Volltextsuche ändern

727 Treffer
Suchbegriff: Hasen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim07.08.1869
  • Datum
    Samstag, 07. August 1869
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 2
[...] a) bezüglich der Feldhühner, Wachteln und Lerchen auf den 20. Auguſt l. Is, b) bezüglich der Haſen auf den 15. September dieſes Jahrs feſtgeſetzt. [...]
[...] Dem Jagdausübungsberechtigten kann bei einem geſchloſſenen Jagdbezirke von wenigſtens 3000 Tag werken das Erlegen junger Haſen während der Hege [...]
Zweibrücker Tagblatt07.12.1869
  • Datum
    Dienstag, 07. Dezember 1869
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 2
[...] Revieren kann beiläufig betragen: 20 Rehböcke SO Hasen 20 Feldhühner. Schwarzwild, Rotbwild und Wald» [...]
[...] dagegen per Stück und zwar mit geson» derter Preisbestimmung für Sommer» Hasen bis Martini und sfür Winterhasen nach Martini, dann für Feldhühner vor dem l. Oktober und nach dem 1. Ok» [...]
Aschaffenburger Zeitung. Intelligenz-Blatt : Beiblatt zur Aschaffenburger Zeitung ; zugleich amtlicher Anzeiger für die K. Bezirksämter Aschaffenburg, Alzenau und Obernburg (Aschaffenburger Zeitung)Intelligenz-Blatt 28.01.1869
  • Datum
    Donnerstag, 28. Januar 1869
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg; Alzenau
Anzahl der Treffer: 1
[...] adſpirirenden Rechtskandidaten pro 1869 nimmt am Montag den 10. Mai l. Js. ihren Anfang. Die Haſen ſind enorm im Preiſe geſtiegen. Als ein Grund dieſer Hauſſe wird u. A. angegeben, daß ſehr viele Haſen, die in Unterfranken geſchoſſen werden, [...]
Neue Augsburger Zeitung28.12.1869
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] jägerei ohne Beiſpiel iſt. Die beiden Jagdpächter Krämer Schleinkofer und Stegbauer gingen nämlich auf die Jagd. St. feuerte zwei Läufe auf einen Haſen ab und erlegte ſelben, das iſt wahr. Alsdann lehnte er ſein Gewehr an einen Baum, um ſogleich den etwa 15 Schritte davon liegenden Haſen aufzubrechen. Da muß er auf einmal zu ſeinem größten [...]
[...] machte ſich wenig daraus und ſah den St. gemüthlich an. „Dös G'ſicht, ſagte St. ſpäter, wenn oana g'ſehen hätt, wia da Fuchs mi, und i 'n Fuchsu ang'ſchaut babn, der hätt ſi gſchreckt.“ Endlich legte St. den Haſen nieder um zu ſeinem Gewehr zu kommen; aber Unglück über Unglück! – wäh rend ſich St. auf kleinen Umwegen zu ſeinem Gewehre ſchlich, war der [...]
[...] um zu ſeinem Gewehr zu kommen; aber Unglück über Unglück! – wäh rend ſich St. auf kleinen Umwegen zu ſeinem Gewehre ſchlich, war der Fuchs mit dem Haſen verſchwunden. - Berlin, 25. Dez. Dem Extrazug, welcher die Revz'che Circus“ Geſellſchaft von Wien nach Berlin befördern ſollte, iſt am Donnerſtag [...]
MiauNo. 004 28.01.1869
  • Datum
    Donnerstag, 28. Januar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] fiel er in einen Traum. Weil er nun an Nichts lieber dachte, als an einen guten Haſenbraten, träumte er begreiflicher weiſe auch von Haſen. Es kam ein Häslein ganz vertraulich auf ihn zu, legte ſein grünes Futter auf ſeine offene Bruſt und begann ſein Mittagsmahl zu verzehren. Unſer Haſen [...]
Bayreuther AnzeigerBayreuther Familienblätter 02.08.1869
  • Datum
    Montag, 02. August 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 2
[...] Chineſiſche. Der Jäger, ſeine Taſche auf dem Rücken, hat den Falken auf der Fauſt, deſſen Kopf noch die Lederkappe deckt. Hat der Jäger einen Haſen entdeckt ſo läuft er in weiten, immer enger werdenden Kreiſen um ihn im Schweiße ſeines Angeſichts herum, bis Herr Lampe die Güte hat, von ſeiner Genenwart Notiz zu nehmen und ihm das [...]
[...] fliehen vollkommen unmöglich iſt. Das Eigenthümlichſte dabei iſt, daß trotz der Anſtrengung, die die Jagd erfordert, der Chineſe ſich nur aus dem Haſen eine Suppe kocht und das Fleiſch als ungenießbar wegwirft. [...]
Zweibrücker Tagblatt19.11.1869
  • Datum
    Freitag, 19. November 1869
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 2
[...] der Gegend Gelder einkafsirte, seine Brieftasche mit 1500 fl. verloren. — Bei dem Treibjagen in der Gemarkung Kleinbockenheim, 1200 Tag» werk groß, wurden 413 Hasen erlegt. — Gegenwärtig studiren angeblich 550 junge Amerikaner auf deutschen Uni» versitäten uud über 1000 amerikanische Knaben und Mädchen besuchen deutsche [...]
[...] revierweise vom Schwarz» und Rchwilde per Pfund, von Sommer» und Winter» Hasen, Feldhühnern, Haselmild und Schnepfen per Stück, schriftlich und der» schlössen bis längstens den 29, dieses [...]
Das Ausland06.11.1869
  • Datum
    Samstag, 06. November 1869
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ein Geheimniß iſt es noch, warum der Mond von verſchiedenen Völkern mit dem Haſen in Beziehung geſetzt worden iſt. Die hottentottiſche Namaquahorde verehrt den Mann im Monde als ein höheres Weſen und genießt zu [...]
[...] worden iſt. Die hottentottiſche Namaquahorde verehrt den Mann im Monde als ein höheres Weſen und genießt zu gleich das Fleiſch des Haſen nicht, weil ihnen dieſes Thier geheiligt erſcheint. (Waitz, Anthropologie Bd. 2. S. 342.) „Eines Tages,“ ſo lautet ihre Ueberlieferung, [...]
[...] Thier geheiligt erſcheint. (Waitz, Anthropologie Bd. 2. S. 342.) „Eines Tages,“ ſo lautet ihre Ueberlieferung, „rief der Mond den Haſen und trug ihm folgende Bot ſchaft an die Menſchen auf: Wie ich ſterbe und wieder erneuert werde, ſo ſollt auch ihr ſterben und wieder leben [...]
[...] nicht wieder lebendig werden!“ Und mit dieſen Worten ſchleuderte er einen Stecken nach dem Haſen der ihm die Lippen aufſchlitzte, woher ſich die ſonderbare Form der Schnauze jenes Thieres herſchreibt. Der Haſe ergriff [...]
[...] ſchleunig die Flucht und ſoll noch heutigen Tags flüchtig auf der Erde ſtreifen. Die alten Namaqua aber pflegten hinzuzu ſetzen: Wir zürnen noch immer dem Haſen, weil er uns eine ſo ſchlimme Botſchaft verkündigt hat, und enthalten uns ſeines Fleiſches.“ (Andersson, Lake Ngami, London 1856. [...]
[...] des Mondes aus, um die Seinigen vor den Tritten der Dickhäuter zu retten, und beruft ſich darauf daß der Mond in ſeiner Scheibe den Haſen als Wappenthier trage. (Hito padeſa, ed. A. Boltz, Leipzig 1868. S. 59). In der That heißt in Indien der Mond ein Haſenträger, auch wird der [...]
[...] heißt in Indien der Mond ein Haſenträger, auch wird der Mondgott abgebildet in einem Wagen, von zwei Antilopen gezogen und einen Haſen in der Hand haltend. Wie die Hottentotten, der Reſt einer vormals viel weiter über Süd afrika verbreiteten Menſchenrace, zu einer Sage gelangte die [...]
[...] S. 539), daher auch unſer Trabant den Namen des Rehträgers führt. In Siam erblickt man in dem Schatten bild der Lichtſcheibe bald einen Haſen, bald ein altes Ehe paar, einen Großvater und eine Großmutter welche die Felder im Monde beſtellen und eben einen Reishaufen [...]
[...] bald ein Hahnſchrei die Geſpenſter in ihr Nichts zurückſcheucht, ſo ſind auch die einſamen Bewohner des Mondes, die Haſen, Drachen, Waſſerträger, Holzdiebe und was ſie ſein mochten, wie Nebel zerfloſſen vor einer nur fünfzehnfachen Verſchärfung unſerer Sehkräfte. Kaum gelangte zu Ga [...]
Das Ausland31.07.1869
  • Datum
    Samstag, 31. Juli 1869
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] hervorgerufen werden. Das gleiche gilt von der weißen Farbe. Faſt jedes Naturaliencabinet weist hiémalgefärbte Haſen, Kaninchen, Mäuſe, Ratten, Eichhörnchen, Rehe, Hirſche, Maulwürfe 2c. auf, und man kann ſicher nicht be haupten daß ſie einen einheitlichen Urſprung haben. Das [...]
[...] ſammenhängen, denn prüfen wir ſie genauer: die leichte Färbung iſt einfach ein Act der Anpaſſung an den Hinter grund, der Platz greifen konnte ſobald die Haſen die An lage zum Albinismus hatten, was durch die weißen Feld haſen unſerer Naturalien-Cabinete bewieſen iſt. Der zweite [...]
[...] logiſchen Leiſtung, ſo legt ſich dieſer Unterſchied in fol gender Weiſe zurecht. In den mit Pflanzenwuchs dicht be deckten Flachländern iſt das Gehör für den Haſen der ein zige brauchbare Diſtanzſinn, und ſeinem Zuleitungsorgan, der Ohrmuſchel, mußte ein Plus von phyſiologiſcher Leiſtung [...]
[...] der Ohrmuſchel, mußte ein Plus von phyſiologiſcher Leiſtung zugemuthet und dadurch ſein Wachsthum geſteigert werden; natürliche Auswahl verhinderte etwaige Rückſchläge. Haſen welche in der ſterilen Zone der Gebirge und der arktiſchen Länder leben, hindert kein Pflanzenwuchs einen anderen [...]
[...] beim Alpenhaſen. Nach dem gleichen Wachsthumsgeſetz ſchließen wir daß der Alpenhaſe im Vergleich zum Feld haſen weniger zum Laufen gezwungen iſt, und das läßt ſich auch leicht einſehen. Bei Pflanzenfreſſern denen ihr Futter ſtets vor dem Munde wächst, kommt bloß der [...]
[...] ſich auch leicht einſehen. Bei Pflanzenfreſſern denen ihr Futter ſtets vor dem Munde wächst, kommt bloß der jenige Kampf ums Daſein in Betracht den die Haſen gegen ihre vierfüßigen Feinde zu führen haben (den Raubvögeln ſucht der Haſe nie durch Laufen, ſondern [...]
[...] Wohnſitze und der zoologiſchen Uebereinſtimmung zwiſchen dem borealen und dem alpinen Haſen entſpricht die phy ſikaliſche und biologiſche Uebereinſtimmung dieſer beiden Territorien. [...]
Ingolstädter Tagblatt. Sonntagsblatt (Ingolstädter Tagblatt)Sonntags-Blatt 06.06.1869
  • Datum
    Sonntag, 06. Juni 1869
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 2
[...] tzen oder wo es heraustritt, um ſich zu äßen! Auf die Suche gehen? Mit dem Hunde Haſen aufthun! Saue ein kriechen ? Einen Wald umgehen, wenn etwa eine Neue [...]
[...] Gabler, Sechſer und ſo weiter bis zur höchſten Sproſſenzahl, dann nach der eigenthümlichen Benennung jedes Leibtheiles beim Hirſch, Haſen, Fnchs, Wolf, Geflügel – kurz die unendliche Reihe der Kunſtausdrücke dnrch. Mein Vater [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel