Volltextsuche ändern

3125 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger PostzeitungBeilage 30.06.1865
  • Datum
    Freitag, 30. Juni 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] cenſion des Stöck'ſchen Werkes von Prof. Joh, Huber in [...]
[...] können, während er gerade mit der Ausarbeitung der betreffenden Folgenreihe von Artikeln für unſer Biat beſchäftigt wajoche nun die Metakritik der Huber'ſchen Kritik ausfallen wie ſie wollte, das war zunächſt Sache des Hrn. Referenten und nicht der Redaction, letztere hatte aber das nächſtliegende Intereſſe, daß [...]
[...] . . . - - - r-- 2. E wurde über mein Werk ſchon von vornherein das Verwerfungs urtheil ausgeſprochen, wie der Huber'ſche Artikel beweist. Es hat mich das nicht überraſcht. Ich mußte darauf gefaßt ſein. Ich kenne nicht blos, Ä perſönlichen, ſondern auch die theoreti [...]
[...] get eilt werden. o . . . . . 1, 2 „ . . . . . . . . . sºººº Ästfinance ist mit sie gnügen, einfach die Ä , welche von Hrn. Huber dem ſelben und dem Verfaſſer gemacht werden, zu regiſtriren, und ih nen den trockenen Thatbeſtand gegenüberzuſtellen. Äu [...]
[...] ſelben und dem Verfaſſer gemacht werden, zu regiſtriren, und ih nen den trockenen Thatbeſtand gegenüberzuſtellen. Äu 1) Hr. Huber behauptet, meine Abhandlung über sº. Erigena ſei nichts weiter als ein „Auszug“ aus ſeinem Buche über Skotus Erigena, und läßt nicht undeutlich durchblicken, daß das [...]
[...] citirt worden ſei. . . . . . . . Darauf muß ich antworten, daß ich die Werke des Skotus Erigena ſchon ſtudirt habe, bevor noch Hr. Huber auf dem Ka theder ſtand, und daß ich deſſen Lehre nie anders aufgefaßt habe, als wie ſolches in meinem jetzigen Werke der Fall iſt. Atte [...]
[...] gleichung mit dem Originale für richtig befand, in meine Ab handlung aufnahm, und daß ich einigemal, wo ich die beweiſen den Stellen für den einen oder andern Punct bei Huber bereits zuſammengeſtellt fand, dieſe Zuſammenſtellung mir aneignete, ohne jedoch zu unterlaſſen, dabei Hrn. Hubers Buch zu citiren. Wer [...]
[...] Bücher, welche aus dem Centralſitz der „liberalen“ Schule ſtam“ men, zur Witzigung ſein. 2) Hr. Huber behauptet, daß ich ſein Buch über Skotus Erigena kurz nach ſeinem Erſcheinen im Mainzer „Katholiken“ habe „todtzuſchlagen“ geſucht; daß ich es aber jetzt doch wohl [...]
[...] im Mainzer „Katholiken“, doch nicht von mir wäre, obgleich ihm ſolches berichtet worden. --- --- Ä will Hrn. Huber darüber nicht im Ungewiſſen laſſe von wem jener Artikel geſchrieben worden. Er Ä Ä von mir. Aber ich hätte gewünſcht, daß er ſich doch jenen Are [...]
[...] niſtiſchen Lehre beſchäftigt, „todtzuſchlagen.“ Was ich in jenem Referate bekämpfte iſt, wie jeder, der den Artikel liest, und wie auch Hr. Huber ſehen muß, einzig und allein dieſes, daß Hr. Huber gern das Pantheiſtiſche und Un chriſtliche, was in Erigen a’s Lehrſyſtem ſich findet, als das Wahre [...]
Wasserburger Anzeigblatt (Wasserburger Wochenblatt)09.07.1865
  • Datum
    Sonntag, 09. Juli 1865
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Haag i. OB.; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verhandlung am 3. und 4. Juli gegen Joſ. und Joſepha Huber, Schlößlwirthseheleute, Joh. Nep. Aicher, Zimmergeſelle, Joſ. Dobler (anch Link) und Ant. Dobler (auch Spielmann), [...]
[...] die Linde geſtellt hatten, geſtohlen. Wegen dieſes Diebſtahls fiel der Verdacht auf den Schlößlwirth Joſ. Huber zu Waſſerburg, der Anfangs September dem Schmidmeiſter Spätzl von Zellerreith die nothwendigen Eiſentheile zu einem neuen Schanz [...]
[...] halter das von ſeinem Wagen verwendete Eiſen und ebenſo ſeine Untergebenen an ganz beſtimmten Erkennungszeichen. Der Schlößlwirth Joſ. Huber behauptet hinſichtlich der Verübung des Diebſtahls unſchuldig zu ſein, denn er habe das Eiſen, näm [...]
[...] chen aus deſſen unverſperrtem Schupfen entwendet. Zu dieſer Zeit nahm der Beſitzer des Weber anweſens zu Fußſtätt, Joſ. Huber, wahr, wie der Schlößlwirth ſeinen Knechten Ant. Spielmann und Joſ. Link ein grünangeſtrichenes Wägelchen [...]
[...] Kratzerbauern Alois Held in Moos ein Wägelchen angeboten habe, welches ſchon mehrere Monate bei Huber im Düngerhaufen verſteckt ſei. Es wurde nun die Ausgrabung des Wägelchens vor genommen und als das des Stieler erkannt. Der [...]
[...] ſtellt wird. Einen dritten Wagen im Werthe von 80 fl. holten Huber und Dobler (Spielmann) in der Nacht vom 19. zum 20. September aus der offenen Remiſe des Poſthalters And. Danzer zu [...]
[...] Ampfing, indem ſie am 19. Sept, mit einem Pferde Nachmittags fortgingen, welches Dobler leer führte, während Huber in einem Wägelchen vorausfuhr. Der geſtohlene Wagen, welcher ganz genau recognoscirt wurde, wurde von Huber ſchon [...]
[...] am 23. Sept. ſeinem Schwager Held in Moor geſchickt, obwohl ſie keinen förmlichen Kauf ab geſchloſſen hatten. Dieſem hatte nem!”. Huber [...]
[...] kenntniß. Schließlich wurde von Aicher und Dobler auch ein Geſtändniß abgelegt. Charakteriſtiſch iſt, daß die Wirthin, Huber hauptſächlich zum Dieb ſtahle antrieb und die Diebe beim Aufbruch zum Diebſtahle mit Weihwaſſer beſprengte. Der Wahr [...]
[...] der Anklage und erhielten die auch ſchon mit Zucht Joſ. Dobler 8, Ant. # aus, Joſ. Huber und Joſepha Huber, welche ſich bisher eines guten Leumundes erfreuten, Ä 5 Jahre Zuchthaus [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 725 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Huber, Alphons, Dr.: Geſchichte des Herzogs Rudolf IV. von Oeſterreich. Innsbruck 1865. [...]
[...] forſchung und Geſchichtſchreibung im letzten halben Jahrhunderte gemacht worden. Dieſe Wahrnehmung machten wir gelegentlich der Vergleichung der beiden Werke von Kurz und Huber über Rudolf IV. Es wird ſich nicht ſo leicht jemand beikommen laſſen, die Verdienſte des fleißigen oberöſterreichiſchen Forſchers um die öſterreichiſche Hiſtoriographie in Zweifel zu ziehen. Kurz galt in ſeiner Periode als der rührigſte und bedeutendſte unter [...]
[...] Wir ſehen nun Huber in ſeinem Werke denſelben Weg gehen und freuen uns dieſes Fortſchrittes in der öſterreichiſchen Hiſtoriographie. Nebſt den „Chronicon Salis burgense“ iſt es noch insbeſondere das „Chronicon Matseense“, das Huber einer [...]
[...] burgense“ iſt es noch insbeſondere das „Chronicon Matseense“, das Huber einer ſcharfen Kritik unterzieht und deſſen Glaubwürdigkeit erſchüttert. Schonungslos werden die Fehler und Schwächen Rudolfs auch von Huber aufgedeckt, es wird ſeiner Eitelkeit und Prunkſucht, ſeines Ehrgeizes und ſeiner Ruhmſucht gedacht, aber dieſe Schwächen geben. Kurz noch kein Recht zur Behauptung: „Uneingeſchränkt herrſchen zu können, war [...]
[...] für Rudolf die ſüßeſte Luſt und das letzte Ziel ſeiner Wünſche“, oder Wattenbach zur Bezeichnung Rudolfs als eines gewaltthätigen Fürſten. Wie ganz anders klingen die von Huber angeführten Worte. Rudolfs: „Aller Ruhm und alle Macht des Fürſtenthums beruhen in dem feſtbegründeten Glücke der Unterthanen“. [...]
[...] löſungsproceſſe begriffen, immer ſtärker wurde das Streben der deutſchen Fürſten, ihre Gewalt aller Schranken von oben wie von unten zu entledigen und ſich vom Kaiſer vollends unabhängig zu machen. Aber keiner von allen Fürſten, ſagt Huber, hat das Ziel, ſein Gebiet zu vergrößern und abzurunden, jedem fremden Einfluß fern zu halten und es ſelbſt von der Reichsgewalt faſt vollſtändig unabhängig zu machen, mit ſo viel [...]
[...] Talent und Conſequenz, aber auch mit ſo viel Erfolg angeſtrebt, als Herzog Rudolf IV. von Oeſterreich. Den ſogenannten Hausprivilegien war von Rudolf in ſeinem Kampfe mit der kaiſerlichen Gewalt bekanntlich eine Hauptrolle zugedacht. Huber hat ſich ſchon vor einigen Jahren in einer, durch die Wiener Akademie veröffentlichten Abhandlung mit Böhmer und Wattenbach einverſtanden erklärt, in ſo ferne dieſe Rudolf als Urheber der [...]
[...] ziehung war er glücklicher als es ſeine ſpäteren Nachkommen Ferdinand I. und Joſeph II. bei ihren Arrondirungsplänen geweſen ſind. Dieſe Begründung der öſterreichiſchen Herrſchaft über Tirol hat durch Huber eine gründliche nnd glänzende Darſtellung erhalten. Bisher [...]
Ingolstädter Tagblatt02.02.1865
  • Datum
    Donnerstag, 02. Februar 1865
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Müller, Böhm, Sickinger, Nutzinger, Soller, Attenkofer, v. Maffei, Rolland, Glück, Ullein, Hayler. Angeklagt ſind Xaver Huber, 23 Jahr alt, lediger Handſchuhmacher von Lauterbrunn, und Jacob Siefert, 27 Jahr alt, Bürſtenmacher [...]
[...] und Jacob Siefert, 27 Jahr alt, Bürſtenmacher geſelle aus Friedberg, wegen Diebſtahls und Be trugs. X. Huber, wie es ſcheint, ein ſehr lüder licher Burſche, der ſich aber der Rede und ſeines angenehmen Aeußern recht gut zu bedienen weiß, [...]
[...] terſohn Mich. Högerl kennen und zwar dadurch, daß letzterer ihn für einen Schulkameraden hielt. Huber ſpiegelte ihm vor, Buchhalter in der Kunſt mühle des Herrn J. Mayer zu Aichach zu ſein, mit welchem Högerl in geſchäftlicher Verbindung [...]
[...] mühle des Herrn J. Mayer zu Aichach zu ſein, mit welchem Högerl in geſchäftlicher Verbindung ſtand. Am 6. Ä kam nun Huber zu Högerl nach Scherneck und ſchwindelte ihm unter dem Vorgeben, daß bei einem Kornkaufe ihm das Geld [...]
[...] lehnen, der ihm aber auf ſein Drängen nur 12fl. gab – die dem Mayer ſofort geſchickt werden müßten, wie Huber log – und wegen der großen Summe mit Mayer ſelbſt ſprechen zu wollen er klärte. Auf dieſe Weiſe wurde Högerl um 37f. [...]
[...] klärte. Auf dieſe Weiſe wurde Högerl um 37f. beſchädigt und geſtaltet ſich dieß Betrugsvergehen für den rückfälligen Huber zum Verbrechen. Er geſteht im Weſentlichen dieſe betrügeriſchen Hand lungen zu, ſucht ſie aber durch verſchiedene un [...]
[...] lungen zu, ſucht ſie aber durch verſchiedene un wahre Vorbringungen in einem ſchöneren Lichte darzuſtellen; Huber macht den Eindruck eines durch und durch verdorbenen duckmäuſeriſchen jungen Menſchen. In Verbindung mit dem eben [...]
[...] falls ſchon viermal mit mehrmonatlichem Gefäng niß Ä Bürſtenbindergeſellen Siefert ver übte Huber einen Diebſtahl im Orte Merching. Sie ſtiegen nämlich über den Heuboden in das aus, eröffneten im Erdgeſchoſſe die von der [...]
[...] zogen ſich dieſelben durch die Flucht; ſie wurden aber von Bauern eingeholt und feſtgehalten. Huber trug eine Joppe, Siefert beſaß ſilberne Knöpfe und den geſtohlenen Ehering, welche Ge enſtände mit voller Beſtimmtheit von den Be [...]
[...] Gegenſtände - auf die bekannte Manier erklären. Im Sinne der Anklage ſchuldig erkannt, erhält Siefert eine Zuchthausſtrafe von 5, Huber da gegen eine ſolche von 6 Jahren. [...]
Rosenheimer Anzeiger14.05.1865
  • Datum
    Sonntag, 14. Mai 1865
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Nosrnheimer Anzeiger erscheint jeden Sonntag Morgens 7 Uhr. Der Adonncmcntspreis ist ganzjährig 1 fl. 3« kr-, halbjährig 48kr. Alle k Posterprditionen und die Posthoten nehmen hierauf Bestellungen an und zwar halbjährige zu l fl., vierteljährige zu 3» kr. Für Rosenhcim und Umgebung abonnirt man in der Huber'schcn Buchhandlung, woselbst auch Anzeigen (die Spaltzeile oder deren Raum 3 kr.), sowie passende Beiträge entgegengenommen werden. — Anzeigen finden durch den Rosenheimer Anzeiger eine große Verbreitung. [...]
[...] Bekanntmachung. Dir Stiftung eines JahrtagamteS in dir Pfarrkirchr zuHöSl- wang dmch Anna Huber von Neubeuern betr. Die von der verwittweten Lendhüterin Anna Huber von Neubeuern beabsichtigte Stiftung eines [...]
[...] und krustigen Barlwuchs hervorzurufen, empfiehlt s Flacon 36 kr. Md l fl. D. Eisemann. In der Huber'schen Buchhandlung in Nosenheini kaun noch immer abonnirt werden auf die Jllustrirte Welt Jahrgang 1863. Reich illustrirte Monatsschrift s 18 kr. Mit einer [...]
[...] x—" " LiS—-1L» "»L— Bei Gustav Brauns in Leipzig ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen, in I Rosenheim durch die E. Huber'sche Buchhandlung: Die Krankheiten der Athmungs-Organe f (Heiserkeit, Keuchhusten, Halsbräune, Katarrhe und Entzündungen des Kehlkopfes [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Rosenhcim: [...]
[...] Bei B. F. Voigt in Weimar ist erschienen und durch die E. Huber'sche Buchhandlung zu beziehen: Die Brennmaterial - Ersparung bei der Dampf-Erzeugung. [...]
[...] 80 . Vorräthig bei S. Huber in Rosenheim : Lehrbuch der rationellen Praxis der [...]
[...] scheinlich der Helfershelfer des Meuchelmörders, der das Attentat an Minister Seward verübte. Vorräthig bei T. Huber: Wechsel und Anweisungen. [...]
[...] Druck und Verlag der Huber'schen Buchhaudung m Rosenheim. Verantwortlicher Redakteur: E. Huber. [...]
Rosenheimer Anzeiger20.08.1865
  • Datum
    Sonntag, 20. August 1865
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Nosenheimer Anzeiger erscheint jeden Sonntag Morgens 7 Uhr. Der Abonnementspreis ist ganzjährig 1 fl. 36 kr., halbjährig 48kr. Alle k Posierpeditionen und die Postboten nehmen hierauf Bestellungen an und zwar halbjäbrige zu i fl., vierteljährige zu 30 kr. Für Rosenheim und Umgebung abonnirt man in der Huber'schen Buchhandlung, woselbst auch Anzeigen (tue Spaltzeile oder deren Raum 3 kr.), ivwie passende Beiträge entgegengenommen werden. — Anzeigen finden durch den Nosenheimer Anzeiger eine große Verbreitung. [...]
[...] Huber Jos. Fischer I. [...]
[...] A. Otto. Bekanntmachung. Kienzlmaier Peter u. Cons. gegen Huber Martin p. (tob. betr. Gerichtlicher Weisung zufolge versteigere ich am Montag den 28. August l. Js. Nachmittags 3 Uhr [...]
[...] Gerichtlicher Weisung zufolge versteigere ich am Montag den 28. August l. Js. Nachmittags 3 Uhr in der Behausung des Zimmermannes Martin Huber in der Oetz bei Siegsdorf, Gerichts Prien, 1 Kuh, 1 Hängeuhr, 1 alte Bettlade, 1 Tisch, 1 Bank, 1 Wagen mit Leitern, 1 Pflug und 2 Sensen. [...]
[...] bekrer der 6!>emie und lVsturgescbicbte sn der k. 6ewerbe- sckule dsselbst. VorrLtbiq bei E.Huber in Rosenbnin: Photographie-Albums und Photographie-Rahmen in großer Auswahl. [...]
[...] und kräftigen Bartwuchs hervorzurufen, empfiehlt s Flacon 36 kr. und I fl. D. Gifemanu. Borräthig bei E. Huber in Rosenbeim: Prüfungs- und Monats-Probeschriften in Folio- und Quartformat, aus dem Kainz'schen Verlage in Kochel. — Schulzeugnisse und Schulentlaß-Zeugnisse. — Sämmtliche Schüler¬ [...]
[...] 18'/. kr. bei Abnahme von über 20 Metzen i 20'/. kr1.......unter 20 Metzen ! "b Fabrik Heufeld. Bei Herrn I. A. Huber in Rosenheim kostet der Metzen 21 kr. bei Abnahme von über 20 Metzen ,1^ ,,1..... .. UNI-, -0 M-b-u l ob R°,°nh„m. [...]
[...] Aichermetzger1..... RaSlmetzger1..... Jnnmetzger Johann Huber . Christoph Fritz, Koch .1. Kaspar Kämmerer . . . [...]
[...] Druck und Verlag der Huber'fchen Buchhandung in Rofenheim. Verantwortlicher Redakteur: G. Huber. [...]
Der Bayerische Landbote26.05.1865
  • Datum
    Freitag, 26. Mai 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] München. II. ordentliche Schwurgerichts ſitzung für Oberbayern. 27. Verhandlung am 22. Mai gegen Joſef und Alois Huber, Taglöhner von der Au, Auguſt Rockinger, Taglöhner, Anna Schöffmann, Näherin, Ther. Gumpfer, Paliersfrau von dort und [...]
[...] Anzahl von Bettſtücken geſtohlen. Anfangs Juni kam man auf die Spur der Diebe in den Perſonen Alois und Joſef Huber, Brüder und Taglöhner von der Au, und erſtreckte ſich die eingeleitete Unterſuchung auch gegen die Geliebte des Letzteren, Anna Schöffmann und deren Schweſter Ther. [...]
[...] löhner Aug. Rockinger in München, Starnberg und Umge gend, dann in Wolfratshauſen acht als Vergehen ſtrafbare Diebſtähle; bei dreien war auch Joſ. Huber dabei und die geſtohlenen Effekten gelangten meiſtens an die Anſtreichersfrau Magd. Weindl in Berg, die als Hehlerin bekannt iſt und [...]
[...] deswegen auch erſt im vorigen Jahr zu 8 Monat Gefängniß verurtheilt worden iſt. Am 3. Juli wurde bei Leoni von Joſ. Huber eingebrochen, der mit ſeinem Bruder auch eines Vergehens der Schlägerei beſchuldigt iſt. Die ſämmtlichen Angeklagten ſind äußerſt ſchlecht beleumundet und wurden [...]
[...] Vergehens der Schlägerei beſchuldigt iſt. Die ſämmtlichen Angeklagten ſind äußerſt ſchlecht beleumundet und wurden namentlich die beiden Huber und Rockinger wegen Diebſtahls ſchon mehrmals beſtraft. In der Vorunterſuchung leugneten ſie größtentheils die einzelnen Anſchuldigungen, nur Rockin-“ [...]
[...] - -aber am 27. Juni, als er nach München geliefert wurde, bei Gieſing der Gendarmerie und begab ſich nach einigen Tagen mit Joſ. Huber wieder nach Berg, wo er ſich bis zum 2. Juli aufhielt und während dieſer Zeit mit Huber wieder drei Diebſtähle verübte. An dieſem Tage wurde [...]
[...] wieder drei Diebſtähle verübte. An dieſem Tage wurde Rockinger, der ſich nach München begeben, um Kleider zu holen, wieder verhaftet und Joſ. Huber angewieſen, den be reits verabredeten Diebſtahl bei der Wirthin Roſ. Hartl in Aſſenbuch allein zu begehen. Joſ. Huber hielt ſich am 3. [...]
[...] daß aus ihrem verſperrten Schlafzimmer eine verſchloſſene Schatulle mit 117 ſ. Baargeld und Silberzeug im Werthe von 112 fl geſtohlen worden war. Joſ. Huber iſt geſtän dig, dieſen Diebſtahl ausgeführt zu haben; während er aber früher in ausführlicher Erzählung angab, daß die Weindl [...]
[...] hauerswitwe Franziska Burgſtaller daher zu 45 Tag Gefäng niß verurtheilt. Joſeph Huber, led. Zimmerpalier und Soldat der Gar niſonskompagnie Nymphenburg wurde wegen Vergehens der Schlägerei zu 14 Tage Gefängniß verurtheilt; Mart. Riedl, [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 08.07.1865
  • Datum
    Samstag, 08. Juli 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſophie des Mittelalters noch einmal. (Schluß.). - . . . 3) Hr. Huber behauptet ferner, meine Abhandlung über Abälard ſei größtenteils aus Hayd's Buch über Abälard ent nommen, obgleich wiederum deſſelben nur nebenbei in zwei Cita [...]
[...] ten gedacht wurde. Es verhält ſich hier in Wahrheit gerade ſo, wie mit der Benützung des Huber'ſchen Buches. Von einigen Originalſtellen, welche ich in originali vor mir hatte, entnahm ich die Ueberſetzung aus Hayd’s Werk, einfach deßhalb, um mich der Mühe einer [...]
[...] aus kann man ſehen, was es mit den Hüber'ſchen Vorwürfen für eine Bewandtniß habe. Uebrigens, glaube ich, wird Hr. Hayd ſelbſt nicht mit Huber einverſtanden ſein, denn meine Auffaſſung der Abälard'ſchen Lehre iſt eine ganz andere, als die ſeinige. 4) Hr. Huber ſagt, daß ich in der Darſtellung der Entwick [...]
[...] ſchaffen können. Gott ſei Dank, in den nächſten Bänden werde Ä Ä ich nur ſehr ſelten in dieſer für mich unangenehmen Lage ſein, fU. b ed. 5) Hr. Huber ſagt, ich ſei der großen und ſchwierigen Auf- Ä (! gabe, eine Geſchichte der Philoſophie des Mittelalters zu ſchrei- Ä en". Ä ge ben, nicht, oder wenigſtens jetzt noch nicht, gewachſen. Ich hätte "Ä. # [...]
[...] aber, wie Hrn. Huber, kann ich über meine Fähigkeit oder Un- Ä fähigkeit kein Urtheil zugeſtehen. Hr. Huber möge wiſſen, das # Ä [...]
[...] ben ſie kein Recht, den „Scholaſtikern“, wenn ſie ſich an die ſchwere Aufgabe machen, Unfähigkeit vorzuwerfen. 6) Hr. Huber tadelt es, oder rümpft wenigſtens, unmº ſo auszudrücken, die Naſe darüber, daß ich das Verhältniß, wº ches in der Philoſophie und Offenbarung, Philoſophie und Th“ [...]
[...] ten und ihn offen zu „bekennen“. Mit Gottes Gnade wej ºtº warf wir demſelben nie untreu werden. ... „einer Höhe 7) Hr. Huber tadelt es, daß ich viele andere Schriften, welcht wird. Ä. [...]
[...] Philoſophie, welche den Fortgang und die Entwicklung des phi loſophiſchen Gedankens als ſolchen zum Gegenſtande hat. - 8) Hr. Huber äußert endlich nicht undeutlich, daß ich „Se minariſten“. dazu gebrauche, um mein Werk „mit Fanfaronaden“ anpreiſen zu laſſen. [...]
[...] Ich habe nun die Hauptvorwürfe, welche Hr. Huber gegen mein Buch vorbringt, aufgeführt, und denſelben den einfachen That beſtand entgegengeſtellt. Mögen Sie nun ſelbſt urtheilen, ob die [...]
[...] Buch vorbringt, aufgeführt, und denſelben den einfachen That beſtand entgegengeſtellt. Mögen Sie nun ſelbſt urtheilen, ob die Huber'ſche Recenſion für den wiſſenſchaftlichen Werth mei ñes Werkes entſcheidend ſein könne. - Genehmigen Sie den Ausdruck c. [...]
Rosenheimer Anzeiger30.07.1865
  • Datum
    Sonntag, 30. Juli 1865
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Rosmheimer Anzeiger erscheint jeden Sonntag Morgens 7 Uhr. Der Abonncmentspreis ist ganzjährig 1 fl. 36 kr-, halbjährig 48kr. Me k Posierpeditionen und die Postboten nehmen hierauf Bestellungen an und zwar halbjährige zu 1 fl., vierteljährige zu 30 kr. Für Nosenheim und Umgebung abonnirt mau in der Huber'schen Buchhandlung, woselbst auch Anzeigen (die Spaltzeile oder deren Raum 3 kr.), sowie passende Beiträge entgegengenommen Waden. — Anzeigen finden durch den Rosenheimer Anzeiger eine große Verbreitung. 1.1..1.....1..... - > > 1....... 1.1. [...]
[...] Zimmermeister hiezu veranlaßt werden sollen. Bei größeren gemeinsamen Bestellungen werden die E. Huber'sche Buchhandlung in Rosenheim und der Buchbinder Muralt in Aibling die Uebcrsen- dunq gegen geringe Provision besorgen. [...]
[...] warth im dortigen Wirthshause. 11)1Samstag den 12. Aug. früh 9 Uhr Gem. Prien im Wirthshause des G. Huber. — Nachmittags 3 Uhr Gem. Greimharting im Hause des Vorstehers. 6. Landgerichtsbezirk Rosen heim, [...]
[...] A. Otto. Bekanntmachung. Kienzlmaier «t oons. gegen Huber Martin p. üob. betr. Auf Requisition des k. Landgerichts Prien versteigere ich am Donnerstag den August l. Js., Stach,nittags von 3 Uhr an, [...]
[...] Subscriptionsliften zu diesem Fcstballe (Familienkarte zu 2 fl., einzelne Herrenkarte zu 1 st. 30 kr.) liegen bei den Comitö-Mitgliedern, Kaufmann Seraphin Högner und Fabrikanten I. A. Huber dahier zur gefälligen Ein¬ zeichnung bis zum 6. August auf. Rosenheim, den 20. Juli 1865. [...]
[...] Das Comite. Gaßner, Landwehroberlieutenant und Privatier. Görtz, k. Bahnverwalter. Högner, k. Land¬ wehrmajor und Kaufmann. Huber, k. Salinenbaubeamte. Huber, Magistratsrath und Sei- lerwaarensabrikant. Baron von Köppele, k. Kammerjunker und Hauptzollamts-Controleur. Nabel, k. Bezirksamtsaffessor. Stoll, rechtskundiger Bürgermeister.1M [...]
[...] bauer Friedrich, Dienstknechte zu Stöbing, wegen Ucbertre- .tung in Bezug auf das Dirnstbotenwcsen zu je 1 Tag Arrest. — Huber Valentin, Bauerssohn von Vachendorf, wurde von der Beschuldigung der Ruhestörung und Eigenthumsbe¬ schädigung freigesprochen. [...]
[...] Heilverfahren bei schon einzewurzstlen Augen¬ leiden. Das Merkchen ist zu haben für 18 Kreuzer in der E. Huber'schen Buchhandlung in Rosenheim.1(2a) [...]
[...] Druck und Verlag der Huber'schen Buchhandung in Rosmheim. Verantwortlicher Redakteur: G. Huber. [...]
Münchener Bote für Stadt und Land27.05.1865
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Schwurgerichtsſitzung. Am 23. Mai G) Schluß der Anklage gegen Joſef Huber, 25 J. a.; [...]
[...] deſſen Bruder Alois Huber, 21 J alt, Auguſt Rockin [...]
[...] Juni, als er nach München geliefert wurde, bei Gieſing und begab ſich abermals nach Berg zur Magd. Weindl, dießmal aber in Begleitung des Joſef Huber, wo er mit dieſem neuer dings 3 Diebſtähle in Starnberg verübte. Ein ſolcher wurde ausgeführt bei der Wirthin Roſina Hartl von Aſſenbuch (Leoni), [...]
[...] dabei alle Räumlichkeiten des Hauſes, unvorſichtiger Weiſe auch alle ihre Werthſachen und Baargeld gezeigt hatte. Auguſt Rockinger gab auch an, daß er dieſen Diebſtahl mit Joſ. Huber verabredet hatte, an demſelben aber deßhalb nicht Theil nehmen konnte, weil er Tags vorher in München verhaftet wurde. [...]
[...] ſchrieben und zugleich verlangt, daß ihr vom Geld der driite Theil und das ganze Silberzeug eingehändigt werde, was auch geſchah. Joſef Huber geſteht den Diebſtahl, will aber das Silber nicht zur Weindl gebracht, ſondern in Forſtenried an einen unbekannten Juden um 35 f. verkauft haben. [...]
[...] ſtellt zwar nicht in Abrede, daß ihr die Wirthin ihre ſilbernen Beſtecke zeigte, wohl aber, daß ſie die Gelegenheit zur Ver übung des Diebſtahls an Rockinger und Joſef Huber verrieth. Allein das bloße Leugnen vermochte ſie nicht rein zu waſchen. Die Geſchwornen, denen nicht weniger als 30 Fragen zur Beant [...]
[...] wortung vorgelegt wurden, ſprachen ſämmtliche Angeklagte im Sinne der Anklage für ſchuldig und der Gerichtshof verurtheilte hienach den Joſef Huber zu 8, die Magdalena Weindl zu 6 und den Auguſt Rockinger zu 5 Jahren Zuchthaus, dann den Alois Huber zu 1 Jahr, die Anna Schöffmann zu 10 Mo [...]
[...] unter Polizeiaufſicht geſtellt werden. Wegen der langen Unter ſuchungshaft wurden bei den 3 erſteren je 3 Monate, bei Alois Huber 299 Tage und bei Anna Schöffmann 8 Tage von der ausgeſprochenen Strafe als getilgt erklärt. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort