Volltextsuche ändern

19283 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)18.12.1860
  • Datum
    Dienstag, 18. Dezember 1860
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] - - 1757397930– 60950,91 1173639 – 57635277243–498426 Differenz weniger weniger. mehr. mehr. mehr. weniger. mehr. Ergebniß in den verfloſſenen 2 Monaten [...]
[...] Jahres 18## 16899510024132–845179,7011198641–128019516260543– 37483356– Differenz .. 12.-148795 º – 2582301744626–1715135 Z wej weniger. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. Betriebs- Ergebniſ. Maximiliansbahn. Reviſion Ä. [...]
[...] - 826 796 – 6096,78 107946–1072255330–– e Differenz - weniger mehr. mehr. mehr. mehr. mehr... mehr. Ergebniß | | | | in den verfloſſenen 2 Monaten 1. [...]
[...] Jahres 18? . 483831750550–203452,616143 7–2607401268940 - 4633837 – - - Differen 4692 ºb säss od- 226395 1135123– 1305421 d weniger mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)14.07.1860
  • Datum
    Samstag, 14. Juli 1860
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] „ „ 1859 83029 des – 343467,45 41006 7 – 392445 º – 14232259– Differenz 8796 531056–| 157407,98 22692 5–| 2470 - 1392621– . weniger weniger. mehr. mehr. weniger. weniger. mehr. Ergebniß | | | | | | | | in den verfloſſenen 9 Monaten [...]
[...] Jahres 18## . . . . 68128338549219–3626705,9649349829–536460073144931–161044019– Differenz 23112 n 2 – 12029,96 1023049 – 185725 8648157– 9556844– weniger mehr. mehr. weniger. weniger. weniger. weniger. Betriebs- Ergebniſ. Maximiliansbahn. Reviſion vorbehalten [...]
[...] „ „ 1859 25005 8529 6–122059,61 583646 – 90755 448020– 1884612– 1621 1181 5– 19078, 9 64356–| 14075 ºd- 2818–l – Differenz weniger mehr. weniger mehr. mehr. mehr. l mehr. Ergebniß | | | | in den verfloſſenen 9 Monaten - [...]
[...] mehr. mehr. weniger. weniger. | mehr. mehr. mehr. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)11.02.1860
  • Datum
    Samstag, 11. Februar 1860
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] Summarum des "Ä im Jahre 1859 '' - Geſammtverkehr im Jahr 1858. - - Mehr im Jahr 1859 3 -------- d ...C - - - - [...]
[...] / „ 1859 60191 3298323– 364779,28 5134711 – 644680 8875117– 17308151– Differenz 1555 138651– 2480,88 89646 – 91595 239212 – 288217 mehr. mehr. mehr. weniger. mehr. mehr. mehr. Ergebniß | | | | in den verfloſſenen 4 Monaten [...]
[...] Jahres 18## . . . . 29183516518832–1624101,4522106435–292503540423457– 790488 4– Differenz 2960 soda- 53326,93 978623 – 107895 5066848– 5537548 mehr. mehr. weniger. weniger, weniger. weniger. weniger. Betriebs- Ergebniſ. Maximiliansbahn. Reviſion vorbehalten. [...]
[...] f „ 1859 15358 553531 – 78773,57 664656 – 128515 65564– 1873831 – - Differen 3001 78124 – 8508,32 50941– 78850 e 7 – 429250.– Z mehr. mehr. weniger. weniger. mehr. mehr. mehr. Ergebniß in den verfloſſenen 4 Monaten od [...]
[...] Jahres 18; . . . . | 77504 28400 9– 371027,28 3017844– 599050 3125045 – 8982938– Differen 8049 179810– 17364,79 º. – 79140 244557 – 324723– * mehr. mehr. weniger. weniger. mehr. mehr. mehr. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)15.09.1860
  • Datum
    Samstag, 15. September 1860
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 8
[...] gießen. - Bei Einhaltung dieſes Verfahrens iſt das Vorkommen ähnlicher Unglücksfälle, wie in Frankenthal, nicht mehr zu befürchten. Doch glaubt man noch darauf aufmerkſam machen zu müſſen, daß es als räthlich erſcheint, bei tiefe [...]
[...] gegebenen Falles von jenen Belehrungen und Anweiſungen entſprechenden Gebrauch machen werden und zwar um ſo mehr, als bei ſich wirklich ereignenden Unglücksfällen auch die Gerichte ſich veranlaßt ſehen dürften, die Verantwort lichkeit für dieſe Unglücksfälle nach dem Umſtande zu be [...]
[...] Einwirkungen der Sonne und austrocknenden Winde Preis gegeben und bedarf des ſpärlichen Laubabfalles zur noth dürftigen Bedeckung um ſo mehr, als deſſen Produktions fähigkeit durch eine entſprechende Beimiſchung von Humus durchaus bedingt iſt, die Bildung des letztern bei fortgeſetz [...]
[...] fähigkeit durch eine entſprechende Beimiſchung von Humus durchaus bedingt iſt, die Bildung des letztern bei fortgeſetz tem Entzuge des unentbehrlichen Stoffes nicht mehr mög lich wäre. [...]
[...] / ºf 1859 102910 6419043–402693,78 5376734– 414840 5235717– 17031534– Differenz 11508 924628– 113313,33 579343– 164380 17159 17 – 1370632– weniger weniger. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. Ergebniß in den verfloſſenen 11 Monaten [...]
[...] Jahres 18# 87378950043828–4437627,7359541058–613696082906010–192490936– Differenz 43932 ode – 211424,83 564858– 87995 5764924– 62906 2– weniger weniger. mehr. mehr. mehr. weniger. weniger. Betriebs- Ergebniſ. Maximiliansbahn. Reviſion vorbehalten. [...]
[...] – – z- ºT Differen 3136 933 1 – 38469,35 177029– 80150 366531 – 6369 – Z weniger mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. Ergebniß in den verfloſſenen 11 Monaten s .» [...]
[...] Jahres 18 # 240559 8615844–1179862,28 8375456–1266970 6522753 23514133– + ------- Differen 5472 789713–| 119492,37 d 8–| 336150 164054–| 17263 9– z mehr. mehr. weniger. weniger. mehr. mehr. mehr. ; [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 04.04.1860
  • Datum
    Mittwoch, 04. April 1860
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] widerſtehlicher Gewalt; der Komponiſt iſt reich in ihm an Empfindung und Gefühlen, theils wahrhaft religiöſer Natur, mehr aber noch dämoniſchen Charakters und ſchauerlicher Ä „Robert iſt daher auch mehr ein ſubjektives Tongemälde; denn es herrſcht die empfindende [...]
[...] Volke, bei dem religiöſe Tiefe, geiſtvolle Reflexion und Sinnlichkeit mit großer Leidenſchaftlichkeit ſich verbinden. Wenn im „Robert“ nur mehr das Subjektive, die inneren Kämpfe der menſchlichen Seele im Guten und Böſen, Schauerliches nnd Ahnungsvolles, Phantaſiegebilde [...]
[...] ohne Leben und Blut zur muſikaliſchen Darſtellung ge langen, entſprechend dem Stoffe der Oper, ſo tritt in den „Hugenotten" mehr das Objektive, das Concrete hervor. Während dort das ganze Tongemälde jenen Bildern ita lieniſcher Meiſter gleicht, die durch den magiſchen unbe [...]
[...] dieſer Realität und bei den gleichſam ſichtbar gewordenen religiöſen Leidenſchaften des Menſchengeſchlechtes die Muſik auch mehr der naturaliſtiſchen Objektivirung ſich nähern, ſie mußte zur möglichſten Wahrheit, zur vorzugsweiſen Charak teriſtik der in jener Epoche die Welt umſtrickenden Leidenſchaf [...]
[...] welcher Beurtheilung die Denk- und Anſchauungsweiſe, der Antheil des Herzens, der Geiſt und der Verſtand, der Grund der Bildung und Anderes mehr mitſprechen; wer gern in unbeſtimmten, träumenden und ſchwärme riſchen Gefühlen oder in ſüßen, reizenden Melodien [...]
[...] dämoniſchen Leidenſchaften des Menſchen dieſer Erde, und wer in künſtleriſcher Beziehung die größere Einheit des Styls, die mehr deutſche Muſik im „Robert,“ die mehr äſthetiſche Form, ſowie die mehr geiſtvolle Reflexion [...]
[...] muſikaliſchen Hülfsmitteln, in einer reflektirten Inſtru mentirung, in den den Ä Klangef fekten, der überhaupt wie das Singbare mehr zurücktritt, kurz, es macht ſich der Mangel an muſikaliſchen Ideen und Gedanken, mehr Form als Inhalt bemerkbar. So [...]
[...] mente, noch dazu mit ſozialen Tendenzen vermiſcht mit den Kämpfen um die zeitlichen Güter, ſo iſt doch die muſikaliſche Behandlung des Stoffes eine mehr kalte, for melle, als ideale; der „Prophet“ iſt das Werk einer durchaus berechneten Reflexion ohne Tiefe des Gemüths [...]
[...] des Wallfahrtsliedes, des Hochzeitszuges, Andeutungen des Wahnſinns der Dinorah u.ſ, f., aus welchem chaotiſchen Zu ſammenwürfeln mehr und mehr der Wallfahrtsgeſang durch dringt und den Schluß der Ouverture (wie auch der ganzen Oper) bildet. - Durch die Darſtellung dieſer verſchiedenartie [...]
[...] Dudelſack pfeift von Dinorah als Echo nachgeſungen wird. Die Arie des Hoel macht ſich dann namentlich deshalb beſſer, weil ſie auf dieſe ermüdende Muſik folgt; mehr originell als gefällig iſt die folgende Scene zwiſchen „Corentin“ und „ Hoel“. [...]
Extra-Felleisen (Würzburger Stadt- und Landbote)Extra-Felleisen 18.11.1860
  • Datum
    Sonntag, 18. November 1860
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein Bündel Papiere auf den Tiſch werfend. Der Kaufmann durchflog die Papiere; ſeine Züge veränderten ſich immer mehr, er ſchüttelte bedenklich das Haupt. „Sie wollten mir nicht Glauben ſchenken, ſagte der [...]
[...] Worte darüber verlieren! Jeder bleibe, was er iſt, und behalte, was er hat. Nur um eins möchte ich Sie noch bitten: Laſſen Sie meinen Neffen nicht mehr Ihren Hof betreten – ſonſt . . .“ „Sonſt?“ rief der Edelmann aufgebracht. „Mir [...]
[...] Aus dem Franzöſiſchen frei bearbeitet von H. v. Veltheim. (Fortſetzung.) Mehr als Einer, der den Freigeiſt ſpielt, hängt vor ſeinem Fenſter ein Horn auf, nagelt an ſeine Thüre ein Hirſchgeweih und behängt ſich mit Amuletten; ich aber [...]
[...] fährlichen Einfluß desſelben durch das kabbaliſtiſche Zei chen mit den Händen zu neutraliſiren. Ich mache in ſolchen Fällen nicht mehr Umſtände als der gewöhnlichſte Lazzaroni und befinde mich wohl dabei. Miß Ward, als Proteſtantin von ihrem liberalen [...]
[...] erträgliche Säure zu verſpüren, wie wenn ich ein Brech mittel eingenommen hätte; und doch hatte das arme Thier mehr Urſache zur Furcht als ich, da ich es mit dem Fuße zertreten konnte. [...]
[...] der dieſe fatale Eigenſchaft beſitzt. Oft ſogar, wenn ein Jettatore erfährt, wie unheilvoll ſein Blick iſt, bejam mert er mehr als irgend Jemand ſeinen Zuſtand. Ein ſolcher Unglücklicher iſt daher mehr zu bedauern, als zu haſſen, und man muß ihm ausweichen, ohne ihn zu [...]
[...] eine ſehr viel größere Zahl derſelben vor Inſekten ſchü zen und mithin erhalten geholfen, als deren ſpäterhin zum Lohn dafür ſich zueignen. Und noch mehr erweiſen ſie den andern Baumfrüchten dieſelbe Wohlthat, ohne [...]
[...] tenbau gibt es daher keines mehr, welches die grundſäch liche Verfolgung der Sperlinge auch nur entſchuldigte; viel weniger, daß ſie dieſelbe anrathen ſollte! Und doch [...]
[...] den ſein werden als jetzt. Bedeutend uützlicher als die Sperlinge beweiſen ſich z. B. ſchon die Finken, und wie derum noch mehr als letztere werden es die Ammern. Beide ſind nämlich noch mehr gewohnt Inſekten zu ver zehren und, wenn ſie Junge haben, an dieſe zu verſüttern [...]
[...] Auflöſung des Bilder-Räthſels in Nr. 136. In der Eiferſucht liegt mehr Eigenliebe als Liebe. [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 21.04.1860
  • Datum
    Samstag, 21. April 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] also in England 1748 männliche mehr. [...]
[...] lutes Uebergewicht der männlichen Apoplexien über die weiblichen, sondern auch ein relativ es in Bezug auf die Ge– sam mtmortalität, d. h. es starben verhältnissmässig mehr Männer an Apoplexie, mehr Frauen an anderen Krankheiten. [...]
[...] Zweifelhafter erscheint diess in Tab. XII., wo zwar in erster Co lumne, England, im Ganzen und 6 Divisionen eine bedeutende Mehrzahl männlicher Personen apoplectisch starben, dagegen in 5 Divisionen mehr weibliche. Darunter ist auch London, wo nach Tab. XIII., unter 8 Jah ren, 5 mehr weibliche Apoplexien haben. [...]
[...] Auch auf Tab. XV., 7 Jahrgänge von Londoner Apoplexien nach dem Geschlechte getrennt, in Quinquennien darstellend, liefert das weib liche Geschlecht mehr Todesfälle vom 5. Lebensjahre bis zum 25., vom [...]
[...] gleich. Im ersten Quinquennium hat auf beiden (fast dieselben Fälle enthaltenden) Tabellen das männliche Geschlecht bedeutend mehr Todes fälle, wie das weibliche. [...]
[...] cennien 60 – 70 und 80–90 mehr Todesfälle. [...]
[...] zu sterben. 7) Das männliche Geschlecht ist (mit Ausnahme Londons) vom Schlagflusse im Allgemeinen mehr bedroht, als das weibliche, und zwar besonders vom 30. bis 50. Jahre, während bis zum 20. und dann vom 60. an das weibliche verhältnissmässig mehr gefährdet ist. [...]
[...] Land überall sehr verschieden gestaltet, jedoch insofern übereinstimmend, dass die städtische, also die dichter beisammen lebende, gewerbe treibende und beweglichere (auch mehr uneheliche Kinder erzeugende) Bevölkerung sich überall stärker vermehrt, als die ländliche, mehr zerstreut und vom Ackerbau lebende, daher mehr stationäre, – so [...]
[...] besonders Bayern, fehlt es aber verhältnissmässig sehr an grösseren Städten, und es giebt hier viel ländliche, mit Agricultur gemischte In dustrie, noch viel mehr aber in Belgien, wo auch der Unterschied zwi schen Stadt und Land schon sehr verwischt ist und Dörfer von 5–10000 und mehr Einwohnern keine Seltenheit sind. [...]
[...] Diese Minderzahl des männlichen Geschlechts gegen das weibliche, die fast ausnahmslos allen Ländern eigen ist, muss um so mehr über raschen, da überall weit mehr Knaben als Mädchen geboren werden: 105–107 Knaben auf 100 Mädchen. Einen Antheil hieran haben die [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)12.05.1860
  • Datum
    Samstag, 12. Mai 1860
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] Für die Abſ. 1 1ft'11- Nichtrentirendes. buj Gjesdej des Für den und von der Mehr- Mehr- - Diſtrikts- beſondere 3Äng" ... t RechtstiteljÄ Einnahme. Ausgabe. - - - - Kapital [...]
[...] „ „ 1859 74370 4307220– 443252,87 6137956– 522630 6892444 – 173377–– - -- -- Differenz 722 318041– 68226,94 1423333–1057601647753– - weniger mehr. weniger. weniger. weniger. weniger. Ergebniß | | | | in den verfloſſenen 7 Monaten --- ------ [...]
[...] Jahres 18## 50398728407316–2876145,5040005732–447183060987810–129400858– Differenz 6330 7185 8–203510,56 3728744– 85610 6404336–9414612– weniger mehr. weniger. weniger. weniger. l weniger, weniger. Betriebs- Ergebniſ. Maximiliansbahn. Reviſion vorbehalten, [...]
[...] „ „ 1859 19723730810–122237,50935035–103985505047 Dien 3034 163122 – 40984,23 373745– 13990 9938 F mehr. mehr. weniger. weniger. mehr. mehr. Ergebniß in den verfloſſenen 7 Monaten - [...]
[...] T- - - T - – 4698-40549 – 77273,84 828156–163605 776656 Differenz mehr. mehr. weniger, weniger. mehr. mehr. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)19.03.1860
  • Datum
    Montag, 19. März 1860
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] A. „ 1859 57289 3097625 – 360489,65 5297026–517275 6738323– º“ . . . . . . - - - - - - - - - - – - - - *Differenz Ä 34– 252537 505- 07543 24-Ä37 Z weniger mehr. weniger. | weniger. mehr. mehr. ºf Ergebniß | | – | | | | in den verfloſſenen 5 Monaten - [...]
[...] Jahres 18## . . 34912419616457–1984591,102740351–344231047151820 – 94171818 Differen 568 5417 7– 80852,30 15388 8– 34820 4627124– 5624225 * mehr mehr. weniger. weniger, weniger. I weniger. weniger. Betriebs- Er ae b niß. Maximiliansbahn. sam-m 9 ß W Ä vorbehalten. [...]
[...] - d - – “. - Differenz Ä5 56 6- „Ä70 Ä50- 7015439- 21 5– 3 mehr mehr. weniger - weniger. mehr. mehr. mehr. Ergebniß - • | | - in den verfloſſenen 5 Monaten - ſ [...]
[...] . . . . ." T - Differen 10294 236126 – 26182,49 289334–103310399336– 346128– * mehr. mehr. weniger. weniger. mehr. mehr. mehr. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft01.09.1860
  • Datum
    Samstag, 01. September 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] die düngerbedürftigen Wieſen in Ackerfeld verwan delte, indem durch künſtlichen Futterbau auf dem Feld mehr Futterſtoffe, damit mehr thieriſche Erzeug niſſe, mehr Dünger, alſo eine nachhaltig geſteigerte Produktion erzielt würden. In den Nummern 12 [...]
[...] tors v. Walz erledigt, wo in Nummer 24 durch Zahlen nachgewieſen iſt, daß jetzt in Hohenheim gegen 5000 Ctr. Futter mehr erzeugt werden, als 1819, nicht obgleich, ſondern weil die Wieſen von 305 auf 146 Morgen vermindert worden ſind, – [...]
[...] Verzögert ſich vollends die Werbung, ſo verblühen. die Gräſer, ſie werden bitter, ſetzen Samen an, verholzen und haben kaum mehr Werth, als Stroh. Manche Futterpflanzen, die auf dem Feld gebaut werden, theilen ein ähnliches Schickſal, allein andere [...]
[...] Nationalökonomen und Chemiker, adelige Gutsbeſitzer und erleuchtete Fürſten haben den Fortſchritt in der Landwirthſchaft weit mehr, als der Bauernſtand ſelbſt, veranlaßt. Leider vermag ich einen noch weit koloſſaleren Irrthum, der im Bauernſtand verbreitet [...]
[...] erzeugen. Mein Gegner glaubt, aus 1 Centner Heu ent ſtünden 3 Centner Miſt, mehr Miſt als aus dem Stroh. Ich weiß aber, daß die Sache ſich umge kehrt verhält. Das Streuſtroh wird gänzlich in [...]
[...] Zweimähder haben entweder beſſeren Boden, als die Einmähder, oder ſie ſind durch ſtarke Düngung er giebiger geworden; in beiden Fällen würde es mehr lohnen, die Zweimähder in Feld zu verwandeln und die Einmähder zu belaſſen. Es gibt mehr als ein [...]
[...] hin, entfernter liegende Einmähder zu befommen. Ich glaube daher wiederholt den Landwirthen ans Herz legen zu ſollen: Bauet mehr Futter gewächſe auf dem Feld, als bisher, und brecht die Wieſen auf ſolchem Boden, der ſich leicht [...]
[...] Drainage erheblich geſteigert und kann auf 20 Jahre im Durchſchnitt angenommen werden; in einer Höhe von mehr als 600 Fuß über dem Meere iſt ſie kürzer. Zwei Jahre nach der Knochenmehldüngung iſt der Pflanzenwuchs ein veränderter, an die Stelle der [...]
[...] Seit 20 Jahren hat ſich der Preis der Knochen verdoppelt, darum wird jetzt mehr gekalkt und ge mergelt. Das Kalken iſt beſonders auf leichtem, eiſenhaltigem Boden nützlich, überhaupt auf ſehr [...]
[...] daß in genanntem Dorfe 40 Dörröfen errichtet ſeyen, die man im Laufe von mindeſtens 4 Wochen nicht mehr erkalten laſſen werde. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel