Volltextsuche ändern

25497 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)03.02.1870
  • Datum
    Donnerstag, 03. Februar 1870
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 8
[...] / - 1868 145096 5654213 125243390 9778832 1589260 11284317 267174 2 - - - - Differen 7373 471218 22158640 2266937 147763 1062732 3800927 Z unehr. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. in den verfloſſenen 12 Mo naten des Jahres 18691962153 rss2 16664667 – 12013622915834330 º 310323241 [...]
[...] in den gleichen Mon. 18681851274 731062101576350070 1155172 315935262 113209835 301833248 - - - – - Differenz 110879 4688442 90116630 4619026 100932 817515 84899 º mehr. mehr. mehr. mehr. weniger. weniger. mehr. Betriebs- Ergebniß. Maxumiliansbahn. Reviſion vorbehalten. [...]
[...] " / 1868 . 40232 134362638148490 2286521 781850 3078222 670849 Differen 5911 2696 23 4515670 388825 98900 396339 277137 Z mehr. mehr. weniger. weniger. mehr. mehr. mehr. in den verfloſſenen 12 Monaten - des Jahres 1869. - - 558530 186630 94273405302497345918498870 33772446 77408954 [...]
[...] in den gleichen Monaten 1868515018 17490031441614490 274009158481649 33096810 77987756 Differenz 43512 117293814273960 2427416 17221 675636 57882 mehr. mehr. weniger. weniger. mehr. mehr. weniger, [...]
[...] . fº. 1868 . . . | 16723 Z450 7 6678320 174645 Z6910 83721 603413 Differen 207 26427 60770 37414 16145 39949 1038 ö mehr. mehr. weniger. mehr. mehr. mehr. mehr. in den verfloſſenen 12 Monaten des Jahres 1869 . 210847 4659553 77266890 2348514 294330 681534 7689641 [...]
[...] in den gleichen Monaten 1868202928 4445751 66858850 1980946 283770 659223. Tosso - - Differenz / 7919 2138 2 10408040 Z67528 10560 22311 soºo mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. Betriebs- Ergebniſ. Landſtuhl-Kuſeler Bahn. Reviſion vorbehalten. [...]
[...] // f 1868 . . . | 11094 232157 7375120 33340 123254 825320 Differenz 1904 83050 20449 40 ºb 5255 28352 107323 mehr. mehr. Es weniger, weniger. weniger. weniger. in den verfloſſenen 12 Monaten den Jahres 1869. 141224 30982 4 78357090 2524051 174760 625341 6247636 [...]
[...] vom 22. Sept. b. 31. Dez. 1868 45303 934639 23220990 10841 1 55540 206719 22254 d Differenz 95921 2163525 551361– 1439950 119220 418622 40221 37 mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. mehr. | [...]
Nürnberger AnzeigerBeilage 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] „Je mehr man Soldaten hält, deſto mehr braucht man Abgaben, und je mehr man Abgaben eintreibt, deſto mehr braucht man Soldaten.“ So ſagte ein Schriftſteller ſchon im Jahre 1815. Und wir ſtehen jetzt mitten darinnen, die herbe Wahrheit dieſes Satzes im Uebermaße an uns zu erproben und in [...]
[...] friſchen männlichen That. In der 5. Finanzperiode, welche den Zeitraum vom 1. Oktober 1843 bis 1. Oktober 1849 umfaßte, hatte Bayern eine Jahres - Einnahme und Ausgabe von etwas mehr als 32 Millionen. Der Aufwand für ſtehendes Heer ſammt Militärpenſionen u. ſ. w. betrug etwas über 6 Millionen, alſo etwa den 5. Theil der geſammten Staatsausgaben, ſonach ſchon viel mehr als gut iſt. [...]
[...] Zeitraum auf 10 Millionen ſteigert. - Dies ergibt alſo ſchon einen Aufwand des 4. Theiles der geſammten Staatseinnahmen auf militäriſche Zwecke. In den nächſten vier (dem 66er Kriege vorausgegangenen) Jahren, in welchen die Einnahmen einen Jahresbetrag von mehr als 46 Millionen bezifferten, ſtieg der Voranſchlag für das Militär bereits auf faſt 11 Millionen, wozu aber ſchon anno 1863 wieder eine Militäranleihe von nahezu 8 Millionen bewilligt wurde, ſo daß für dieſe Friedensjahre der durchſchnittliche [...]
[...] 46 Millionen bezifferten, ſtieg der Voranſchlag für das Militär bereits auf faſt 11 Millionen, wozu aber ſchon anno 1863 wieder eine Militäranleihe von nahezu 8 Millionen bewilligt wurde, ſo daß für dieſe Friedensjahre der durchſchnittliche Militäraufwand ſich auf 13 Millionen alljährlich belief, alſo ſchon weit über den vierten und nicht mehr viel unter dem dritten Theil der geſammten Staatsausgaben. Nichtsdeſtoweniger und trotz dieſer enormen jährlichen Summen und bewilligten Anlehen war bei Ausbruch des [...]
[...] Nichtsdeſtoweniger und trotz dieſer enormen jährlichen Summen und bewilligten Anlehen war bei Ausbruch des Krieges im Juni 1866 wieder ein „einmaliger außerordentlicher Credit“ für Anſchaffung von Kriegsmaterial, Pferden u. ſ. w. im Betrage von 15 Millionen und 30,000 f. erforderlich, wozu noch ein weiterer Credit von mehr als 16 Millionen für den laufenden Unterhalt des Kriegsſtandes kam. - - Letztere Summe wurde allerdings für den kurzdauernden Krieg nicht vollſtändig aufgebraucht, ſondern wanderte zum [...]
[...] währenden Erhöhung der Militärausgaben, der irrte ſich. „Je mehr man Abgaben eintreibt, deſto mehr braucht man Soldaten.“ Der preußiſche König, jetzt unſer oberſter Kriegsherr, treibt immer mehr Abgaben in ſeinen Ländern ein und braucht alſo auch immer mehr Soldaten. Deshalb werden auch bei uns immer mehr Abgaben eingetrieben und immer mehr Soldaten in die Kaſernen geſteckt. [...]
[...] Aber damit noch nicht genug, wurden während dieſer zwei Jahre wiederum zwei Militäranlehen von faſt 4 Millionen gemacht. - Das thut pro 1868 und 1869 eine Durchſchnittsausgabe von mehr als 17 Millionen alljährlich für Militär, wieder weit über ein Viertel der geſammten Staatseinnahmen ! Der Kriegsminiſter hatte in allen Fällen noch viel mehr verlangt. Die falſchen Freunde des Volkes ſagten freilich dem [...]
Regensburger Morgenblatt11.02.1870
  • Datum
    Freitag, 11. Februar 1870
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1866/67 eine Mehreinnahme von 11,961,850 fl. Die Grundſteuer lieferte einen Ektrag von 6,476,744 fl., gegen den Budgetvoranſchlag mehr 71,366 fl; die Hausſteuer 980,630 fl., mehr 155,993 fl.; die Gewerbeſteuer 1,473,608 fl., [...]
[...] 71,366 fl; die Hausſteuer 980,630 fl., mehr 155,993 fl.; die Gewerbeſteuer 1,473,608 fl., mehr 191,542 fl.; die Kapitalrentenſteuer 674,929 fl., mehr 111,949 fl.; die Einkommen ſteuer 332,208 fl., mehr 76,229 fl.; die Taren [...]
[...] Aufſchlagsgefälle 9,809,518fl.mehr 2,059,518fl.; die Zölle 7,457,071 fl., minder 480,428 fl.; die Salinen 4,572,406 fl., mehr 659,906 fl.; die Bergwerke der Pfalz 358,914 fl., mehr 46,414 fl.; die Eiſenbahnen 11,157.565 fl., [...]
[...] die Bergwerke der Pfalz 358,914 fl., mehr 46,414 fl.; die Eiſenbahnen 11,157.565 fl., mehr 4903495 f.; die Poſt 814,559 fl, mehr 102,059 fl; der Ludwig-Donau - Main Kanal 140,579 fl., minder 173,245 fl.; die [...]
[...] mehr 41,121 f.; das Geſetz- und Regierungsblatt 47 fl., minder 14448f die k. Bank in Nürnberg 226,770 f. [...]
[...] einen Brutto-Ertrag von 6,658,102 fl., gegen den Budgetvoranſchlag minder 28,197 fl.; die Hausſteuer 1,018,848 fl., mehr 6,948 fl.; die Gewerbeſteuer 1,511,994 fl., minder 83,005fl.; die Kapitalrentenſteuer 721,412 fl., mehr 28,612 fl.; [...]
[...] 934,570 fl.; minder 9,079 fl.; die Bergwerke der Pfalz 794,794 fl., minder 12,405 fl.; die Eiſenbahnen 22,464,842 fl, mehr 609,322 fl.; die Poſtverwaltung 6,367,919 fl, mehr 2,917,219 fl.; die Telegraphenanſtalt 353,075 fl., minder [...]
[...] fl., minder 1,091,933 fl; die Weinberge in Unterfranken 18,639 fl., minder 14,754 fl.; das Staatsgut Schleißheim 120,584 fl., mehr 4,288fl.; das Hofbräuhaus München 260,737 fl., mehr 13,237 fl.; der Hofkeller in Würzburg [...]
[...] 4,288fl.; das Hofbräuhaus München 260,737 fl., mehr 13,237 fl.; der Hofkeller in Würzburg 39,619 f., mehr 6,119 fl.; die Salinenbad anſtalt Kiſſingen 36,029 fl., mehr 15,751 fl.; das Bad Brückenau 40,851 fl., mehr 9,313 fl.; [...]
[...] 10,308 fl.; Grundgefälle 4,719,919 fl.; minder 109,130 fl.; Zinſen aus Staatsactivcapitalien 32,836 fl., mehr 9,436 fl.; beſondere Abgaben 37,259 fl., mehr 3,289 fl.; übrige Einnahmen 430,303 fl., mehr 119,743 fl; die Einnahmen [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)Monika 17.08.1870
  • Datum
    Mittwoch, 17. August 1870
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 10
[...] nach, was es will und kümmert ſich um die Gebote und Verbote der Eltern nicht mehr; dabei wird es recht eigenſinnig und Ungezogen. Es wirft ein Schüſſelchen zuſammen, [...]
[...] das Kleid oder ein anderes Geſchenk, ſo meint das Kind, es brauche eigentlich nicht mehr zu folgen, außer man verſpreche ihm wieder etwas Anderes. Oft bekümmert ſich die Mutter auch gar [...]
[...] wieder etwas Anderes. Oft bekümmert ſich die Mutter auch gar nicht mehr, ob das Befohlene geſchieht oder nicht, ſondern ſie begnügt ſich damit, mit dem Kinde fünf Minuten zornig geweſen [...]
[...] völlig emanzipirt – die Eltern müſſen ſchweigen. Doch darüber ein andermal mehr! [...]
[...] ſeit hundert Jahren ſo umgeſtaltet, daß unſere Vorfahren, die im Jahre 1770 lebten, ſich kaum mehr auskennen würden, wenn ſie heute wieder aufſtünden. Mächtige Reiche ſind ſeitdem verſchwunden und andere, die [...]
[...] Menſchheit zu geben ſich gewürdigt hat. Unſere gegenwärtige Generation hat ſich leider mehr als faſt jede frühere (die Zeiten des Heidenthums ausgenommen) von dieſen Sittengeſetzen entfernt; und dieſe Mißachtung [...]
[...] das Zuſammenleben der Menſchen, welches auf gegenſeitigem Vertrauen beruht, immer ſchwieriger werden, keiner wird ſich mehr vor Uebervortheilungen zu ſchützen wiſſen, die Armen werden, wenn ſie kein Gericht [...]
[...] vor Uebervortheilungen zu ſchützen wiſſen, die Armen werden, wenn ſie kein Gericht Gottes mehr zu fürchten haben, das Eigen thum des Nächſten mit Gewalt wegnehmen, Änd wo dieſes durch die Polizei verhindert [...]
[...] Grundlage aller geſellſchaftlichen Ordnung ſich auflöſen, und die Menſchen würden einem thieriſchen Zuſtande immer mehr ent gegengehen. – Oder nehmen wir das dritte Gebot. Man hat es einmal verſucht, [...]
[...] ihn ſchon unbarmherzig geſchlagen. „Was weiter?“ Er habe ihn tagelang eingeſperrt. „Was mehr?“ Er habe ihm nichts zu Eſſen gegeben. „Ob ſonſt nichts mehr?“ Jetzt riß dem Amtmanne die Geduld: was [...]
Fürther TagblattBeilage 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Je mehr man Soldaten hält, deſto mehr braucht man Abgaben, und je mehr man Abgaben eintreibt, deſto mehr braucht man Soldaten.“ So ſagte ein Schriftſteller ſchon im Jahre 1815. Und wir ſtehen jetzt mitten darinnen, die herbe Wahrheit dieſes Satzes im Uebermaße an uns zu erproben und in [...]
[...] friſchen männlichen That. In der 5. Finanzperiode, welche den Zeitraum vom 1. Oktober 1843 bis 1. Oktober 1849 umfaßte, hatte Bayern eine Jahres-Einnahme und Ausgabe von etwas mehr als 32 Millionen. - Der Aufwand für ſtehendes Heer ſammt Militärpenſionen u. ſ. w. betrug etwas über 6 Millionen, alſo etwa den 5. Theil der geſammten Staatsausgaben, ſonach ſchon viel mehr als gut iſt. [...]
[...] Nichtsdeſtoweniger und trotz dieſer enormen jährlichen Summen und bewilligten Anlehen war bei Ausbruch des Krieges im Juni 1866 wieder ein „einmaliger außerordentlicher Credit“ für Anſchaffung von Kriegsmaterial, Pferden u. ſ. w. im Betrage von 15 Millionen und 30,000 f. erforderlich, wozu noch ein weiterer Credit von mehr als 16 Millionen für den laufenden Unterhalt des Kriegsſtandes kam. - - - - Letztere Summe wurde allerdings für den kurzdauernden Krieg nicht vollſtändig aufgebraucht, ſondern wanderte zum [...]
[...] wendigſten. Wer aber da geglaubt hätte, mit dem ſcheinbaren Ende des Krieges wäre es auch ein Ende mit der fort währenden Erhöhung der Militärausgaben, der irrte ſich. - - „Je mehr mº Abgaben eintreibt, deſto mehr braucht man Soldaten.“ Der preußiſche König, jetzt unſer oberſter Kriegsherr, treibt immer mehr Abgaben in ſeinen Ländern ein und braucht alſo auch immer mehr Soldaten. - - - - Deshalb "erden auch bei uns immer mehr Abgaben eingetrieben und immer mehr Soldaten in die Kaſernen geſteckt. [...]
[...] Z „“ damit noch nicht genug, wurden während dieſer zwei Jahre wiederum zwei Militäranlehen von faſt 4 Millionen EUMC)I. Das thut pro 1868 und 1869 eine Durchſchnittsausgabe von mehr als 17 Millionen alljährlich für Militär, wieder weit er Viertel der geſammten Staatseinnahmen ! - Oer riegsminiſter hatte in allen Fällen noch viel mehr verlangt. Die falſchen Freunde des Volkes ſagten freilich dem [...]
[...] ein Dritte der ſämmtlichen Staatseinnahmen für Soldaten ausgeben dürfen. *) g Da aber bei der jetzigen Stockung des Verkehrs und dem Rückgang des Volkswohlſtandes die zu verausgabenden 60 Millionen mit den ſeitherigen Steuern nicht mehr aufgetrieben werden können, ſo wird eine Erhöhung aller Steuern um [...]
[...] Etwa für eine nützliche und wünſchenswerthe Einrichtung? Wird Bayern etwa dadurch mächtiger, kräftiger, daß es eine ſtehende Armee hat und daß während des Friedens einige tauſend Mann mehr in den Kaſernen liegen? - - - - - Geht Bayern etwa auf Eroberungen aus, daß es jeden Tag zum Sprunge auf den Nachbarn bereit ſein müßte? Mit Nichten; die größten Siege in allen Vertheidigungskriegen – und um ſolche allein kann es ſich bei uns handeln – ſind nicht [...]
[...] lang auszuhalten, den wir nicht vier Monate hätten aushalten können, und wußte trotz der anfänglichen Niederlagen mehr als [...]
[...] eine Million Streiter auf die Beine zu bringen und ſchließlich glänzend zu ſiegen. - Ja noch mehr: Während wir nach einem Kriege von wenigen Wochen immer noch mehr Kaſernenſoldaten ſtellen und immer höhere Ausgaben beſtreiten müſſen, immer neue Schulden auf uns laden, hat die amerikaniſche Republik ſofort nach Beendigung des Krieges faſt ihre ganze Armee entlaſſen und Soldaten wie Offiziere zu ihrem bürgerlichen Berufe zurückgeſchickt, ſchon jetzt [...]
[...] - Wir müſſen daher – wollen wir, Ä Ä und der Verarmung mit Rieſenſchritten entgegeneilen – von unſerem verderblichen Militärſyſtem abkommen. . . . . . . . . . . . „Wir müſſen unſere Volksvertretung dazu antreiben, daß ſie die Hand feſt auf dem Steuerſäckel hält und nicht mehr bewilligt, als unbedingt nothwendig iſt, um unſer ſtehendes Heer allmälig in ein Volksheer umzuwandeln. Ein tiefer Schnitt in das herrſchende Penſionsunweſen, die Herſtellung einer möglichſt kurzen Präſenzzeit, vermöge deren die Soldaten nicht [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)16.03.1870
  • Datum
    Mittwoch, 16. März 1870
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1868 -541078 – – – 45440 – 8929 –54898–15590 – 12663 – – –| 2345 1869 – 97453 –106061 – 29457 –43635 – 887–10996 – 7918 – 771 – 1492 weniger mehr weniger mehr mehr weniger weniger mehr mehr Inlands- hafen. 143 70312 113 69051 445 26689 – - - - - - - - - - - - - - - - - - - [...]
[...] 1868 – 62719 – 89348 – 57144l – – – – – – – – – – – – 1869 – 7593 – 20297 – 30455 – – – – – – – – – – – – mehr weniger weniger Schachtel. | – T- 50 17103 – – – – – – – – – – – – – – 1868 – 334 – 20192 – 693 – – – – – – – – – – – – [...]
[...] 1868 –– 285167 –415357 –291367 – – – – – - - - - – – - 1869 – 68802 –181899 – 9950 – – – – – – – – – – – – - weniger weniger mehr Kohlenplatz 65316214 – –188731387365 – - - –I – - - - – – –I – – 1868 – 284084l – – –1504005l – – – – –! – – – – – – [...]
[...] 1868 – 284084l – – –1504005l – – – – –! – – – – – – 1869 T–T 32130 – – –116640 – – – – – – – – – – – – – mehr weniger * : Hemshof u. obere [...]
[...] 1868 – 140881 – 79228 – 1760118 – – – – – – – – – – – – – 1869 | – 71346 – 48780 – 89905 – – – – – – – – – – – – mehr mehr weniger - - - - * Summa des ___– - - - - - –- –- - - - - –T Zugangs 105125874391555368124263l24015678365256433355785l 35 4594 34 4745 7771 31 3837 [...]
[...] - – – 411 – 263 681617 Art, Salpeter, Schwefel, Farbhölzer, Krapp, Baumwolle, Wein in Fäſ – 20 – 1004 + 153 TsI99 ern, Maſchinentheile und Stabeiſen, Cement, bituminöſer Mergelſchie mehr mehr | mehr fer, Salz, rohe Baumwolle c. [...]
[...] - - – – – 30221 mehr [...]
[...] 1868 – 2105 – 3897 – 455254 – 167003 – – 628259 1869 – 567 – 3452 – 50284 – 22386 – – 68651 weniger weniger mehr mehr mehr Inlands hafen. 106 44782197 97605 737 44193 - - - – 186580 id. [...]
[...] 1868 – - - - 693 20526l - - - - - 21219 1869 – 683 – 693 – 4106 – - - - - 4116 mehr weniger weniger weniger Winter hafen. 14 4370 471305687 2666 266799 "Ä - – 751140 id. [...]
[...] 1868 – 96253 – 494656 – 347588 – - - – 938497 1869 – 91171 –222593 – 86461 – - - - – 44961 mehr weniger mehr weniger Summa des – Abgangs 1956566897 8066758002877226424783633363673 – – 4248848 [...]
Das bayerische Vaterland08.12.1870
  • Datum
    Donnerstag, 08. Dezember 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gulden betragen, alſo wieder um vier Millionen mehr. Und dann kommt erſt noch das außerordentliche Militärbudget! Und dann kommen erſt noch die auf Bayern entfallenden Beitragsſummen für die „deutſche Flotte“! [...]
[...] die Steuern erhöht werden, nachdem das or dentliche Militärbudget von 12 auf 19 Millionen erhöht werden muß? – Die Steuern ertragen nicht mehr als 8–9 Millionen, für das Militär haben wir aber ſchon im or dentlichen Budget 7 Millionen mehr auszugeben als [...]
[...] Wir hören dieſe Männer von dem Einheitsſtaate – mag er nun „deutſch“ oder „preußiſch“ heißen, darauf kommt nicht mehr viel an – als von einer Sache, die ſich von [...]
[...] nung, die unerquicklichen Verhältniſſe im Innern zum Beſſern ändern zu können. Dieſe Hoffnung iſt ver ſchwunden; außerdem gibt es nichts mehr, woran ferner feſtzuhalten nicht eine undankbare Arbeit, eine vergebene Mühe wäre. Dagegen wollten die Liberalen wohl [...]
[...] gemiſchten Gefühlen und ſehr ſonderbaren Redensarten hin genommen hat. Außer den magiſtratiſchen Fahnen hingen geſtern zur Feier des „freudigen Ereigniſſes“ nicht mehr als eilfthalb Fahnen zu den Dachlucken heraus und ſelbſt dieſe ſchienen ſich in einem deſolaten Zuſtande zu [...]
[...] Nutzinger von München ſprach über Unverwüſtlichkeit und Nothwendigkeit des Papſtthums. Ein donnerndes Hoch auf Pius IX. und den König ſchloß die von mehr als 3000 Männern beſuchte Verſammlung, welche gleich einen Peters pfennig von 50 fl. ſpendete. [...]
[...] Wortbruchs ſchuldig gemacht habe und ferner, daß die die liberalen Berichte über die Vorgänge in Mering größ tentheils mehr oder weniger erlogen und bezw. eine Ver drehnung der wahren Sachlage ſeien. – Na, da können ja [...]
[...] *) Von der wir ein ſo erhebendes Erempel von einem Beiſpiel eben in Mehring haben! D. Red. **) Freundlichſten Dank! Bitte um recht fleißige Fort ſetzungen. D. Red. [...]
[...] ſonſt noch genannt werden, wehren ſich leider beſſer als man erwartet und ſcheinen den Einzug der gekrönten uud geſalbten Häupter in Paris ſchon weit mehr als gebührlich verſpätet zu haben. – Die Sachſen haben bei den letzten Ausfall der [...]
[...] In Amerika ſoll ſich bei einem großen Theil der dortigen „Damen“ das „Bedürfniß“ nach einem Geſetz geltend machen, welches die Eheſcheidungen noch mehr erleichtere. Ein Journal für dieſe Damenwelt ſtellt bereits das Progaamm auf, daß [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)29.06.1870
  • Datum
    Mittwoch, 29. Juni 1870
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 10
[...] wir unſere Feinde hin an den Abgrund des entſchiedenen Unglaubens. Es wird ihnen kein anderer Angriffspunkt mehr übrig bleiben, als die katholiſche Wahr - heit und an dieſem Fels werden ſie bald [...]
[...] frage iſt, wie wir geſehen haben, heraus gewachſen aus der Culturentwicklung und kann durch keine Macht der Erde mehr unterdrückt werden. Die Schule muß mit, mit dieſer Culturentwicklung, das kann Nie [...]
[...] vollſtändig entwickelt, alſo noch gar nicht fertig, viel weniger zu einer vollſtändigen Thätigkeit oder gar zu einer täglich mehr ſtündigen Anſtrengung geeignet iſt.*) Ich ſuche ſchon lange nach einem vernünftigen [...]
[...] Als erſten Zweck einer tüchtigen Geiſtes bildung möchte ich denn erklären, daß der Menſch dadurch ſich immer mehr als Menſch fühlen lerne, daß er ſich ſeines Vorzuges von den anderen Thieren immer mehr be [...]
[...] die Maſchine der Geſellſchaft, des Staats lebens ſelbſt. Die jetzige Zeit verlangt viel mehr als früher Charaktere, welche ſich ihrer Menſchen würde bewußt ſind; ſie verlangt viel mehr [...]
[...] es durch daſſelbe oft in wenigen Wochen mehr, als ihm ein Schulunterricht von einem Jahre beibringen kann. In dieſem Falle hat dann eine Schule weniger auf ein ge [...]
[...] die Stelle einer Gründlichkeit tritt ein Hin weghuſchen über das Wichtige, eine Flüchtig keit und Oberflächlichkeit, welche mehr ſchadet, als Unwiſſenheit. - Das iſt Alles recht ſchön, wird gar [...]
[...] ſeiner Ordnung kömmt, einmal auf 8 Tage kein Leſebuch gibt, welches Verweigern bei vielen Kindern mehr wirken wird, als andere empfindliche Strafen. Der treffende Schul oder Bibliothekverein fällt jedoch unter das [...]
[...] bringen, die ganz natürliche Veranlaßung werden, daß die Eltern ſelbſt die Kinder in Betreff des Unterrichtsſtoffes mehr über wachen, daß dadurch die Eltern wieder mehr veranlaßt werden, die Schule zu unterſtützen [...]
[...] richtet, einmal eine größere Ausdehnung erlangt haben, werden die Klagen über mangelhafte Schulbildung immer mehr ſchwinden, denn es iſt notoriſche Thatſache, daß gar viele Erwachſene das in der Schule [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg10.11.1870
  • Datum
    Donnerstag, 10. November 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſamkeit und trotz allen Fleißes dennoch in ihren Vermögens verhältniſſen immer tiefer ſinken, ſo daß ihnen ihr Landbau mehr Schaden als Nutzen bringt. Worin liegt der Grund dieſer bedauerlichen Wahrnehmung? Solcher Gründe kann es wohl mehre geben, die haupt [...]
[...] A-ſeiner Landwirthſchaft weniger, als er ſelbſt auslegen muß, dann wird es unläugbar rückwärts bei ihm gehen, ſein Stamm vermögen wird immer mehr geſchmälert, bis es zuletzt ſo ſchwin det, daß der Grundwirth auf den Bettelſtab kommt. Wie ſoll man da helfen? - [...]
[...] Es gibt keine andere Hilfe, als die, daß der Landwirth ſich beſtrebt, beſſere Ernten einzuheimſen. Bringt ein Acker per Metzen Ausſaat nur eine einzige Mandel Getreide mehr hervor, dann iſt eben dieſe Mandel, wenn anders die frühere Ernte zur Deckung der nothwendigen Auslagen gerade aus [...]
[...] Ernten erzielt, iſt bekannt und es handelt ſich nur darum, das Bekannte auch anzuwenden. Das erſte und hauptſächlichſte Erforderniß iſt der Dünger. Mehr Dünger, mehr guten Dünger, ſo lautet der Wahlſpruch, unter deſſen Banner der Landwirth zum Siege zu ſchreiten vermag. Willſt du vom [...]
[...] *) Bei einem Bodenwerth von 400 fl. per Tagwerk und bei 3–4%o Zins – mehr trägt das Grund- und Bodenkapital nicht – 12–16 fl.; während das Betriebscapital, von deſſen Erhöhung im Verlaufe unſeres Artikels mehrfach die Rede iſt 8–120% und unter günſtigen Verhältniſſen [...]
[...] während das Betriebscapital, von deſſen Erhöhung im Verlaufe unſeres Artikels mehrfach die Rede iſt 8–120% und unter günſtigen Verhältniſſen mehr abwirft. - D, Red, [...]
[...] ſehen, daß er in ſeiner eigenen Wirthſchaft mehr Dung erzeugt, Aber eine reichlichere Erzeugung von Dung erfordert wieder Geldauslagen. Man kauft entweder Futterſtoffe oder Streu [...]
[...] auch erzeuge ich auf meiner Wirthſchaft dreimal ſo viel Dünger, als Diejenigen, welche für den Viehſtand nur den dritten Theil meines Anlagekapitals verwenden können. Mit der Mehr erzeugung des Düngers hält die Ergiebigkeit der Ernten gleichen Schritt. Die Erträgniſſe werden daher bedeutend vermehrt, [...]
[...] bevölkert ſind, keineswegs aber in Gegenden mit dichter Be völkerung. Im J. 1800 zählte England (ſammt Schottland und Irland) nicht mehr als ungefähr 10 Millionen Einwohner; jetzt zählt es 30 Millionen Seelen. Um alſo für die jetzige Bevölkerung im Verhältniſſe zu der damaligen die gehörige [...]
[...] Menge von Nahrungsmitteln zu beſchaffen, muß man dem Boden dreimal ſo viel abzugewinnen trachten, als vor 60 Jahren. Allein man kann nur dann dem Boden mehr abgewinnen, wenn man ihm ebenfalls mehr zurückgibt. „Wie du für den Acker ſorgſt, ſorgt er für dich“, iſt ein [...]
Nürnberger Tagblatt15.02.1870
  • Datum
    Dienstag, 15. Februar 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] haben dieſelben 32,071,005 fl., ſohin gegen den Budgetanſchlag um 3,434,987 f. mehr betragen. Die Erhebungs- und Verwaltungskoſten vertheilen ſich folgender maßen: 1) Allgemeine rentamtliche Verwaltung 810,133 f. gegen den Budget-- voranſchlag minder 35,281 fl.; 2) Grundſteuer, Hau ſteuer, Gewerbeſteuer, Kapi [...]
[...] maßen: 1) Allgemeine rentamtliche Verwaltung 810,133 f. gegen den Budget-- voranſchlag minder 35,281 fl.; 2) Grundſteuer, Hau ſteuer, Gewerbeſteuer, Kapi talrentenſteuer und Einkommenſteuer 309,896fl., mehr 17,086 f.; Taren 263,015fl., minder 36,314 f.; 4) Stempelgefälle 135,201 fl., minder 14 798 f.; 5) Auf ſchlagsgefälle 490,471 fl., minder 10,678 fl.; 6) Zölle 1,807,697 f., mehr [...]
[...] 504,971 fl. 7) Salinen 1,255,581 fl., minder 39,004 fl; 8) Bergwerke dies ſeits des Rheins 853,057 fl., minder 50,592 f.; 9) Bergwerke der Pfalz 485,056 fl., minder 22,143 f.; 10) Eiſenbahnen 12,993,823 fl., mehr 299,775 fl.; 11) Poſtverwaltung 6,191.407 fl., mehr 3,248,407 fl.; 12) Tele graphen-Anſtalt 238,504 fl., minder 54,968 fl.; 13) Ludwigs-Donau-Main-Kanal [...]
[...] graphen-Anſtalt 238,504 fl., minder 54,968 fl.; 13) Ludwigs-Donau-Main-Kanal 182,572 fl., minder 11,827 fl.; 14) Geſetz- und Regierungsblatt 17,405 fl., mehr 1035 fl.; 15) die k. Bank in Nürnberg –; 16) Uebrige Staatsregalien 1512 fl., mehr 1052 fl.; 17) Staatsforſte, Jagden und Triften 5,400,458 f., minder 411,111 f.; 18) Weinberge in Unterfranken 23 670 fl., minder 573 f.; [...]
[...] minder 411,111 f.; 18) Weinberge in Unterfranken 23 670 fl., minder 573 f.; 19) Staatsgut Schleißheim 104,123 fl., minder 5642 f.; 20) Hofbräuhaus München, incl. Weißbierbrauerei 221,452 fl., mehr 5139 fl:; 21) Hofkeller in Würzburg 18,586 fl., minder 7513 fl.; 22) Salinenbadanſtalt Kiſſingen 24,407 fl., mehr 13,129 f.; 23) Bad Brückenau 34,370 fl., mehr 8982 f.; [...]
[...] Würzburg 18,586 fl., minder 7513 fl.; 22) Salinenbadanſtalt Kiſſingen 24,407 fl., mehr 13,129 f.; 23) Bad Brückenau 34,370 fl., mehr 8982 f.; 24) ſonſtige Oekonomiegefälle 18,133 fl., mehr 5052 fl.; 25) Grundgefälle 90,774 fl., minder 3595 fl; 26) Zinſen aus Staatsaktivkapitalien 50,716 fl., mehr 3316 fl.; 27) Beſondere Abgaben 37,731 fl., mehr 32,461 f.; 28) Er [...]
[...] ſo daß jedes Folium im Durchſchnitt mit 17,241 Thlrn. (1866: 16,357 Thlr.) belaſtet iſt. An Kapitalien wurden 1869 überhaupt 19,095,116 Thlr. einge tragen, 9,906801 Thlr. gelöſcht, mithin 9,188,315 Thlr. mehr eingetragen als gelöſcht (1866 wurden 21,007,872 Thlr. eingetragen, 8,321,165 Tolr. gelöſcht, mithin 12,686,708 Thlr. mehr eingetragen als gelöſcht. [...]
[...] Einnahme auf 8,626 350 Thlr. erhöht werden. Auch bei der Braumalzſteuer iſt iene Erhöhung auf 2 766,960 Thlr. eingetreten. Im Ganzen ſtehen den 1,084,680 Thlr. Mehr - Einnahmen 1,017,130 Thlr. Minder - Einnahmen gegenüber. Nach der Kopfzºhl der Bevölkerung ergibt ſich pro 1871 für jeden Kopf in dem Etat 1 Thlr. 18 Sgr. 3 92 Pf.; das heißt eine Mehr-Einnahme für das künftige Jahr [...]
[...] allein in Händen hat, mit 350 bis 400 an den drei unruhigen Abenden Feſt genommenen zu ihun; geſtern Abend wurden 100 bis 120 Schreier verhaftet. Die Ruhe iſt ſo gänzlich hergeſtellt, daß die Truppen nicht mehr konſignirt ſind. [...]
[...] * * * - Ladnerin, luh. Bekenntniſſes und rone .. . - Äg errerº wºrden eine ºfchij chriſtlicher Geſinnung, bis - er ihre mit den erfºrderlichen Zeugniſſen Ä Ziel geſucht. Nicht mehr zu finde Le- . . Geſuche in º 6 Wochen von heute ſonen und amentlich ſolche, die Ä ºde All bei dem Unezeichee einzureichen. einem Geſchäfe, am Liebſten eitel ähnlichen, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort