Volltextsuche ändern

3742 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 01.06.1868
  • Datum
    Montag, 01. Juni 1868
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] I. Im rothen Manne. [...]
[...] ein Blechſchild, welches über der Thür angebracht war und auf dem mit dunkelrothen Buchſtaben geſchrieben ſtand: „Zum rothen Manne.“ Darunter war das Bildniß eines Mannes ſichtbar, bei dem die rothe Farbe keineswegs geſpart worden. Wenn die Sonne darauf fiel, funkelte es ſo unbarmherzig, daß [...]
[...] Spaßvogel, welcher ſich für einen Maler ausgegeben, verſichert hatte, daß er nur nach dem Dorf gekommen und bei ihm ein gekehrt ſein, um das Bildniß des rothen Mannes zu bewun“ dern, von dem er jenſeits der kurheſſiſchen Grenze ſo viel Rühmenswerthes gehört, war es ihm um keinen Preis feil. [...]
[...] nicht gänzlich beruhigt. In der Frühe war ſein erſter Gang vor das Haus und Abends kurz vor dem Schlafengehen ſtattete er dem theueren rothen Manne ſtets einen Beſuch ab und weidete ſich an ſeinem Anblick. Wäre er nicht ein gar ſo frommer Mann geweſen, er hätte ohne Zweifel die Erhaltung [...]
[...] des Bildes in ſein Morgen- und Abendgebet eingeſchloſſen. Er hatte für Nichts anderes Sinn und Gedanken, als für den rothen Mann, dem er wahrhaft abgöttiſche Verehrung bezeigte. Wer die Malerei tadelte, war ſein Feind, und wehe einem ſolchen, wenn er ihm in die Hände fiel. Mit eſſigſauerem [...]
[...] Dingen war, welche ſeine Wirthſchaft betrafen, ſo tyranniſch er auch den Hausherrn gegen ſeine Frau herauskehrte, welche zu ſeinem größten Kummer ſeine Verehrung für den rothen Mann nicht theilte, und ſo umſichtig er ſelbſt das Haus regiment führte, ſo war er doch leicht zu überliſten, wenn ſeine [...]
[...] Seit einiger Zeit war Meiſter Thugut gar trübſelig ge ſtimmt. Die rothe Farbe des Schildes drohte zu verſchwinden und mit jedem Tage wurde das Bild des rothen Mannes weniger erkennbar. Langanhaltendes Regenwetter hatte dieſes ſchändliche Attentat auf das Bildniß und auf die Gemüths [...]
[...] Es kam die Zeit, wo Meiſter Thugut die Menſchen beſſer kennen lernen ſollte – die Menſchen nämlich, welche noch vor wenigen Wochen den rothen Mann über die Gebühr ge prieſen hatten. Sie waren jetzt die unbarmherzigſten Spötter. Aber das Gebahren des unglücklichen Tobias war auch gar [...]
[...] Er ſtarrte ſie mit matten Augen an, machte aber nicht die ge“ ringſten Anſtalten, ihr Verlangen nach einem Imbiß zu erfüllen. „Sind Sie der Wirth „zum rothen Manne,“ wandte ſich der ältere Fremde, nachdem er eine Weile vergeblich gewartet hatte, ohne daß Jemand herbeikam, an Meiſter Thugut, der, [...]
[...] Schenkwirths. „Ja, Herr,“ entgegnete er, „ich bin der unglückliche Wirth „Zum rothen Mann.“ (Fortſetzung folgt.) [...]
Franconia (Schweinfurter Anzeiger)Franconia 30.08.1868
  • Datum
    Sonntag, 30. August 1868
  • Erschienen
    Schweinfurt
  • Verbreitungsort(e)
    Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 8
[...] Querfurt. Jhr Herren? Die Freiin von Gehofen hat die Stadt angebrannt mit ihrem Ziehvater. dem rothen Räuber. und Henoch. der in die Flammen geftürzt wurde!“ „Teufel. was ift das ?“ fchrie der fterbende [...]
[...] verfchwand in wenigen Augenblicken vor den An en der nacheilenden Männer. Als diefe zurückkehrten. fanden fie den rothen Räuber todt im Thurme lie en. Wie ein aufgefcheuchtes Reh floh die Bucklige [...]
[...] Wie ein aufgefcheuchtes Reh floh die Bucklige auf dem rauhen Waldpfade dahin. bald laut anflachend. bald den Namen des rothen Töffel's oder der verftorbenen Freiin von Gehofen rufend. So gelangte fie endlich an die Rothenburg und [...]
[...] Burkhard. er wurde von Euren gedungenen Wegelagerern am Kreuzwege bei Roßleben er fchlagen. als Jhr des rothen Töffel's Tochter davon führtet. Was ftarrt Jhr mich fo an, Herr? foll ich Euch die Mähr erzählen. wie [...]
[...] Freiin von Gehofen nicht Euren Arm und führt fie in die fchönften Gemächer des Haufes _ oder hat diefe fchon des rothen Töffel's Tochter eingenommen ?“ .Bift Du verrückt Lene? wo ift Töffel?* [...]
[...] fchlug in halb wahnfinnigem Zuftande gegen am Sterbelager des rothen Räubers !" antwor [...]
[...] Suchens und Streifens bis faft nach Tilleda hinab fanden fie keine Spur von beiden, nur die Leiche des rothen Töffel lag noch in dem halbzerfallenen Thurme. [...]
[...] ern hinab auf das fchöne Thal, das felbft im inter fchmuck zu unferen Füßen liegt. Laßt auch des rothen Töffel's Kind hier, damit ich [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 09.02.1868
  • Datum
    Sonntag, 09. Februar 1868
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die rothen Mäntel der öſterreichiſchen Miniſter. [...]
[...] rothen Mäntel zu bedeuten hätten und ſchließlich erklärte alle Welt die Geſchichte von den rothen Mänteln für eine gewöhnliche Zeitungsente. – Wie wir verſichern können, iſt die Thatſache [...]
[...] buchſtäblich wahr. Sämmtliche Miniſter waren während des fei erlichen Aktes der Eidesleiſtung mit kurzen, bis an die Hüften reichenden rothen Mänteln, die durch eine mit goldenen Eicheln beſetzte Schnur vorne zuſammengehalten wurden, bekleidet. Die rothen Mäntel ſind ein Reſiduum der alten ſpaniſchen Hofſitte, [...]
[...] wie auch die eigentliche Hofgalafarbe ſtets roth geweſen iſt. Seit undenklichen Zeiten werden alle Jene, die den Eid perſönlich in die Hände Sr. Majeſtät ablegen, im Vorſaale mit den rothen Mänteln bekleidet, welche zu dieſem Behufe in großer Menge vorhanden ſind. Die ſpaniſche Hoffarbe iſt eigentlich ſchwarz, doch [...]
[...] Jahre 1848 – ſo verſichert uns ein Gewährsmann – leiſteten nicht bloß Kammerräthe, ſondern auch alle hohen Beamten bei den ſogenannten Hofſtellen den Eid in rothen Mänteln. Solche Hofſtellen waren: Hof- und Staatskanzlei (jetzt Miniſterium des Aeußern), Hofkanzlei (Miniſterium des Innern), allgemeine Hof [...]
[...] oberſte Juſtiz (oberſter Gerichtshof). So wurden z. B. die Mit glieder der temporären Geſetzgebungs-Hof - Commiſſion im Jahre 1840 noch in rothen Mänteln vereidigt. Nach dem Jahre 1848 iſt der Rothmantel wieder weniger in Verwen dung gekommen und erſt neueſtens wieder aufgenommen wor [...]
[...] Jahre 1848 iſt der Rothmantel wieder weniger in Verwen dung gekommen und erſt neueſtens wieder aufgenommen wor den – Wien kann ſomit ruhig ſeyn, die rothen Mäntel der Miniſter haben keine beſondere Bedeutung. [...]
Schwäbische Eilpost. Feuilleton zu der "Schwäbischen Eilpost" (Schwäbische Eilpost)Feuilleton 010 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſengebirge zu, nachdem er zuvor den Vater des kleinen Hamm beſucht und den Knaben noch um Manches, beſonders aber um den Weg, der zu dem rothen Felſen hinführte, befragt hatte. Ehe eine Stunde verging, gelangte Zombo an den Fuß der Berge, welche der Felſenkette, die darauf ruhte, zur Unterlage diente. Der Himmel war umwölkt, und da der Mond nur zu [...]
[...] Zombo rutſchte hinab, fiel, ohne ſich zu beſchädigen, und langte ſo auf einem Wege an, der ihn nach ſeinem Vermuthen bequem und ſicher zu den Häuptern der rothen Granitmaſſen hinauf führen werde. Eine halbe Stunde ſpäter langte er endlich ermüdet, blutend und wie an allen Knochen zerſchlagen, dort an. Obgleich ringsum ſteile Felſen, auf einander gethürmten Gebeinreſten ähn [...]
[...] vernehmlicher und deutlicher trug die Luft die Töne zu ſeinem Gehör. Raſch lief er jetzt vorwärts und nach etwa zwei Minuten langte er auf einem kahlen mit rothen Granitblöcken umgebenen Flecke des Waldes an, an welchen noch keine fällende Art ſich gelegt. Niedergekauert und die Arme kreuzweis über einander gelegt erblickte er hier einige Neger, die begierig nach drei abenteuer [...]
[...] gans, der ihm zu dieſer Frevelthat rieth und der überhaupt grauſamer gegen die Neger verfährt, als gegen Tiger und Schakale.“ Da ſchrie der alte Neger, der oben auf dem rothen Granitblocke kauerte, krächzend auf, und ſeine zwei in den Keſſel murmelnden Gefährten ahmten dieſes wilde Geſchrei mit einer Art Andacht nach. „Da die Ermordungen an Negern des hohen Blutlohnes [...]
[...] die man in den Keſſel tauchte, um deren verderbliche Wirkung noch zu ſichern. „Mit Hilfe dieſes Zaubers iſt die Wirkung Deiner Gifte geſichert,“ ſprach nun der Alte, der ſich behende von dem rothen Granitblocke ſchwang, Zombo die Hand reichte, ihm zurufend: „Leb' wohl, mein Sohn, vertraue unſerer Gerechtigkeit und unſerer Kraft, wir ſtehen Dir bei, und die Pflanzer, [...]
[...] ſtiegen und kletterten die Neger davon, und als Zombo von den rothen Felſen nach den Bergen niederſtieg, welche dieſen zur Unterlage dienten, und in der Ferne die Pflanzung Morgan's, vom Mondlichte beſchienen, ſah, rief er: [...]
Militär-Wochenblatt22.01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 22. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Den Stern zum Rothen Adler-Orden 2. Klaſſe mit Eichenlaub: [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden 2. Klaſſe mit Eichen laub und Schwertern am Ringe: [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden 2. Klaſſe mit Eichenlaub: [...]
[...] Die Schleife zum Rothen Adler - Orden 3. Klaſſe: [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden 3. Klaſſe mit der Schleife und Schwertern am Ringe: [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden 3. Klaſſe mit der Schleife: [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden 3. Klaſſe: 1) Gen. Mai. v. Meyerfeld, Kommdr, der 14. Inf. [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe: [...]
[...] fördert, ſowie 1833 mit dem Rothen Adler - Orden vierter Klaſſe und 1842 mit dem dritter Klaſſe dekorirt wurde. [...]
[...] mérite und im Jahre 1859, an demſelben Tage, an welchem er vor 50 Jahren den pour le mérite erhalten, der Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub Allergnädigſt verliehen. Schwere körperliche Leiden trübten die letzten Jahre [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 14.01.1868
  • Datum
    Dienstag, 14. Januar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Tiefen hinab mit zauberischem Lichte erfüllt. Und in der plötzlich er leuchteten ewigen Nacht des füdlichen Ozeans offenbarte sich den sterb lichen Augen eine wundersame andere Welt. Die rothen Korallen berge und all' die seltsamen Gebilde der Wafferwelt, die Medusen, [...]
[...] ten hätten und schließlich erklärte alle Welt die Geschichte von den rothen Mänteln für eine gewöhnliche Zeitungsente. – Wie wir ver fichern können, ist die Thatsache buchstäblich wahr. Sämmtliche Mi nister waren während des feierlichen Aktes der Eidesleistung mit kur [...]
[...] fichern können, ist die Thatsache buchstäblich wahr. Sämmtliche Mi nister waren während des feierlichen Aktes der Eidesleistung mit kur zen, bis an die Hüften reichenden rothen Mänteln, die durch eine mit goldenen Eicheln besetzte Schnur vorne zusammengehalten wurden, bekleidet. Die rothen Mäntel find ein Refiduum der alten spanischen [...]
[...] Hoffitte, wie auch die eigentliche Hofgalafarbe stets roth gewesen ist. Seit undenklichen Zeiten werden alle Jene, die den Eid persönlich in die Hände. Sr. Majestät ablegen, im Vorsaale mit den rothen Män teln bekleidet, welche zu diesem Behufe in großer Menge vorhanden find. Die spanische Hofarbeit eigentlich schwarz, doch wird bei allen Feierlich [...]
[...] währsmann – leisteten nicht bloß Kammerherren und Geheimräthe, fondern auch alle hohen Beamten bei den sogenannten Hofstellen den Eid in rothen Mänteln. Solche Hofstellen waren: Hof- und Staats kanzlei (jetzt Ministerium des Aeußern), Hofkanzlei (Ministerium des Innern), allgemeine Hofkammer (Finanzministerium), Hofkriegsrath [...]
[...] (Kriegsministerium), oberste Justiz (oberster Gerichtshof). So wur den z. B. die Mitglieder der temporären Gesetzgebungs-Hofkommission im Jahre 1840 noch in rothen Mänteln vereidigt. Nach dem Jahre 1848 ist der Rothmantel wieder weniger in Verwendung gekommen und erft neuestens wieder aufgenommen worden. – Wien kann somit [...]
[...] 1848 ist der Rothmantel wieder weniger in Verwendung gekommen und erft neuestens wieder aufgenommen worden. – Wien kann somit “ feyn, die rothen Mäntel der Minister haben keine besondere Be eUIUmg. [...]
[...] #" die Notiz brachten, die neuen Minister hätten, alsfie den Amtseid in die Hände Sr. Majestät ablegten, rothe Mäntel getragen. Alle Welt zerbrach sich den Kopf, was diese rothen Mäntel zu bedeu [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 19.01.1868
  • Datum
    Sonntag, 19. Januar 1868
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] *-* (Die rothen Mäntel der öſterreichiſchen Miniſter.) Es hat in den Wiener geſellſchaftlichen Kreiſen, die ſo gerne an Aeußerlichkeiten feſthalten, nicht geringes Auf [...]
[...] weuen Miniſter hätten, als ſie den Amtseid in die Hände Sr. Maj. ablegten, rothe Mäntel getragen. Alle Welt zer brach ſich den Kopf, was dieſe rothen Mäntel zu bedeuten hätten und ſchließlich erklärte alle Welt die Geſchichte von den rohen Mänteln für eine gewöhnliche Zeitungsente. – [...]
[...] Wie wir verſichern können, iſt die Thatſache buchſtäblich wahr. Sämmtliche Miniſter waren während des feierlichen Aktes der Eidesleiſtung mit kurzen, bis an die Hüften reichenden rothen Mänteln, die durch eine mit goldenen Eicheln beſetzte Schnur [...]
[...] vorne zuſammengehalten wurden, bekleidet. Die rothen Mäntel ſind ein Reſiduum der alten ſpaniſchen Hofſitte, wie auch die eigentliche Hofgalafarbe ſtets roth geweſen iſt. Seit undenk [...]
[...] eigentliche Hofgalafarbe ſtets roth geweſen iſt. Seit undenk lichen Zeiten werden alle Jene, die den Eid perſönlich in die Hände Sr. Maj. ablegen, im Vorſaale mit den rothen Män teln bekleidet, welche zu dieſem Behufe in großer Menge vor handen ſind. Die ſpaniſche Hoffarbe iſt eigentlich ſchwarz, [...]
[...] mann – leiſteten nicht bloß Kammerherren und Geheimräthe, ſondern auch alle hohen Beamten bei den ſog. Hofſtellen den Eid in rothen Mänteln. Solche Stellen waren: Hof- und Staatskanzlei (jetzt Miniſterium des Aeußern), Hofkanzlei (Mini ſterium des Innern), allgemeine Hofkammer (Finanzminiſte [...]
[...] ſter Gerichtshof). So wurden z. B. die Mitglieder der tem porären Geſetzgebunge-Hofkommiſſion im Jahre 1840 noch in rothen Mänteln vereidigt. Nach dem Jahre 1848 iſt der Rothmantel wieder weniger in Verwendung gekommen, und erſt neueſtens wieder aufgenommen worden. – Wien kann [...]
[...] Rothmantel wieder weniger in Verwendung gekommen, und erſt neueſtens wieder aufgenommen worden. – Wien kann ſomit ruhig ſein, die rothen Mäntel der Miniſter haben keine beſondere Bedeutung. [...]
Zentralpolizeiblatt14.01.1868
  • Datum
    Dienstag, 14. Januar 1868
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] tem Hemde, grau u. braun melirter Winterhoſe, ſchwarzem kurzen Rocke, braunem kurzen Oberrocke mit Seitentaſchen, rothen Fußſocken, Stiefletten u. braunem, niederem Filzhute. Geraubt wurde: eine Barſchaft von 40 fl. in Banknoten à 5 u. 1 fl., und [...]
[...] lila geſtreift, theils rothbraun u. weiß carrirt, wenig ſtens 12 St. wollene Umhängtücher, darunter 3 Stück blau mit lila Streifen, die andern grün mit rothen, braunen u. blauen Tupfen, 12 Ell. quadrill. Flanell, mindeſtens 80 St. verſchiedenfärb. Sacktüchel, 9 St. [...]
[...] Mitte, 8 St. ohne Säume, halb roth u. halb lila, dann halb braun u. halb roth, 4 Stützel, ſtahlgrün mit rothen Säumchen, 1 Paar wollene Fäuſtlinge, 1 St. [...]
[...] rothe Kachemirtüchel. braun geblumt, ein halbes St.ſtar ker Barchent, 9 Stück weißer Piquetbarchent, 6/, Ell. brauner Tibet mit rothen Blümchen, ein brauner, lila quadrill. Baumwollkleiderſtoff, 15 Ell. grün u. ſchwarzes Halbtuch, 10 Ell. weiß u. ordin. Barchent, 40% Ell. [...]
[...] Halbtuch, 10 Ell. weiß u. ordin. Barchent, 40% Ell. brauner Kattun, ſogen. Sternberger Leinwand mit lila, gelben u. rothen Streifen, mindeſtens 17 verſchieden färb. Modetücher, 5 St. gewirkte wollene blaue Män nerjacken, roth eingeſtrickt mit grünen Säumchen, 2 St. [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann19.09.1868
  • Datum
    Samstag, 19. September 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] gung Hohenzollern führt, die ihre Krone »vom Tische deS Herrn" und ihre Länder von ihren Nachbarn nehmen. ES ist ein großer Unterschied, ob man sich mit rothen Hosen oder mit rothen Hemden verbrüdert, denn die rothen Hosen sind Feinde, die rothen Hemden [...]
[...] die rothen Hosen sind Feinde, die rothen Hemden aber, die Garibaldiancr, sind Freunde Preußens, und da Preußen Deutschland ist, so sind die rothen Hem» den Freunde Deutschlands. Es ist eine ganz erbärmliche Ketzerei, die nur vom „Hietzinger Hofe", [...]
Das Ausland28.05.1868
  • Datum
    Donnerstag, 28. Mai 1868
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vor ungefähr zwei Jahren machte mich (fagtVrofeffor Church) mein Freund Hr. W. B. Tegetmeier auf eine eigenthümliche Eigenfchaft der rothen Federn des fogenann ten „Vifangfreffer6“ aufmerkfam. Die Federn diefes Vogels fehen nämlich ihren färbenden Stoff in reinem Waffer ab, [...]
[...] merkt hatte, und daß es andern Beobachtern im Laufe der letzten paar Jahre gelungen war Stücke Papier mit der Löfuug diefer rothen Federn zu färben. Dr. Hindefchreibt [...]
[...] licheren Pigments bei dem „Bifangfreffer.“ Jch will nun meine eigenen Ergebniffe in Betreff der Jfolirnng und der chemifchen Charaktere diefes rothen thierifchen slſiiigmente anfiihren. Quellen des Turacins. Was zuvörderft den Vogel [...]
[...] und zu diefen gehören drei Gattungen, nämlich Turacus, Mufophaga und Schizorhis. Von zwei Turaeus-eArten und einer Mufophaga-Art habe ich den neuen rothen Farbftoff gewonnen. Hier die Lifte, nebft Oertlichkeiten, diefer drei Arten; [...]
[...] diefes Vigment zu gewinnen, wurde endlich folgender Vlan angenommen: Bereitung des Turacins. Die den rothen Theil des Gewebes bildenden Bärte werden vom Schaft der Federn abgeftreift, in einen Becher gelegt, und zuerſt mit [...]
[...] allein ich fand bald diefen Gedanken unhaltbar, denn es gibt Kupfer in keinem Theil des Vogels außer in den rothen Federn, und in diefen Federn felbft ift* die Anwe fenheit von Kupfer ftreng befchränkt auf die rothen Bärte. Selbft Bärte die theiltveife roth und theilweife fchwarz [...]
[...] Selbft Bärte die theiltveife roth und theilweife fchwarz find, enthalten kein Kupfer in ihren fchwarzen Theilen, eine große Menge aber in den rothen. Ferner ift es — [...]
[...] fand daß durch Löfung in der ftarken Säure kein Kupfer verluft ftattgefnnden hatte. , Jch habe die verſchiedenen Theile von 87 rothen Federn des Turacus aibocrislatus forgfältig geprüft. Von den rothen Bärten dieſer ward einiges von der Farbe die ich [...]
[...] der der Schäfte. Es ift daher keine Möglichkeit daß irgend ein Jrrthum vorgekommen in Betreff des in den rothen Theilen der Federn des Turacus vorhandenen Kupfers. Es kann in keine präfervative Löfung hineingebracht worden fevn, denn [...]
[...] lieferte 7.38 Theile. Tiefe Verhältniffe entfprechen be ziehentlich 5.75 und 5.89 Theilen metallifchen Kupfers in 100 Theilen des rothen Pigments. Ich bin zu glauben geneigt daß diefer Betrag in Wirklichkeit eher unter dem [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort