Volltextsuche ändern

3125 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Anzeiger30.07.1865
  • Datum
    Sonntag, 30. Juli 1865
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Rosmheimer Anzeiger erscheint jeden Sonntag Morgens 7 Uhr. Der Abonncmentspreis ist ganzjährig 1 fl. 36 kr-, halbjährig 48kr. Me k Posierpeditionen und die Postboten nehmen hierauf Bestellungen an und zwar halbjährige zu 1 fl., vierteljährige zu 30 kr. Für Nosenheim und Umgebung abonnirt mau in der Huber'schen Buchhandlung, woselbst auch Anzeigen (die Spaltzeile oder deren Raum 3 kr.), sowie passende Beiträge entgegengenommen Waden. — Anzeigen finden durch den Rosenheimer Anzeiger eine große Verbreitung. 1.1..1.....1..... - > > 1....... 1.1. [...]
[...] Zimmermeister hiezu veranlaßt werden sollen. Bei größeren gemeinsamen Bestellungen werden die E. Huber'sche Buchhandlung in Rosenheim und der Buchbinder Muralt in Aibling die Uebcrsen- dunq gegen geringe Provision besorgen. [...]
[...] warth im dortigen Wirthshause. 11)1Samstag den 12. Aug. früh 9 Uhr Gem. Prien im Wirthshause des G. Huber. — Nachmittags 3 Uhr Gem. Greimharting im Hause des Vorstehers. 6. Landgerichtsbezirk Rosen heim, [...]
[...] A. Otto. Bekanntmachung. Kienzlmaier «t oons. gegen Huber Martin p. üob. betr. Auf Requisition des k. Landgerichts Prien versteigere ich am Donnerstag den August l. Js., Stach,nittags von 3 Uhr an, [...]
[...] Subscriptionsliften zu diesem Fcstballe (Familienkarte zu 2 fl., einzelne Herrenkarte zu 1 st. 30 kr.) liegen bei den Comitö-Mitgliedern, Kaufmann Seraphin Högner und Fabrikanten I. A. Huber dahier zur gefälligen Ein¬ zeichnung bis zum 6. August auf. Rosenheim, den 20. Juli 1865. [...]
[...] Das Comite. Gaßner, Landwehroberlieutenant und Privatier. Görtz, k. Bahnverwalter. Högner, k. Land¬ wehrmajor und Kaufmann. Huber, k. Salinenbaubeamte. Huber, Magistratsrath und Sei- lerwaarensabrikant. Baron von Köppele, k. Kammerjunker und Hauptzollamts-Controleur. Nabel, k. Bezirksamtsaffessor. Stoll, rechtskundiger Bürgermeister.1M [...]
[...] bauer Friedrich, Dienstknechte zu Stöbing, wegen Ucbertre- .tung in Bezug auf das Dirnstbotenwcsen zu je 1 Tag Arrest. — Huber Valentin, Bauerssohn von Vachendorf, wurde von der Beschuldigung der Ruhestörung und Eigenthumsbe¬ schädigung freigesprochen. [...]
[...] Heilverfahren bei schon einzewurzstlen Augen¬ leiden. Das Merkchen ist zu haben für 18 Kreuzer in der E. Huber'schen Buchhandlung in Rosenheim.1(2a) [...]
[...] Druck und Verlag der Huber'schen Buchhandung in Rosmheim. Verantwortlicher Redakteur: G. Huber. [...]
Rosenheimer Anzeiger02.04.1865
  • Datum
    Sonntag, 02. April 1865
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] früh verblichenen wohlgebornen Frau Walli Fetterer geb. Huber. [...]
[...] Jugendfreundin Frau Wallt Fellerer, geb. Huber.1I Blumen, die der holde Frühling streuet, - Freuen unsre Auge, Herz und Sinn, [...]
[...] Kellerwohnung ist aus freier Hand zu verkaufen. Zu erfragen in der Expedition. Vorräthig bei E. Huber in Rosenheim: Die geheimnißvolle Zahl Dreizehn! Merkwürdige [...]
[...] Preis S kr. Bei B. F. Voigt i» Weimar ist erschivnen und durch die Huber'sche Buchhandlung zu beziehen: Leopold V. Renibeck, Salm-Gespräche. [...]
[...] 6. l. U. in kkK8lM ist stets zu haben der E. Huber in Rosen beim. f11- Dieses von Kindern, Erwachsenen und Greisen, von Frauen und Männern gleich gut ver¬ [...]
[...] Hand zu verkaufen. Die Halste des Kaufschillings kann liegen bleiben. D. Ue. Vorräthig bei E. Huber in Rosenheim: Vollständiges Fremdwörterbuch [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Rpsenhcim: Metachromntypic-Pitder. Stadtglocke [...]
[...] Druck und Verlag der Huber schen Buchhaltung in Roscnheim. Verantwortlicher Redakteur: E. Huber. [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Rvsenhcim: Photographie-Albums und Photographie-Rahmen in großer Auswahl. [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Nosenheim: Feine Spielkarten. [...]
Münchener Bote für Stadt und Land27.05.1865
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Schwurgerichtsſitzung. Am 23. Mai G) Schluß der Anklage gegen Joſef Huber, 25 J. a.; [...]
[...] deſſen Bruder Alois Huber, 21 J alt, Auguſt Rockin [...]
[...] Juni, als er nach München geliefert wurde, bei Gieſing und begab ſich abermals nach Berg zur Magd. Weindl, dießmal aber in Begleitung des Joſef Huber, wo er mit dieſem neuer dings 3 Diebſtähle in Starnberg verübte. Ein ſolcher wurde ausgeführt bei der Wirthin Roſina Hartl von Aſſenbuch (Leoni), [...]
[...] dabei alle Räumlichkeiten des Hauſes, unvorſichtiger Weiſe auch alle ihre Werthſachen und Baargeld gezeigt hatte. Auguſt Rockinger gab auch an, daß er dieſen Diebſtahl mit Joſ. Huber verabredet hatte, an demſelben aber deßhalb nicht Theil nehmen konnte, weil er Tags vorher in München verhaftet wurde. [...]
[...] ſchrieben und zugleich verlangt, daß ihr vom Geld der driite Theil und das ganze Silberzeug eingehändigt werde, was auch geſchah. Joſef Huber geſteht den Diebſtahl, will aber das Silber nicht zur Weindl gebracht, ſondern in Forſtenried an einen unbekannten Juden um 35 f. verkauft haben. [...]
[...] ſtellt zwar nicht in Abrede, daß ihr die Wirthin ihre ſilbernen Beſtecke zeigte, wohl aber, daß ſie die Gelegenheit zur Ver übung des Diebſtahls an Rockinger und Joſef Huber verrieth. Allein das bloße Leugnen vermochte ſie nicht rein zu waſchen. Die Geſchwornen, denen nicht weniger als 30 Fragen zur Beant [...]
[...] wortung vorgelegt wurden, ſprachen ſämmtliche Angeklagte im Sinne der Anklage für ſchuldig und der Gerichtshof verurtheilte hienach den Joſef Huber zu 8, die Magdalena Weindl zu 6 und den Auguſt Rockinger zu 5 Jahren Zuchthaus, dann den Alois Huber zu 1 Jahr, die Anna Schöffmann zu 10 Mo [...]
[...] unter Polizeiaufſicht geſtellt werden. Wegen der langen Unter ſuchungshaft wurden bei den 3 erſteren je 3 Monate, bei Alois Huber 299 Tage und bei Anna Schöffmann 8 Tage von der ausgeſprochenen Strafe als getilgt erklärt. [...]
Freisinger Wochenblatt12.11.1865
  • Datum
    Sonntag, 12. November 1865
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 9
[...] Vom 12. und 13. Oktober 1865. 1) Am 1. Jänner 1865 befanden ſich im Wirthshauſe zu Kranzberg der Maurergeſelle Joſeph Huber von dºrt, ſowie der jenem feindlich geſinnte und inzwiſchen in einem Rauerzeſſe erſtochene Bäckersſohn Johann Schreiber, gleichfalls von Kranzberg, mit ihrem beiderſeitigen Anhange. [...]
[...] Anhange. Johann Schreiber ſaß mit ſeinen Kameraden in dem an die Gaſtſtube anſtoßenden Erker, während Jeſph Huber und Genºſſen in jener nahe am Erker Platz genommen hatten. Auf Site des Huber befunden ſich unter Anderen die beiden Dienſtknechte Kaſpar und Simon Harrer von Jetzenhauſen, der Bauersſohn Johann Hanrieder und der Schuhmachermeiſter Jºſeph Seidl, [...]
[...] Site des Huber befunden ſich unter Anderen die beiden Dienſtknechte Kaſpar und Simon Harrer von Jetzenhauſen, der Bauersſohn Johann Hanrieder und der Schuhmachermeiſter Jºſeph Seidl, beide von Kranberg. Joſeph Huber und Simon Harrer ſuchten den ganzen Nachmittag über mit Johann Schreiber anzubinden, und als dieß nicht gelang rief Johann Hahnrieder den Johann Schreiber herbei und bot ihm ſeinen Krug zum Trinken an. Dieſen Augenblick benützte Joſeph [...]
[...] mit Johann Schreiber anzubinden, und als dieß nicht gelang rief Johann Hahnrieder den Johann Schreiber herbei und bot ihm ſeinen Krug zum Trinken an. Dieſen Augenblick benützte Joſeph Huber, um auf Streiber einzuſchlagen. Schreiber zog ſich in den Erker zurück, zugleich ader entſtand eine Schlägerei, wobei von Joſeph Hnber und Genoſſen Maßkrüge und Leuchter über die inzwiſchen aeſvloſſene Thüre des Erkers hineingeſchleudert, eine Lehnbank hineinzuwerfen verſucht [...]
[...] Johann Streiber noch weiter durch Kaſp Harrer, der mit einem Meſſer auf ihn einſ blug, verwundet. Die Verletzungen des Johann Schreiber bedingten für denſelben eine 8tägige Arbeitsunfähigkeit Wegen Betheilaung an dieſer Schlägerei wurde Joſeph Huber zu 8, Kaſpar Harrer zu 6, Simon Harrer und Johann Hahnrieder zu je 4 und Joſeph Seidl zu 1 Monat Gefängniß verurtheilt. [...]
[...] 2) Am 12. März 1865 verließ der Maurergeſelle Joſeph Huber von Kranzberg Nachts das dortige Wirthshaus. Wenige Schritte von demſelben wurde er von dem inzwiſchen erſtochenen Bäckersſohue Johann Schreiber von Kranzberg und dem Wirthsſohne Joſeph Korfer von Mai [...]
[...] im Wirthshauſe zu Gremertshauſen ebenfalls von Joſeph Klopfer mittels eines Steckens durch eprügelt. 9 Weder Joſeph Huber noch Joſeph Seidl und Bartlmä Maier wurden in Folge der ihnen zuge üaten Mißbandlungen arbeitsunfähig. Nachdem Jeſeph Klopfer aber erſt vor Kurzem wegen Körperverletzuna eine 8menatliche Gefängnißſtrafe erlitten hat, ſohin rückfällig iſt, wurde er wegen [...]
[...] Geſtorbene: Den 1. Maria Stepper, Hausbeſitzersk.8 W. a. Den 3. Theres Seidl, Privatiersk, J. a. Bernhard Huber, Metzgergeſelle von Grummertshofen, 22. J.a. Den 4. Johann Orihuber“ Taglöhnersk. 8 W. a. Den 5. Johann, illeg. Kind der Viktoria Böhm, Taglöhnerst von Gaden, J. a. Den 7. Barbara Reil, Schmidmeiſtersk. v. h., 14 Ja. Anna Dichtl, Federn [...]
[...] Krimmer, ledDienſtmagd von Mintraching, 62 J. a. Getraute: Am 9. Johann Straſſer, Tiſchlermeiſter, mit Maria Huber, Brunnwartst. v. h. Am 17 Joſeph Winterhalter, Bräumeiſter bei Graf Arco-Steppera, mit Joſepha Kellhofer, Cafetierst. v.h [...]
Ingolstädter Tagblatt14.09.1865
  • Datum
    Donnerstag, 14. September 1865
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] ler von Eimannsberg, wegen Körperverletzung. Wagner ſah am 11. Mai l. Js. Vormittags, wie der geiſtesſchwache Austrägler J. Huber nach ſeiner gewohnten läppiſchen Weiſe im Dorfbache einen Ä aufführte, d. h. einzelne Stücke [...]
[...] zu befürchten ſtand, das Waſſer möchte in ſein ÖWagner's) Haus laufen. Deshalb wies er den Huber fort, drohte ihn tüchtig zu ſchütteln und ging wieder fort. Was nun folgt, haben ſoweit es ſich um Worte handelt, nur Wagner und [...]
[...] ging wieder fort. Was nun folgt, haben ſoweit es ſich um Worte handelt, nur Wagner und Huber gehört, denn die Augenzeugen des Vorfalles ſtanden zu ferne. Nach einer halben Stunde kam Wagner wieder mit einer Schaufel in der Hand [...]
[...] ſtanden zu ferne. Nach einer halben Stunde kam Wagner wieder mit einer Schaufel in der Hand auf Huber zu, der noch immer in ſeiner kindiſchen Weiſe ſpielte. Die Zeugen ſahen nun, wie Wag ner dem Huber mit dem Eiſen der Schaufel auf [...]
[...] ner dem Huber mit dem Eiſen der Schaufel auf den Kopf ſchlug, daß dieſer zuſammenſtürzte. Nach wenigen Augenblicken war Huber eine Leiche und die Sektion zeigte, daß der Schlag den Schä del in nicht weniger als 10 Stücke zerſplittert [...]
[...] und die Sektion zeigte, daß der Schlag den Schä del in nicht weniger als 10 Stücke zerſplittert # Wagner behauptet von Huber, der oft ehr grob war, durch Schimpfworte gereizt und ſo zum Schlage hingeriſſen worden zu ſein. Bei [...]
Rosenheimer Anzeiger23.07.1865
  • Datum
    Sonntag, 23. Juli 1865
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 8
[...] Der Rosenheimer Anzeiger erscheint jeden Sonntag Morgens 7 Uhr. Der Abonnementspreis ist ganzjährig 1 fl. 38 kr., halbjährig 48 kr. Alle k Posterpeditionen und die Postbolen nehmen hierauf Bestellungen an und zwar halbjährige zu i fl., vierteljährige zu 30 kr. Für Rosenheim und Umgehung abonnirt man in der Huber'schen Buchhandlung, woselbst auch Anzeigen (die Spaltzeile oder deren Raum 3 kr.), sowie passende Beiträge entgegengenommen weiden. — Anzeigen finden durch den Rosenheimer Anzeiger eine große Verbreitung. ,1>11.....lli! j -- l '1!-> ! .n-:- 711......1.... ,v,i [...]
[...] Subscriptionslisten zu diesem Festballe (Familienkarte zu 2 fl., einzelne Herrenkarte zu 1 st. 30 kr.) liegen bei den Comitö-Mitgliedern, Kaufmann Deraphin Högner und Fabrikanten I. A. Huber dahier zur gefälligen Ein¬ zeichnung bis zum 6. August auf. Rosenheim, den 20. Juli 1865.1- [...]
[...] D a s C o m i t e. A Gaßner, Landwehroberlieutenant und Privatier. Görtz, k. Bahnverwalter. Högner, k. Land- wehrmajor und Kaufmann. Huber, k. Salinenbaubeamte. Huber, Magistratsrath und Sei- lerwaarenfabrikank. Baron von Köppele, k. Kammerjunker und Hauptzollamts-Controleur. Radel, k. Bezirksamtsaffessor. Stoll, rechtskundiger Bürgermeister. [...]
[...] Bei Gustav Brauns in Leipzig ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen, in Rosenheim durch die E. Huber'sche Buchhandlung: - Die Krankheiten der Athmungs-Organe (Heiserkeit, Keuchhusten, Halsbräune, Katarrhe uH> Entzündungen des Kehlkopfes [...]
[...] felw niedriger, selbst dem wenig Bemittelten leicht erschwingdar. 1-----—------ -S-?1----r------.-.x-r. -. .-k.— Vorräthig in der Huber'schen Buchhandlung in Rosenheim: [...]
[...] material und Gepäck nr die obern Stockwerke zu schaffen. 1_ Vorräthig bei E. Huber in Rosenheim: Lehrbuch der rationellen Praxis der1,'l'ak^ [...]
[...] Aichermetzger .1. . .1- RaSlmetzger1....... Jnnmetzger Johann Huber . . . Christoph Fritz, Koch . . . . KaSpar Kämmerer . . . -1. [...]
[...] Druck und Verlag der Huber'schen Buchhandung in Rosmheim. Verantwortlicher Redakteur: E. Huber. [...]
Bayerischer Kurier01.02.1865
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] ' Soller, üttenkofer, v. Maffei, Roll and, Glück, Ullein, Hayler. Angeklagt find Kaver Huber, 23 Jahre alt, lediger Handschuhmacher von Lauterbrunn, und Jakob Siefert, 27 J. alt, Bürstenmacher [...]
[...] Jakob Siefert, 27 J. alt, Bürstenmacher geselle aus Friedberg, wegen Diebstahls und Betrugs. - 3. Huber, wie es scheint, ein sehr lüderlicher Bursche, der sich aber der Rede und eines angenehmen Aeußern [...]
[...] den Pächtersohn Mich. Högerl kennen nnd zwar dadurch, daß letzterer ihn für einen Schulkameraden hielt. Huber spiegelte ihm vor, Buchhalter in der Kunstmühle des J. Mayer zu Aichach zu sein, mit wel [...]
[...] J. Mayer zu Aichach zu sein, mit wel chem Högerl in geschäftlicher Verbindung stand. Am 6. Juni kam nun Huber zu Högerl nach Scherneck und schwindelte ihm unter dem Vorgeben, daß bei einem Korn [...]
[...] nen, der ihm aber auf fein Drängen nur 12 fl, gab – die dem Mayer fofort ge schickt werden müßten, wie Huber log – und wegen der großen Summe mit Mayer selbst sprechen zu wollen erklärte. Auf [...]
[...] fie aber durch verschiedne unwahre Vor bringungen in einem schöneren Lichte dar zustellen; Huber macht den Eindruck eines durch und durch verdorbenen duckmäuferi fchen jungen Menschen. In Verbindung [...]
[...] mit dem ebenfalls schon viermal mit mehr monatlichem Gefängniß bestraften Bür stenbindergesellen Siefert verübte Huber einen Diebstahl im Orte Merching. Sie stiegen nämlich über den Heuboden in das [...]
[...] entzogen sich dieselben durch die Flucht; fie wurden aber von Bauern eingeholt und festgebalten. Huber trug eine Joppe, Siefert besaß filberne Knöpfe und den ge stohlnen Ehering, welche Gegenstände mit [...]
[...] anier erklären. Im Sinne der Anklage schuldig erkannt, erhält Siefert eine Zucht hausstrafe von 5, Huber dagegen eine solche von 6 Jahren. Bezirksgericht München r. d. J. [...]
Der Bayerische Landbote01.02.1865
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] München. H. ordentliche Schwurgerichts ſitzung für Oberbayern. 1. Verhandlung am 30. Jan. gegen Xaver Huber, Handſchuhmacher von Lautenbrunn, und Jakob Siefert, Bürſtenmacher von Friedberg – wegen Betrugs und Diebſtahls. [...]
[...] die ſofort die Flucht ergriffen, als ſie den Gendarm heraus treten ſahen. Bei deren Verfolgung wurde man zuerſt des einen, Xaver Huber von Lautenbrunn, und eine halbe Stunde ſpäter des andern, in einem Gebüſche verſteckten Burſchen, Namens Jakob Siefert von Friedberg, habhaft. In dem [...]
[...] ſpäter des andern, in einem Gebüſche verſteckten Burſchen, Namens Jakob Siefert von Friedberg, habhaft. In dem Beſitze des Xaver Huber wurden eine Piſtole, Schlüſſel und Dietriche, und bei beiden eine Menge der bei dem Güt ler Joſeph Widmann entwendeten Gegenſtände gefunden, [...]
[...] ler Joſeph Widmann entwendeten Gegenſtände gefunden, namentlich der goldene Ehering, die ſilbernen Knöpfe und die Joppe, die Huber am Leibe trug. Nichtsdeſtoweniger leugnen. Beide, je in ihrem Leben nach Merching gekommen zu ſeyn und gebrauchen die gewöhnliche Gaunerausflucht, die [...]
[...] dem Lande herum, wo ſie ſich bald als Schreiber, Verwalter oder Geſchäftsreiſende ausgaben. Unter einer ſolchen falſchen Vor ſpiegelung, daß Huber Buchhalter in der Kunſtmühle zu Aichach ſei, betrog er den Pächtersſohn Högerl zu Scherneck auf zweimal um 37 fl., und muß dieſes Vergehen als Ver [...]
[...] Aichach ſei, betrog er den Pächtersſohn Högerl zu Scherneck auf zweimal um 37 fl., und muß dieſes Vergehen als Ver brechen büßen, da Huber auch wegen Betrugs ſchon zwei Male mit je einer einjährigen Freiheitsſtrafe belegt wurde. Von den Geſchwornen wurden beide Angeklagte ſchuldig [...]
[...] Male mit je einer einjährigen Freiheitsſtrafe belegt wurde. Von den Geſchwornen wurden beide Angeklagte ſchuldig geſprochen, worauf der Gerichtshof Xaver Huber zu 6 Jah ren und Jakob Siefert zu 5 Jahren Zuchthaus verurtheilte. [...]
[...] Auswärts geſtorben. Frau Anna Weh, 73 J. a., in Heim bergen. – Frau Walburga Huber, Schloſ ermeiſtersgattin, 46 J. a, in Neuburg – Frau Euphroſina Reiſchle, Metzgermei [...]
Allgäuer Zeitung12.07.1865
  • Datum
    Mittwoch, 12. Juli 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſelbe: Sie müſſen noch Vieles lernen.“ "Bab“, ſagte der Künſtler, „laſſe das Sie bei Seite, nenne mich einfach Du. Ich heiße Huber und Du, wie heißt denn Du?“ – “Ich heiße Wittelsbach,“ verſetzte der König. „Wittelsbach, den Namen kenne ich nicht, und doch glaube ich, eine Kunſt [...]
[...] auf mich, die mich von der Kunſt, der ich mit Leib und Seele angehöre, abzogen, z. B. die Politik.“ "Bab! wer wird denn Politik treiben!“ erwiderte Huber. "Weißt Du, Bruder, ich möchte bei Dir Etwas Ä [...]
[...] Mit dem Glockenſchlag 12 Uhr erſchien ein Bedienter in Livree bei Huber. „Herr Wittelsbach,“ ſo meldete er, »läßt ſich entſchuldigen, er kann nicht ſelbſt kommen, doch läßt er Sie grüßen und überſchickt er Ihnen dieſes." Der Bediente [...]
[...] -Am nächſtfolgenden Tage ſuchte Huber ſeinen neuen Freund in der Bildergallerie auf. Der Freund erſchien nicht, Ein Saaldiener, an den ſich Huber um Auskunft wandte, [...]
[...] Ein Saaldiener, an den ſich Huber um Auskunft wandte, löste das Räthſel. Als Huber den Namen ſeines Wohlthäters erfuhr, war er ſehr überraſcht und entſchloß ſich, an den König von Bayern ſeinen Dank abzuſtatten, doch hütete er ſich, ihn [...]
[...] Nachmittags Huber Schneidermeiſtersehefrau von Thalhofen, wegen Die [...]
Neues bayerisches Volksblatt13.10.1865
  • Datum
    Freitag, 13. Oktober 1865
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] er hat ihn nicht verſtanden; in beiden Fällen iſt es angezeigt, nunmehr eine kurze Geſchichte mit ihrer deutlichen Adreſſe zu erzählen und das verehrliche Publikum zu veranlaſſen, es möge entſcheiden, in welche Categorie von Handlungen das hier vorgetragene Verfahren des Herrn Peter Huber, Beſitzers des Gaſthofes zum „goldenen Bären“ in Regensburg, zu rechnen iſt. Die Geſchichte iſt folgende: Seit mehr als 10 Jahren wohnte ich jeden Jahres ein - oder mehremal im „goldenen Bären“; ſo [...]
[...] des Gaſthofes zum „goldenen Bären“ in Regensburg, zu rechnen iſt. Die Geſchichte iſt folgende: Seit mehr als 10 Jahren wohnte ich jeden Jahres ein - oder mehremal im „goldenen Bären“; ſo auch unter deſſen jetzigem Beſitzer Hrn. Peter Huber Anfangs Juni h. Js. Ich befand mich dort unge fähr 3 Wochen lang in Geſchäften. Als ich von hier abreiſen mußte, erbat ich mir die Kund gebung der Zeche, welche etwas über 20 fl. betrug. Da ich aber nicht gut bei Geld war, ſo bat ich Hrn. [...]
[...] fähr 3 Wochen lang in Geſchäften. Als ich von hier abreiſen mußte, erbat ich mir die Kund gebung der Zeche, welche etwas über 20 fl. betrug. Da ich aber nicht gut bei Geld war, ſo bat ich Hrn. Peter Huber, als Pfand für die ſichere Bezahlung ein Packet feine Wollen - Waaren, die ich ihm zeigte, vorzählte und vor ſeinen Augen verpackte und mit meinem eigenen Siegel belegte, auf unbeſtimmte Zeit und bis zu meiner gewiſſen Wiederkehr im Depot als Pfand zu behalten. Der bei dieſem Geſchäfte hin [...]
[...] betr. Waare aber hatte ſchon im Einkaufe einen Preis von 50 fl. Um meine Reiſe antreten zu können, ging ich nothgedrungen auf dieſes Anſinnen ein und reiſte ab. Ungefähr nach 3 Wochen ſchrieb ich auf der Reiſe an Hrn. Peter Huber und lud ihn ein, mein Paquet posté restante gegen Poſtvorſchuß des ihm ſchuldigen Betrags nach Paſſau zu ſenden, wohin ich zunächſt zu kommen gedachte. Das Paquet kam nun aber früher nach Paſſau als ich und wurde, weil ich dort noch abweſend war, wieder nach Regensburg [...]
[...] laſſen, und zwar mit ſo relativ günſtigem Erfolge, daß er, obgleich die Tücher unter den Ankaufspreiſe verſchleudert wurden, dennoch 35 fl erlöſte, alſo 15 f. über die ihm ſchuldige Zeche von 20 fl. Ich ſprach auf der Regensburger Dult mit Hrn. Huber Vater ſelbſt, er möge mir den Mehrerlös der verkauften Waare ausfolgen laſſen und ebenſo die noch nicht verhauſirte Waare zurückgeben. Herr Vater Huber erklärte kurz: die Sache ſei vorbei, d. h. mein Anſpruch ſei erloſchen. Als ich eine Tag [...]
[...] darnach Abends, um Genaues zu erfahren, in den Bären kam, ſprach über die Angelegenheit ein Menſch zu mir. Unter dieſen Umſtänden wendete ich mich ansk. Stadtgericht, wo ich die ſl. Mehrerlös und den Reſt meiner Waare begehrte Herr Huber Peter erſchien zwar beim Termine perſönlich, ich konnte jedºch auf den mir vorgeſchlagenen Vergleich nicht eingehen, da derſelbe mich, mit neu Opfern belaſtet hätte. Ich ging mit Selbſtüberwindung abermals zur Bärenwirthſchaft und reklamirte den Waarenreſt [...]
[...] auf den mir vorgeſchlagenen Vergleich nicht eingehen, da derſelbe mich, mit neu Opfern belaſtet hätte. Ich ging mit Selbſtüberwindung abermals zur Bärenwirthſchaft und reklamirte den Waarenreſt und den Mehrerlös. Hr. Huber Peter trug den Waarenreſt herbei und erklärte mir, daß ich eines von Beiden, alſo gar nichts bekommen werde, wenn ich mich mit dem Waarenreſte allein nicht be gnügen wolle. Darauf bemerkte ich dem Genannten: „wir würden anderswo zuſammenkommen! [...]
[...] gnügen wolle. Darauf bemerkte ich dem Genannten: „wir würden anderswo zuſammenkommen! Auf dringendes Zureden mehrerer Freunde ließ ich, einen Prozeß verſchmähend, des andern Tages den Waarenreſt durch einen Packträger abholen. Der Weg nun, auf dem ich mit dem Herrn Huber, Be ſitzer des Gaſthofes zum goldenen Bären in Regensburg, zuſammenkommen wollte, iſt der Ä betretene Weg der Tagespreſſe. Ich lege das gegen mich angewendete Ver [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort