]
[...] ſten Geburtstag dieſes Mannes aber können wir nicht beſſer begehen, als daß wir uns die Laufbahn ſeines Lebens kurz vergegenwärtigen, um ſeine Geſtalt ganz und kicht von dieſem oder jenem Geſichts- oder Parteiſtandpunkte zu überblicken, denn der ganze Stein, der Mann mit allen ſeinen Vorzügen und Schwächen iſt es, dem wir, ähnlich wie auf einem andern Gebiete Göthe, unſere Verehrung widmen naüſſen. Daß wir Stein [...]
[...] deſſen Vorliebe für die Weſtfäliſche Acciſeverfaſſunger Nachtheile für die Finanzen fürch tete, überwinden, ehe, nach vergeblichen Verſuchen mit andern Männern, am 27. Octo ber die Cabinetsordre ausg fertigt wurde, welche Stein den erledigten Miniſterpoſten antrug. Stein wande erſt Unkenntniß der ihm üertragenen Branche ein, lehnte je doch nicht ab, erhielt die königliche Beſtätigung, übergab das Oberpräſidium an den [...]
[...] machen. - - Indeſſen ſchritt die Zeit der härteſten Prüfung für Prenßen unaufhaltſam voran und ſtellte auch an Stein große Anforderungen. Es kam im Jahre 1805 darauf an ſich zum Kriege zu rüſten und Sache des Finanzminiſters war es die Mittel dazu her bei zu ſchaffen. Stein ſtellte ſeine Vorſchlage im Sinne einer geläuterten Staatswirth [...]
[...] Ausgabe von Papiergeld in Preußen zu tragen. Die Finanzoperationen gingen gut von ſtatten und die Armee war am Ede des Jahres ausgerüſtet, um - nicht gebraucht, ſondern bald reducirt zu werden, wie viele einſichtige Männer, darunter Stein und Hardenberg, vorher gefürttet hatten. Noch im Jahre 1805 waren Steins Geſchäfte dadurch vermehrt worden, daß er von ſeinem mehr formalen als realen Chef Schulenburg [...]
[...] Miniſter Stein näher zu bringen; aber deſſen für unberufen gehaltene Cabinetsangelegenheiten und ſeine Angriffe auf Perſonen, durch deren ſeiner Ä Stellung gekommen war, verletzten zu tief, als daß der Kö [...]
[...] verrufenen Generals v. Zaſtrow zum Miniſter der auswärtigen Angelegenheiten durch; daneben wollte ſich der König zu einigen Conceſſionen in der Leitung der Geſchäfte im Sinne Stein's verſtehen und ernannte in einer Cabinetsordre vom 19. December 1806 neben Zaſtrow den General Rüchel zum Kriegsminiſter und Stein zum Miniſter für innere Angelegenheiten und Finanzen. Doch beide nahmen nicht an, denn noch immer ſpielte in der [...]
[...] Hardenberg erfuhr, um ſo weniger Gutes für ſich voraus, als er der durch die Cabinets ordre vom 19. Deebr. beabſichtigten Ordnung der Verhältniſſe keine Kraft und Dauer verſprechen konnte. Rüchel, der dem Könige ſeine und Stein's Weigerung auseinander zu ſetzen hatte, mußte ihn außerdem des guten Willen Steins in allen Dingen verſichern, nur vertrage es ſeine Ehre nicht eine Stellung zum Schein und ohne die rechten Mittel [...]
[...] in einer eigenhändigen, vom 3. Januar 1807 datirten Cabinetsordre, und damit einen Abſagebrief empfing. Dieſe Ordre begann mit den Vorurtheilen, welche der König früher gegen Stein gehabt, die jedoch durch ſeine Dienſte zum Theil widerlegt ſeien; Steins undankbarkeit gegen ſeinen Beförderer, ein ironiſcher Ausfall über Handels conjuncturen in einem Miniſterialberichte, ſeine Theilnahme an der oben erwähnten [...]
[...] conjuncturen in einem Miniſterialberichte, ſeine Theilnahme an der oben erwähnten Eingabe der Prinzen, ſeine wiederholte Weigerung, die ihm in der letzten Zeit angetra genen Miniſterien zu übernehmen, wurden Stein vorgehalten, und aus allem dieſen zu des Königs großem Leidweſen erſehen, daß er ſich in ſeinem Miniſter anfänglich nicht geirrt habe, daſ Stein „vielmehr als ein widerſpänſtiger, trotziger, bartnäckiger und [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)17.12.1857
  • Datum
    Donnerstag, 17. Dezember 1857
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] zootomicae mit Originalbeitraegen von Allmann, Gegenbaur, Huxley, Kölliker, H Müller, M. Schultze, C. v. Siebold und F. Stein herausge geben von Julius Victor Carus, Prof. der ver– gleichenden Anatomie in Leipzig. Erste Hälfte [...]
[...] beginnt mit den Gregarinen, als den niederſten Formen (10 Figuren), welche alle vom Profeſſor Stein in Prag, theils nach neuen Originalen, theils nach früheren Darſtellungen in Müller's Archiv gegeben ſind. – Als zweite Gruppe wer [...]
[...] Fäden verſehenen grünen Infuſorien Ehrenberg's, hier bloß durch Euglena repräſentirt, nach Origi nalen von Stein in 6 Figuren dargeſtellt. Der übrige Theil der Tafel wird größtentheils durch die Hauptmaſſe der bisherigen Infuſorien (Ciliata [...]
[...] Spirogona, Vaginicola, Opercularia, ebenfalls theils nach früheren, theils nach neuen originalen Mittheilungen von Stein. Die Rhizopoden füllen in 9 Figuren den Reſt der Tafel. Die Süßwaſ ſerformen, Arcella und Difflugia gab Stein; die [...]
[...] einzigen Gattung Echinorhynchus in 11 Figuren mit Ausnahme einer einzigen aus Dujardin ent lehnten, alle nach neuen Originalen von Stein. Die Blaſen-Bandwürmer mit Darſtellungen von Caryophyllaeus, Taenia, Tetrarhynchus, Tetra [...]
[...] Caryophyllaeus, Taenia, Tetrarhynchus, Tetra bothrium nach G. Wagener und Originalen von Schultze, Stein, von Siebold. Sieben Figuren von Distoma mit Cercaria, von denen die Haupt abbildung Original und von Stein iſt, die an [...]
[...] Ascaris oligotoca, nach Zeichnungen von Sie bold, die 9te junge Nematoden aus Käfern nach Stein. Die 10 ſehr ausgeführten Figuren von Turbellarien ſind theils neue Originale von Max Schultze (Tetrastemma, Nemertes, Prostomum), [...]
[...] insbeſondre aber von Brandt und Ratzeburg, Milne Edwards, dann Suckow entnommen, mit Ausnahme einer Originalfigur von Stein. Auf der 12ten Tafel iſt die Anatomie der ver wandten Gruppen der Myriopoden (in 25 Figu [...]
[...] tungen Scolopendra, Glomeris, Geophilus, Po– lydesmus, Lithobius und Julus nach Kutorga, Brandt, Newport und beſonders nach Stein er läutert, von welchem Letztren auch eine Reihe Ori ginale gegeben wurden. Die Tardigraden und [...]
[...] Wattmann, Blanchard, Leydig, Treviranus, New port und in mehreren Originalzeichnungen von Stein. Drei Tafeln (XIV, XV und XVI) geben eine Ueberſicht der Organiſation der Inſecten, die, wie [...]
Der BerggeistInhaltsverzeichnis 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] – erzlagerstätten im Hennegau. 5. – erz in Schweden. 127. Eisenstein bei Bonn. 180. Thon und Braun – stein bei Büren. 166. –stein bei Kertsch. 343. Magnet – stein am Schwarz. Meere. 404. – bedarf der Sächsischen Bahnen. [...]
[...] – Stein [...]
[...] Waldeck'sche – Gesellschaft. 43. Kyffhäusser. Die geognostischen Verhältnisse des –er Gebirges in Absicht auf Bohrversuche nach Stein kohlen. 134. [...]
[...] Lahn. Das obere Lahn – und Dillgebiet. 314. 338. 351. – bahnen. S. Eisenbahn - Chronik. Hohofenanlage bei – stein. 153. [...]
[...] Resultate der Hüttenwerke –s. 138. Die Stein kohlen –s. 620. 632. Sächsische Bergb.- und Eisenhütten-Gesellsch. 479. dgl. Glashütten - Ge [...]
[...] rungen in Oberschlesien 390. – quellen bei Ober hausen. 319. –zoll in Russland. 467. Gewinnung des Stein–es. 213. Salzhausen. Einiges über die Bohrarbeiten zu –. s. Bohrarbeiten. [...]
[...] 226. –isch-Oesterr. Stahlwerks-Gesellsch. 611. Bericht aus Ober –. 32. - Stein. Aufruf zur Errichtung eines Denkmals für den Minister Freiherrn von –, 459. Stein. Prof. W–. 128. [...]
[...] Stein. Prof. W–. 128. Steln. Flüssiger –. 87. vgl. Mühl- und Schleif steine. vgl. Steinhaide. Steinbrüche. s. Steinhaide. Steinhalde. Die Gestellsteinbrüche bei – im Thürin [...]
[...] 329. Verwandlung des – es in Kohle. 32. – verkohlungsapparat. 240. Ein mit – gefeuerter dopp. Puddelofen. 363. 376. Stein – für Stein kohlen. 366. Toscana. Pottaschen-Production –s. 355. [...]
[...] Wentllator. Centrifugal – en. 88. – zur Wetterhaltung. 17. Wercoakung. – der Braunkohlen. 240. – von Stein kohlen. 17. 241. Die Schaumburger offenen –söfen 125. S. auch Coaks. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)10.12.1857
  • Datum
    Donnerstag, 10. Dezember 1857
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ter Muſiker gemeint. – Die Zahl der auf der Inſel Sardinien zu Tage gekommenen geſchnitte nen Steine griechiſch-römiſcher Art iſt ſehr bedeu tend. Darunter gibt es auch Cameen, obgleich dieſe im Verhältniß zu den Intaglios ſehr ſelten [...]
[...] ziehung zu verſtehen ſein wird. Er ſelbſt habe auf ſeinen Reiſen durch die Inſel mehr als tau ſend Steine geſehen. Es gebe wenige Dorfmäd chen, welche nicht einen oder mehrere antike Steine in ihre Ringe gefaßt beſäßen. Einen aus Sar [...]
[...] chen, welche nicht einen oder mehrere antike Steine in ihre Ringe gefaßt beſäßen. Einen aus Sar dinien herſtammenden, ſehr intereſſanten Stein, deſſen Darſtellung ſich vielleicht auf einen der al ten Fürſten dieſer Inſel bezieht, können wir Hrn [...]
[...] Spano im Berliner Muſeum nachweiſen; vergl. Toelken's „Erkl. Verzeichn.“ Kl. V, Abth. 1, N. 70. Die Orte, an welchen geſchnittene Steine beſonders gefunden werden, ſind Sulcis (Sant' Antiocho), Nora (Pula), Tharros (Sinis), Cor [...]
[...] nova). Die von Sulcis und Caſtra pflegen in künſtleriſcher Beziehung den erſten Rang einzu nehmen. Meiſt findet man die Steine allein, was daher rührt, daß man in den früheren Zeiten der Barbarei und Unwiſſenheit das Gold und Sil [...]
[...] Monumente der Glyptik, deren Werth man nicht zu ſchätzen wußte, wegwarf. Daß dem ſo ſei, erhellt auch daraus, daß viele der Steine beſchä digt ſind. Gli antichi perö, bemerkt Hr Spano [...]
[...] Alſo eine Darſtellung, die keinesweges zu den ganz ſeltenen gehört; man vergleiche namentlich den geſchnittenen Stein des Berliner Muſeums in Toelken's „Erkl. Verzeichn.“ Kl. Ill, Abth. 2, N.301. Ganz hübſch iſt auch die Jahrg. II, S. 182 [...]
[...] ſitzend Früchte pflücken, der dritte aber am Bo den ſtehend dieſelben entgegennimmt. Es finden ſich auch geſchnittene Steine col none dell'ar tista o del possessore und con inscrizioni e motti, meiſt in lateiniſchen Wörtern oder Buch [...]
[...] der Darſtellung nach den verſchiedenen Fundſtät ten unterſcheiden laſſen. – Wenn der gelehrte Hr Herausgeber bezüglich der geſchnittenen Steine [...]
[...] zen, denen der Herausgeber in Jahrg. II, p. 108 einen kürzlich zu Sulcis gefundenen geſchnittenen Stein mit römiſcher Namensinſchrift im Beſitz des Cav. Cara hinzufügt. – Hier mögen auch die auf der Inſel Sardinien gefundenen Waffen er [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 31.03.1857
  • Datum
    Dienstag, 31. März 1857
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] mantenfiaub gefchliffen werden. Wenn eine oder vielleicht zwei bis drei Facetten gefchliffen find. muß der Stein wieder aus teiner Metallfaffung heraus genommen und in eine andere Lage gebracht wer den. was der Schleifer bewerkfielligt. indem er das [...]
[...] ganz außerordentlich viel an. denn von der Gefchiä lichkeit des Arbeiters hängt es ab. den Werth des Steines um viele Tauſende zu vermehren oder zu vermindern. Die erfte zu nehmende Rücklicht ift die. zu beurtheilen. wie man den rohen Stein fchneidet. [...]
[...] weggefchliffen. weßhalb er. wie erzählt wird. hinge richtet wurde. In dteſer Gefialt muß der kofibare Stein nur eine geringe Wirkung gemacht haben. und Dieß war der Grund. ihn umfchleifen zu laffen. Da es fich hier um unausfprechlich'e Summen han [...]
[...] fien' Vorficbt zu Werke ging. Eine,_Kommiffion Sachuerfiändiger batte darüber zu entfcheiden. wie man dem alten Stein möglichfi wenig von feinem Gewicht nehmen würde. .was viel Ueberlegung er forderte. Man maß ihn zu diefem Ende von rellen [...]
[...] Seiten mit äußerfter Sorgfalt. Endlich entfchloß man fieb- ibn über eine Kante zu nehmen. Der neue Stein fieht viel kleiner aus in feiner neuen Gefialt. allein deffenungeacheet ſoll er bedeutend an Werth gewonnen haben; jedenfalls macht er eine [...]
[...] ſpie find. wie die Brillanten an der untern Seite. Sie haben natürlich einen geringeren Werth. und man benutzt dazu folche Steine. die innerlich eine Ader oder irgend einen verunreinigenden Fleet haben. Zu diefem Ende wird der Diamant gefpalten. Die [...]
[...] fen ifi. was-eden bei kleinen Steinen fchwer zu er kennen ifi. Iſt der Arbeiter darüber einig. dann macht er in den Stein mit einem andern Diamanten eine kleine Rinne. In dieſe legt er ein icharfkan tiges. fonft aber dickes mefferartiges Elfen. fchlägt [...]
[...] Ermüdet fiolpr' ich über Steine. Zu Boden drückt mich meine Lait; lind dennoch. ſiwo ich auch erfcheine. [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 27.03.1857
  • Datum
    Freitag, 27. März 1857
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Faß-Nr. 1 34 Eimer 1849er Grombühl, // 2 33 „ 1847er Stein und Grombühl, f/ 3 25 „ 1848er Grombühl, // 5 16 „ 1834er Füchslein, [...]
[...] f/ 3 25 „ 1848er Grombühl, // 5 16 „ 1834er Füchslein, // 6 15 „ 1834er Stein, // 9 34 „ 1834er Rimparer Steig, „ 12 33 „ 1844er u. 1845er Stein u. Grombühl, [...]
[...] „ 12 33 „ 1844er u. 1845er Stein u. Grombühl, // 13 37 „ 1834er Füchslein, M. 18 29 „ 1850er Stein u. Grombühl, // 19 11 „ 1834er Rimparer Steig, „ 20 22 1834er Stein. [...]
[...] Mehrere Hundert, 1, 2, 3 jährige Kern-Setzlinge, ſo auch hochſtäm mige und Spalier in Kern- u. Stein obſt, verſchiedene Sorten, ſind bei [...]
Landshuter Zeitung28.11.1857
  • Datum
    Samstag, 28. November 1857
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 8
[...] werden, – da auf einmal ſteigt eine Feuerſäule auf, eine Rauch wolke erhebt ſich, ein furchtbarer Schlag erdröhnt, die Erde zittert, die Fenſter klirren, es regnet Steine, Häuſer ſtürzen ein und über eine ganz friedliche Stadt verbreitet ſich im Nu Schrecken und Jammer. So kömmt das Unglück oft hereingebrochen, ohne daß [...]
[...] ſäubert wird und die Glaſer unaufhörlich arbeiten, tritt man noch immer auſ Glas und ſieht allenthalben zerbrochene Scheiben. Auf das Dach der proteſtantiſchen Kirche wurde ein Stein von circa 5 Centnern geſchleudert, welcher einen großen Theil deſſelben be ſchädigte, dann unter furchtbarem Krachen auf die Dächer [...]
[...] ſchädigte, dann unter furchtbarem Krachen auf die Dächer der nächſten Häuſer und ſo bis an den Domplatz fiel. An der Ecke eines Hauſes in der Fuſtſtraße ſtürzte ein Stein räeder, wel cher einen großen Theil des Trottoirs gänzlich zermalmte. Un glaublich klingt's, aber wahr iſt es, daß in dem Fächenbacher [...]
[...] cher einen großen Theil des Trottoirs gänzlich zermalmte. Un glaublich klingt's, aber wahr iſt es, daß in dem Fächenbacher Hof ein Stein von wenigſtens 18 Ctrn. niederfiel; derſelbe muß mit einer raſenden Schnelligkeit geflogen ſein, denn das Dach des Hauſes ſteht noch an den beiden äußeren Enden, die Stelle, [...]
[...] mit einer raſenden Schnelligkeit geflogen ſein, denn das Dach des Hauſes ſteht noch an den beiden äußeren Enden, die Stelle, wo er durchfuhr, iſt wie abgeſchnitten; dieſer eine Stein hat ſehr vielen Schaden auf dem ganzen Ballplatz angerichtet. Bei der Stephanskirche liegt ein Stein von circa 6 Ctrn., welcher die [...]
[...] wie viele Menſchen mögen unter dieſen Trümmern begraben liegen; auch in der Gaugaſſe ſind ſämmtliche Häuſer unbewohnbar ge worden. Hier wurde einer Bäckersfrau von einem Stein der Kopf weggeriſſen. Im Gaſthauſe zum „Donnersberg“ ſtürzte ein Stein, welcher heute Nachmittag von 12 Mann weggeſchafft wurde, [...]
[...] Stein, welcher heute Nachmittag von 12 Mann weggeſchafft wurde, durch's Dach und ſo fort bis durch zwei Stockwerke; am Trep penaufgang zum neuen Käſtrich fiel ein Stein, welcher ein Stück Geländer und Treppe ganz wegſchnitt. Die Champagner-Fabrik [...]
[...] les im Keller zertrümmert. In der Auguſtinerſtraße ſtürzte ein Stein durch drei Stockwerke, fiel auf ein in der Wiege ſchlafendes Kind und zermalmte es gänzlich. Die Familie Klingelſchmidt wurde heute beerdigt, Vater, Mutter und drei Kinder; alle waren [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel