Volltextsuche ändern

1937 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wasserburger Wochenblatt09.01.1859
  • Datum
    Sonntag, 09. Januar 1859
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oeffentliche Verhandlungen des k. Bezirksgerichtes Waſſerburg. 17. Nov. Anton Huber, led. Dienſtknecht von Aſchau, k.Ldg. Haag, und Mathias Müller, led. Dienſtknecht von der Lacken, k. Ldg. Haag, ſind beſchuldigt, am Abend des 6. September v. J. [...]
[...] angepackt, wurde deſſen aber nicht Herr, ſondern von ihm ordentlich gebeutelt. Gloßner, welcher leicht angeſpitzt wird, und dann gerne diskurirt, bot am oben erwähnten Abende dem Huber den Trunk, und bemerkte dabei: „daß du gar ſo falſch biſt!“ Auf eine Ent gegnung des Huber äußerte Gloßner: „du biſt ein Lump,“ worauf [...]
[...] das Wirthshaus zu Schwindkirchen verließen, daß zwei Burſche von dem Orte der That weg ſich entfernten, daß außer Müller und Huber niemand mehr im Wirthshauſe zu Schwindkirchen war, welche der Weg wie dieſe beim Hausmichl vorbeigeführt hätte, daß Huber die Frau des Webers Otter, welche 2 Burſche vom [...]
[...] That gefunden, auf deſſen Heft von Neuſilber 2 Gemſen gezeichnet und verſchiedene Figuren eingravirt ſind. Der Stationskommandant ºn Schwindegg begab ſich zu Huber, und fragte nach ſeinem Beſtecke. Huber behauptete, es zu Dorfen verkauft zu haben. Auf Nachſuchen wurde jedoch in einem verborgenen Fache ein [...]
[...] Strich genau dieſelben Zeichnungen wie das Meſſer. Auch waren beide auf gleiche Weiſe abgenützt. Auf Zuredeſtellung durch den Stationskommandanten meinte Huber, er habe gar nicht mehr ge wußt, daß er dieſes Beſteck beſitze. Der Dienſtherr des Huber ſagte überdieß noch aus, daß Huber nach dem 6. September beim [...]
[...] ſei ſtets betrunken, und könne nichts Beſtimmtes wiſſen. Müller läugnete gleichfalls, und ſtellte namentlich die beſtimmteſten Aus ſagen glaubwürdiger Zeugen in Abrede, daß er mit Huber in's Wirthshaus nach Schwindkirchen gekommen, und mit dieſem Abends fortgegangen ſei. Er beſitzt übrigens einen guten Leumund, während [...]
[...] Wirthshaus nach Schwindkirchen gekommen, und mit dieſem Abends fortgegangen ſei. Er beſitzt übrigens einen guten Leumund, während Huber ſchon vielfacher Erzeſſe ſich ſchuldig machte. Huber und Müller wurden des Vergehens der Körperverletzung, dreifach erſchwert durch verabredete Verbindung, nächtliches Aufpaſſen und Waffen [...]
[...] Müller wurden des Vergehens der Körperverletzung, dreifach erſchwert durch verabredete Verbindung, nächtliches Aufpaſſen und Waffen Die Strafe lautete für Huber auf 15, für Müller auf 12 Monate Gefängniß. s [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Waſſerburg: [...]
[...] Gerſte . . . 1871 6275 81 46 5702 | 2444 10 | 28 | – – – | 12 | # # Haber . . . 116 2048 21 64 2053 1 11 6 55 | – – – | 5 | F“ Eigenthum und Druck der Huber'ſchen Buchdruckerei. – Vernatwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Regensburger Zeitung21.10.1859
  • Datum
    Freitag, 21. Oktober 1859
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Vorſchlag machte, man ſolle wieder einmal einen Ausflug nach *Beding am Bach untenehmen und das oben bezeichnete Indivi ºum, das wir Huber nennen wollen, habe ſich der dazu nothwen [...]
[...] Paſſau, 19. Okt. Geſtern Mittags zwiſchen 11 und 12 Uhr wurde die ledige Maria Huber (Germhändlerin von Wind ſchnur), außerhalb Kohlbruck durch mehrere Meſſerſtiche erſtochen, auf der Hauptſtraße aufgefunden. Man vermuthet Nothzucht. [...]
[...] einen Spaß ins Werk zu ſetzen. Am darauffolgenden Tage äußerte Saphyr, gen Huber: „Du, Eins iſt mir unbegreiflich: warum ſich nämlich Bäuerle noch immer mit Redigiren und Recenſiren befaßt, ein Menſch, der [...]
[...] im Beſitze der merkwürdigen Tinktur iſt, ſich unſichtbar zu machen!“ Huber ſchnappt augenblicklich nach dem myſteriöſen Faktum welches unbedachtſam verrathen zu haben, Saphyr aufs Tiefſte beklagt. [...]
[...] beklagt. Keine Stunde nach der ſeltſamen Mittheilung verfloß, als ſich Huber bereits bei Bäuerle einfand und in ihm drang, nähere Auf ſchlüſſe über die Tinktur zu geben. Nach langem Widerſtreben enthüllt Bäuerle ſeine eleuſiniſchen [...]
[...] ſchlüſſe über die Tinktur zu geben. Nach langem Widerſtreben enthüllt Bäuerle ſeine eleuſiniſchen Geheimniſſe. Er beſchreibt Huber genau, wo, wie oft und um welche Tageszeit derſelbe eine ihm verabreichte Salbe aufſtreichen müſſe und bedingte ſich bloß von Huber, daß er an einem anbe [...]
[...] „Entferne Dich jetzt auf einige Minuten, ſalbe Dich wieder und wenn Du zurückkommſt, biſt Du unſichtbar.“ Huber kommt leuchtenden Auges zurück und nimmt ſeinen früheren Sitz ein. - Der Nachbar zu ſeiner Rechten fragt: „Wo bleibt Huber?“ [...]
[...] Der Nachbar zu ſeiner Rechten fragt: „Wo bleibt Huber?“ Dieſer ſchmunzelt wonnig; der Nachbar zu ſeiner Linken weiſt, Huber ins Geſicht fahrend, nach einer beſtimmten Stelle hin – Huber zieht, in Seligkeiten ſchwelgend, die Achſel in die Höhe. Er trinkt dem Gegenüberſitzenden den Wein aus und hört zu ſei [...]
[...] Male verſpürt Huber den dämoniſchen Trieb, ſich auch vor Frem [...]
[...] den ſeiner Unſichtbarkeit zu freuen und er verfügt ſich zu den Kutſchern am Wºrthshaus, die ſchon ein wenig zu tief in die Krüge geguckt haben. Stolz und verwegen pflanzt ſich Huber im An geſicht eines der Kutſcher auf und trinkt ruhig deſſen Wein. Da ſpringt der Kerl wüthend empor und bedient Huber mit [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 22.10.1859
  • Datum
    Samstag, 22. Oktober 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Vorschlag machte, man solle wieder einmal einen Au«flug nach Weidling am Bach unternehmen und da« oben bezeichnete Jndivi» duum, da« wir Huber nennen wollen, habe sich der dazu nothwen» digcn Geldau«lage zu unterziehen. BSuerle zeigte sich mit dem Plane einverstanden und beschloß, [...]
[...] einen Spaß in« Werk zu setzen. Am darauffolgenden Tage äußerte Saphir, wie zufällig, gegen Huber: . «Du, Ein« ist mir unbegreiflich : warum sich nemlich BSuerle noch immer mit Redtgiren und Rezensiren befaßt, ein Mensch, der im [...]
[...] noch immer mit Redtgiren und Rezensiren befaßt, ein Mensch, der im Besitze der merkwürdigen Tinktur ist, sich unsichtbar zu machen!" Huber schnappt augenblicklich nach dem mysteriösen Faktum, wel» che« unbedachtsam verrothen zu hab:n, Saphir aufs Tiefste beklagt. Keine Stunde nach der seltsamen Mittheilung verstoß, al« sich [...]
[...] che« unbedachtsam verrothen zu hab:n, Saphir aufs Tiefste beklagt. Keine Stunde nach der seltsamen Mittheilung verstoß, al« sich Huber bereit« bei BSuerle einfand und in ihn drang, nähere Aufschlüsse über die Tinktur zu geben. Nach langem Widerstreben enthüllt BSuerle seine eleusinischen [...]
[...] über die Tinktur zu geben. Nach langem Widerstreben enthüllt BSuerle seine eleusinischen Geheimnisse. Er beschreibt Huber genau, wo, wie oft und um welche Tageszeit derselbe eine ihm verabreichte Salbe ausstreichen müsse und bedingte sich bloß von Huber, daß lr an einem an» [...]
[...] entgegen. Ein Dutzend Personen — Alle in die Schnurre eingeweiht — sitzen um einen langen Tisch herum auf einer Wiese, Huber ist schweig» sam, im Innersten aufgeregt und erwartungsvoll. Plötzlich raunt ihm Bäuerle ins Ohr : [...]
[...] «Entferne Dich jetzt auf einige Minuten, salbe Dich wieder und wenn Du zurückkommst, bist Du unsichtbar." Huber kommt leuchtenden Auge« zurück und nimmt seinen früheren Sitz ein. Der Rachbar zu seiner Rechten fragt: «Wo bleibt Huber ?« [...]
[...] Der Rachbar zu seiner Rechten fragt: «Wo bleibt Huber ?« Dieser schmunzelt wonnig; der Nachbar zu seiner Linken weift, Huber in« Gesicht fahrend , nach einer bestimmten Stelle hin — Huber zieht , in Seligkeiten schwelgend , die Achsel in die Höhe. Er trinkt dem Gegenübersitzenden den Wein au« und hört zu seinem [...]
[...] keit zu freuen und er verfügt sich zu den Kutschern am Wirthshau«, die schon ein wenig zu tief in die Krüge geguckt haben. Stolz und verwe» gen pflanzt sich Huber im Angesicht eine« der Kutscher auf und trinkt ruhig dessen Wein. Da springt der Kerl wüthend empor und bedient Huber mit einer [...]
[...] ruhig dessen Wein. Da springt der Kerl wüthend empor und bedient Huber mit einer kolossale» Ohrfeige. Huber schreit, in weinerlichem Ton und verwun» der, bald sich selbst, bald den Gegner betrachtend : «Bin ich denn nicht unsichtbar? und die übermüthigen Genossen, die der posfirlichen Szene [...]
Kurier für Niederbayern08.11.1859
  • Datum
    Dienstag, 08. November 1859
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auf der Anklagebank ſaß heute Georg Mayer, 32 J. a., led. Söldnersſohn von Pondorf, k. Ldg. Riedenburg, welcher be ſchuldigt iſt, an dem Bauersſohne Michael Huber von Arnhofen am 25. April h. Js. das Verbrechen des Raubes III. Grades verübt zu haben. - [...]
[...] Die Verhandlung ſtellte folgende Thatſachen heraus: A Oſtermontag den 25. April h. Js. befand ſich der Bauersſohn Michael Huber von Arnhofen Abends im Weinberger'ſchen Gaſt hauſe zu Abensberg und zwar in Geſellſchaft des Zimmergeſellen Simon Winkelmaier, mit welchem er aus einem Kruge trank. [...]
[...] An den Tiſch dieſer beiden geſellte ſich auf eine halbe Stunde auch der Angeklagte Georg Mayer, und während dieſer vor dem Tiſche ſtand, zog Michael Huber eine ſilberne Uhr, die mit ſilber ner Kette an die Weſte befeſtigt war, aus der Taſche, ſah darauf und ſteckte ſie wieder ein. Dieſe Uhr hatte Georg [...]
[...] ner Kette an die Weſte befeſtigt war, aus der Taſche, ſah darauf und ſteckte ſie wieder ein. Dieſe Uhr hatte Georg Mayer geſehen. Bald darauf verließ Michl Huber das Gaſthaus, um heimzukehren; im Hausfleze geſellte ſich der Taglöhner Mich. Bügelmaier zu ihm, um ihn ein Stück Weges zu begleiten. Auch [...]
[...] um heimzukehren; im Hausfleze geſellte ſich der Taglöhner Mich. Bügelmaier zu ihm, um ihn ein Stück Weges zu begleiten. Auch Georg Mayer ſchloß ſich an, und verſuchte den Huber durch Zureden zu bewegen, nochmal in das Gaſthaus zurückzukehren; da ſich dieſer jedoch deſſen entſchieden weigerte, kehrte Mayer allein [...]
[...] Zureden zu bewegen, nochmal in das Gaſthaus zurückzukehren; da ſich dieſer jedoch deſſen entſchieden weigerte, kehrte Mayer allein wieder um. Nach einiger Zeit trennte ſich Bügelmaier von Huber und dieſer legte nun eine gute Strecke Weges im vollen Laufe zurück, und ging erſt wieder langſam, als er ſich eine gute Vier [...]
[...] und dieſer legte nun eine gute Strecke Weges im vollen Laufe zurück, und ging erſt wieder langſam, als er ſich eine gute Vier telſtunde von Abensberg befand. Huber blickte nun zufällig um, und ſah hinter ſich eine Mannsperſon, in der er alsbald beſtimmt den Georg Mayer erkannte. Auf Hubers Frage, ob er etwa [...]
[...] und gab ihm mit der Aeuſſerung „du Himmel Herrgott Sakra, du haſt mir den Fuß untergeſchlagen,“ einen Stoß auf die Bruſt in der Magengegend, daß Huber ſogleich rücklings zu Boden ſtürzte. Mayer bückte ſich nun über ihn hin, und während Hu ber, um ſeine in etwa 10 fl. beſtehende Baarſchaft zu ſichern, [...]
[...] Exzeſſen beſtraft, läugnete in der Vorunterſuchung gänzlich; in heutiger öffentlicher Verhandlung nun geſtand er die Mißhandlung Hubers zu, wollte aber demſelben die Uhr nicht weggeriſſen, ſon dern nach der Mißhandlung Hubers ſie am Boden gefunden ha ben. Auch verwirft er ſich auf ſeine, jedoch von Niemand [...]
[...] Landshut, den 3. Nov. 189. - Kgl. Landgericht Landshut. Huber. [...]
Wasserburger Wochenblatt24.04.1859
  • Datum
    Sonntag, 24. April 1859
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä Waſſerburg vom 29. März lauf. Js. . LIN . .: Balthaſar Huber, Maierſohn von Höh "sº sº, wie es [...]
[...] - Vorräthig bei E. Huber in Waſſerburg: Die Illuſtrirte Welt. [...]
[...] bei E. Huber in Waſſerbu [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Waſſerburg: [...]
[...] -acteur: E. Huber. [...]
[...] nicht, wer ihm dieſe beiden Streiche verſetzte, indem der Thäter jedesmal ſogleich verſchwand. Doch bemerkten Zeugen, daß der erſte Schlag von dem Bauersſohne Johann Huber von der Gaſſe, der zweite von dem Dienſtknechte Peter Dölzlhammer von Sinkenbach beigebracht wurde. Huber will wegen großen Rauſches [...]
[...] daß Huber, nachdem er dem Breitrainer den erſten Streich verſetzt hatte, und auf ſeinen Platz zurückgekommen war, ihn aufforderte, in den Tanzſaal zu gehen, und dem Breitrainer auch eine zu ver [...]
[...] trunken geweſen, keine Anhaltspunkte liefern, im Gegentheile be merken ſämmtliche Zeugen, daß ſie an ihnen nichts von Rauſch bemerkten. Weder Huber noch Breitrainer wiſſen einen Grund der erwähnten Mißhandlungen anzugeben. Er dürfte jedoch in der Feindſchaft zu ſuchen ſein, welche, wie gewöhnlich, ein Prozeß er [...]
[...] hinterliſtig, z. B. durch einen Angriff von rückwärts, geſchieht, an ſich ſchon ein Vergehen. Auch iſt der Urheber einer widerrechtli chen Handlung, als welcher Huber bezüglich des von Dölzlhammer geführten Streiches erſcheint, für dieſelbe verantwortlich. Johann Huber wurde eines fortgeſetzten, Dölzlhammer eines einfachen Ver [...]
[...] Huber wurde eines fortgeſetzten, Dölzlhammer eines einfachen Ver gehens der Körperverletzung ſchuldig erklärt. Die Strafe lautete für Huber auf 45 Tage, für Dölzlhammer auf 15 Tage doppelt geſchärftes Gefängniß. [...]
Landshuter Zeitung08.11.1859
  • Datum
    Dienstag, 08. November 1859
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dienſtknecht von Pondorf, Ldg. Riedenburg, wegen Verbrechens des Raubes llI. Grades, verübt am 25. April l. Js. an dem Bauersſohne Michael Huber von Arnhofen. Aus der Urne gingen nachſtehende Geſchworne hervor: Krieger, Spielbauer, Schub, Maier, Sebaſt, v. Foß: [...]
[...] Gaar und v. Mühldorfer. Am Oſtermontag den 25. April l. Is. befand ſich der Bauersſohn Michael Huber von Arnhofen Abends im Wein bergerſchen Gaſthauſe zu Abensberg und in ſeiner Geſellſchaft der Zimmergeſelle Simon Winkelmaier von dort. Unter den [...]
[...] als Michel Huber keine Folge leiſtete, kam Mayer mit ſeinem [...]
[...] Maaßkrug an den Tiſch hin, wo Huber und Winkelmaier ſaßen, miſchte ſich in ihr Geſpräch ein und blieb dort ungefähr eine halbe Stunde ſtehen. [...]
[...] miſchte ſich in ihr Geſpräch ein und blieb dort ungefähr eine halbe Stunde ſtehen. Michel Huber zog nun ſeine ſilberne Sackuhr, die an einer [...]
[...] 8/ Uhr, worauf er dieſelbe wieder in die rechte Weſtentaſche teckte. ſ Kurze Zeit darnach verließ Michael Huber die Gaſtſtube, hinter ihm drein kam ſogleich der Dienſtknecht Georg Mayer und begleitete ihn bis zum Regensburgerthore, wobei er den [...]
[...] hinter ihm drein kam ſogleich der Dienſtknecht Georg Mayer und begleitete ihn bis zum Regensburgerthore, wobei er den Huber fortwährend beredete, nochmals mit ihm in das Wein bergerſche Gaſthaus zurückzugehen, indem es noch zu früh zum Heimgehen ſei; allein Huber entgegnete ihm auf das beſtimm [...]
[...] des Mayer langſam fort. Beim Regensburgerthor kehrte Maier ohne etwas zu äußern, wieder um. Michel Huber ſchlug nun den Mühlweg ſeitwärts von der Straße ein. Als er zu den Hopfengärten, etwa eine Vkertel ſtunde außerhalb Abensberg hingekommen, erblickte er auf ein [...]
[...] ſchützen, um eine Entwendung ſeines hierin befindlichen Geldes zu 10 f. zu verhindern, Georg Mayer bückte ſich zu ihm nieder, griff mit der Hand auf der Weſte der Huber herum und entriß ihm ſeine ſilberne Uhr nebſt ſilberner Kette, worauf er ſich ſo dann entfernte. [...]
[...] Das Vorgeben des Georg Mayer, als hätte ihm Michael Huber den Fuß untergeſchlagen, war bloß ein erdichteter Vor wand zur Mißhandlung; Michael Huber hatte ihm weder den Fuß untergeſchlagen, noch ihn auf ſonſtige Art beleidigt. Dieß. [...]
Wasserburger Wochenblatt14.08.1859
  • Datum
    Sonntag, 14. August 1859
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 6
[...] l. Js. im Wirthshauſe zu Ampfing, und zeigte, als er das Bier ſpürte, Streitluſt. Abends 6 Uhr ging er mit dem Kiſtlergeſellen Karl Huber von Nymphenburg nach Palmberg, wo beide dafinals arbeiteten. Auf dieſem Heimwege machte Sandbichler dem Huber Vorwürfe, daß er ihm zu Ampfing nicht beigeſtanden, als er mit [...]
[...] einem Bauer Streit hatte, und der Wortwechſel wurde immer heftiger. Wie zu erwarten, artete er in Thätlichkeiten aus, indem Sand bichler dem Huber, ohne von dieſem in irgend einer Weiſe bedroht zu ſein, mit einem Meſſer einen Stich am rechten Oberarme bei brachte. Huber packte den Sandbichler, warf ihn zu Boden, und [...]
[...] Meſſer zu nehmen, worauf er die Flucht ergriff. Sandbichler ver folgte ihn, und ſuchte dann mit einer dicken Stange ſeinen Angriff fortzuſetzen, hatte jedoch keine Gelegenheit dazu. Hubers Verletz ungen waren glücklicherweiſe nicht gefährlich und hatten eine 7tägige gänzliche und eine 10tägige theilweiſe Arbeitsunfähigkeit zur Folge. [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Wafferburg: [...]
[...] Eiſenthum und Druck der Huber'ſchen [...]
[...] Buchdruckerei. – Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)02.10.1859
  • Datum
    Sonntag, 02. Oktober 1859
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 8
[...] Karten in schönem englischen Hochdruck liefert unter billigster Berechnung E. Huber in Wasserburg. [...]
[...] ner Brauchbarkeit sehr hochgehalten; besonderes Wohlwollen er¬ wies ihm die als Austräglerin im Hause lebende 75jährige Mutter des Hofbesitzers, Barbara Huber, welche ihm öfters Ge¬ schenke an Geld machte, dessen er wie sie wobl wußte, stets be¬ durfte, da er 3 außereheliche Kinder zu ernähren hatte, wozu [...]
[...] in der Familie bekannt und konnte demnach auch dem Knechte Merold, der gleichsam als ein Mitglied derselben betrachtet wurde, nicht unbekannt bleiben, daß sich die alte Barbara Huber eini¬ ges Geld reservirt hatte, und namentlich war dieß in Bezug auf 100 Stück bayerische Thaler der Fall, welche die Barbara Hu¬ [...]
[...] Am Samstag den 9. Oktober vor. Js. wurde im Beisein aller Hausangehörigen ausgemacht, daß am folgenden Sonntag- Morgen die Mutter Barbara Huber während der Kirchenzeit allein zu Hause bleiben solle. Von früh 6 Uhr an entkernten sich sonach am 10. Oktober die Hausbewohner, wobei Merold um [...]
[...] am Pferdestall das Einsteigen der kleinern Magd ermöglichte, die dann sofort von innen öffnete. Hier fanden sie nun so^ gleich, daß die alte Huber, völlig angekleidet, kopfüber todt im Wassergrande steckte, und die vom Hausfletze in den Pferdestall führende Thür weit aufstand. Der Leichnam stand fast senkrecht [...]
[...] Ansicht eine nicht unbedeutende Bestätigung in dem Umstande, daß bei der Untersuchug der Leiche in der Tasche des RockcS der Barbara Huber der Kastenschlüffel fehlte, den sie sehr sorg¬ fältig stets bei sich trug, und als man den Kasten mit Gewalt geöffnet hatte, fanden sich darinnen nur 90 Gulden in Vier- [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Wasserburg: Der sichere und bequeme Schnellrechner (Faullenzer) [...]
[...] Eigenlh'.lm und Druck der Huber'schen Buchdruckerei. — Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Der Grenzbote13.11.1859
  • Datum
    Sonntag, 13. November 1859
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchloß, einen Spaß ins Werk zu ſetzen. Am darauffolgenden Tage äußerte Saphir, wie zufällig, gegen Huber: „Dü, Eins iſt mir unbegreiflich; warum ſich nämlich Bäuerle noch immer mit Redigiren und Recenſiren befaßt, ein [...]
[...] Menſch, der im Beſitze der merkwürdigen Tinctur iſt, ſich un ſichtbar zu machen!“ Huber ſchnappt augenblicklich nach dem myſteriöſen Factum, Ä unbedachtſam verrathen zu haben, Saphir aufs Tiefſte eklagt. [...]
[...] eklagt. Keine Stunde nach der ſeltſamen Mittheilung verfloß, als ſich Huber bereits bei Bäuerle einfand und in ihn drang, nähere Aufſchlüſſe über die Tinctur zu geben. Nach langem Widerſtreben enthüllt Bäuerle ſeine eleuſini [...]
[...] Aufſchlüſſe über die Tinctur zu geben. Nach langem Widerſtreben enthüllt Bäuerle ſeine eleuſini ſchen Geheimniſſe. Er beſchreibt Huber genau, wo, wie oft [...]
[...] nnd um welche Tageszeit derſelbe eine ihm verabreichte Salbe aufſtreichen müße und bedingte ſich bloß von Huber, daß er an einem anberaumten Tage ein reiches Diner in Weidling am Bach für die Künſtlergeſellſchaft bezahle, um dort die Wirkung [...]
[...] genahten Augenblick in Weidling am Bach fieberiſch entgegen. Ein Dutzend Perſonen – Alle in die Schnurre eingeweiht – ſitzen um einen langen Tiſch herum auf einer Wieſe, Huber iſt ſchweigſam, im Innerſten aufgeregt und erwartungsvoll. Plötzlich raunt im Bäuerle ins Ohr: - [...]
[...] „Entferne Dich jetzt auf einige Minuten, ſalbe Dich wieder und wenn Du zurückkommſt, biſt Du unſichtbar.“ Huber kommt leuchtenden Auges zurück und nimmt ſeinen früheren Sitz ein. Der Nachbar zu ſeiner Rechten fragt: „Wo bleibt Huber?“ [...]
[...] Der Nachbar zu ſeiner Rechten fragt: „Wo bleibt Huber?“ Dieſer ſchmunzelt wonnig; der Nachbar zu ſeiner Linken weiſt, Huber ins Geſicht fahrend, nach einer beſtimmten Stelle hin – Huber zieht, in Seligkeiten ſchwelgend, die Achſel in die Höhe. Er trinkt dem Gegenüberſitzenden den Wein aus und [...]
[...] und er verfügt ſich zu den Kutſchern am Wirthshaus, die ſchon ein wenig zu tief in die Krüge geguckt haben. Stolz und ver wegen pflanzt ſich Huber im Angeſicht eines der Kutſcher auf und trinkt ruhig deſſen Wein. - Da ſpringt der Kerl wüthend empor und bedient Huber mit [...]
[...] und trinkt ruhig deſſen Wein. - Da ſpringt der Kerl wüthend empor und bedient Huber mit einer coloſſalen Ohrfeige. Huber ſchreit, in weinerlichem Ton und verwundert bald ſich ſelbſt, bald den Gegner betrachtend: „Bin ich denn nicht unſichtbar?“ und die übermüthigen Genoſ [...]
Wasserburger Wochenblatt27.03.1859
  • Datum
    Sonntag, 27. März 1859
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 6
[...] E. Huber. [...]
[...] Aſſeſſoren des k. Ldg. Neumarkt, zu 3 Monaten Gefängniß ver urtheilt. II. Thomas Huber, 51 Jahre alt, led. Maurer von Hirſch bichl, k. Ldg. Ebersberg, iſt beſchuldigt, ſeinen faſt achzigjährigen Vater am 27. Mai v. Js. thätlich mißhandelt, und namentlich [...]
[...] digten boten ein trauriges Bild moraliſcher Verkommenheit. Mit Schadenfreude blickten ſie auf den Beſchuldigten und machten ihre Ausſagen gegen ihn. Thomas Huber gab wohl zu, ſeinen Vater mißhandelt zu haben, behauptete jedoch, es ſei nur zur Abwehr geſchehen, weil dieſer ihn zuvor anpackte. Da die Zeugen durch [...]
[...] Schweſter des Beſchuldigten beſtätigt wird, daß bei ihnen täglich. gerauft werde, ſo nahm das Gericht an, daß die Verwundung des alten Huber im Raufhandel geſchehen ſei, und verurtheilte den Thomas Huber wegen polizeilich ſtrafbarer Mißhandlung ſeines Vaters zu 14 Tagen Arreſt. [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Waſſerburg: [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'ſchen Buchdruckerei. – Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel