Volltextsuche ändern

2087 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)25.03.1858
  • Datum
    Donnerstag, 25. März 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 6. |Dallmayr, Ignaz, Bierbrauer. | Maisach. s 7. Friedl, Johann, Bauer. Wagelsried. 8. |Huber, Innocenz, Wirth. Hattenhofen. m - 9. |Huber, Sebastian. Rannershofen. - 10. |Keller, Andreas. Deisenhofen. [...]
[...] 38. Bichler, Raver, Bauer. Herrnzell. 39. Wieland, Kaver, Bauer. Dürnbach. 40. Huber, Martin, Bauer. Rottbach. 41. Huber, Joseph, Bauer. 42. s euer finger, Nikolaus, Bauer. | Eiselsried. [...]
[...] 46. Mayr, Isidor, Bauer. Haufen. II 46. Hartl, Michael, Bauer. Waltershofen. 47. |Huber, Johann, Bauer. Kuchenried. 48. Haas, Mathias, Bauer. [...]
[...] EberSbach. 127. Huber, Blasius, Bauer. Lotsbach. [...]
[...] 118. Scheidt, Adam Bauer. s r 10 bittmaier, Simon - 120. Huber, Gg, Bauer. p 121. Maier, Anton, Bauer. 122. Bader, Gabriel, Bauer. [...]
[...] Oberzeitlarn. W. Huber, Franz. »21. v. Berchem, Sigm., Graf. [...]
[...] 29. Kressirer, Anton, Bauer. Gelting. 30. Festl, Simon, Bauer. Pong 31. Huber, Kaspar, Bauer. Niederneuching. - 32, stein ann, Jos, Posthalter. Zorneding. v . 33. |Huber, Fr. 3Lav, Bauer. Finfing. [...]
[...] 32, stein ann, Jos, Posthalter. Zorneding. v . 33. |Huber, Fr. 3Lav, Bauer. Finfing. 34. Huber, Joh. Bapt, Bräuer. Schwaben. n 35. Huber, Jak, Bauer. Grub. 36. Huber, Joh. Nep, Bauer. [...]
[...] 141. Obermair, Jos, Bauer. 142. |Schmid, Sebast., Bauer, 143. |Huber, Balth, Bauer. 144. |Kern, Georg, Bauer. 145. Schmid, Math, Bauer. Notzing. [...]
[...] 183. |Fenk, Lorenz, Bauer. Blainthal. n 184. |Nunberger, Jak, Bauer. Hof beim Hammer. 185. Huber, Simon, Bauer. Opperding. 186. Huber, Jos, Bräuer. Wartenberg. 187. |Huber, Sebast, Bauer. Vorderauerbach. My [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)06.06.1858
  • Datum
    Sonntag, 06. Juni 1858
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] bes Hl. Grades, Münzfälschung und Diebstahls. Zahl der er¬ schienenen Zeugen: 28. Thatbestand: I. Reat. Raub I». Grades an Bartholomäus Huber. Samstag den 17. Oktober 1857 hatte [...]
[...] 18S der Bauer Barth. Huber von Kaving durch den Verkauf von Schwellen in Rosenheim 138—139 fl. eingenommen, von dieser Summe jedoch ungefähr 30 fl. noch am nämlichen Tage veraus¬ [...]
[...] in Guldenstücken und Vierundzwanzigern bestund. Mit dem ihn begleitenden Dienstbuben, dem 17jährigen Martin Foggenauer, be¬ gab sich Huber gegen 5 Uhr Abends in das Kahlhofer'sche Wirths¬ haus, welches mit noch einigen Häusern zwischen der Mangfall und dem Inn vor dem Markte Rosenheim liegt. Huber trank [...]
[...] Hälfte der Jnnbrücke, die 165 Schritte vom Kahlhofer'schen Wirths¬ hause entfernt ist, gekommen, als der Dienstbube Foggenauer den Michael Huber darauf aufmerksam machte, daß gerade 2 Bursche, von rückwärts kommend, sehr schnell ihnen nach und dann vor¬ ausgegangen seien, worauf Huber umzukehren und in Rosenheim [...]
[...] Sein Benehmen nach der That war geeignet, seine Entschuldigung, daß er angegriffen wurde, glaubhaft zu machen, auch spricht für ihn sein ausgezeichneter Leumund, während Huber schon mehrmals wegen Erzessen bestraft worden war. Das Gericht nahm an, daß Braml von Huber angegriffen wurde, jedoch die Grenzen der erlaubten [...]
[...] gaben. Braml trieb die Schafe zurück, und eS scheint — denn Bestimmtes ist hierüber nicht zu ermitteln gewesen — daß er de߬ halb mit dem in der Nähe befindlichen Huber in Streit gerieth. Nach Aussage des Braml kam nämlich Huber auf ihn zu, hieb ihn mehrmals mit einer Peitsche, und entfernte sich daun, indem [...]
[...] losschlug. Letzterer, welcher noch beim Pfluge sich befand, in der linken Hand das Leitseil, in der rechten daS Pflugreitl hatte, wehrte sich, und traf, während er damit „fuchtelte", den Huber „unwis¬ sentlich" auf den Kopf. So nach der Aussage des Braml. Da Huber in Folge des Schlages, welcher ihm die Hirnschale verletzte, [...]
[...] 183118t In der Huber'schen Buchhandlung in Wasserburg sind vorrächig: Die sämmtlichen Schüler und Schülerinen Verzeichnisse für die Herren Lehrer. [...]
[...] Censurbogen für Werk- und Feiertagsschüler und Manualien hiezu. Schulzeugnisse. — Schulentlassungs-Zeugnisse. — Schulüberweisungsscheine. VorrütbiA bei L. Huber in ^988erbur§ : kreeulione« nute et post missain.1v,-u°>i. [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'schen Buchdruckerei. — Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)20.06.1858
  • Datum
    Sonntag, 20. Juni 1858
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ldg. Trostberg und der led. Dienstknecht Joseph Mehringer von RieberSeck, k. Ldg. Nenmarkt in Oberb., hatten wegen eines Mäd¬ chens eine Feindschaft auf den BauerSsohn Jakob Huber von For¬ sting. Als dieser mit dem Gegenstände der Sehnsucht SchönhuberS am 25. Okt. v. Js. im Wirlhshause zu Tüßling sich befand, er¬ [...]
[...] am 25. Okt. v. Js. im Wirlhshause zu Tüßling sich befand, er¬ wachte deS Letzteren Eifersucht und auch Joseph Mehringers ge¬ heimer Groll belebte sich, weil Huber zu einer Zeit, wo Mehrin¬ ger krank war, bei der Geliebten des Letzteren Gastrollen gab. Sie verabredeten sich, den Huber zu „rupfen" und da der led. Bauers¬ [...]
[...] ger krank war, bei der Geliebten des Letzteren Gastrollen gab. Sie verabredeten sich, den Huber zu „rupfen" und da der led. Bauers¬ sohn Franz Stein von Schönlinden mit Huber in Gesellschaft war, so wurde kurzweg beschlossen, auch diesen mitzurupten. Als Huber mit seiner Geliebten und dem Franz Stein Nachts 12 Uhr [...]
[...] 196 Huber machte sich auch die Genugthuung, dem Huber die Geliebte wegzunehmen, und sie an diesem Abende nach Hause zu führen. Er that dies nur zum Trotz, weil die Dirne seinen LiebeSanträ- [...]
[...] wegzunehmen, und sie an diesem Abende nach Hause zu führen. Er that dies nur zum Trotz, weil die Dirne seinen LiebeSanträ- gen kein Gehör gab und zu Huber hielt. Die beiden Beschuldig¬ ten Schönhuber und Mehringer sind der That im vollen Umfange geständig und wurden wegen Vergehens der Körperverletzung an [...]
[...] ten Schönhuber und Mehringer sind der That im vollen Umfange geständig und wurden wegen Vergehens der Körperverletzung an Stein und gleichen Vergehens an Huber, beide erschwert durch verabredete Verbindung und Waffengebrauch verurtheilt. Die Strafe lautete für Schönhuber auf 15, für Mehringer auf 12 Monate [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Wasserburg: oder Gebete, Andachten und Belehrungen zum Gebrauche katholischer Christen, von Georg Preis ungebunden 54 kr. (Mit grossem Druck.) [...]
[...] VorrrilbiS bei L. Huber in >Vu88erburK : I*i eentione« ante et post nnssam. [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'schen Buchdruckerei. — Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Wasserburger Wochenblatt20.06.1858
  • Datum
    Sonntag, 20. Juni 1858
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 9
[...] Wagenremiſe, alles in ſehr gutem baulichen Zuſtande, dann über 100 Tagwerk Grundſtücken (Aecker, Wieſen, Holz). Wlndreas Huber, Gruber zu Grub, Gemeinde Elsbeth, Ldg. Waſſerburg. [...]
[...] Ldg. Troſtberg und der led. Dienſtknecht Joſeph Mehringer von Rieberseck, k. Ldg. Neumarkt in Oberb, hatten wegen eines Mäd chens eine Feindſchaft auf den Bauersſohn Jakob Huber von For ſting. Als dieſer mit dem Gegenſtande der Sehnſucht Schönhubers am 25. Okt. v. Js. im Wirthshauſe zu Tüßling ſich befand, er [...]
[...] am 25. Okt. v. Js. im Wirthshauſe zu Tüßling ſich befand, er wachte des Letzteren Eiferſucht und auch Joſeph Mehringers ge heimer Groll belebte ſich, weil Huber zu einer Zeit, wo Mehrin ger krank war, bei der Geliebten des Letzteren Gaſtrollen gab. Sie verabredeten ſich, den Huber zu „rupfen“ und da der led. Bauers [...]
[...] ger krank war, bei der Geliebten des Letzteren Gaſtrollen gab. Sie verabredeten ſich, den Huber zu „rupfen“ und da der led. Bauers ſohn Franz Stein von Schönlinden mit Huber in Geſellſchaft war, ſo wurde kurzweg beſchloſſen, auch dieſen mitzurupfen. Als Huber mit ſeiner Geliebten und dem Franz Stein Nachts 12 Uhr [...]
[...] nach Hauſe gingen, eilten Mehringer und Schönhuber ihnen nach, und prügelten ſie mit Stöcken und Holzſcheitern wacker durch. Schön huber machte ſich auch die Genugthuung, dem Huber die Geliebte wegzunehmen, und ſie an dieſem Abende nach Hauſe zu führen. Er that dies nur zum Trotz, weil die Dirne ſeinen Liebesanträ [...]
[...] wegzunehmen, und ſie an dieſem Abende nach Hauſe zu führen. Er that dies nur zum Trotz, weil die Dirne ſeinen Liebesanträ gen kein Gehör gab und zu Huber hielt. Die beiden Beſchuldig ten Schönhuber und Mehringer ſind der That im vollen Umfange geſtändig und wurden wegen Vergehens der Körperverletzung an [...]
[...] ten Schönhuber und Mehringer ſind der That im vollen Umfange geſtändig und wurden wegen Vergehens der Körperverletzung an Stein und gleichen Vergehens an Huber, beide erſchwert durch verabredete Verbindung und Waffengebrauch verurtheilt. Die Strafe lautete für Schönhuber auf 15, für Mehringer auf 12 Monate [...]
[...] *.Vorräthig bei E. Huber in Wasserburg : [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'ſchen Buchdruckerei. – Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)08.08.1858
  • Datum
    Sonntag, 08. August 1858
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 7
[...] nenthalern für die Distriktsarmenkasse Mühldorf, welcher auch obige Geldstrafen verfallen sind, herauszugeben. 31. Juli. Der Handlungscommis F. L. Huber wünschte sich dahier als Kaufmann ansässig zu machen, und fand wegen fehlender Lehr- und Servirzeit Anstände, zur Prüfung gelassen zu werden. Am [...]
[...] mit der Gewerbspolizei betrauten Beamten vorstellte, daß mit gnä¬ digem Willen von der fehlenden Servirzeit Umgang genommen werden könne, und daß derselbe zu Huber's weiterem Fortkommen behilflich sein möge. Zugleich wurde mitgetheilt, daß Herr Strobel die nächsten Tage vom Magistrate Paffau Huber's Ansuchen um [...]
[...] sich die Freiheit genommen, als theilweise Erkenntlichkeit dem Briefe eine großherz. hessische 5 fl.-Note einzuschließen. Dieser Brief ging zuerst vurch die Hände der Weberswittwe Ursula Huber, Mutter deS Fr. Zk. Huber, welche von Letzterem ersucht wurde, dem Schrei¬ ben eine 5 fl.-Note beizulegen, es zu siegeln und dem k. Land- [...]
[...] ben eine 5 fl.-Note beizulegen, es zu siegeln und dem k. Land- gerichtsaffessor Herrn Strobel zuzustellen, waS sie auch that. Fr. X. Huber und Ursula Huber, welche in öffentlicher Sitzung nicht erschienen, wurden wegen Vergehens der Bestechung in eine Geld¬ strafe von je 10 fl. verurtheilt. Das Geschenk von 5 st. wurde [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Wasserburg: Moderner Geschästsbriefsteller. Der schriftliche Verkehr im geschäftlichen Leben. Ein Handbuch zur Erlernung des modernen Geschäftsstyles im kaufmännischen und gewerblichen Leben, [...]
[...] Borräthig bei E. Huber, in Wasserburg: Der neue Bayerische Sekretär. Das beste und wohlfeilste Hilfsbuch für den bayerischen Bürger und Landmann zur Beschäftigung aller seiner [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'schen Buchdruckerei. — Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Der Bayerische Landbote15.12.1858
  • Datum
    Mittwoch, 15. Dezember 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine dreijährige Arbeitshausſtrafe und Dienſtes Entſetzung. – 12te Verhandlung am 14. Dez. gegen Martin Huber, led. Dienſtknecht von Kranzberg – wegen Körperverletzung mit nachgefolgtem Tode. [...]
[...] nachgefolgtem Tode. Staatsanwalt: v. Reichert; Vertheidiger: Pfiſter, Rpr. Geſchworne: Schuller, Blößner, Müller, Huber, Loder, Bal lauf, May, Strauß, Trappentreu, Maier, Jäger, Hitl. Am 26. Juli Morgens fand man in dem Garten des Altner [...]
[...] eingeſchlagen war, daß die Wunde °/4 Zoll tief in die Gehirn maſſe ſelbſt eindrang. Wegen dieſer That wurde der Dienſtknecht Mart. Huber alsbald in Haft genommen, denn dieſer hatte ſchon 14 Tage vorher einen Streit mit Felber; damals waren noch beide Burſche im Dienſte des Schuhbauern Schreiber zu Appercha [...]
[...] beide Burſche im Dienſte des Schuhbauern Schreiber zu Appercha und kamen ſoweit gut mit einander aus, allein die Gewohnheit des Mart. Huber ſich ſeiner Anſtelligkeit, Kraft und Tüchtigkeit zu rühmen, war dem Joſ. Felber zuwider, ſo daß er ihn auf dem Heimwege vom Wirthshauſe ſchon anpackte und am Dienſt [...]
[...] zwiſchenkunft Dritter abgehalten werden konnte. Joſ. Felber wurde dafür von ſeinem Dienſtherrn augenblicklich entlaſſen, aber das ſcheint dem Mart. Huber nicht volle Genugthuung ge weſen zu ſeyn, denn er äußerte wiederholt, daß er den Felber noch genug ſchlage, wenn er ihn erwiſche. Dieſen Vorſatz [...]
[...] ſchon zu Bette gegangen, als ſein Nebenknecht Sim. Sedlmaier nach Hauſe kam und die Mittheilung machte, daß Joſ. Felber wahrſcheinlich noch nach Appercha kommen werde, M. Huber ſtand nun ſogleich auf und ſagte: „dann iſt's ſchon recht“, zog ſich an und begleitete den Sedlmaier bei der von dieſem beab [...]
[...] noch mit einem fichtenen Prügel verſehen hatte. So kamen ſie bis an das Kammerfenſter der Barb. Schreiber, wo wirklich Joſ. Felber ſtand, und ſowie Mart. Huber deſſen anſichtig wurde, wollte er auf denſelben zugehen und ſchwang ſeinen Prügel mit beiden Händen. Sedlmaier verſuchte ihn noch abzuhalten, aber [...]
[...] wollte er auf denſelben zugehen und ſchwang ſeinen Prügel mit beiden Händen. Sedlmaier verſuchte ihn noch abzuhalten, aber Mart. Huber ſtürzte, während Joſ. Felber noch zum Kammer fenſter hineinſprach, ſich auf denſelben und verſetzte ihm einen Schlag auf den Kopf, der ihn niederwarf. Mehrmals verſuchte [...]
[...] Schlag auf den Kopf, der ihn niederwarf. Mehrmals verſuchte Felber ſich aufzurichten, allein immer wieder ſtreckten ihn die Hiebe des Huber zu Boden; dieſe waren auch mit ſolcher Kraft geführt, daß das Auffallen derſelben auf den Kopf ſelbſt in gößerer Entfernung gehört wurde und es ſind nach den Aus [...]
[...] ſich ſodann die Dorfgaſſe entlang zu dem etwa 150 Schritte entfernten Garten des Altenbauern und dort fiel er abermals zu Boden um nicht wieder aufzuſtehen. Martin Huber, der natürlich die That nicht abläugnen kann, verſucht dieſelbe be ſchönigend darzuſtellen und will gar im Zuſtande der Nothwehr [...]
Wasserburger Wochenblatt06.06.1858
  • Datum
    Sonntag, 06. Juni 1858
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 6
[...] thete Bauer Markus Braml von Tinning, Gemeinde Feldkirchen, f. Ldg. Troſtberg, mit Pflügen beſchäftigt, als die Schafe eines Nachbars, des Fernerbauers Jakob Huber, aus einem mangelhaft umzäunten Grundſtücke des Letzteren in Braml's Saaten ſich be gaben. Braml trieb die Schafe zurück, und es ſcheint – denn [...]
[...] gaben. Braml trieb die Schafe zurück, und es ſcheint – denn Beſtimmtes iſt hierüber nicht zu ermitteln geweſen – daß er deß halb mit dem in der Nähe befindlichen Huber in Streit gerieth, Nach Ausſage des Braml kam nämlich Huber auf ihn zu, hieb ihn mehrmals mit einer Peitſche, und entfernte ſich dann, indem [...]
[...] losſchlug. Letzterer, welcher noch beim Pfluge ſich befand, in der linken Hand das Leitſeil, in der rechten das Pflugreitl hatte, wehrte ſich, und traf, während er damit „fuchtelte“, den Huber „unwiſ ſentlich“ auf den Kopf. So nach der Ausſage des Braml. Da Huber in Folge des Schlages, welcher ihm die Hirnſchale verletzte, [...]
[...] Sein Benehmen nach der That war geeignet, ſeine Entſchuldigung, daß er angegriffen wurde, glaubhaft zu machen, auch ſpricht für ihn ſein ausgezeichneter Leumund, während Huber ſchon mehrmals wegen Erzeſſen beſtraft worden war. Das Gericht nahm an, daß Braml von Huber angegriffen wurde, jedoch die Grenzen der erlaubten [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Wasserburg: [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'ſchen Buchdruckerei. – Verantwortlicher Redacteur: E, Huber. [...]
Wasserburger Wochenblatt08.08.1858
  • Datum
    Sonntag, 08. August 1858
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 8
[...] Samſtag den 14. Auguſt Vormittags 9 Uhr. Unterſuchung des kgl. Bezirksgerichts Waſſerburg gegen Huber Johann, Bauersſohn von Pittenhart, wegen 4 Verbrechen des nächſten Verſuches der Verleitung zum Meineide. [...]
[...] Bekanntmachung. - - Laut Entſchließung der k. Regierung von Oberbayern vom 28. Juli l. Js. hat die von Joſeph und Anna Huber, Wim mermaierbauerseheleute von Alteiſelfing beabſichtigte Stiftung eines Jahrtages zur Pfarrkirche Eiſelfing im Kapitalsbetrage [...]
[...] Dieſe Formulare ſind in der Huber'ſchen Buchhandlung in Waſſerburg vorräthig. [...]
[...] Benedikt Huber. [...]
[...] digten am fraglichen Abende eröffnete, den Kammerhuber ſchlagen zu wollen, daß dieſe damit einverſtanden waren und dem Kammer huber, als er das Wirthshaus verließ, mit Stöcken nacheilten. Ebenſo wurde feſtgeſtellt, daß Winkler zuerſt zuſchlug, dann Bleib nichtlang, deſſen Hiebe den Kammerhuber niederſtreckten, und nach [...]
[...] Allen und insbeſonders den ſeiner Hilfe Bedürftigen ein voll kommener Erſatz für den leider zu früh dahingeſchiedenen Herrn Dr. Stadelmayr ſein wird. – Herr Dr. Bonifaz Huber, Hausgeiſtlicher bei der Beſſerungsanſtalt dahier, wurde auf die erledigte Curatie bei der Strafanſtalt München berufen. – Der [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Waſſerburg: [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'ſchen Buchdruckerei. – Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Wasserburger Wochenblatt07.03.1858
  • Datum
    Sonntag, 07. März 1858
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 7
[...] Rr. 72. Vormittags 11 Uhr. Unterſuchung des kgl. Bezirksgerichts Waſſerburg gegen Joſeph Huber, Bauersſohn von Lehen, k. Ldg. Waſſer burg, wegen erſchwerten Diebſtahlsvergehens. Mr. 73. Samſtag den 13. März Vormittags 9 Uhr. [...]
[...] 23 Schredl, Johann Müller 47 24 Glas, Fidel Wirth 38 25 Huber, Erasmus Buchdruckereibeſitzer e. 36 26 Greißl, Balth. Bierwirth 52 27 Wildgruber, Martin Müller 42 [...]
[...] E. Huber, Buchdruckereibesitzer in Wasserburg, [...]
[...] E. Huber. [...]
[...] dorf, diente im Sommer 1857 bei dem Müller Peter Trenker zu Maſſing. Mit ihr ſtand im Dienſte und theilte die Schlaf kammer Anna Huber von Berg, welche in ihrem Kaſten um 50 fl. Geld hatte und deſſen Beſitz vor der Seiler nicht geheim hielt. Am 21. Juni nahm Letztere aus dieſem Kaſten, woran die Huber [...]
[...] Die Huber'ſche Buchdruckerei in Waſſerburg empfiehlt ſich den Hochw. [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'ſchen Buchdruckerei. – Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Der Bayerische Landbote20.02.1858
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Februar nach dem neuen Jagdgeſetz der Verkauf von Wildpret aufhört. – Der Erlös eines Rehbockes mit 6fl. 14 kr, wel chen der Viehhändler Paul Huber von Waal ohne Legitimation zu Markt brachte und confiseirt wurde, wird zur Hälfte der hieſigen Armenkaſſe überwieſen. – Der Viehhändler Kaindl, [...]
[...] Wagner, Herzog, Buchner, Daſer, Dallmeier, Benedikt, Oſtler, v. Bouteville. Am 3. Okt. v. Js. befand ſich der Bauer Mich. Huber von Puchheim, Ger. Bruck, auf der Nachkirchweihe zu Geiſenbrunn, wo er ſich bis Mitternacht aufhielt und ziemlich betrunken wurde. [...]
[...] wo er ſich bis Mitternacht aufhielt und ziemlich betrunken wurde. Unter den Gäſten war auch der verheirathete Gütler Ludwig Jubile von Gilching, der beſonders dem Huber eine große Auf merkſamkeit ſchenkte, ſeit er bemerkt hatte, daß dieſer beim Zahlen der Muſik einen Geldbeutel zog, der ungefähr 25 fl. enthalten [...]
[...] merkſamkeit ſchenkte, ſeit er bemerkt hatte, daß dieſer beim Zahlen der Muſik einen Geldbeutel zog, der ungefähr 25 fl. enthalten mochte. Jubile ließ von dieſem Augenblick an den Huber nicht mehr aus dem Geſicht und verfolgte ihn auf jedem Schritt, ſo daß dem Bauern Bichler die Aeußerung entfuhr: [...]
[...] daß dem Bauern Bichler die Aeußerung entfuhr: Geldbeutel hat es Jubile heute ſicher geſpitzt.“ Gegen Mitter nacht ging Huber wieder zum Wirthszimmer hinaus und Jubile [...]
[...] ich ihn wieder hereinbringen, er muß noch einige Maß Bier bezahlen.“ Beide kehrten aber nicht mehr ins Wirthszimmer zurück, ſondern Jubile bot ſich dem Huber an, ihn nach Puch [...]
[...] mit einem Fluche den Huber zu Boden riß und ſein Geld verlangte, indem er die Drohung ausſtieß, ihn zu erſchießen, wenn er es ihm nicht gebe. Jubile wartete aber nicht ſo lange bis ihm [...]
[...] der Jankertaſche heraus, worauf er ihn losließ und quer über die Felder nach Gilching lief. Bei dieſem Ueberfall wurde der Janker des Huber am Rücken vom Kragen an bis über die Mitte zerriſſen, und der Beraubte, der allſogleich nach Geiſen brunn umkehrte und ſein Unglück erzählte, wurde erſt jetzt über [...]
[...] die Perſon ſeines Begleiters aufgeklärt, den er zuvor gar nicht gekannt hatte. Jubile wurde hierauf verhaftet und geſtand auch, den Huber begleitet zu haben, allein er leugnet, ihm das Geld unter Drohung auf Leib und Leben und mit Gewalt abgenom men zu haben; er bringt vielmehr die unwahrſcheinliche Erzäh [...]
[...] unter Drohung auf Leib und Leben und mit Gewalt abgenom men zu haben; er bringt vielmehr die unwahrſcheinliche Erzäh lung, Huber ſei an jenem Abend in ſeiner Trunkenheit ſo gut gelaunt geweſen, daß er ſeine Bitte um ein Darlehen erhört, und den Geldbeutel freiwillig hergegeben habe. Auf welche Weiſe: [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel