Volltextsuche ändern

21003 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)23.05.1861
  • Datum
    Donnerstag, 23. Mai 1861
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] „„1860 74125 4626924– 372273324719912– 4168505244323–14591159 ––– -- Differen ?" 50621 – 8163778 256214 – 123so 1038237– 2758 9 Z mehr weniger. mehr. weniger. mehr. mehr. mehr. Ergebniß in den verfloſſenen 7 Monaten TT [...]
[...] Jahres 18 . . . 50073629127448–2663008683629608–438821554599549– 120023045 – - ---- Djera, 10238329-303942853 - Ä013 º.- º. - weniger weniger. mehr. weniger. mehr. mehr. weniger. Betriebs- Ergebniß. Maximiliansbahn. Reviſion vorbehalten. [...]
[...] - - - - - -l Differen. … º ºº- Ä * Äs- º2ºo- sºººº weniger weniger. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. Ergebniß | | | | in den verfloſſenen 7 Monaten - [...]
[...] Jahres 18? . . . . 146131 5223823– 604157,404860634–1103715 5619334 – 15703831 -- Differenz 7467-.-130117 – 111781,58 5166–– 528635 24780 2 – 31247 19 weniger mehr. mehr. mehr. mehr. - mehr. mehr. - [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)23.03.1861
  • Datum
    Samstag, 23. März 1861
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] - - --Y – 4 º) * * - - - - – Differenz 55 4.2–10 2328 Ä2- Ä95 5534- Ä24 - mehr. mehr. mehr. weniger. mehr. mehr. mehr. Ergebniß in den verfloſſenen 5 Monaten [...]
[...] Jahres 18 . . 352198 º –1895829,3625875824–340954542540115– 88574821 – Differenzº rºsa- 243705,25 1244629–| 27055087821– 3127819– - º wej weniger. mehr. weniger. mehr. I weniger. weniger, Betriebs- Ergebniß. Maximilians bahn.- [...]
[...] - - 1860 16407 5638 E 76060,62 617646– 146405 7863 1 – 1967844– –- – ––––––---- –_ Differenz 3470 1559 37 – 41828,38 123529– 97330, 4462 | :: 725740– mehr. | mehr. mehr. mehr. | mehr. mehr. mehr. Ergebniß | | | | | | | | in den verfloſſenen 5 Monaten - - - - - [...]
[...] Jahres 18? . . . 102054 3583644– 429987,67 3533656 – 824595 41 56041 – 11273421 – Differenz 4244 196724 – 80728,51 41896–| 414530 2008342–| 2624012– weniger mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 02.01.1861
  • Datum
    Mittwoch, 02. Januar 1861
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] die alten Sünden nicht allzuſchwer büßen laſſen. Wer nicht das Schwert führt, kann jetzt eigentlich dem Vaterlande nichts mehr nützen, am wenigſten der, welcher nur die Feder führt, denn diesmal haben die Federn, und zwar nicht blos die der Diplomaten, mehr [...]
[...] verdorben, als muthmaßlich in der nächſten Zeit die Schwerter werden wieder gut machen können. Spräche Niemand ein Wort, rührte ſich keine einzige Feder mehr und ſtünden dagegen alle Männer in Waffen da, – wie viel mehr wären wir werth! Viele Federn meinen es [...]
[...] Rumpf des alten Reichs, dem man die kräftigſten Glieder längſt abgeſchnitten hat. Aber auch er ſelbſt iſt die Kreuz und Quer durchſchnitten und hängt nicht mehr zuſammen. Vergebens hat ſich die politiſche Leimſiederei erſchöpft, um zuſammenzukleben, was eben nicht mehr [...]
[...] mehr vorhandenen großen Vaterlande zur Wiedergeburt verhelfen ſoll. Nicht einmal in der Theorie können ſie ſich einigen, denen alle Praris verſperrt iſt. Die Mehr [...]
[...] haben, auf Deutſche überzutragen und irgend welche Hoffnung darauf zu gründen. Dieſen Reſten einer nicht mehr eriſtirenden Nation, dieſem Miſchmaſch von Sonderſtaaten mit Sonderin tereſſen und Sonderparteien mit Sondervorurtheilen [...]
[...] Geſammtintereſſe auf's äußerſte gefährdet. Preußen hat im Verhältniß zu ſeiner Seelenzahl weit mehr militäriſche Kraft entwickelt, als irgend ein anderer Bundesſtaat. Preußen allein hat nach der zeit gemäßen Umgeſtaltung ſeines bisherigen Landwehrſyſtems [...]
[...] und an die Concordate denken? Darüber würde der Sieger Verfügung treffen und das deutſche Publicum hätte nicht mehr zu discutiren, ſondern nur noch zu zahlen, ſchrecklich viel zu zahlen und ſich dabei miß handeln und verachten zu laſſen. – Wir wollen damit [...]
[...] politiſche Parteien geſpalten. Die lockere Schlacke, die vom alten heiligen deutſchen Reich noch übrig iſt, kann keinen ſtarken Stoß von außen mehr aushalten, ohne vollends zu zertrümmern. Wenn Ungarn abfällt, wenn [...]
[...] Preußen Niederlagen erleidet, verlieren wir den Rhein, vielleicht die Nordſeeküſte, wie Trieſt und das adria tiſche Meer, und gibt es dann keine deutſche Macht mehr, die nicht Vaſallin des romaniſchen oder ſlaviſchen Kai ſers werden müßte. [...]
[...] ſammenraffen können oder wollen, um rechtzeitig der Gefahr von außen zu begegnen, ſo ſind ſie des Unter gangs werth und haben kein Recht mehr, auf Erlöſung zu hoffen. Darum iſt der deutſche Philiſter vielleicht ſo erpicht, ſich ſeiner Ehre en detail zu rühmen und [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)23.01.1861
  • Datum
    Mittwoch, 23. Januar 1861
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] ––Differenz 9 245455– 45878,71432558–34780 884626– mehr. weniger. mehr. weniger weniger. weniger. Ergebniß [...]
[...] Jahres 18## 23432113590348–1194657,2816095019 – 2083140262580 5594353– - 6967 d – 193986,66 7076 – 223450 so – 152416 Differenz Ä weniger. mehr mehr mehr. mehr. mehr. – Betriebs- Ergebniß. Maximiliansbahn. Reviſion vorbehalten.“ [...]
[...] - - - - - – i 83 372 766524782-35300 18145 Differenz # mehr. me mehr. mehr. mehr. mehr. – Ergebniß in den verfloſſenen 3 Monaten TTTT - - [...]
[...] Jahres 18 . . . . . 67298 2388459–283650,28230558–470825 2312039 006046– Differen 5175 79151– 21010,50 176838–261695 1316538– 15726 7– Z weniger mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 15.05.1861
  • Datum
    Mittwoch, 15. Mai 1861
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wir glauben dieſes höchſt vernünftige Buch um ſo mehr empfehlen zu müſſen, als es aus dem Geſichts punkt eines wahren Volkstribunen die Rechte des aufs ſchnödeſte verrathenen, verkauften und bethörten Volkes [...]
[...] ehrſamen Handwerkern, welche ſich bisher mit ihren Familien am eigenen Heerd ehrlich fortbrachten, ein immer mehr in Elend und Corruption verſinkendes Proletariat. Die Lage der Fabrikarbeiter, ihrer Wei [...]
[...] Gewinnes in Empfang, die andern kehren trotz aller Anſtrengung mit ſchlampen Flanken heim. Die ge werbefreiheitliche Concurrenz bietet mehr noch in ihrer Ungebundenheit und Ausartung das herzbrechende Schau ſpiel eines Verzweiflungskampfes, eines Ringens um [...]
[...] in die Freiheit des oder der Andern hinübergreift und dieſe dadurch unfrei macht. – Indem die willkührliche, ungeregelte Concurrenz täglich mehr Selbſtſtändigkeiten zu Grunde richtet und die Zahl der abhängigen Leute vermehrt, gräbt ſie vielmehr, wie der Selbſtſtändigkeit, [...]
[...] des in ſeiner Mehrheit immer unmündigen Volkes ſeyn. Verſäumt das die Staatsweisheit, erkennt ſie dieſe ihre Pflicht nicht mehr an, theilt ſie voll gar mit den Schwindlern den Profit, ſo beſchwört ſie ſelbſt alle Robheiten der ſocialen Revolution herauf. [...]
[...] Gütertheilung auf dem Lande iſt das begüterte, zufrie dene, ehrbare, geſunde, fromme und ſittliche Volk immer mehr in ein nomadiſirendes, blutarmes, unzufriedenes und entſittlichtes Proletariat aufgelöst worden. Der eigenen Heerde, der Güter und Häuſer, in denen eine [...]
[...] durch nothwendig. Alles, was nur für Geld feil und was wünſchenswerth iſt, vertheuern, beſonders die mit der wachſenden Bevölkerung immer mehr nachgefragten Lebensmittel. – Die von der freien Concurrenz über holten und zu Grunde gerichteten Leute nimmt die [...]
[...] Laſters zu werden. Man denke an die Beſtialität des beſoffenen Pöbels in England, der ſeinen grenzenloſen Jammer nicht mehr empfindet. [...]
[...] ren, die ſich zu einem geheimen Kriege gegen alles, was über ihnen ſteht, gezwungen ſehen? Der Ge ſell des Handwerkers wohnt und ſchläft nicht mehr bei ſeinem Meiſter, ißt nicht mehr an ſeinem Tiſch. Er iſt freier Fabrikarbeiter, kann ſich ſeinen Arbeitgeber [...]
[...] den meiſten Erzeugniſſen des Gewerbefleißes der Neu zeit; bei Bauten, Häuſern, Möbeln c. Keine Spur iſt da mehr zu finden von der Gediegenheit, Dauer haftigkeit und Kunſtfertigkeit, die uns in den Erzeug niſſen aus der Blüthezeit der Zünfte anlächelt. Alles [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 23.02.1861
  • Datum
    Samstag, 23. Februar 1861
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine sehr ungünstige. Nach unserer, im Jahrg. 1856 d. Ztschr. gelieferten Beschreibung dieser Colonie (S. 55) kamen im J. 1851 auf 100 Individue! weiblichen Geschlechts nicht mehr als 79, bei den Erwachsenen sogar nicht mehr als 71 männliche. [...]
[...] geschehen ist. Greifen wir aber auch nur diejenigen Maxima und Minima heraus, welche mehr als normale zu betrachten sein dürften, so ergeben sich fast unglaubliche Unterschiede. Während einige Gouvernements im Innern von Russland schon Eine Heirath auf 70–80 Ew. zählen, haben [...]
[...] geführt hat. *) Sie haben nämlich unter allen 25 Regierungsbezirken des Staats den beinahe geringsten Antheil an Ackerland, kaum mehr als 35pC. ihres Areals, dazu (nächst Cöln und Arnsberg) die ausgedehnteste Waldfläche, und den höchsten Grad der Boden-Parcellirung: Coblenz mit 11 %, Trier (desgleichen Cöln) mit [...]
[...] Wir sehen hier, mit Ausnahme der sämmtlichen romanischen Staaten: Frankreich, Spanien und Italien (excl. die Länder der Po Ebene), eine vollständige Uebereinstimmung: – Je mehr Ehen neu geschlossen werden, um desto mehr Personen sind auch dauernd ver heirathet, und umgekehrt. Am schärfsten tritt dies hervor, einerseits [...]
[...] Wenn man erwägt, dass die obigen Zahlen Durchschnittszahlen meist für Bevölkerungen von 1 und mehr Millionen und für längere Zeit räume (10 und mehr Jahre) sind, so erscheint ihre Verschiedenheit überraschend gross, und die zunächstliegende Erklärung davon wäre [...]
[...] Zugleich ersehen wir aus dieser Uebersicht, dass in Schweden von beiden Geschlechtern in neuester Zeit nicht mehr so viele spät heirathen (über 35 Jahr alt), aber auch bei weitem nicht mehr so Viele früh (unter 25 Jahr alt), als vor 20 Jahren *), dass also die mittlere, [...]
[...] Bräutigame – welches auch in Norwegen und andern Ländern sich zeigt – sind deren immer noch 5,1 pC. mehr, als in Norwegen, und [...]
[...] 8,6 pC. mehr, als in Dänemark! Auch der jugendlichen Bräute sind noch immer 3,6 pC. mehr, als in Dänemark, aber nur noch 0,4 pC. mehr, als in Norwegen, wo das weibliche Geschlecht überhaupt be [...]
[...] Es ergiebt sich hieraus, ähnlich wie in Schweden und Norwegen, dass im Oesterreichischen und noch mehr im Preussischen Staate, die Zahl der über 45 Jahr alten heirathenden Männer (in Preussen auch die der Frauen über 45 Jahr) in den letzten Decennien abgenommen [...]
[...] weit entfernt ist, um eine Vergleichung zu andern Zwecken, als zur Befriedigung des Dranges zu historischen Curiosis, zu bieten. Um so mehr muss es uns dazu drängen, die Ergebnisse der Zählung von 1857 zu fixiren, welche wir, da die eigentlichen Zählungscommissionen mit grosser Accuratesse verfahren sind, – was wir um so mehr annehmen [...]
Regensburger Morgenblatt. Unterhaltendes Sonntagsblatt des Regensburger Morgenblattes (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 02.06.1861
  • Datum
    Sonntag, 02. Juni 1861
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] mein armer Henry hat keinen Geſchmack daran. Sie können ihm jetzt nicht mehr dadurch dienen, daß Sie Fehler an mir ent decken, und da ich Sie nicht mehr fürchte, ſo werde ich Sie auch nicht mehr haſſen. Aber wollen Sie denn der kleinen Tochter [...]
[...] England, um zu erfahren, ob es der Eroberer oder der Prätendent war, der bei Culloden geſchlagen wurde.“ Lawrence lächelte; aber es war nicht mehr das halb mitleidige halb verächtliche Lächeln von früher: „Und was für ein Buch leſen Sie jetzt?“ [...]
[...] verurſacht.“ „Sprechen wir nicht mehr von der Vergangenheit! O, welch' ein Bär war ich!“ - „Nicht ſo ganz, obgleich, es freilich Schmeichelei wäre, zu [...]
[...] hinreichende Empfehlung iſt, ſelbſt wenn Sie der ungelockte Bär oder der hyrkaniſche Tiger wären, für den Sie ſich ausgeben. Ich fürchte Sie jetzt nicht mehr, das habe ich Ihnen ſchon geſagt.“ „Das können Sie wohl ſagen. Henry iſt der Glücklichſte der Männer.“ [...]
[...] leute, weniger empfänglich für die Reize, in deren täglicher Ge ſellſchaft er jetzt lebte, und, die Wahrheit zu geſtehen, er dachte in dieſem Augenblicke mehr an den Wagen des Admirals als an ſeine junge Frau, welche ihrerſeits ihre Bemerkungen mehr an ſeinen Freund als an ihn ſelbſt richtete. [...]
[...] dern zu hören, als wenn der Geliebte ihres Herzens das Zeitliche geſegnet hätte, und in dem aus tiefſtem Herzensgrunde kommenden Ausruf der Dame: „Ja ſo kriegi halt kein Ä mehr wie der“ liegt mehr Beweiskraft für die individuelle Selbſtſtändigkeit jedes Geſchöpfes, als in bogenlangen philoſophiſchen Deduktionen. [...]
[...] hinaus und Augenblicks wird dem dringenden Bedürfniß Genüge gethan. Dies wiederholt ſich alle 1 bis 2 Stunden. – Leider ſcheinen ſeine Tage gezählt zu ſein und er wird nicht mehr lange lebendige Menſchen beißen. Während dieſer Kakadu in ſeinen Sympathien und Anti [...]
[...] nicht weniger im Schooße der Erde auf ganz ungewöhnliche Weiſe: Der Veſuv iſt ſeit dem 19. December 1855 mehr oder weniger fortwährend in Eruption. Es iſt dies das erſte Beiſpiel eines ſo langen Ausbruchs. Im Jahre 1858 platzte ſein Kegel auf allen [...]
[...] „ 3) Perlenkranz bei Puſtet, verfolgt dieſelbe Tendenz und iſt wegen beſonderer Wohlfeilheit zu empfehlen. Für die mehr gebildete Klaſſe dürfte von großem Intereſſe ſein das 3. Heft der vielangefochtenen, aber geiſtvollen Zeitſchrift: Aus der Manſarde, Streitſchriften, Kritiken, Studien und [...]
[...] Intereſſen, und namentlich wird man gelegentlich der biographiſchen Mittheilungen einen um ſo frappanteren Blick in die Zeitgeſchichte thun und ſich um ſo mehr vor den in dieſem Elemente ſpielenden Ungeheuern entſetzen. Die Gedichte werden ein ganz beſonderes Intereſſe erregen durch die eigenthümliche Apotheoſe der Liebe. [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 039 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Ernte ſo bald begonnen und ſo bald geendet hätte. Die dieſes Jahr erſt ſo ſpät eintretende ſehr günſtige Witterung konnte in den Gebirgsgegenden auf die Vegetation noch mehr einwirken, da im Gebirge die Früchte noch weit zurück waren, daher ihnen mehr geholfen werden konnte. [...]
[...] ſelben, die Koſten der Profeſſioniſten und die Löhne für Geſinde und Arbeiter haben insgeſammt gegen früher um mehr als das Doppelte zugenommen. Auf eine Verminde rung dieſer Betriebskoſten iſt nicht zu rechnen; denn [...]
[...] 2. Beachten wir weiters unſere und unſerer Angehöri gen Bedürfniſſe. Wie ſind dieſe nicht ganz anders, ja um mehr als das Doppelte und Dreifache größer geworden? Können und werden wir ſie jemals wieder auf das frühere Maß einſchränken? [...]
[...] Geringere Preiſe haben wir jedoch zu erwarten, ſobald eine allgemeine Ruhe in der Welt eintritt, und weni ger verbraucht, aber mehr erzeugt werden wird. Geringere Preiſe müſſen - wir ſelbſt auch wünſchen, damit eben keine neue Unzufriedenheit und Unruhe heraufbeſchworen werde. [...]
[...] nehmungen etwa durch Ueberproduktion ſtocken, und das Conſumo ein minderes wird. Geringere Preiſe end lich werden ſich immer mehr erhalten, als höhere, weil die zahlreichen Dampfſchifffahrts- und Ei ſenbahn-Verbindungen leicht und ſchnell das [...]
[...] Aus dem Vorſtehenden ergibt ſich, daß die bisherig Bewirthſchaftung zur Deckung Euerer Auslagen und Sº rung eines Reinertrages nicht mehr hinreicht. Wie und durch welche Bewirthſchaftungsart können wir aber zu " ſo großen Produktion gelangen, welche uns auch bei den " [...]
[...] „Wir müſſen nämlich den Acker, wenn er naß iſt, trocken legen, ihn immer zu rechter Zeit und beſſer bearbeiten, außer Getreide auch mehr Futter und an dere Früchte abwechſelnd mit Getreide bauen, dadurch dem Boden mehr als bisher abgewinnen, Wieſen und [...]
[...] dere Früchte abwechſelnd mit Getreide bauen, dadurch dem Boden mehr als bisher abgewinnen, Wieſen und Hutweiden kultiviren, mehr Vieh züchten und halten, dasſelbe beſſer füttern, mäſten und nützen, mehr und beſſeren Dünger erzeugen, dieſen entſprechend verwenden [...]
[...] und auf dieſe Art von der ganzen Wirthſchaft einen höheren Reingewinn zu erzielen trachten.“ „Aber noch mehr! Wir dürfen mit dem, was wir in der angegebenen Richtung thun können und thun ſollen, auch nicht einen Augenblick zögern. Denn [...]
[...] ſten an organiſchen Reſten, wie ſich dieß ſchon durch ihre ſchwärzliche Färbung ausſpricht. Je tiefer man geht, um ſo mehr nimmt der Humusgehalt ab. So fand R. v. Hauer bei ungariſchen und Banater Erden folgende Abnahme des Humusgehaltes: [...]
Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Abendblatt 13.01.1861
  • Datum
    Sonntag, 13. Januar 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wien, 11. Jan. Unter den ſchlimmen Ein flüſſen, welche gegenwärtig auf unſere Börſe einwirken, nehmen immer mehr auch die Ereigniſſe in Ungarn eine hervorragende Stelle ein. Steuerverweigerung von Seiten der einzelnen Steuerpflichtigen findet da [...]
[...] wichtigſte aller indirekten Abgaben, kann vielfach, insbeſondere in den größeren, mit eigentlichen Ver zehrungsſteuerlinien umgebenen Orten nicht mehr er hoben werden. Es iſt beim Mangel offizieller Daten ſchwer, auch nur zu ſchätzen, welche Quote der [...]
[...] neues Moment, unſeren Kredit zu verſchlechtern. Was in Ungarn mit dem Allen werden wird, iſt gar nicht mehr abzuſehen. Das Eine aber ſteht feſt, daß vom Standpunkte der öſterr. Regierung und des Geſammt [...]
[...] ergangen ſein, zu jeder Wählerverſammlung einen Sicherheitsbeamten abzuordnen. In Wien geſchieht dieß neuerdings nicht mehr. – Die Direktion der Na tionalbank wollte die Vertheilung einer Dividende von 30 fl. für das II. Semeſter 1860 dem Ausſchuſſe vor [...]
[...] gung des Königreichs an einem drohenden Kriege, erklärt wird; b) aus Stempelgefällen 1,297,904 fl., gegen den Bud getſatz mehr um 177,904 fl., aus denſelben Urſachen entſtan den; c) aus dem Aufſchlagsgefälle 7,308,756 fl., gegen den Budgetſatz mehr um 1,608,756 fl., veranlaßt durch die im [...]
[...] den; c) aus dem Aufſchlagsgefälle 7,308,756 fl., gegen den Budgetſatz mehr um 1,608,756 fl., veranlaßt durch die im mer mehr ſich verbreitende Bierkonſumtion; d) aus den Zöl len 6,505,701 fl., 1,255,701 ſ. mehr als der Voranſchlag; zuſammen 19,616,582 fl., gegen den Budgetanſatz mehr um [...]
[...] 3,806,582 fl. Die Einnahmen 3. aus Staatsrega lien und Anſtalten ertrugen a) bei den Salinen 2,841,490 ſl., 316,490 fl. mehr als der Budgetſatz; b) aus den Bergwerken in der Pfalz 307,669 fl., gegen den Budgetſatz mehr um 127,669 fl., veranlaßt durch größere Kohlenförderung; c) [...]
[...] dukte und der Vermehrung und Verbeſſerung des Waldareals zuzuſchreiben iſt; b) aus Oekonomieen und Gewerben 308,462 fl., 16,647 fl. mehr als der Budgetſatz; c) aus lehen-, grund-, zins- und zehentherrlichen Gefällen 4,320,957 fl., 36,604 ſl. mehr als der Budgetſatz, welche Mehreinnahme [...]
[...] vorzüglich durch den Anfall zahlreicher Anweſensübergaben wegen drohender Kriegsgefahr (Konſkription)veranlaßt war; aus Zinſen von Aktivkapitalien 63,833 fl., gegen den Budgetſatz mehr 2589 f. Zuſammen 9.523.485 ., gegen den Budgetſatz mehr 1,386,073 f. 4. An beſonderen Abgaben gingen [...]
[...] Folge von Außerkursſetzung der ſüddeutſchen Zwanziger und Zwölfer entſtanden iſt. Die Summe der Einnahmen aus „Beſonderen Abgaben“ beträgt 473,026 fl., wovon, die Mehr ausgabe ad g) mit 56,191 f. abgezogen, eine Reineinnahm von 416,834 fl., 21,889 f... mehr als der Budgetſatz ver. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft18.05.1861
  • Datum
    Samstag, 18. Mai 1861
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] von dort, wo Lokalracen von einem beſonderen Werth vorhanden ſind, wie die Hereford, Devon, Ayrſhire, Alderney c.) mehr oder weniger den Charakter von all unſerem Vieh beeinfluſſen, werden immer mehr und mehr die Hauptrace für Meiereiwirthſchaften [...]
[...] Cheſhire war auch eine Landrace, die der langhör migen Lancaſhire und der Race der inneren Graf ſchaften mehr oder weniger glich, aber die Morkſhire [...]
[...] 6 Jahre Milch gegeben haben, viel leichter gemäſtet werden können. Die Milch, im Vergleich zu den andern kleineren Racen, iſt mehr der Menge als Güte wegen beachtenswerth und eignet ſich deßhalb mehr zu direktem Verbrauch und zum Käſemachen, [...]
[...] in Stadtmeiereien und in den käſeliefernden Bezirken genommen wird, Ayrſhire- und Kanal-Inſel- Kühe mehr vorgezogen, wo es auf den häuslichen Bedarf an Meiereierzeugniſſen ankommt. Gute Kurzhorn Kühe werden jetzt faſt auf jedem bedeutenden Markt [...]
[...] im Verhältniß eine größere Menge Milch für ihre Größe, als irgend eine andere im Lande, und ſie verdient daher mehr Beachtung, um geeignete Thiere für kleinere Hausmeiereien zu liefern, als ihr, aus genommen in ihrer Heimath, zu Theil wird. Die [...]
[...] eingeführten Züchtungen ausgeboten werden Preis, den ſie erreichen, iſt 20 Guineen und mehr für eine gut gezüchtete junge Kuh, man" meiſtens aber auf den Inſeln billiger habe zw Jahr alte Färſen, die kalben wollen, bezahlen [...]
[...] die reichen Weiden unſerer engliſchen Meiereibezirke und, da eine größere Anzahl auf einer gegebenen Fläche gehalten werden muß, mehr Mühe verur ſachend, als die größeren Racen, die dort vorherr ſchen, iſt eins der nützlichſten Meiereithiere, die wir [...]
[...] Angleſea - Race z. B., eine kleine Art ſchwarzen Viehs, ſagt man, verdiene mehr Aufmerkſamkeit als Meiereivieh, als ihr zu Theil wird. Die kleine Bretagne-Kuh iſt eine andere derſelben Klaſſe, die [...]
[...] Fettwerden und bewieſene Milchergiebigkeit; aber die Kühe einer beſtimmten Race gleichen ſich in all dieſen Punkten unter einander mehr oder weniger, und es iſt daher ein Nachweis jener Racen gegeben worden, in welchen, was Tauglichkeit für die Meierei [...]
[...] ments ein Punkt von hauptſächlichſter Wichtigkeit. Hier mag auch eine Bemerkung Platz finden, die gewöhnlich mehr als eine merkwürdige Forſchung betrachtet wird, als daß ſie wirklichen Grund in der Erfahrung hätte. Mr. Guénon von Bordeaux [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel