Volltextsuche ändern

6413 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)28.06.1862
  • Datum
    Samstag, 28. Juni 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] §. 10. Es ist verboten, ungelöschten Kalk, Theer, GaSkalk, Chlorkalk und andere den Fischen schädliche Stoffe in den See zu werfen. §. 11. Zahme Enten dürfen in den See nicht ein» gelassen werden. [...]
[...] dem Köder, dann daS Einwerfen von Kalk, Theer, Gas« kalk, Chlorkalk und auderen den Fischen schädlichen Sub« stanzen in den See ist verboten. ,H. 17. ,Zahme Enten dürfen ohne Zustimmung der Fischereiberechtigten nicht in den See eingelassen werden. [...]
[...] §. 18. Fische, welche unter dem Normalmaße oder Nvrmalgewichte gefangen werden, müssen wieder in den See geworfen, jw
[...] Fischer das AUeinfischen untersagt. §. 11. Werden Fische unter dem Normalmaße oder Normalgewichte gefangen, so sind sie wieder in den See zu werfen. Dasselbe beträgt s) für Hechte 14 Zoll, [...]
[...] §. 7. Der Gebrauch der Seegen ift bloß in der Zeit vom GalluStage (16. Okt.) bis zum Katharinentag (LS. Nov.), dann solange der See gefroren ift, gestattet. [...]
[...] Ordnung vorgeschriebene Normalmaß oder Normalgewicht nicht haben, müssen, sofern sie nicht als Setzlinge gebraucht werden dürfen, wieder in den See geworfen werden. DaS Normalmaß und Normalgewichl beträgt: [...]
[...] verboten. §. 5. Es ist nicht gestattet, den Laich oder die Speis» laugen auö dem See zu nehmen oder in demselben zu zerstören. Die zum Schutze des LaicheS und der Fischbrut an [...]
[...] §. 7. Fische, welche daS nachstehend bestimmte Nor» malmaaß oder Normalgewicht nicht haben, müssen beim Fange wieder in den See geworfen werden. [...]
[...] §. 1«. Jeder Fischer darf von Jakobi (25. Juli) bis Weihnachten (25. Dezember) Reußen oder Körbe bis zu 30 Stück auf Krebse in den See legen. §. 17. Zahme Enten dürfen nicht in den See ge» lassen werden. [...]
[...] Brachsen „ „ 1 „ Alle Fische, welche gefangen werden und obenbezeich- neteS Normalgewicht nicht haben, sind wieder in den See zu werfen. Zweiter und dritter Distrikt, [...]
Bremer Sonntagsblatt25.05.1862
  • Datum
    Sonntag, 25. Mai 1862
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] 500 Fuß Höhe und von circa 3 Stunden Länge, jene ſchon ge nannten Lemförder oder Stemmer Berge in Hufeiſenform um einen See herum. Der See liegt dort wie in unſerm Falle auf [...]
[...] der Nordſeite des Höhenzuges, der wie unſere Rehburger Berge mit der ſchroffen Seite gegen den See abfällt, iſolirt in der Ebene daſteht und ein kleines Bergſyſtem für ſich bildet. Das Ganze, See und Hügelkranz, ſteht auch dort in der Lemförder [...]
[...] Ganze, See und Hügelkranz, ſteht auch dort in der Lemförder Gegend faſt genau in demſelben Abſtande vom Weſergebirge, wie unſere Rehburger See- und Höhengruppe. Von den Gipfeln der Lemförder Berge genießt man eine Ausſicht auf die Weſer kette im Süden und auf den Dümmer-See und die großen Moore [...]
[...] Ohne den See würde auch die Landſchaft umher und die Ausſicht von jenen Bergen ihre vornehmſte Zierde einbüßen. Denn ſo reizlos er an und für ſich ſelber iſt, ſo dient er doch durch den [...]
[...] lich bei dem Tode des letzten Fürſten von Bückeburg gegen dieſe Zuſtände proteſtirt. Sie ziehen von dem Kirchthurm der Stadt Neuſtadt im Oſten des Sees bis nach dem Kirchthurm des Dorfes Winzlar im Weſten eine Linie, die den See in zwei ungefähr gleiche Theile halbirt, und nehmen alles Waſſer im Norden dieſer [...]
[...] Grenzſtreitigkeiten gehabt zu haben. Noch heutiges Tages exiſtirt ein auffallender Contraſt zwiſchen dem Menſchenſchlage im Süden des Sees, „den Bückeburgern“, und dem im Norden, „den Kalen bergern.“ [...]
[...] 3. Rundreiſe um den See. [...]
[...] 4. Die „fledderwieſen“ am See. [...]
[...] Dieſe ſind zuerſt noch mit Bäumen und Gebüſchen beſetzt, zwiſchen denen das Vieh in einem nie austrocknenden Moraſte watet. Weiter hin nach dem See zu werden die Bäume und Büſche ſeltener, und am Ende klärt ſich Alles zu einem freien, mit dem See verſchmelzenden, und mit ſeiner Oberfläche in dem [...]
[...] ſelbſt wohl beſchädigt und ihr ſchwimmender Teppich zerriſſen. Faſt bei jedem Sturme werden mehr oder weniger große Stücke von ihm abgelöſt, und in den See hinausgetrieben, oder nach einer andern Ufergegend hingeführt. [...]
Militär-Wochenblatt11.01.1862
  • Datum
    Samstag, 11. Januar 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] - Gr. v. Strachwitz, See-Schiffer 2. Kl., zum Au Den 23. April 1861. xiliar-Off. ernannt und zur Engliſchen Flotte be Brandt, Sec. Lt. vom See-Bat., zum Pr. Lt. be- urlaubt. [...]
[...] fördert. - Den 30. November 1861. Den 7. Mai 1861. Frhr. v. Reibnitz, Bar. v. d. Goltz, Fähnrs. zur Berendt, Lt. zur See 2. Kl., zum Lt. zur See See, zu Lts. zur See 2. Kl., vorläufig ohne Ä 1. Kl. befördert. tent, befördert. Den 27. Juni 1861. - 1 " --- [...]
[...] Den 27. Juni 1861. - 1 " --- - B. - Scheuerlein, Major à la suite des See-Bats. Abſchiedsbewilligungen Und Decernent für die Art. Ängelegenheiten im Den 23. April 1861. Marineminiſterium, zum Ob. Lt. befördert. Feichtmeyer, Sec. Lt. vom See-Bat., ausgeſchieden [...]
[...] Ewald, v. Ramin, Pr. Lts. vom See - Bat., zu d zu den b Hauptl. mit Vorbehalt der ſpätern Patentirung, Ä. 1. Aufg. der Seewehr des Mebes, Krauſe, Sec. Lts. vom See-Bat, zu Pr. Den 2. Mai 1861 [...]
[...] Lts, Sack, Klamann, Port. Fähnrs. vom See-Bat, zu v. Böckmann, Port. Fähnr. vom See-Bat., zur Sec. Lts., Reſerve entlaſſen. v. Diezelsky. Unteroff vom See-Bat, zum Port. Den 12. November 1861. [...]
[...] Sec. Lts., Reſerve entlaſſen. v. Diezelsky. Unteroff vom See-Bat, zum Port. Den 12. November 1861. Fähnr. befördert. 23 1861 v. Schramm, Hauptm. à la suite des See-Bats. Den 23. Juli 4. und Adjut. des Marine-Miniſters, Behufs ſeines [...]
Bremer Sonntagsblatt08.06.1862
  • Datum
    Sonntag, 08. Juni 1862
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] offenbar eben ſo wie der „Meerbach“ und die „Meerbrüche“, wie auch die „Meermudde“ und die von mir oben angeführten „Meer krähen“ (Möven) ſeinen Namen vom See ableitet. Man erkennt aus jenen vielfachen Verwendungen des Wortes „Meer“, daß dieſe Benennung für den See recht tief in der Gedanken- und Rede [...]
[...] angeſpielt werden ſollte, geht daraus hervor, daß in Niederdeutſch land auch andere viel kleinere Seen den hohen Titel „Meer“ er hielten. Es ſcheint bei uns der gewöhnliche Ausdruck für „See“ zu ſein. Auch der See bei Zwiſchenahn im Oldenburgiſchen wird vom Volke ein „Meer“ genannt. Ja es giebt in Oldenburg und [...]
[...] auf dem ganzen See, „ſo weit das Waſſer reicht“, zuſtehe. Wahr ſcheinlich ſind es Verträge, die nur ein altes ſeit lange beſtehendes und aus der Natur hervorgegangenes Verhältniß beſtätigten. Seit [...]
[...] und aus der Natur hervorgegangenes Verhältniß beſtätigten. Seit uralten Zeiten werden die Steinhuder der geographiſchen Poſition ihres Ortes gemäß, als die natürlichen Hafenleute des Sees, die Herrſchaft auf demſelben geübt haben. Sie fangen die ſchönen Aale und Barſen des Sees bis hart an das hannoverſche Ufer [...]
[...] wie zuvor inne. Die hannoverſchen Grenzpfähle ſind nicht wieder aufgerichtet und die Steinhuder Fiſcher fiſchen und ſchiffen auf dem ganzen See, wie ſie es nach ihrer Behauptung ſeit des Arminius Zeiten gethan haben. – Indem ich hierauf meine Rundreiſe um den See fortſetzte, [...]
[...] 8. Der Rann-See und ſeine Dünen. Von Mardorf zog ſich meine Wanderung nun allmälig dem „todten Moore“ im Oſten des Sees zu. Daſſelbe wird jedoch von [...]
[...] „todten Moore“ im Oſten des Sees zu. Daſſelbe wird jedoch von den Rehburger und Mardorfer Brüchen durch jenen ſchon er wähnten Sand- und Dünenſtrich getrennt, deſſen Spitze das See Vorgebirge der ſchwarzen Berge bildet. Mitten in dieſer Sand [...]
[...] See, der „Bann-See“ genannt, der gewiſſermaßen als ein An hängſel des Steinhuder Meeres, in welches er ausmündet, betrachtet werden kann. [...]
[...] werden kann. Es iſt eine ſehr merkwürdige, ſehr einſame und völlig un cultivirte Lokalität. Schon der Name „Bann-See“ klingt für den Charakter der Gegend bezeichnend. Nach der Meinung meiner Begleiter ſoll er etwas mit Geiſterbannerei und Aberglauben zu [...]
[...] könnten. Nicht wenig unterhielten mich auch bei meiner Wanderung durch dieſen Dünenſtrich im Norden des Sees die einſam im Gehölze verſteckten Bienen-Colonieen oder wie ſie ſagen „Bienen Lage“, auf die ich dann und wann ſtieß. Die Leute bringen [...]
Preußisches Handels-Archiv07.03.1862
  • Datum
    Freitag, 07. März 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] bei Schillersdorf St. ............................. 0,5 0,5 73. Der Dunſch, aus der Oder bis zum Dammſchen See, St.-----------------------------........ 0,6 0,6 74. Die Schwante, aus der Oder bis zum Damm ſchen See St.--------------------............. 0,6 - - - 0,6 [...]
[...] vel oberhalb Oranienburg, Pd. .................. 140. Der Schiffsgraben bei Potsdam, aus dem Fahrlandſchen See durch den Schlänitz- und Götti ner See zur Havel Pd............................ 141. Die Waſſerſtraße, welche die Havel bei Neuendorf [...]
[...] berg bis Zippelsförde, Pd........................ 143. Der Langenſche Rhin von Wuſtrau aus dem Ruppiner See bis in den Rhin bei Lentzker Mühle, Pd. 144. Das Lindower Fließ, verbindet den Gudelack See bei Lindow durch den Möllen-See mit dem [...]
[...] Havel Ä Jederitz Pd..................... 148. Die Seen oberhalb Lychen, nämlich der Cü ſtrin-See, die Eüſtrinſche Beck und Oberpfuhl, dann der Platkow- und Zeuz-See, Pd................. 149. Der Lychener Kanal von Lychen durch den [...]
[...] der Platkow- und Zeuz-See, Pd................. 149. Der Lychener Kanal von Lychen durch den Lychen-See, die Woblitz bis zum Stolp-See, Pd... 150. Die Seen oberhalb Templin, nämlich der Knechdener See, der Lebusker See, das Lebusker [...]
[...] 150. Die Seen oberhalb Templin, nämlich der Knechdener See, der Lebusker See, das Lebusker Fließ der Oberfähr und der Templiner See, Pd... 151. Der Templiner Kanal von Templin bis zur Havel, in Verbindung mit dem Rödlin-See, Lan [...]
[...] 156. Das Rüdersdorfer Kalkfließ, in zwei Ar men vom Tasdorfer Mühlenfließ durch den Stolp See zum Kalk-See, und von den Rüdersdorfer Kalkbrüchen durch den Altengrund zum Kalk-See, dann durch den Flecken-See, Dämeritz-See zur [...]
[...] abwärts, Pd. 158. Der Storkower Flöß-Kanal vom Schar mützel-See über Wendiſch-Rietz, Storkow, Wolzig durch den Wolziger und Langen-See zur Dahme, Pd. 159. Die Teupitzer Gewäſſer, vom großen Teu [...]
[...] durch den Wolziger und Langen-See zur Dahme, Pd. 159. Die Teupitzer Gewäſſer, vom großen Teu pitzer See durch den Zemmin-See, Schulzenſeegro ßen und kleinen Modderſee, Klein-Korrisſchen See, Hölzerne See und die Schmölte zur Dahme, Pd. . [...]
[...] es auch ſchon vor der Verheerung durch die Rebellen etwas herabgekommen war. Beide beherrſchen der Sache nach die Schifffahrt auf dem Popang See gleichmäßig. In dieſen See fallen zahlreiche ſchiffbare Ströme, welche durch die Be zirke des ſchwarzen Thees weſtwärts laufen. Die Flüſſe Fu und Kan, [...]
Sibylle (Würzburger Journal)Sibylle 08.03.1862
  • Datum
    Samstag, 08. März 1862
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Vergangene Woche ereignete ſich in Luzern ein rührender Vorfall, den ich Ihnen kurz und einfach, wie er ſich zutrug, erzählen will. Ich wohne in einiger Entfernung von der Stadt dicht am See. Sehr ermüdet zu Bette gegangen, wurde ich Morgens gegen 3 Uhr durch heftiges Schießen erweckt. Ich ſprang aus dem Bette ans Fenſter. Vor mir lag der See, dicht in Nebel gehüllt; die [...]
[...] ihren weißen, ſchneebedeckten Kuppen, die wie ungeheure Nachtmützen, welche die Berge zum Schlummer ſich über die Ohren gezogen hatten, erſchienen. Da blitzte es auf einer Stelle im See, wo ich nur eine dunkle Maſſe unterſcheiden konnte, und ein mächtiger Knall folgte. Kaum war es donnernd verhallt, als es an einer andern Stelle im See wieder aufblitzte, und wieder ein Kualler [...]
[...] wiederholte. Nach einiger Zeit erkannte ich die drei dunklen Punkte, von denen das Schießen, das nicht aufhören zu wollen ſchien, ausging, als drei in einiger Entfernung von einander befindliche Schiffe mitten auf dem See : das eine ein Dampfſchiff, die andern beiden große Segelſchiffe. Das Feuern dauerte fort, ich war noch etwas ſchlaftrunken: „Sollte eine Seeſchlacht . . . .“ dachte ich. Da [...]
[...] die Aller Herzen aufs Tiefſte rührte. Im verfloſſenen Sommer hatte ſie mit ihrem Bruder und einem Bekannten desſelben eine Nachenfahrt über den See gemacht. Bei dieſer Gelegenheit waren ſie zu nahe an ein vorüberbrauſendes Dampfboot gerudert, der ſtarke Wellen ſchlag warf den Nachen um und die drei ſtürzten ins Waſſer und verſanken ſo [...]
[...] Burſche, die aus dem Waſſer eben wieder emportauchend mit den Wellen kämpf ten, und retteten dieſelben in das Boot. Entweder vergaßen ſie in der Eile, daß auch noch das junge Mädchen im See war, oder hatten ſie dieſelbe vom Dampfboot aus nicht bemerkt. Als aber nun die zwei halb bewußtloſen Män ner auf das Schiff gebracht waren, dachten ſie erſt an das Mädchen und riefen [...]
[...] bringen, jeder Moment der Zögerung brachte dem Mädchen ſichern Tod. Alle ſtanden ſprachlos und unentſchloſſen. Da ſtürzte ſich der edle, heldenmüthige Ka pitän, ſein eignes Leben wagend, raſchen Sprunges vom Dampfſchiff in den See, ſchwamm nach der Stelle, wo das Mädchen verſunken, tauchte nieder und kam nach einer Weile glücklich wieder an die Oberfläche, die Halbtodte kräftig in den [...]
[...] Betheiligten bei Beginn dieſer ſeltſamen Scene bemächtigt hatte, ein Ende. Die Trauung ging hierauf vor ſich und in den Kanonendonner, der noch immer von den Schiffen im See ſchallte, miſchte ſich bei dem darauffolgenden Feſtſchmauß manches donnernde „Hoch“ auf den heldenmüthigen, braven Dampfſchiffskapitän. - (Frankf. Konverſ.-Bl.) [...]
Militär-Wochenblatt09.08.1862
  • Datum
    Samstag, 09. August 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Den 29. Juli. Klatt, Lt. zur See 1. Klaſſe, zum Korvetten-Kapitain, [...]
[...] Mac-Lean, Lt. zur See 2. Klaſſe, zum Lieutenant zur See 1. ja befördert. Galſter, Hauptm. à la suite des See-Bats. und [...]
[...] Ordens erſter Klaſſe: Prinz Hugo von Schwarzburg-Sondershauſen, Lt. zur See zweiter Klaſſe à la suite des See-Offi zier-Korps. [...]
[...] # Äg Kapitain zur See mit FÄ ) Oberſt-Lieutenant, ( - itain) mit Oberſt-Lieutenants c) Major. und Gersten Kapitain mit Majors-Rang. [...]
[...] ) Oberſt-Lieutenant, ( - itain) mit Oberſt-Lieutenants c) Major. und Gersten Kapitain mit Majors-Rang. 3. Lieutenants zur See 1. Klaſſe, 3. Hauptleute und Rittmeiſter. mit Hauptmanns-Rang. 4. Subaltern - Offiziere. - [...]
[...] 3. Hauptleute und Rittmeiſter. mit Hauptmanns-Rang. 4. Subaltern - Offiziere. - a) Premier-Lieutenant, a) Lieutenant zur See 2. Klaſſe mit Premier-Lieu b) Seconde-Lieutenant. tenants-Rang, (Ingenieur-Geographen bei dem großen General- b) Fähnrich zur See mit Seconde-Lieutenants [...]
[...] dd) der Maſchiniſt, ee) der Meiſter. b) die See-Kadetten mit Portepee-Fähnrichs-Rang, c) die Marine-Stabs-Wachtmeiſter. [...]
[...] e) die Lazareth-Gehülfen II, III, IV. Klaſſe, f) die Volontair-Kadetten. Anmerkung: Die einzelnen Chargen im See - Bataillon reſp. der See-Artillerie ſind hier nicht beſonders aufgeführt, da ſie denen in der Armee gleich ſind. [...]
[...] Dieſelben rangiren vor den Unteroffizieren ohne Portepee und hinter den Portepeefähnrichen (See [...]
Bremer Sonntagsblatt15.06.1862
  • Datum
    Sonntag, 15. Juni 1862
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ganz andere. Es giebt da keinen „Quäf-Boden“ und keine „Fledderwieſen.“ Das Land und Gras wächſt dort nicht über den See weg. Vielmehr dringt dieſer umgekehrt in das moorigte Erdreich immer tiefer ein. Winde aus Weſten ſind die vorherrſchenden Luftſtrömungen. [...]
[...] ſie zertrümmert oder zerſchmolzen und auf dem Boden des Waſſers ausgebreitet werden. Im Winter geht dieſes Ausfreſſen des Torf moores durch den See beſonders raſch vorwärts, da dann die Eisſchollen dabei nachhelfen. Auch die ſchon berührte Sage der Mardorfer, daß man ehe [...]
[...] Eisſchollen dabei nachhelfen. Auch die ſchon berührte Sage der Mardorfer, daß man ehe mals auf einer Linie, die jetzt durch den See geht, trockenen Fußes oder doch „von Bulten zu Bulten ſpringend“ nach dem gegenüberliegenden Ufer bei Steinhude hätte gelangen können, [...]
[...] Fußes oder doch „von Bulten zu Bulten ſpringend“ nach dem gegenüberliegenden Ufer bei Steinhude hätte gelangen können, weiſt auf ein ſolches Ausbrechen des Sees nach Oſten hin. Deß gleichen die ovale Figur des See-Beckens, die in der Richtung des Hauptwindes von Weſten nach Oſten länger iſt, als von [...]
[...] 10. Steinhude. Vom todten Moore her um den See ſüdwärts herumbiegend, kommt man endlich wieder in bewohnte und bebaute Gegenden. Das Land erhebt ſich aus den Moräſten und trägt Aecker und [...]
[...] Küchen-Departement verſorgen, verdankt die Umgegend den Stein hudern noch zwei andere ſehr ſchätzenswerthe Erzeugniſſe, die aber freilich mit ihrem See und ihrem Schiffermetier wenig zu thun haben. Sie haben erſtens ganz vortreffliche Leinwand-Webereien unter [...]
[...] denn die „ächte Steinhuder Chokolate“ noch jetzt eines ausge zeichneten Ruhmes und wird in der ganzen Umgegend, ſo wie auch weit und breit, wie die geräucherten Aale des Sees, in die Ferne verſandt. Hinter Steinhude weſtwärts fällt das hohe Land am See [...]
[...] Hinter Steinhude weſtwärts fällt das hohe Land am See bald wieder zu jenen tiefliegenden Brüchen und Sümpfen hinab, wie ſie ſich bei Winzlar, und um die ganze Weſthälfte des Sees herum erſtrecken. Sie ſind hier wie dort mit Waldung und wildem Buſchwerk bedeckt, und hier wie dort werden ſie nach dem See [...]
[...] Schwarz bückſt du dich über den Strand ſo allein; Antworte die Wahrheit, ſahſt du je Ein Schiffchen wie mein's in brandender See? Auf dem Flutkamm, dem Flutkamm [...]
[...] Wenn das Schiff auf ſtürmiſcher Rhede ſchaukelt am ſchlimmen Tag. Wenn leewärts brüllt das blinde Riff; wenn der Ocean es faßt, Vom Bug zum Steven See auf See, auf's Deck hinſtürzt der Maſt; Das Schanzwerk fällt, das Steuer ſpellt, die Boote ſind zerſchellt: Doch brave Schiffer ſeid getroſt; denn ſeht, der Anker hält – [...]
Fürther Tagblatt. Erzähler (Fürther Tagblatt)Erzähler 022 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf den stnieen lag und mit einem umflammerten Tau fich vor dem Berfen des Schiffes zu ſchüķen fuchte. - Da bäumte eine See, tärfer als eine der vorigen, an dem Starbordbug des Fahrzeugs auf und riß, niederichlagend, die Gambüfe und einen [...]
[...] fleidung des Barbondquarter mit über Bord, zehn oder zwölf Menjchen, die fich dort angeflammert hatten, wurden ebenfalls in die See gewajchen und ihr Behegeſchrei ſchlug dumpf und entfeķlich an das Dhr der noch Bebenden, denen fie vergebens die [...]
[...] nieder, faßte es auf und fang vor, wie das an Bord Sitte it, 'als ob gar nichts vorgefallen wäre und fie fich auf fiderem Schiffe draußen auf offener See, ſtatt auf einem zertrümmerten, geitrandeten Braď befänden. Sein Beiipieſ wirfte auch ermuthigend [...]
[...] o, er fonnte, er wollte uns nicht verlaſieu!" Band ? – Guter Gott! Roch eine weite Strecte ftürmiſcher See lag zwiſchen ihnen und dem retten= den Bande, aber die Schiffbrüchigen begrüßten es, als ob fie den feten Boden ſchon unter den Füßen fühlten. [...]
[...] „Smmer beffer auf einem Schiffswraď auf dem Sand fiķen, als auf den Trümmern eines unterge= gangenen Bootes draußen in felcher See ſchwimmen." Moch zögernd ſtand der Mann, als das Abſtoßen des Boctes draußen ihm feine weitere Bahl ließ. [...]
[...] Moch zögernd ſtand der Mann, als das Abſtoßen des Boctes draußen ihm feine weitere Bahl ließ. Bu gleicher Beit war auch das Rapitänsboot in See gelaffen, in das fich die Steuerleute mit einem Theil der Matrofen und vier eder fünf Damen aus der [...]
[...] Die Möglichfeit war vorhanden, daß ſich der Sturm mit Tagesanbruch legte und die See beruhigte und fie duriten dann doch wenigſtens hoffen, wenn fie über Tag fein Schiff faud und rettete, die in Bee lie= [...]
[...] gende gar nicht mehr fo ferne Rüfte zu erreichen. Gntjeķlich war indeß die Bage der armen Frauen, die auf dem ſchrägen Deđ zujammengedrängt die See fchen nach fich heraufzüngeln fühlten und jeden Augen= blict erwarten mußten, von den überſtürzenden Boz [...]
[...] gen gefaßt und fertgerifen zu werden. So brach der Morgen endlich an und das Bidit des jungen Tae ges beſchien die wild empörte Oberfläche der See, beſchieu den Schauplah der Berſtörung, wo Boge auf Boge noch an den leferen Blanfen riß und zerrte [...]
[...] punft erreicht gehabt und fich faſt unmittelbar nach der Berſtörung der Beote mehr und mehr beruhigt. Die See ging noch hoch, aber der dem Bract fo ge= fährliche Druct hinter den Begen, die jeķt nur, durch ihre eigene Schwere getrieben, dem Bande zurellten, [...]
Neustadter Zeitung. Unterhaltungsblatt der Neustadter Zeitung (Neustadter Zeitung)Unterhaltungsblatt 10.04.1862
  • Datum
    Donnerstag, 10. April 1862
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 9
[...] und einfach, wie er ſich zutrug, erzählen will. Ich wohne in einiger Entfernung von der Stadt dicht am See. Sehr ermüdet zu Bette gegangen, wurde ich Morgens gegen drei Uhr durch heftiges Schießen erweckt. [...]
[...] Stadt werde von feindlichen Truppen blokirt. Ich ſprang aus dem Bette ans Fenſter. Vor mir lag der See, dicht in Nebel ge hüllt; die Bergrieſen an ſeinen Ufern ſahen nur ſchattenhaft, geſpenſtiſch herab mit ihren [...]
[...] Schlummer ſich über die Ohren gezogen hatten, erſchienen. Da blitzte es auf einer Stelle im See, wo ich nur eine dunkle Maſſe unterſcheiden konnte, und ein mächtiger Knall folgte. Kaum war es donnernd ver [...]
[...] Knall folgte. Kaum war es donnernd ver hallt, als es an einer anderen Stelle im See wieder Ä und wieder ein Knall ertönte, dem kurz darauf an einer dritten Stelle ein Knall mit vorausgehendem Feuer [...]
[...] wollen ſchien, ausging, als drei in einiger Entfernung von einander befindliche Schiffe mitten auf dem See: das eine ein Dampf ſchiff, die andern beiden große Segelſchiffe. Das Feuern dauerte fort. Ich war noch [...]
[...] Im Ä Sommer hatte ſie mit ihrem Bruder und einem Bekannten deſſelben eine Nachenfahrt über den See gemacht. Bei dieſer Gelegenheit waren ſie zu nahe an ein vorüberbrauſendes Dampfboot gerudert, [...]
[...] in das Boot. Entweder vergaßen ſie in der Eile, daß auch noch das junge Mädchen im See war, oder hatten ſie dieſelbe vom Dampfboot aus nicht bemerkt. Als aber nun die zwei halb bewußtloſen Männer auf [...]
[...] ſtürzte ſich der edle, heldenmüthige Capitän, ſein eignes Leben wagend, raſchen Sprunges vom Dampfſchiff in den See, ſchwamm nach der Stelle, wo das Mädchen verſunken, tauchte nieder und kam nach einer Weile glücklich [...]
[...] Die Trauung ging hierauf vor ſich und in den Kanonendonner, der noch immer von den Schiffen im See ſchallte, miſchte ſich bei dem darauffolgenden Feſtſchmaus manches donnernde „Hoch“ auf den heldenmüthigen, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel