Volltextsuche ändern

479 Treffer
Suchbegriff: Osterhofen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Donau-Zeitung11.12.1858
  • Datum
    Samstag, 11. Dezember 1858
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 9
[...] -Ganz besondere Acquisitionen bat aber das Institut der englischen Fräulein in der Diöcese Passau im Laufe des gegen wärtigen Jahres gemacht. Das Kloster Osterhofen unweit der Donau, später Damenstist genannt, und das Schloß Neu haus am Inn sind in den Besitz dieses Institutes gelangt, [...]
[...] der Rott und an der Isar und selbst im Walde dieses In stitut kennen. Unstreitig aber ist die Erwerbung des KlosterS Osterhofen, später Damenstist genannt, in der Geschichte dieses Institutes Epoche machend. In jener schönen, fruchtbaren Donaufläche, .welche sich von [...]
[...] Haupt ebrfurchtgcbietend weithin schauen läßt und dem Wan derer schon aus weiter Ferne grüßend zuwinkt. Es ist daS altehrwurdigc Kloster Osterhofen, das der fromme Bojerfürst Odilo (737 —748) als der erste Klosterftifter in Bayern an seinem Licblings^ufcnihalte im Jahre 739 erbauen ließ und [...]
[...] Chronik den frommen Bojerfürst Odilo und seine Gemahlin Hiltrude. als seine Begründer und wahret dankbar ihr Anden ken. — Historisch berühmt, wie die ganze Gegend Osterhofens, ist das Kloster daselbst, und reicht seine Geschichte bis in das graue Allerthum hinauf. Den Namen „Osterhofen" behielt das Kloster [...]
[...] gütern cs nun den Namen Damenstift erhielt. Der durch verschiedene Zeitumstände herabgekommene Vermögenszuftand und die Ucberdeö Chorherrnstiftcs hatten die Aufhebung desselben schuldung zu Stii't Osterhofen herbeigeführt, nachdem cs 645 Jahre lang im Besitze der PrSmonstratenser gewesen war. Von 1784—1800 hielt sich die durchlauchtige Churfürftin [...]
[...] sterlichen Aufenthalt bald verleidet, denn von 1800 an blieb das Kloster leer und wurde dasselbe bis zum Jahre 1833 vom gefreiten Damcnstiftshcrrschaftsgerichte Osterhofen administrirt, in welchem Jahre der Staat das Kloster sammt Realitäten käuflich erwarb, aber gleich wieder an den ehemaligen Guts [...]
[...] ziökanuerinnen von Aiterhofen und Pirmaseus angeknüpft, aber Haberskirchen, kzl. Log. Dingolfing, zur desiuiliveu Schul, auch diese zerraunen, b>S endlich, gleichsam mit dem Aleran- stelle erhoben und der dortige Schulprovisor Georg Arthamder Knoten gelöst und das hi,loc>,ch berühmte, alt- mer zum Schullehrer daselbst befördert woroen derschwerte ehrwürdige Kloster Osterhofen-Damenstift von dem hochwürdig. Unterm 2. Dez. 1353 ist bei der Schule zu Buch am sien Herrn Bischöfe Heinrich von Passau dem englischen Erl dach, k. Ldgs. Landshut, ein Schulqchilfe aufgestellt, uud [...]
[...] Kaufe anempfohlen, und von diesem um die Summe vou 25,000 fl. Wilhelm Leidl von dort bestimmt worden. l^Ldsh. Z mit Ausnahme der BrSu-RealitSten) unterm 20. Juli und *** Osterpofen. 8. Dez. WahlmSnuer in der 30. Okt. 1858 käuflich erworden wurde. Osterhofen. Bei 158 Voranten: 1) k. Landr. L o de nh offer Am 26. Juli kam die ehrwürdige Frau M. Nepomu- zu Osterhofen mit 137 Stimmen, 2) Bierbrauer und Land» zena Meister, Oberin des englischen Institutes der englische» gerichts-Thierarzt Sanvner daselbst mit 127 Stimmen, 3) k. [...]
[...] ertönten. Seit dem 25. Nov. aber erschallt nun vollends in Münchham, I. Rosen heimer, Bauers. Grawallen, F. Brun, dem ncueingerichteten Kloster die Stundenglocke und ruft die bauer. Bauer von Kirn, Jos. Sachs, Bauer v. Pechaig», Bewohner deS altehrwürdigeu StifteS Osterhofen zu Geber und Jos. Burghart, Bauer von Wittenbach, Kaftulus Jäger, Arbeit, denn am Feste der heil. Katharina bezogen nach er- Wirth von Reuth, Jos. Kötzl, Bauer von Grafußing, Mich, folgter Bewilligung von Seite der geistlichen uud weltlichen Schattner, Bauer von Tanenbach, Joseph Brauneis, [...]
Landshuter Zeitung08.12.1858
  • Datum
    Mittwoch, 08. Dezember 1858
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ganz beſondere Acquiſitionen hat aber das Inſtitut der eng liſchen Fräulein in der Diözeſe Paſſau im Laufe des gegenwärti gen Jahres gemacht. Das Kloſter Oſterhofen unweit der Donau, ſpäter Damenſtift genannt, und das Schloß Neuhaus am Inn ſind in den Beſitz dieſes Inſtitutes gelangt, und zwar [...]
[...] wie an der Donau und am Inne, ſo auch an der Rott und an der Iſar und ſelbſt im Walde dieſes Inſtitut kennen. Unſtreitig aber iſt die Erwerbung des Kloſters Oſterhofen, ſpäter Damen ſtift genannt, in der Geſchichte dieſes Inſtitutes Epoche machend. In jener ſchönen, fruchtbaren Donaufläche, welche ſich von [...]
[...] herrlicher Bau ſich erhebt, der ſein graues Haupt ehrfurchtgebietend weithin ſchauen läßt und dem Wanderer ſchon aus weiter Ferne grü ßend zuwinkt. Es iſt das altehrwürdige Kloſter Oſterhofen, das der fromme Bojerfürſt Odilo (737–748) als der erſte Kloſterſtifter in Bayern an ſeinem Lieblingsaufenthalte im Jahre 739 erbauen [...]
[...] und ſeine Gemahlin Hiltrude, als ſeine Begründer und wahret qankbar ihr Andenken. – Hiſtoriſch berühmt, wie die ganze Gegend Oſterhofens, iſt das Kloſter daſelbſt, und reicht ſeine Ge ſchichte bis in das graue Alterhum hinauf. Den Namen „Oſter hofen“ behielt das Kloſter bis zum Schluſſe des Jahres 1783, in [...]
[...] ſchiedene Zeitumſtände herabgekommene Vermögenszuſtand und die Ueberſchuldung des Chorherrnſtiftes hattten die Aufhebung desſelben zu Stift Oſterhofen herbeigeführt, nachdem es 645 Jahre lang im Beſitze der Prämonſtratenſer geweſen war. Von 1784–1800 hielt ſich die durchlauchtige Churfürſtin mit [...]
[...] bald verleidet, denn von 1800 an blieb das Kloſter leer und wurde dasſelbe bis zum Jahre 1833 vom gefreiten Damenſtiftsherr ſchaftsgerichte Oſterhofen adminiſtrirt, in welchem Jahre der Staat das Kloſter ſammt Realitäten käuflich erwarb, aber gleich wieder an den ehemaligen Gutsbeſitzer von Loderham, Joſeph Schmutzer, [...]
[...] dieſe zerrannen, bis endlich, gleichſam mit dem Alexanderſchwerte der Knoten gelöst und das hiſtoriſch berühmte, altehrwürdige Kloſter Oſterhofen-Damenſtift von dem hochwürdigſten Herren Biſchofe Heinrich von Paſſau dem engliſchen Fräulein-Inſtitute von Alt ötting wiederholt und dringendſt zum Kaufe anempfohlen, und von [...]
[...] aber erſchallt nun vollends in dem neueingerichteten Kloſter die Stundenglocke und ruft die Bewohner des altehrwürdigen Stiftes Oſterhofen zu Gebet und Arbeit, denn am Feſte der heil. Katha rina bezogen nach erfolgter Bewilligung von Seite der geiſtlichen und weltlichen Behörden, vier Inſtituts-Lehrerinnen mit zwei Pri [...]
[...] I gearbeitet, eingelegte Meuſſes Schmuck und andere Käſtchen von Ä ## | » # #S2 zFes Kºmit Eſſenſein und Perlmutter beſetzt und ſonſtige alte Kunſtgegenſtände aller Art. ?). ## STFT" Oſterhofen, den 5. September 1857. (5) # - F29.– – – J. F. WDrearler, Handelsmann S # # ÄSS 3 S (º =-Wº-W TFTTFÄ-W. S. FZ Ä - - [...]
Passauer Zeitung24.09.1858
  • Datum
    Freitag, 24. September 1858
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 8
[...] Langenhart, Ldg. Hengersberg. 4. Joſ. Kleiter, Müller u. Oekon. zu Klötzlmühle, Ldg. Landshut. 5. Joſ. Lipp, Bierbrauer u. Oekon. in Oſterhofen. 6. Gg. Huber Wirth in Pfaffing, Ldg. Mºttº münſter. 7. Joh. Stadler, Müller u. Oekon in Pörndorf, Ldg. Pfarrkirchen. Jº Mºßhart. Wirth zu RampÄgºg Äg [...]
[...] enÄ 3 Münzvereinsthaler. Fr, Moſer, Wirth in Malchina, Ldg. otthalmünſter. 2. 2 Münzvereinsthaler. Pet. Faſtenwayer, Oek. in Wallersdorf, Ldg. Oſterhofen. 3., 4. u. 5. Pr. Ohne Bewerbung. (Fortſetzung folgt.) - [...]
[...] Ldg. Oſterhofen. 2. 3 Münzvereinsthaler. [...]
[...] -Bef an n tm a ch u n g. Da die Schranne in Oſterhofen # einiger Zeit nicht mehr beſucht wird, ſo hat man zur Wiederbelebung derſelben nachſtehende Preiſe auf längere Zeit beſtimmt. 1) Einen Vereinsthaler für denjenigen Produzenten, welcher die meiſten Schäf [...]
[...] herkömmt und kauft. - Indem man zum Ä der Schranne einladet, wird bemerkt, daß alle Mon tage die Schranne zu Oſterhofen abgehalten, und daß mit der Preiſe-Austheilung am zweiten Montag im Oktober l. Is. [...]
[...] Den 14. Sept. 1858. Magiſtrat der Stadt Oſterhofen. - Ott, Bürgermeiſter. 2378. Regelmäßige Beförderung [...]
[...] Binderei-Verkauf. Der Unterfertigte verkauft anhaltender Krankheit wegen aus freier Hand ſein in der Stadt Oſterhofen gelegenes Binder-Anweſen, beſtehend in gut und bequem ge bauten gemauerten Haus mit erforderlichen Nebengebäuden, Obſt- und Gemüſegarten, Hofraum und realem Rechte unter annehmbaren Bedingungen. [...]
[...] Eigenthümer zu wenden. Anton Griesberger, 2301. (3) Bindermeiſterin Oſterhofen. [...]
Kurier für Niederbayern21.09.1858
  • Datum
    Dienstag, 21. September 1858
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 6
[...] münze. Joſ. Kleiter, Müller und Oekonom zu Klötzlmühle, k. Landg. Landshut – 5. Preis. Eine ſilberne Vereinsmünze. # Lipp, Bier brauer und Oekonom in Oſterhofen. – 6. Pr: Eine ſilberne Vereins münze.„ Georg Huber, Landwirth in Pfaffing, Landg. Rotthalmünſter. – 7. Pr. Eine ſilberne Vereinsmünze. Joh. Stadler, Müller und [...]
[...] sdorf, k. Ldg. Oſterhofen. - 2. Preis. Drei Münzvereinsthaler ÄÄ. Ä und Oekonomin Eberspoint, k. Ldg: Vils Ärg itglied des landw. Vereins in Bayern – 3. Preis: Eine ſil [...]
[...] e Ä Drei Münzverinsthaler. Friedrich Mºer, Landwirthin Malching, Ldg. Rotthalmünſter - Ä Zwei Münzvereinsthaler. Peter Faſtenmayer, Oekonomin Wallersdorf,k. Ldg. Oſterhofen. – jwéieren drei Preiſe blieben ohne Bewerbung F. für Maisbau. P Fiſch [...]
[...] Jedersburg. k. Ldg; Pfarrkirchen, Mitglied des landw. Vereinsº Bayern. 2. Pr. 2 ſilberne Ä. Jo Fichtner, Unteraufſchläger in Oſterhofen. 3. Pr. Ein Münzvereinshr. Franz Sumbauer, Land wirth in Malching, k. Ldg. Rotthalmünſter 4. Ein Münzvereinsthr # Kleil, Häusler von Brombach, k. Ldg: farrkirchen: 5 Pr: Ein [...]
[...] 1. Pr: Eine goldene Vereinsmünze, 5 Duk im Gewicht. Andrä Rök, Landwirth in Mettenbach, k. Ä Landshut. 2. Pr: Acht Zweiguldenſtücke # Wieland, Landwirth in Gergweis, k.Ldg. Oſterhofen. 3. Pr: Sechs weiguldenſtücke. Joſ. Biermaier, Landwirth zu Ellenbach, k.Ldg. Hen gersberg, Mitglied des landw. Vereins in Bayern. 4 Pr: Vier Zwei [...]
[...] Altdorf, k. Ldg_Landshut, Mitglied des landwirthſch. Vereins in Bayern. 10. Pr: Eine ſilberne Vereinsmünze. Joſ. Plöderöder, Landwirth in Langeniſarhofen, k. Ldg. Oſterhofen. - § XI. Bienenzucht. 1. Pr.: Vier ſilberne Vereinsmünzen und 1 Buch. Adam Kiener, [...]
Passauer Zeitung25.11.1858
  • Datum
    Donnerstag, 25. November 1858
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ldg. Paſſau I., Ldg. Paſſau II., Grafenau, Wegſcheid, Wolf ſtein. 4) Pfarrkirchen. Ldg. Eggenfelden, Griesbach, Pfarr kirchen, Rotthalmünſter, Simbach. 5) Oſterhofen. Log Deg gendorf, Hengersberg, Landau, Oſterhofen, Vilshofen. 6) Vie cb tach. Ldg. Bogen, Kötzting, Mitterfels, Regen, Viechtach. In [...]
[...] ---------- ?Meinen theuren, herzlieben Freun den, den Honoratioren und der ſehr geehrten Bürgerſchaft Oſterhofens, die mich an meinem Abſchiede mit ſo zahlreichem Beſuche beehrten, ſo [...]
[...] F- in der Stadt Oſterhofen gee [...]
[...] aus freier Hand. Das Uebrige bei Katharina Haberl, 2948. (a) Binders-Wittwe zu Oſterhofen. [...]
Passauer Zeitung15.04.1858
  • Datum
    Donnerstag, 15. April 1858
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ä der Bierbrauers eleute V ob und Magdalena Lutz von Oſterhofen betreffend.) - Auf kreditorſchaftlichen Antrag ward mit Verfügung vom 12. März v. J (ſiehe die [...]
[...] Ä in der Beilage zum Kreis amtsblatt 1 Nr. 32, im Amtsblatt des k. Landg. Oſterhofen ejusd. anni Nro. 16 und in der Neuen Münchener Zeitungejusd. anmi Rr. 93) das Anweſen der Bierbrauers [...]
[...] anmi Rr. 93) das Anweſen der Bierbrauers Eheleute Jakob und Magdalena Lutz in Oſterhofen, beſtehend in der radizirten Bierbraugerechtſame, dem zweiſtöckigen, ge mauerten, mit Ziegeln gedeckten Wohnhauſe, [...]
[...] andſtraße nebſt Lagerkeller und gedeckter Kugelſtätte ferner in dem in den Steuer gemeinden Oſterhofen, Altenmarkt, Künzing und Niedermünchsdorf entlegenen Grund beſitze, theils Acker-, theils Wiesland, zu [...]
[...] in loco Oſterhofen. Tagsfahrt anberaumt, wozu Kaufsluſtige mit dem Bemerken gela den werden, daß dieſesmal der Zuſchlag ohne [...]
Donau-Zeitung17.12.1858
  • Datum
    Freitag, 17. Dezember 1858
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 2
[...] 2) Redl, Gutsbesitzer in Mallersdorf; 3) Schmid, Landrichter in Kelheim. ««« Osterhofen, 14.Dez. Abgeordnetenwahl zu Osterhofen. 187 Wahlmänner. Hr. Delefant von Deggendorf, mit 132 Stimmen. Sonst keine absolute Mehrheit. [...]
[...] Osterhofen. 187 Wahlmänner. Hr. Delefant von Deggendorf, mit 132 Stimmen. Sonst keine absolute Mehrheit. ««« Osterhofen, 15.Dez. Abgeordnete. II. Scrutin: Hr. Föckerer, Gastgeber in Vilshofen und Hr. Ruß wurm, Pfarrer in Landau a. d. Isar. Ersatzmänner: HH. HanOtt in Osterhofen, Althammer, k. Landrichter in [...]
Landshuter Zeitung22.09.1858
  • Datum
    Mittwoch, 22. September 1858
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſilberne Vereinsmünze. Joſeph Kleiter, Müller und Oekonom zu Klötzlmühle, k. Ldg. Landshut. 5. Preis: Eine ſilberne Vereins münze. Joſeph Lipp, Bierbrauer und Oekonom in Oſterhofen. [...]
[...] maier, Landwirth zu Oberkopach, k. Ldg. Landshut. 10. Preis: Eine ſilberne Vereinsmünze. Joh. Wieland, Landwirth zu Gerg weis, k. Ldg. Oſterhofen. 11. Preis: Eine ſilberne Vereinsmünze. Kav. Zirngibl, Landwirth von Pöſelkofen, k. Ldg. Landshut. 12. Preis: Eine ſilberne Vereinsmünze. Lorenz Leitner, Wein [...]
[...] bach, t. Ldg. Rottenburg. D. Für Repsbau. 1. Preis: Fünf Münzvereinsthaler. Peter Faſtenmaier, Oekonom zu Wallersdorf, k. Ldg. Oſterhofen. 2. Preis: Drei Münzvereinsthaler. Kav. Trappentreu, Bier brauer u. Oekonom in Eberspoint, k. Ldg. Vilsbiburg, Mitglied [...]
[...] Landwirth in Malching, k. Ldg. Rotthalmünſter. 2. Preis: Zwei Münzvereinsthaler. Peter Faſtenmayer, Oekonom in Waller dorf, k. Ldg. Oſterhofen. Die weiteren drei Preiſe blieben ohne Bewerbung. - F. Für Maisbau. Preis: Drei Münzvereinsthaler. Herr [...]
Passauer Zeitung22.09.1858
  • Datum
    Mittwoch, 22. September 1858
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Da die Schranne in Oſterhofen ſeit einiger Zeit nicht mehr IIIMIT z Wiederbelebung derſelben nachſtehende j e auf längere X chranne bringt. [...]
[...] Indem man zum Beſuche der Schranne einladet, wird bemerkt, daß alle Mon tage die Schranne zu Oſterhofen abgehalten, und daß mit der Preiſe-Austheilung am zweiten Montag im Oktober l. Js. [...]
[...] angefangen wird. D - L wasſe; Ä Stadt Oſterhofen. [...]
[...] Zur gold. Krone. HH. Horn v Frank furt. Weber v. Hanau, Drerler u. Moſer v. Oſterhofen, Brüllmaier v. Stuttgart, Deininger v. Dießen, Weichhold v. Breſt, Kfte. Ruſchitzka, Marcleys u. Reitberger, [...]
Passauer Zeitung16.12.1858
  • Datum
    Donnerstag, 16. Dezember 1858
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 3
[...] am 31. Dez. und 3. Jän, Rotthalmünſter. - fing am 7. Jän, Karpfham Ä Ä Ä Ä. Ä 11. Jän. Oſterhofen am 13. Jän, Plattling am 14. u. 15. Jän Deggendorf am 17. Jän, Straubing am f). u. 20. Jän Ä dau am 22. Jäner. (LdÄtj“ [...]
[...] ſatzmänner: Poſterpeditor Xaver Kellner von Furth und Guts beſitzer Karl Freiherr v. Schacky auf Schloß Thierſtein. - Oſterhofen. Wahl der Erſatzmänner bei 185 Votanten: Bürgermeiſter Ott, Kaufmann in Oſterhofen; Althammer, f. Landrichter in Hengersberg; v. Mühldorfer, Realitäten [...]
[...] wie wir hören, wird dieſer letzte Wille in der Baſilika erfüllt. – Geſtern mit der Mittagsfahrt wurde der Raubmörder Häus ler, welcher nicht von Oſterhofen, wie wir unrichtig gemeldet haben, ſondern von Oſterbuch, Ldg. Wertingen, zu Hauſe iſt, unter Gendarmerie-Eskorte mittels Eiſenbahn nach Augsburg [...]
Suche einschränken