Volltextsuche ändern

390 Treffer
Suchbegriff: Haneberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Donau-Zeitung22.08.1866
  • Datum
    Mittwoch, 22. August 1866
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 7
[...] Deutſchland. München, 20. Auguſt. Die „Köln. Bl.“ ſagen über den Abt Haneberg, der grundgelehrte und wahrhaft apoſtoliſche Mann ſei in den maßgebenden Kreiſen nicht mehr ganz angenehm und werde zu der neuen Münchener Schule und zu den Hoftheologen [...]
[...] gezählt; man mußte daher von ſeiner Wahl (in München?) ab ſtehen c. Wenn unter den maßgebenden Kreiſen Rom verſtanden ſein ſoll, ſo iſt es allerdings richtig, daß Haneberg ſeit der kath. Gelehrtenverſammlung in St. Bonifaz nicht mehr in dem früheren hohen Anſehen in Rom ſteht; an ſeiner Rechtgläubigkeit, was man [...]
[...] nämlich dort darunter verſteht, zu zweifeln, möchte doch noch Nie mand eingefallen ſein. Es hat allerdings, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, an vielfachen Verdächtigungen Haneberg's nicht gefehlt; der „neuen Münchener (Theologen-) Schule“ ihn zuzu zählen, die, wenn ſie überhaupt exiſtirt, nur aus den Profeſſoren [...]
[...] Döllinger und Silbernagel und dem bekannten Privatdocenten Pichler beſtehen könnte, hat man keine Berechtigung. „Hof theologe“ iſt Haneberg inſofern, als er vielfach als Beichtvater, Rathgeber und Freund mit Perſonen vom Hofe in Berührung kam. So nannte ihn König Max ſeinen Freund, den er ſehr oft [...]
[...] kam. So nannte ihn König Max ſeinen Freund, den er ſehr oft beſuchte und zu Rathe zog. Jetzt iſt das freilich anders ge worden; Hanebergs Stelle nehmen andere ein. Als der Biſchofs ſtuhl von Eichſtädt wieder beſetzt werden ſollte, wurde der Ehren kanonikus von St. Cajetan, Graf Du-Ponteil, an erſter Stelle [...]
[...] auf die man verfiel, fanden in Rom auch keine Gnade. Da ge dachte man endlich auch des Abtes von St. Bonifaz und trug ihm die Würde an. Haneberg fügte ſich dem königlichen Willen, der von Rom aus ſehr unterſtützt wurde, und die Ernennung galt als geſichert. Inzwiſchen kamen dem Abte wieder Bedenken, die [...]
[...] lediglich in ſeiner Demuth, ſeiner Liebe zum Kloſter St. Bonifaz und einer Zartheit gründeten, welche fürchtete, daß ein Würdigerer in ſeinem Rechte geſchädigt werde. Haneberg wollte dieſe Bedenken dem Könige vortragen, konnte aber auf dreimaliges Anſuchen keine Audienz bei Sr. Maj. erlangen, wie dies auch Anderen [...]
Der katholische Kirchenfreund (Der katholische Volksfreund)02.09.1866
  • Datum
    Sonntag, 02. September 1866
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Regensburg. Wie mehrere Blätter berichteten, hat der gelehrte Abt Dr. Haneberg die Ernennung zum Biſchof in Eich ſtätt abgelehnt. Die Kölner Blätter meinten, Haneberg hätte den angebotenen Biſchofsſtuhl deßhalb ausgeſchlagen, weil er als „Hof [...]
[...] angebotenen Biſchofsſtuhl deßhalb ausgeſchlagen, weil er als „Hof theolog und Angehöriger der neuen Münchener Theologenſchule“ in Rom mißliebig geworden ſei 2c. Indeß ſoll Haneberg bloß aus Beſcheidenheit und apoſtoliſcher Demuth die biſchöfliche Würde aus geſchlagen haben. (Was wir auch als das richtigere glauben) [...]
Neues bayerisches Volksblatt19.10.1866
  • Datum
    Freitag, 19. Oktober 1866
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] w. d. Tann lag, konnte ſo doch einen Schein von Sinn erhalten. Etwas anders, wie geſagt, iſt es, wenn ein Anderer, z. B. Hr. Abt Haneberg, mit dem Kronorden ausgezeichnet wird. Hier wird nicht ſo faſt der Ordensträger durch den Orden, ſondern der Orden durch den Ordensträger geehrt. Und wie [...]
[...] Hier wird nicht ſo faſt der Ordensträger durch den Orden, ſondern der Orden durch den Ordensträger geehrt. Und wie kömmt denn Hr. Abt Haneberg mit ſelbem Hrn. v. d. Tann zu“ [...]
[...] ſammen? Hr. Haneberg iſt nämlich auch ein Hr. v. d. Tann; [...]
[...] über das Kibuz und War Schurek hinausgekommen ſein dürfte. So war ſchon der Bauer v. d. Tann und nun erſt der Herr v. d. Tann, Dr. Haneberg. Und doch hätte uns Hr. Haneberg lieber das Bisthum Eich ſtädt, als den Kronorden erhalten. Hr. Reißmann hat auch wieder [...]
Neues bayerisches Volksblatt24.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 24. Januar 1866
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] * München. Am Grabe des Ministers Hrn. v. Roch hielt der Herr Benedittinerabt Dr. Haneberg eine Rede, die wir nach einer Sfizze in der „Augsb. Abdgtg.“ wiedergeben wie folgt, aus dem Grunde, weil es fehr interejant it, zu erfahren, wie eine fatholiſche [...]
[...] Sfizze in der „Augsb. Abdgtg.“ wiedergeben wie folgt, aus dem Grunde, weil es fehr interejant it, zu erfahren, wie eine fatholiſche Größe wie Haneberg den Hrn. v. stoch beurtheilte. Abt Haneberg verwies zwerft darauf, wie in neueſter Beit fo wiele Bittwen und Baifen ihren Berwandten und Freunden Trauernachrichten geben [...]
[...] durch fein Biffen und feine Erfahrungen bei Rönig und Bolf errungen, ein Beben voll Arbeit und Mühe, aber auch voll Segen und Ehre. Haneberg beleuchtete furz die Hauptmomente feiner Birfiamteit, beſprach fein von den Biſchöfen uns den fatholiſchen Blättern damals ſcharf gerügtes Borgehen in der Spyrer Angelegenheit mit ebenfo [...]
[...] * München, 23. Januar. Eben finden wir in der Bayer. 8tg. einige St llen aus der Trauerrede des Herrn Abtes Haneberg auf den Minister w. stoch. Dem Sprichworte „über die Tobten, foll man nur Gutes fagen!“ hat der Herr Abt in einer Beife Rech: [...]
Ingolstädter Tagblatt23.08.1866
  • Datum
    Donnerstag, 23. August 1866
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] München, 20. Auguſt. Die Kölner Blät ter finden für die Nichternenuung des Abtes. Haneberg zum Biſchof von Eichſtätt einen Grund darin, daß derſelbe als „Hoftheolog“ und Ange gehöriger der neuen Münchener Ä [...]
[...] gehöriger der neuen Münchener Ä in Rom mißliebig geworden ſei. Der Grund, weßhalb Haneberg den angebotenen Biſchofsſtuhl ausgeſchlagen, iſt ein rein perſönlicher und wur zelt in der bekannten Beſcheidenheit und apoſto [...]
[...] einer ſolchen die Rede ſein kann, nicht angehört, noch zu den Hoſtheologen im eigentlichen Sinne zu rechnen iſt. Haneberg iſt einfach Gewiſſens rath der Prinzeß Alexandra und der herzoglichen Familie, wie er früher zu König Max in naher [...]
Straubinger Tagblatt24.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 24. Januar 1866
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 3
[...] feſſoren der Univerſität und mehrere Landtagsabgeordnete er wieſen dem hochverehrten Todten die letzte Ehre. Herr Abt Dr. Haneberg fungirte am Grabe. Der gelehrte Abt hielt eine glänzende Grabrede, ein wahres Meiſterſtück von Bered ſamkeit und – diplomatiſcher Feinheit. Der Redner entwarf [...]
[...] Sympathien in ſeiner kurzen Wirkſamkeit ſich zu erwerben gewußt.“ Den Conflict mit dem bayer. Episcopat berührend, betonte Haneberg, daß Hr. v. Koch als Vertreter des ſtarren Geſetzes nicht anders handeln konnte und daß er gehandelt [...]
[...] des Landes vollbracht, das ihn noch in den letzten Augen blicken ſeines Lebens beſchäftigt, und mehr noch das, was er vollbringen gewollt. Die Worte Hanebergs machten den [...]
Neues bayerisches Volksblatt22.03.1866
  • Datum
    Donnerstag, 22. März 1866
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchaft daran, daß Einer die Ehre fucht statt fie zu fliehen und durch dieſe Flucht eben die Bürdigfeit zu derfelben zu beurfunden. und wenn demnach Abt Haneberg einer Machricht aus München zufolge nicht annehmen will, fo iſt er ficherlich nicht der Dornftrauch, wäha rend gewiß die Byzantiner , die mit der Bittichrift in der Hand, [...]
[...] Hat aber Diepenbrod wirflich die angebotene Bürde aus dem niedrie gen Motive, wie das der Trägheit iſt, ausgeſchlagen? Gewiß nicht, fondern d $wegen, weil er, wie į ķt Haneberg, die Ehrenſtelle floh. Aus Gharafterf:ftigteit fträubte fich der Edle, was freilich Berehrer des Supplicantenwefens nicht zu faljen vermögen. Sft er aber deße [...]
[...] ob der D tele und Dornitrauch auch Feigen bringen fönne, ferners ob der Dornfirauch ſo ſehr ſoll techen dürfen, daß er den Feigen. und Olivenbaum (Haneberg und Döllinger) nur mit der einfachen Machricht hinausſtechen fann: „Haneberg nimmt ohnehin nicht an.“ * Mürnberg. Es iſt hier die Ehefrau des Mechanifus Heinrich [...]
Amberger Tagblatt23.08.1866
  • Datum
    Donnerstag, 23. August 1866
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 3
[...] Aug., geſchrieben: Die Kölner Blätter finden für die Nichternennung des Abtes Haneberg zum Biſchof von Eichſtädt einen Grund darin, daß derſelbe als „Hof theolog“ und Angehöriger der neuen Münchener Theo [...]
[...] theolog“ und Angehöriger der neuen Münchener Theo logenſchule in Rom mißliebig geworden ſei. Der Grund, weßhalb Haneberg den angebotenen Biſchofsſtuhl aus geſchlagen, iſt ein rein perſönlicher und wurzelt in der bekannten Beſcheidenheit und apoſtoliſchen Demuth [...]
[...] chener Schule, wenn von einer ſolchen die Rede ſein kann, nicht angehört, noch zu den Hoftheologen im ei gentlichen Sinne zu rechnen iſt. Haneberg iſt einfach Ge wiſſensrath der Prinzeß Alexandra und der herzoglichen Familie, wie er früher zu, König Max in naher Be [...]
Landshuter Zeitung23.08.1866
  • Datum
    Donnerstag, 23. August 1866
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 3
[...] # München, 20. Aug. Nach einer Münchner Korreſpon denz der König könnte den Anſchein gewinnen, als ob Abt Haneberg von Rom als Biſchof von Eichſtädt refüſirt wor den wäre, da das genannte Blatt verneint, der gelehrte Abt gelte in maßgebenden Kreiſen als „Hoftheologe“ und Mitglied der ſo [...]
[...] Schule“ außer jüngeren Kräften die Profeſſoren v. Döllinger un Ä den Privatdocenten Dr. Pichler. Haneberg, ob wohl ſeit der bekannten kathoG Ä etwas anrüchig, wurde ſelbſt von ter Jäckl nie [...]
[...] denen nachgebend, er abzulehnen ſij entſchloß. Um dieſe viel leicht nicht ſehr gegründeten Bedenken zur Kenntniß des Königs zu bringen, ſuchte Haneberg dreimal eine Audienz bei Seiner Majeſtät nach, ohne ſie erhalten zu können. Darin fand er einen Wink, der ihm zugedachten Erhebung gänzlich zu ent [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu24.08.1866
  • Datum
    Freitag, 24. August 1866
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 2
[...] München, 20. Aug. Die Kölner Blätter finden für die Nichternennung des Abtes Dr. Haneberg zum Biſchof von Eichſtädt einen Grund darin, daß derſelbe als „Hoftheolcg“ und Angehöriger der neuen Ä Theologenſchule, in Rom miß liebig geworden ſei. Der Grund, weßhalb Haneberg den angebotenen Biſchofsſtuhl [...]
[...] - - - * - - denn vºn einer ſolchen die Rede ſein kann, nicht angehört, noch zu den eologen in eigentlichen Sinne zu rechnen iſt. Haneberg iſt einfach Gewiſſens rath der Prinzeß Alexandra und der herzoglichen Familie, wie er früher zu König Max in naher Beziehung ſtand. Als Nachfolger des Biſchofs von Eichſtätt wird jetzt [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel