Volltextsuche ändern

753 Treffer
Suchbegriff: Egg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg06.07.1871
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juli 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] - Von Fr. Schaffert. Der Pflug iſt unſtreitig das nützlichſte und unentbehrlichſte Ackergeräthe, nicht minder nothwendig iſt die Egge. Allein die Größe des Nutzens dieſer Inſtrumente hängt vorzugsweiſe von ihrer Beſchaffenheit und Conſtruction ab. Nicht alle Pflüge und [...]
[...] als lohnend ſich erweiſen. Gegenwärtige Zeilen bezwecken deß halb die Landwirthe auf einen vielfach verbeſſerten Pflug und eine vortreffliche Egge und den noch nicht überall bekannten Untergrundpflug aufmerkſam zu machen – Geräthe, deren An wendung für die meiſten Verhältniſſe zu empfehlen iſt. [...]
[...] verſchieden. Derſelbe wird in Hohenheim circa 57 Pfd. ſchwer angefertigt und koſtet 15 fl. - - Die Howard'ſche Zickzack-Egge beſteht aus zwei oder mehr Gliedern (Sätzen)*) und iſt ganz aus Schmiedeiſen gefertigt. Jedes Glied hat vier Längsbalken, welche zweimal im Winkel [...]
[...] die ſogenannten Gaſſen, durch welche die Schollen unzertrüm mert hindurch gehen, glücklich vermieden. Die zweifache Be weglichkeit geſtattet der Egge, ſich auch einem unebenen Boden anzupaſſen. Jede Egge hat zwei Paar Hacken; wird der Waag baum in die größeren geſetzt, ſo greifen die Zähne tiefer in [...]
[...] ein Theil mit vier Bügeln auf der Rückſeite, welche beim Hinaus fahren auf den Acker als Schleifen dienen. Die anderen Theile werden alsdann auf den unterſten gelegt. Die Egge iſt auf [...]
Wochenblatt für das christliche Volk04.06.1871
  • Datum
    Sonntag, 04. Juni 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Egge um Im Allgemeinen ſchenkt man dieſem Acker werkzeuge noch nicht jene Aufmerkſamkeit, die es [...]
[...] Im Allgemeinen ſchenkt man dieſem Acker werkzeuge noch nicht jene Aufmerkſamkeit, die es verdient. Von einer guten und wirkſamen Egge [...]
[...] ferners eine etwas ſchiefe Stellung haben, um wirkſamer eingreifen zu können. Unſere abgebildete Egge gilt als beſonders praktiſch; ſie heißt die Egge von Valkourt; ſie verrichtet eine vortreffliche Arbeit. Bei dem ſchiefen Stand der Zähne kann [...]
[...] Egge von Valkourt; ſie verrichtet eine vortreffliche Arbeit. Bei dem ſchiefen Stand der Zähne kann man die Egge zum tieferen oder flacheren Ein greifen gebrauchen. Spannt man die Egge ſo an, daß die Zähne nach vorn ſtehen, ſo greifen ſie tief [...]
[...] ein und reißen den Boden auf. Man heißt dieß ſcharf eggen; umgekehrt aber heißt man's ſtumpf eggen. Somit läßt ſich die Egge in zweifacher Weiſe anwenden. Zum Zertrümmern der Schollen iſt ſie ausgezeichnet. Wem die hüpfende Bewegung [...]
[...] Weiſe anwenden. Zum Zertrümmern der Schollen iſt ſie ausgezeichnet. Wem die hüpfende Bewegung der Egge beim Unterbringen der Saat nicht ge eignet erſcheint, der kann ſich dadurch helfen, daß er die Zugſtränge verlängert, oder langſamer fährt. [...]
[...] eignet erſcheint, der kann ſich dadurch helfen, daß er die Zugſtränge verlängert, oder langſamer fährt. Die abgebildete Egge mit 24 Zähnen und 135 Pfund Gewicht koſtet in Hohenheim etwa 16 ſ. Erfahrene Landwirthe ſagen, daß das Eggen viel [...]
All the year round11.02.1871
  • Datum
    Samstag, 11. Februar 1871
  • Erschienen
    London
  • Verbreitungsort(e)
    London; New York, NY
Anzahl der Treffer: 10
[...] house. Learning nothing by experience, yet not forgetting that it is her mission to lay eggs, the foolish hen lays another and another, cackles and is robbed as before. If by chance chickens are produced from [...]
[...] another, cackles and is robbed as before. If by chance chickens are produced from any of her eggs, it is by their being warmed into life under the feathery breast of some vicarious mother, whose capacity [...]
[...] point of view—from this counting of chickens before they are hatched, it comes that from so many eggs so few chickens are produced. But it is not hens alone which cackle when they have done, or [...]
[...] discovery being denied or doubted. They cackled, and their nests were robbed, and their eggs were hatched by others less scrupulous, but more industrious and per severing, than themselves. Trace the his [...]
[...] arty which places them in power, the latter to the constituencies which elect them. The eggs which they lay and cackle over are not often stolen, because they are seldom worth stealing, and they are as [...]
[...] addled or not very assiduously sat upon; indeed, they are generally what are called in some parts of the country wind eggs. Diplomatists are supposed never to cackle, but the excessive care they take to mystify [...]
[...] the world as to what they are about, in itself leads to discovery. When they do hatch their eggs, it is remarkable that there is never any certainty whether they may not produce innocent ducklings, as [...]
[...] nuisance to her neighbours. Napoleon the Third, one of the nume rous progeny of that same egg, offered one of the latest examples of cackling too soon when he announced so melo-dramatically [...]
[...] too soon, as is proved by the present un happy war; but they have not lost their egg, which was laid more than eighteen hundred years ago, nor has it become addled. The successful hatching is only [...]
[...] But fool as a hen proves herself to be when she cackles, because she has laid an egg, she is not half such a fool as when she sits upon eggs and hatches ducks, and does not know that they are not chickens until [...]
Wochenblatt für das christliche Volk03.09.1871
  • Datum
    Sonntag, 03. September 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſchleife in Belgien gebraucht worden zu ſein; ſie wurde dann ſpäter auch in Deutſchland gebräuchlich. Dieſes Werkzeug hält die Mitte zwiſchen der Egge [...]
[...] Die Hohenheimer Luzern - Egge. [...]
[...] Jahre, um das wuchernde Unkraut vollſtändig zu bewältigen. Hiezu aber iſt eine eigene eiſerne Egge, Luzern-Egge genannt, mit vorwärts ge krümmten Spitzen, anzurathen; dieſe Egge unter [...]
[...] Hiedurch werden Gras und Unkraut viel gründ licher entfernt. Durch die drei Füße kann dieſe Egge ſeichter oder tiefer geſtellt werden. Nicht bloß für Luzerner Klee iſt ſie anwendbar, ſondern auch um ein umgepflügtes Land beſſer zu bearbeiten [...]
Nature21.12.1871
  • Datum
    Donnerstag, 21. Dezember 1871
  • Erschienen
    London
  • Verbreitungsort(e)
    London
Anzahl der Treffer: 10
[...] to others besides entomologists. By Parthenogensis is meant the power that is possessed by females of pro ducing eggs endowed with vitality, and from which young ones are produced, without impregnation taking place on each occasion. This subject has been extensively [...]
[...] these, two-thirds laid eggs in the autumn, some, one, two, or three eggs only ; others as many as ten or twenty, but yet even at the most not one-twentieth of the eggs of [...]
[...] two, or three eggs only ; others as many as ten or twenty, but yet even at the most not one-twentieth of the eggs of their mother. The other one-third laid no eggs at aii. In all about 400 eggs were collected, which were removed and carefully packed up till April 1868, when a large [...]
[...] watched carefully. It was easily to be seen that this batch of caterpillars possessed far less vitality than those of the previous year. A large number of the eggs dried up and were worthless, some fifty caterpillars alone appear ing, and of these only about forty survived to become [...]
[...] the results of other investigators, which had indicated the probability of the ratio of the males to the females greatly increasing with each additional year. The eggs laid by the females of this year, carefully isolated as before, were packed up during the winter, but when [...]
[...] before, were packed up during the winter, but when examined in the spring of last year, 1870, no caterpillars made their appearance, the eggs became shrivelled up, and the experiment was at an end. There is every reason to believe that it was most carefully conducted, and [...]
[...] whole three years or more that the experiment was being carried on. The results amount to these :— (1.) Aug. 1866, eggs laid by impregnated female; April 1867, caterpillars appear; and, in July, perfect butterflies. (2.) Aug. 1867, eggs laid by females of this year without [...]
[...] impregnation; April 1868, caterpillars appear, and, in July, perfect butterflies. (3.) Aug. 1868, eggs laid by females of this year without impregnation; April 1869, caterpillars appear, and, in July, perfect butterflies. [...]
[...] impregnation; April 1869, caterpillars appear, and, in July, perfect butterflies. (4.) Aug. 1869, eggs laid by females of this year without impregnation; April 1870, no results—the eggs all dried up. [...]
[...] autumn of 1866, three successive broods of caterpillars and, ultimately, of butterflies made their appearance ; and four successive times were eggs laid without further impreg nation, in three of which they proved endowed with vitality. It would take a long series of experiments, each conducted [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen01.01.1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] zu keimen, wenn ſie tiefer als etwa 2 Zoll mit Erde bedeckt ſind; kommen ſie durch Pflug oder Egge in den oberen Bereich der Ackerfurche und werden ſie durch Witterung oder Kulturart be günſtigt, ſo keimen ſie ſofort, überziehen den Acker [...]
[...] unkräutern befreit werden. Anders zu behandeln iſt ein im Frühjahr feſt geſchloſſener Boden; ſollte auf ſolchem die Egge den Samen nicht gehörig in den Boden bringen können, ſo wird zur Perdehacke gegriffen werden müſſen, [...]
[...] 1) Die Frühjahrsſaat – zu genannter Zeit begonnen – kann ſofort ſchnell beendigt werden, weil die Egge die Arbeit ſchneller fördert, als der Pflug. 2) Die Saatkörner kommen in einen durch den Winter mürbe gemachten feineren Boden, der das [...]
Der Eilbote17.09.1871
  • Datum
    Sonntag, 17. September 1871
  • Erschienen
    Landau, Pfalz
  • Verbreitungsort(e)
    Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 4
[...] wegen auf Termin verſteigern, namentlich: 2. Kühe, 1 Wagen, wie er ins Heu geht, 1 Ä Egge, Ketten, Schiff und Geſchirr, 1 S Ä 1 Windmühle, 18 Fäſſer von ÄnjÄbis 2ÄÄÄÄÄ [...]
[...] faß, 1 1' Fuderfaß, 1 kleineres Fäßchen, 1 Krautſtänder, 1 kupfernen Keſſel, 1 Mehl kaſten, 1 Windmühle, 1 Pflug, eiſerne Egge, 1 Metzgerſchragen mit Narden und 2 Krumm hölzern, 15 Centner Kornſtroh, 15 Centner [...]
[...] und ſteinerner Kühltonne, 1 Windmühle, 1 Faßwinde, 1 Wagen, 1 Pflug, 1 Pflugkarren, 1 Egge und verſchiedene Äg Gegenſtände. Landau, den 16. September 1871 Kößler, kgl. Notar. [...]
[...] 25 Ctr. Heu, 50 Ctr. Kornſtroh, 10 Ctr. verſchiedenes Stroh, Aehnen, 1 Pflug, 1 Egge, 1 Faß von 11 Ohm, 3 kleinere Fäſſer, 2 Bütten, Züber, 2 Ständer, 2 Hotten, 1 Strohbank, Tiſche, Stühle, 1 Kleider [...]
Zweibrücker Wochenblatt25.02.1871
  • Datum
    Samstag, 25. Februar 1871
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1 ſtarker Wagen, 1 einſpänniger Wagen, 1 Windmühle, mehrere Pflüge, 1 eiſerne Egge, eine kleine Egge, Dielen, 1 Pfuhlpumpe, 1 Schlitten, verſchiedene Ketten, 1 Haferkaſten, [...]
[...] Nachlaſſe gehörig, auf Zahltermin ver ſteigert: 1 Wagen, 2 Pflüge, 1 Egge, 1 Schlitten, verſchiedenes ſonſtige Ackergeräthe, 1 Schneidbank, Mannskleidung. [...]
[...] verſteigert, als: 1 Kuh, 1 trächtiges Rind, 3 Hühner, 1 vollſtändiger Wagen, Pflüge, Egge, Kleiderſchrank, Küchenſchrank, eine Parthie Weizen, Korn und Hafer, 2 [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft26.08.1871
  • Datum
    Samstag, 26. August 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] möglich ſeyn. Seine Anwendung ſey hauptſächlich nach der Getreideernte angezeigt, weil durch ſeichten Gang dieſes Inſtruments und die nachfolgende Egge eine große Maſſe von Unkrautſamen zum Keimen gebracht und nachher beſeitigt werden. [...]
[...] Statt der Ringelwalzen empfiehlt er die Peter ſohn'ſche Walze. Ebenſo die engliſche Zick-Zack Egge, die das 12fache der gewöhnlichen leiſte. Für die Getreidemähmaſchinen ſpricht er ſich in dem Fall aus, wenn man nicht genug Leute [...]
[...] ſaat ein von ihm conſtruirtes Inſtrument, eine Walzenegge, voraus eine Walze mit 4% Fuß Länge, und hinter ihr eine Egge mit drei Rippen. Die Zeit der Anwendung ſey, wenn das Getreide eine Höhe von 4 bis 5 Zoll erreicht habe, und der [...]
Pfälzer24.02.1871
  • Datum
    Freitag, 24. Februar 1871
  • Erschienen
    Kusel
  • Verbreitungsort(e)
    Kusel
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wittwe und Kinder des daſelbſt ver lebten Ackerers Jakob Rietz: Wagen, Pflug, Egge, 2 Wagen leitern, und Wagendiehlen, ſowie Sonſtiges aller Art, [...]
[...] 2 Pflüge, 1 Egge, ſowie ſonſtige Mobilien auf Credit verſteigert; [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel