Volltextsuche ändern

2803 Treffer
Suchbegriff: Weiden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft02.01.1869
  • Datum
    Samstag, 02. Januar 1869
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] rechnen. Die Einſchätzung hat nach den Normen für Weiden (Art. 32) zu geſchehen. Art. 24. Kultur koſten. Der Kulturaufwand ſchließt in ſich die Koſten der [...]
[...] ſchaftungsweiſe kein ebenſo hoher Reinertrag heraus ſtellt, als bei Wechſelfeldern, ungedüngten einmähdigen Wieſen, Weiden oder Waldungen derſelben oder einer benachbarten Markung, welchen ſie nach Lage und Bodenbeſchaffenheit gleichſtehen, ſo hat die Schätzungs [...]
[...] zu ſchätzen iſt. Der Nebenertrag der üblichen Nachweide iſt nach den Normen für Weiden (Art. 32) zu ſchätzen und zum Rohertrag der betreffenden Grundſtücke zu rech nen, ſo weit die Weide von dem betreffenden Grund [...]
[...] Als Kulturaufwand der Weinberge kommen vom Rohertrag in Abzug die Koſten der Düngung, die Auslagen für Pfähle, Weiden und Heftſtroh, für die bei den verſchiedenen Bauarten jährlich vorkommenden Arbeiten, ſowie für Einheimſen (Leſen) und Keltern. [...]
[...] anſchlag nach Verhältniß der Steueranſchläge einer - ulturarten feſtzulegen. - "sº 31. Ä der Weiden. Ständige iden. 4 Ä Grundſtücken, deren Hauptnutºß der Ä [...]
[...] „Heu nach Centnern zu ſchätzen. " Kulturauſw icht abzuziehen. - *Ä Ä ºtsen Weiden nur für # benützt werden (abſºlute Schafweiden), ſo iſt der Ä j nach ſeiner Vermerº durch Ä die [...]
[...] sº Ä ſich ergebenden Haupterº iſt etwaige Nebenertrag an Öbſt, Holz c. e. zuzurechnen. Ä2. Weiden als Neben Ä t Äjden als Nebennutzung auf Ä Ä (Nachweiden) ſind ſoweit ſie für Rindvieh e, c. [...]
[...] Äjden als Nebennutzung auf Ä Ä (Nachweiden) ſind ſoweit ſie für Rindvieh e, c. nützt werden, wie ſtändige Weiden nach ihrem „Heu“ ausgedrückten Ertrag einzuſchätzen. Kult Schafweiden als Nebennutzung auf andern Kultur [...]
[...] JPßN. zu Ä. Weiderechte und Gemeindeweiden. Weiden, welche dem Eigenthümer des betreffenden Grundſtücks ſelbſt gehören, ſind dem Ertrag des letz teren zuzurechnen. [...]
[...] wie die ihrer Bodenbeſchaffenheit und Lage entſprechen den landwirthſchaftlichen Kulturarten (Aecker, Wieſen, Weiden c. c.) einzuſchätzen. Art. 38. Einſchätzung der Haus-, Arbeits und Niederlageplätze. [...]
Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land09.10.1869
  • Datum
    Samstag, 09. Oktober 1869
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen21.11.1869
  • Datum
    Sonntag, 21. November 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] zu erwerben. Wollte der Einzelne, auch wenn er hinreichenden Grundbeſitz hätte, ſein Vieh ſelbſt weiden, würden die Koſten für den Hirten und ſeine Behauſung zu hoch kommen. Um mit Vortheil zu käſen, reicht für den Ein [...]
[...] (das äußerlich nicht ausgeſchieden, nicht auf beſtimmte Plätze begrenzt iſt) am Ganzen nach der Zahl der ihm gebührenden Weiden beſitzt. Dieſes Eigenthums recht an der Genoſſenſchaft kann verkauft, vererbt, verpfändet und verpachtet werden. Nach der Zahl [...]
[...] recht an der Genoſſenſchaft kann verkauft, vererbt, verpfändet und verpachtet werden. Nach der Zahl der Weiden, die der Einzelne in der Genoſſenſchaft beſitzt, bemißt ſich ſein Recht, wie viel Stücke er auf die Alpe treiben darf, welchen Antheil am [...]
[...] Jetzt wurde es möglich, daß der einzelne Viehbeſitzer eine Frühlingsweide in den Vorbergen, für den Sommer und Hochſommer in Weiden im höheren und Hochgebirge und wieder eine Herbſtweide in der verlaſſenen Frühlingsweide, die inzwiſchen ge [...]
[...] Wie ſehr ſich dieſe Trennung rentirte, zeigen am beſten Zahlen. In einer Alpe im Winterſteiner Thale wurden 24 Weiden, ſo lange ſie lediglich Galtalpe waren, um 80 fl. gekauft; ſeit dieſe Alpe zur Sennalpe umgewandelt iſt, wird für dieſelben [...]
[...] Galtalpe waren, um 80 fl. gekauft; ſeit dieſe Alpe zur Sennalpe umgewandelt iſt, wird für dieſelben 24 Weiden 600 fl. bezahlt. Die damalige Galt alpe, Zipfelsalpe, aus 235 Weiden beſtehend und mit 365 Stück Vieh beſchlagen, hatte im Jahre [...]
[...] Galtalpe Laufbüchel uit 250 Weiden erhielt im Jahre 1850 einen Pachtſchilling von 1 fl. für die Weide; im Jahre 1852/53 in eine Sennalpe um [...]
[...] Melke, theils wegen gefährlicher Lage abgezäunt werden mußten. Es wurde daher entweder beſtimmt, daß der Beſitzer von 2 oder 24 Weiden nur eine Kuh auf die Alpe treiben dürfe, oder es kaufte die Genoſſenſchaft eine Anzahl Weiden auf und kaſſirte [...]
Der BauernfreundNo. 020 10.1869
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1869
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Bericht über die vom landw. Bezirks-Comité Weiden am 26. September 1869 in Rothenſtadt abgehaltene War der-Verſammlung. Am 26. September d. Js. wurde auf Veranlaſſung des landwirth [...]
[...] in Rothenſtadt abgehaltene War der-Verſammlung. Am 26. September d. Js. wurde auf Veranlaſſung des landwirth ſchaftlichen Bezirks-Comité Weiden in Rothenſtadt eine landw. Be zirks-Wanderverſammlung abgehalten. Die Betheiligung hieran von Seite der Landwirthe und Freunde [...]
[...] Veranlaſſung und Dotirung der königl. Kreis-Regierung und des Kreis Comités der Oberpfalz eine landw. Fortbildungsſchule mit 3. November d. Js. in Weiden ins Leben trete. Durch den anweſenden Herrn Be zirksamtmann Haag von Neuſtadt, und Herrn Pfarrer Munker in Rothenſtadt wurde dieſe Schule den anweſenden Landwirthen zur Benü [...]
[...] wirthen beſtellt, um zu heuriger Winterſaat benützt zu werden. Die Bekanntgabe über dieſe Verſuche werden nach der Ernte 1870 durch das Bezirks-Comité Weiden beſchäftigt werden. Im Laufe der Debatte er fuhr man, daß in Weiden Verſuche mit Salzdüngung auf Winterklee im Februar vorgenommen, gute Reſultate lieferten. Sind größere Ver [...]
[...] ſchaften im Bezirke Neuſtadt a. d. W.-N., wo mehrere Prachtexemplare von Mutterſchweinen zu treffen ſeien. Das landw. Bezirks-Comité Weiden wird im Einvernehmen mit dem landw. Bezirks-Comité Neuſtadt deßwegen Schritte thun. Ad 6. Die Benützung der Ortswaſſer zur Bewäſſerung von Wieſen [...]
[...] Ad 6. Die Benützung der Ortswaſſer zur Bewäſſerung von Wieſen wurde wiederholt durch das Bezirks-Comité in Anregung gebracht, und wurde die Anlage erfolgreicher Bewäſſerungen in Weiden und Rothen ſtadt beſprochen und in nächſter Zeit deren Ausführung in Ausſicht geſtellt. [...]
[...] war es ganz überflüßig, noch eine Erwiderung und zwar in ſo leiden ſchaftlicher Weiſe zu bringen, und war dieſelbe um ſo unmotivirter, als der Herr Correſpondent aus Weiden und ich in der Hauptſache ganz einerlei Meinung ſind. Wenn die Zillerthaler und die Voigtländer Rage einerlei ſind, ſo [...]
[...] einerlei Meinung ſind. Wenn die Zillerthaler und die Voigtländer Rage einerlei ſind, ſo finde ich es ganz zweckmäßig, wenn die Weidener ſchöne Stiere im Ziller thale kaufen, noch vortheilhafter aber wäre es für die Weidener, wenn die Zillerthaler in Weiden ſchöne Stiere holen würden. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)Beilage 21.08.1869
  • Datum
    Samstag, 21. August 1869
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] pr. den 19. Auguſt 1869. Nro. 1428 riats-Geſetze wird hiemit bekannt gemacht, daß nachſtehende Bekanntmachung. Perſonen "er Euratel geſtellt ſind und ohne Zuſtim Pflegſchaftsweſen bei dem k. Landgerichte Weiden betr. mung ihrer Curatoren keinerlei Berträge giltig ab In Gemäßheit § 127 der Inſtruktion zum Nota- ſchließen können. Vor- und Zuname Grund der [...]
[...] Name d der unter Curatel geſtellten Perſonen. Euratelbeſtellung. es Curators. Häring Chriſtian, Schuhmachersſohn v. Weiden blödſinnig Kaſpar Häring, Schuhmachermeiſter v. Weiden Götz Anna, Bauerstochter von Gelpertsricht M Georg Götz von Gelpertsricht Häsler Martin, Fiſchers Sohn von Luhe A Wolfgang Knorr, Kaufmann von Luhe [...]
[...] Paulus Barbara, Oekonomiebürgers-Tochter "W Georg Werner, Oekonomiebürger v. Kohlberg von Kohlberg - Bauer Wolfgang, Gaſtwirth von Weiden geiſteskrank Friedrich Meier, Seifenſiedermeiſter v. Weiden Baſel Peter, Webersſohn von Irchenrieth Ay Johann Schieder, Bauer von Irchenrieth Prechtl Joh, Schmidsſohn v. Weiſſenbrunn | geiſtesſchwach Paulus SP arrer Bauer von Weiſſenbrunn [...]
[...] Götz Eliſabetha Margaretha, Oekonomstochter Georg Paul Götz, Oekonom v. Hannersgrün von Kohlberg - Kron Johann Adam, Färbersſohn v. Weiden taubſtumm Roſcher Simon, Metzgermeiſter von Weiden Koller Doroth, Inwohnerstochter v. Mitterhöll Ay Georg Herrmann, Gütler von Muglhof. [...]
[...] Weiden den 16. Auguſt 1869. [...]
[...] Königliches Landgericht Weiden. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft24.07.1869
  • Datum
    Samstag, 24. Juli 1869
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] abweichende Antrag des Referenten: „wenn eine Schafheerde von einem Orte zum andern zieht, ſo iſt ihr das Weiden und Pförchen nur mit beſonderer Erlaubniß des Weideinhabers geſtattet,“ [...]
[...] 1) Den Zug der Schafheerden von und zur Sommer-, Herbſt- und Winterweide und heißt dieß die „offene Zeit,“ in welcher er das Weiden in „herkömmlicher“ Weiſe geſtattet. 2) Das Umherwandern der Schafheerden zu [...]
[...] iſt, daß ſich in der Frage 2 ſehr auseinander gehende Anſichten gegenüberſtehen. Der Schafhalter, welcher auf fremde Weiden angewieſen iſt, befand ſich bei dem üblichen Her kommen ganz gut, er wünſcht ſelbſtverſtändlich die [...]
[...] eine eigene Schäferei, mit welcher ich über die Dauer des Sommerhalbjahrs auf fremde Weiden angewieſen war; ich kenne deßhalb unſere Schäferei verhältniſſe recht wohl und bin zu der Anſicht ge [...]
[...] dadurch gründlich abgeholfen werden kann: „daß den Wanderheerden alles und jedes Weiden (geſchloſſene Güter natürlich ausge nommen) auf der Reiſe unterſagt und die ſelben – gleich allen andern Viehtransporten [...]
[...] den Wanderheerden beſonders beliebt werden, im merhin eine große bleibt. 2) Gegen die Beſtimmung, daß das Weiden nur mit beſonderer Erlaubniß des Weideinhabers geſtattet ſei, habe ich das Bedenken, daß eine ſtrenge [...]
[...] haben und 9 Zehntel der Klagen über unſer Schäfereiweſen würden verſtummen: 1) wenn die Weiden nur mit derjenigen An zahl von Schafen, welche reichlich ernährt werden kann, beſchlagen werden würden und namentlich [...]
[...] Krankheit oft auf ſcharf begrenzten Weideflächen recht heftig herrſche, während ſie bei dem Vieh auf benachbarten Weiden nicht vorkomme. Ob das Miasma in die Pflanzen übergehe, oder nur an ihnen hafte, laſſe ſich nicht entſchei [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft18.09.1869
  • Datum
    Samstag, 18. September 1869
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] Antrag, die Verſammlung wolle ausſprechen, daß, wenn eine Schafheerde von einem Ort zum andern ziehe, das Weiden und Pferchen nur mit beſonderer Erlaubniß des Weideberechtigten zu geſtatten ſei. [...]
[...] gebenden Kulturbeſchränkungen eigentlich nicht ſº Recht beſtehen ſollten. Das Kapitel von den Einzeln weiden gehe nicht von dem Grundſatze aus daß aller Grund und Boden frei ſein ſolle, ſo Ä wolle die Sache ſo viel als möglich in die Hº [...]
[...] werthvollere Dinge nur einen 16fachen Maßſtab kannten, während jetzt bei dem wandelbaren Werth der Weiden ein 20facher verlangt werde, was um ſo läſtiger erſcheine, als der Pflichtige vom Be rechtigten zur Ablöſung gezwungen werden könne. [...]
[...] ſchaftlichen Betriebs immer größer und fühlbarer. Er kenne viele Gemeinden mit ausgedehnten Schaf weiden, die ohne den Pferchdünger ſehr geringe Felderträgniſſe haben würden, und deren beinahe einzige Einnahmequelle der Schafweidepacht und der [...]
[...] ſtellen. Schultheiß Letſch von Zillhauſen. Die Schaf weiden brächten die Ortsvorſteher häufig in eine mißliche Lage; oft werde Klage erhoben, und wenn man dann an Ort und Stelle nachſehe, ſtelle es [...]
[...] wäre unmöglich, die Grundbeſitzer vor Schaden zu ſchützen, worauf Oekonomierath Ramm bemerkt, daß er nicht bloß Schafweiden, ſondern Weiden überhaupt im Auge gehabt habe. Es wird nunmehr zur Abſtimmung geſchritten, [...]
[...] weiden abgelehnt, dagegen ſein weiterer Antrag, das Weiden und Pferchen von Wanderſchafen von der Erlaubniß des jeweiligen Weideinhabers ab [...]
Neues bayerisches Volksblatt14.07.1869
  • Datum
    Mittwoch, 14. Juli 1869
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] c' Aus der Oberpfalz, 12. Juli. Der kathol. Pfarrer in Weiden hat, um das Seelenheil ſeiner Pfarrgemeinde zu befördern, den Beſchluß gefaßt, eine Miſſion durch Väter der Geſellſchaft Jeſu abhalten zu laßen. Zur Abhaltung von ſolchen Miſſionen muß die [...]
[...] abhalten zu laßen. Zur Abhaltung von ſolchen Miſſionen muß die Genehmigung des Miniſteriums nachgeſucht werden, was auch von Seiten des Pfarramts Weiden geſchehen iſt; wenn aber ein freige meindlicher Reiſeprediger Conferenzen hält, vor Verſammlungen eine nicht geoffenbarte, ſondern ſelbſt gemachte Religion, welche mit dem [...]
[...] Grundſätzen der kath. Kirchengemeinde nicht widerſprechen, ſo konnte doch offenbar auch nur die kath. Kirchengemeinde und nicht auch die proteſtantiſche in Weiden gefragt werden. Bekanntlich ſind in Weiden nach der jüngſten Volkszählung ungefähr 2000 Katholiket und 1 100 Proteſtanten, und im Magiſtrat ſowie im Gremium der [...]
[...] Tagblatte berichtet iſt, beſchloſſen, daß die Miſſion nicht abgehalten werden ſoll. Somit haben die Proteſtanten über eine religiöſe Ange legenheit der kath. Pfarrgemeinde Weiden abgeſtimmt. So etwas iſt wohl noch nicht dageweſen. Die Katholiken Weidens haben ſich noch niemals in relig. Angelegenheiten der Proteſtanten gemiſcht, ſie werden [...]
[...] Proteſtanten geſtimmt, und nur Wenige hatten den Muth, für ihr Bekenntniß einzuſtehen. Daß die k. Behörden, wiſſend, daß in Weiden eine religiös ge miſchte Bevölkerung iſt, dennoch ohne Ausſcheidung ihre Fragen geſtellt haben, darüber kann man ſich nur wundern, denn von denſelben [...]
[...] Dieß iſt reinſte Heuchelei, denn in Weiden werden täglich auf den Bierbänken die Katholiken in Anſehung ihrer Religion angegriffen, und wenn dieſe ſo hitziger Natur wären, wie die Forchheimer Bürger, [...]
[...] und wenn dieſe ſo hitziger Natur wären, wie die Forchheimer Bürger, ſo hätte es ſchon oft Keilereien gegeben. Im Ganzen iſt die kath. Pfarrgemeinde Weiden mit dieſer Be ſchlußfaſſung nicht einverſtanden und insbeſonders über die Einmiſch ung der Proteſtanten ſehr ungehalten; letztere haben alſo nur das [...]
[...] Angriffe die Katholiken zur Vermeidung von Skandalen gewöhnlich geduldig ertragen. Im Uebrigen verweiſen wir die Proteſtanten Weidens auf die Rede des Dr. Völk, die derſelbe am 3. Juli zu Augsburg hielt bei dem Feſte zu Ehren des Bürgermeiſters Fiſcher: Nachdem er darüber geſprochen, daß der confeſſionelle Hader Deutſch [...]
[...] Eger V. # Weiden Amberg / ürnberg [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)Beilage 27.11.1869
  • Datum
    Samstag, 27. November 1869
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ziehungsweiſe Intereſſenten haben bis zum erſten”Ä tage oder an demſelben, ſowohl bei dem k. Bezirksgerichte Weiden als auch bei dem unterfertigten Gerº“ einen Zuſtellungs-Bevollmächtigten, jedoch mit Aus” “ [...]
[...] ledigen Bauersſohnes Fritz Münchmayer von Floßen bürg bezeichnet ſind, an den Kaufmann Biſchoff zu Weiden als Eigenthum übergeg"9" ſein ſoll. Tirſchenreuth den 6. November 1869. Königliches Landgericht Tirſchenreuth. [...]
[...] Verzeichniß Rentamte Weiden Pº 1869 [...]
[...] Königliches Rentamt Weiden. [...]
[...] Aus Auftrag des königl. Bezirksgerichts Weiden in Sachen: „Zängl gegen Tafelmeier wegen Forderung“ ver ſteigere ich zum zweitenmale am [...]
[...] Näheres im Termine. Weiden den 22. November 1869. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)02.01.1869
  • Datum
    Samstag, 02. Januar 1869
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] 21 | Waldmünchen . 824 15 36 1430 8 6 – – 22 Waldſaſſen 848 15 4215 – § 18–– 23 | Weiden . 17 42 | 153615 – 7 j–– [...]
[...] In Sachen gegen Zemſch'ſche Eheleute zu Weiden. [...]
[...] Aus Auftrag des kgl. Landgerichts Weiden in Sachen gegen die Zemſch'ſchen Eheleute dahier werde ich deren nachbezeichnetes Fabrikanweſen Hs.- [...]
[...] Sachen gegen die Zemſch'ſchen Eheleute dahier werde ich deren nachbezeichnetes Fabrikanweſen Hs.- Nro. 271a und b zu Weiden am [...]
[...] Weiden den 29. Dezember 1868. Erhardt, k. Notar. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel