Volltextsuche ändern

619 Treffer
Suchbegriff: Brunn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 18.02.1869
  • Datum
    Donnerstag, 18. Februar 1869
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 4
[...] *s' Brunne waſſer. [...]
[...] Un werklich viel gewunne, Die Stroße all ſin ufgehackt Vun wege neue Brunne. Sie führen 's Waſſer aus'm Dahl In ſchöne breete Röhre, [...]
[...] Un hän s' Geſicht verbunne; Na, denk ich geſchtern, guckſcht emol, Betrachſcht die neue Brunne. Jch kumm bis an meim Freund ſei Haus, Do laafen aa die Röhre – [...]
[...] Ich hab jo aa de Huhſchte, Heut Morge holt meiraulich Mahd EFlaſch vum neue Brunne; Ich wäſch mich, – hab dann awer grad Die Zahnberſcht nit gefunne. - [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)29.12.1869
  • Datum
    Mittwoch, 29. Dezember 1869
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] wenn ich mich recht erinnere etwas zu spät. A. Conze weist, theilweis nach dem Vorgange Brunns, mit grosser Wahrscheinlichkeit in zwei Vasenbildern eine Darstellung des Ephebeneides nach, welcher im Temenos der Aglauros zu [...]
[...] abgepresste Empfindung entdeckt. Die Verdeut lichung der Composition durch ein Linienschema, wie es der Verf. nach dem Beispiel Brunns an wendet, kann in einzelnen Fällen, mit Takt an gewendet, gewiss wünschenswerte Aufschlüsse [...]
[...] lehrreichsten kunsthistorischen Vergleichungen Anlass giebt. H. Brunn hat seine am 9. December 1863 in Rom gehaltene Rede über einen bei Perugia gefundenen, gegenwärtig dem britischen Museum [...]
[...] rischen Formen des Typus, welche mit diesem Nachweis verbunden ist, besitzt alle Vorzüge, welche an frühern ähnlichen Arbeiten Brunns anerkannt worden sind. [...]
[...] aufsetzenden Arkadenbögen bemerklich finden. Von dem Bronceeimer des palazzo Doria-Pam- fili glaubt Brunn, dass er nicht vor dem vier ten, Heydemann, dass er schwerlich vor dem fünften Jahrhundert nach Chr. entstanden ist. [...]
[...] ten, Heydemann, dass er schwerlich vor dem fünften Jahrhundert nach Chr. entstanden ist. Diese Datirung, welche übrigens von Brunn mit vollem Rechte nur sehr vorsichtig ausge sprochen worden ist, könnte freilich, auch [...]
Landshuter Zeitung20.02.1869
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1869
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 3
[...] I a hr es b e r ich t über die Erziehungsanſtalt wahrhaft armer Knaben am hl. Brunn, k. Bez.-A. Rotten burg, erſtattet den Mitgliedern des Vereins zum hl. Joſeph von dem unterzeichneten Comité für 1868. [...]
[...] Ausgaben - . . . . . . . 2303 f. 51 kr. = " # # Reſt 233 f. 55 tr. F- Seis ä = = Hl. Brunn, den 1. Februar 1869, ſt S ES# # # Das Comité des Vereins zum hl. Joſeph am hl. Brunn. ZÄ ## # D: Fink, .g. Rath, Dekan und Pfarrer zu Hohenthan. Dr. Brand, Dekan und Pfarrer in E. FEEE = [...]
[...] Schierling. J. B. Bayr, k. Diſtrikts-Schulinſpektor, Kapitel- Kammerer und Pfarrer zu Altdorf. = SFFä# # G. Mieslinger, k. Diſtrikts-Schulinſpektor und Pfarrer zu Sallach. K. Rosmann, Pfarrer sº. E S- - ä = = in Offenſtetten. Holzner, Benefiziat am hl. Brunn, als Sekretär S =. Er S # # 411 (4b) - T„ - - äs“g ä = Strohhutfabrik & Strohhutwäſche. ##### [...]
Schweinfurter Anzeiger29.06.1869
  • Datum
    Dienstag, 29. Juni 1869
  • Erschienen
    Schweinfurt
  • Verbreitungsort(e)
    Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 3
[...] Weinhändler von Ansbach, wegen Verbrechens des Betrugs. Unterm 31. Jan. 1853 errichteten Reinhard Neeſer aus Buch brunn und deſſen Ehefrau Chriſtine, geb. Gernert, ein wechſel ſeitiges Teſtament, in welchem ſie ſich gegenſeitig ausſchließend zu Erben einſetzten, für den Fall ihres beiderſeitigen Ablebens [...]
[...] Martin Neeſer erhobene Prozeß gegen Eva Barbara Gernert, die ſich inzwiſchen mit Bäckermeiſter Joh. Schleyer von Buch brunn verehelicht hatte, ging in erſter und zweiter Inſtanz verloren. Erſt die dritte Inſtanz hat durch Erkenntniß vom 17. November 1865 die Eva Barbara Gernert von der Klage [...]
[...] rend der Prozeß in 2. Inſtanz ſchwebte, ließ eines Tages Angeklagter durch ſeinen Vetter Mich. Schneider von Buch brunn den Schleyerſchen Eheleuten ſagen, daß er etwas machen könne, daß der Prozeß für ſie gewonnen würde, er habe gute Freunde am Appell. Gerichte in Aſchaffenburg, die etwas wir [...]
Allgemeine Zeitung27.03.1869
  • Datum
    Samstag, 27. März 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] will. Unzweifelhaft war dieß der Beweggrund für Se. Maj. König Lud wig I, als er noch vor seiner letzten Reise nach dem Süden dem Professor her, Archäologie, Heinrich Brunn , den Auftrag ertheiltc eine neue Be schreibung der Glyptothek zu verfassen. Den architektonischen Theil der Beschreibung hat Prof. Nrbcr entworfen, die Erklärung der Fresken von [...]
[...] schreibung der Glyptothek zu verfassen. Den architektonischen Theil der Beschreibung hat Prof. Nrbcr entworfen, die Erklärung der Fresken von Cornelius ist aus dem v. Schorn'schen Katalog genommen ; Brunn hat sich auf die Beschreibung, Erklärung und Kritik der Sculpturen beschränkt, nur bei der assyrischen Abcheilung den Bcirath der HH. Gaugengigl und [...]
[...] verwendet werden konnte. Als eine ganz selbständige neue Arbeit muß die Beschreibung der „Aegineten" angesehen werden, wenn man nicht betonen will daß Brunn sich in Betreff der Anordnung den Ansichten von Friedrich („Bausteine") anschließt, nach welchen die bisherige Anordnung in mehreren wesentlichen [...]
[...] bindung mit ihr durch das Verständnis»,. Auch wird Widerspruch geweckt, aus welchem in den meisten Fällen eine festere Begründung der Wahrheit hervorgeht. So kommt es mir vor als bedürfte die Ansicht Brunns von der Statue des Apollo Citharödus (Nr. 90), die Winckelman» in die Zeit vor Phidias setzt, sogar bereit ist dessen Meister Ageladas zuzuschreiben, [...]
[...] tue mit dem Knaben auf dem Arm als „Eirene und Plutos" gegen die alte als „Ins Leukothea und Bacchus" auf. „In der Zeit" — sagt Brunn — „zwischen Phidias und Praxiteles, nach der Schlacht bei Leukas 375 v. Chr., wurden in Athen für Eirene, die Göllin des Friedens, regel mäßige Opfer und ein bestimmter Cultus eingeführt, und Wohl im Zu [...]
[...] lung) und die München« Gruppe zurückzuführen. — Gegen die Benen nung d?r vortrefflichen Original-Statue aus der Zeit deS Prariteles als „Jlioveus" (Nr. 142) spricht sich Brunn aus, sührt einige andere Erklärun gen cm, entscheidet sich für kein e, und überweist das Werk fernerer Forschung. Bei der Statue Nr. 151 tritt Brunn der Winckelmann'schen Erklärung, [...]
[...] die Restauration und Erklärung der Bildnißstatue Aleranders des Großen (Nr. 153) weichen bis jetzt die Meinungen der Gelehrten ziemlich weit von einander ab. Brunns Meinung: daß der König dargestellt scy in dem Augenblick wo er die vor ihm aufgestellten Hecrschaaren mustert, dürfte noch nicht die letzte in der Reihe seyn. Im Römersaal sind die Bildniß? [...]
[...] Augenblick wo er die vor ihm aufgestellten Hecrschaaren mustert, dürfte noch nicht die letzte in der Reihe seyn. Im Römersaal sind die Bildniß? Küsten einer gründlichen Kritik unterworfen worden, wozu Brunn durch seinen langen Aufenthalt in Rom und die eingehenden Studien in den dortigen Sammlungen, namentlich des Capitols, besonders befähigt War, [...]
[...] (Amerika). Mit Abbild. — Beschreibung der von T » l p i n d. alt. in Ronen construirtcn Appretur» Maschinen. (Schlich.) Mit Abbild. (Garnwalchmaschine. Farbenkoch-Apparat. Apparat zur Ableitung von EondenlationSwasser.) — Ueber EvacualionS»Brunn«N; von H. W. Schulz. Mit Abbild. — Uebcr eine Modifikation an dem neuen Thermometer silr Temperaturen über dem Siedepunkte des Quecksilbers von Berthelot. — lieber den von Damboise crsuiidmen zur Verhinderung de« Rauchens der Schorn» [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)25.11.1869
  • Datum
    Donnerstag, 25. November 1869
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] B ek a n n t m a ch um In Sachen des Zeugmachermeiſters Johann Georg Hermann und Conſ. von Heidenheim gegen den Bauern Johann Jakob Heckel von Brunn wegen Hypothekzinſen verſteigere ich am Dienſtag den 25. Januar 1870, Nachmittags 3 Uhr, [...]
[...] im Hauſe Nr. 6 in Brunn [...]
[...] -in der Steuergemeinde Brunn: Lit. A. Wohnhaus Hs.-Nr. 6 mit Nebengebäude und Hofraum, PNr. 17a, 0,23 Dezim., - - [...]
[...] PlNr. 870, Brunnenwald 1,39 Tgw, PNr. 882, desgl. 3,58 Tgw.; Lit.C. Ausbruch aus dem Gute HsNr. 7 in Brunn: PNr. 65, Ochſenſpannwieſe 1,52 Tgw, PlNr. 180a, Spitzwieſenacker 0,54 Tgw, [...]
Pfälzische Volkszeitung27.01.1869
  • Datum
    Mittwoch, 27. Januar 1869
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 2
[...] Löwel, Buchhalter: 4. Heinrich Brunn, 4 J. 6 M. a., S. von Philipp Brunn, Güterverlader. 5. Jakob Reuther, 53 J. a, Maurer, Ehem. [...]
[...] 13. Carl Paul Kühner, 2 J. 6M. a., S. v. Carl Paul Kühner, Locomotivführer... 14. Magdalene Brunn, 3 J. a., T. v. Phi lipp Brunn, Güterverlader. 14. Maria Magdalene Ziegler, 84 J: . [...]
Donau-Zeitung20.01.1869
  • Datum
    Mittwoch, 20. Januar 1869
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 2
[...] F ü r's r e d i g t-Wl m t. St. Hedwigs-Blatt. Zehnter Jahrgang. 1SG9. Januarheft. Edirt von C. Brunn, Curatus. Monatsschrift mit alten und neuen Predigten aus dem Schatz der katholischen Kanzelberedtsamkeit. Mit Anhang: „50 Copulationsreden“ und „Paterfamilias“. „Circa 70 Bogen stark“ der "; Jahrgang [...]
[...] von 12 Heften zum Preise von fl. 3. 30. Auch einige Exemplare der früheren Jahrgänge können zum besagten Preise noch abgelaffen werden. Neu zutretende Abonnenten erhalten, die beiden Anhangswerke, „Brunn's katholische Grab- und Kanzel-Trauerreden“ (c. 20 Bogen), sowie „Brunn's katholische Copulations reden“ (c. 11 Bogen) um *%, des Ladenpreises: Erstere für fl. 1. 12, Letztere für fl. –. 36. \ Das Interesse der Abonnenten erheischt die möglichst baldige Bestellung [...]
Würzburger JournalBeilage 002 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Dieſes von einer durchaus praktiſchen Köchin (Thereſe Brunn in Würzburg) verfaßte, und ebenſowohl für Anfängerinnen, wie für angehende Hausfrauen und Köchinnen eingerichtete Kochbuch enthält [...]
Straubinger Tagblatt15.12.1869
  • Datum
    Mittwoch, 15. Dezember 1869
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 2
[...] genheits- und Faſten-Predigten, à Heft 5–6 Bogen ſtark prº Jahrgang circa Poste rastante Erding b3 200 Predigten mit zeitgemäßen Beiſpielen und „Paterfamilias“, herausgegeben ehrere beſchlagene und unbeſchlagene von C. Brunn, Curatus. Jahrgangspreis 3f. 36 kr. im Buchhandel und Kiſten ſind billig zu verkaufen. Poſt-Abonnement. Wo? ſagt die Erped. ds. Bl. [...]
[...] Ju demſelben Verlage ſind erſchienen und zu beziehen: Brunn’s 50 kathol. Copula- Geſ.-Summe 20861 516 23 544 356 tions-Reden, 250 Seiten à 1 fl. 21 kr, ſowie noch einige Exemplare der früheren Jahr- Geſ.-Verkauf 4694 389 7 68 109 gänge des „St. Hedwigsblattes“ von 1863 bis 1869 incl. à 3 f. 36 tr. _ Reſt . 16167 127 16 476 247 [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel