Volltextsuche ändern

1341 Treffer
Suchbegriff: Weiler

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 23.12.1871
  • Datum
    Samstag, 23. Dezember 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] verheimlihen. Aber hätte ih nur die Zeichnung fehen können! Biefleiht war fie doch niht von Albrecht!“ „Verfieht fih.“ entgegnete die Weiler ärgerlih. ..Sie hätten heran ebraht. daß fie nicht von i m gewefen wäre. wie Sie von jeher a e feine dummen Streiche in huß nahmen. Aber nehmen [...]
[...] und dann fagte er mit bewegter Stimme: ..Großer ott. follte meine Wohlthäterin das ernfilih von mir glauben i“ Er warf einen Blick nah feinem Hufe. aber die Weiler. welhe 'die Bewegungl verftand. mahte mit der Hand eine abwehrende Be wegung: ..Ha t. bleiben Sie und verlaffen Sie mih niht auch nocht [...]
[...] wegung: ..Ha t. bleiben Sie und verlaffen Sie mih niht auch nocht Sie wiffen wie ih bin. hie und da eben ein wenig heftig!“ Ein gewiffer Zwiefpalt im Inneren der Tante Weiler war niht zu verkennen. Trotzdem daß fie vorhin ausgefgprohen. fie wolle nichts von ihrem Neffen wiffen. und es fe ihr eih. wo er fih befinde. [...]
[...] „Ia, isweilen find Sie ein wenig rafh und Gott feh Dank. daß das alfo ift.“ . „Gott feh Dank?“ erwiderte die Weiler verwundert. ..wie kommen Sie denn dazu '2“ ..Weil hefti e. und Sie entfhuldigen. felbft aufbraufende Men [...]
[...] Vater meines leichtfinnigen. aber. ih kann nihts dafiir. mir dennoh ftets noch theuren Freundes. Meine dritte Wohlthäterin - -“ „Stille“. rief die Weiler . „ich weiß. daß Sie ein edles und dankbares Herz haben. Aber Sie mahen zu viel Wefen von den kleinen Gefäfligkeiten. welche ih Ihnen hier nnd da erzeugen konnte. [...]
[...] vermögenslofe Bauerslente. Unfer Dorf lag mitten im wilden Walde. - --“ ..Wo i7“ fragte die Weiler. Haflinger nannte einen in ganz Deutfhland wohlbekannten Waldbereih. und die Weiler fhtittelte wie verneinend den Kopf. als [...]
[...] Epidemie, welche dort in der Gegend auftrat und welcher auch mein Vater erla .“ .,.. ' u Die Weiler fchien über Etwas zu grübeln. dann fagte fie plotz lich: „Wie ifi der Vorname Ihrer Mutter?“ „Veronika“. t ' [...]
[...] lich: „Wie ifi der Vorname Ihrer Mutter?“ „Veronika“. t ' „Veronika“, fagte die Weiler vor fich hin, „Veronikai Aber es ift ja ohnedem unmö lich i“ ' Es eiitftand a ermals eine kleine Paufe, und dann fragte fie [...]
[...] Seine Stimme zitterta und die leßten feiner Worte klangen undeutlich, und jeßt ftand er haftig auf und trat ans Fenfier. _ Die Weiler aber, leicht erregbar wie fie überhaupt war. rief bewe t: „Haflinger, Sie find ein guter, edler Menfth. verbergen Sie bre Rührun nicht. Sie maiht Ihrem Herzen Ehre!“ [...]
[...] enfter aus nicht mehr gefehen werden konnte, mäßigte er feine chritte und faßte jetzt plötzlich rafch nach feiner Rocktafche, ob er fein Tafchentuch nicht am Fenfier beider Weiler hätte liegen laffen. Seine Thränen waren verfchwunden. das Ta chentuch war da, es war Alles in befier Ordnung, und der junge ann fagte fth murmelnd [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 21.12.1871
  • Datum
    Donnerstag, 21. Dezember 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] der Reftauration, i Man weiß. wie das zu gehen pflegt. Selbfi Leuten. welhe Getroft können wir alfo die Leute dort auf eine gewiffe Zeitl abfihtlih und mit vollem Bewußtfehn irgend eine Zeit bezüglich fich felbft überlaffen und wollen jest der Tante Weiler. der frü e- ihrer Zimmereinrichtung feftznhalten fuhcn. drängen fih nicht felt-en ren Gönnerin Albrecht Werthof's. einen Befuch abfiatten . um ihre felbft gegen ihren Willen Gegenfiände auf. auf welche fie anfänglich nähere Bekanntfchaft zu mahen. Neben ihrem hübfchen und ge: faft mit Widerwillen blicken. an welhe fie fich endlih gewöhnen und [...]
[...] ren Gönnerin Albrecht Werthof's. einen Befuch abfiatten . um ihre felbft gegen ihren Willen Gegenfiände auf. auf welche fie anfänglich nähere Bekanntfchaft zu mahen. Neben ihrem hübfchen und ge: faft mit Widerwillen blicken. an welhe fie fich endlih gewöhnen und räumigen Haufe in der Stadt befaß die Weiler ein Land aus. etwa die ihnen endlich unentbehrlich werden. Alles das war freilih bei fo weit von diefer entlegen als Shloß Weldenberg. indef en gerade der Tante Weiler niht der Fall. Sie dachte niht entfernt daran. am anderen Ende der Stadt. Sie bewohnte dasfelbe fiets des Som- den Sihl der Zeit Napoleons aufre t zu halten. und es war ganz [...]
[...] weil fie ihr dortiges Haus weder gänzlich leer fieben. ebenfowenig Im genblicke. in welchem wir die Befuchfiube der Tante be aber vermiethen wolle. treten. finden wir einen jungen Mann allein in derfelben.welchen wir Was das Aeußere der Weiler betraf. fo war es noch genau fo i dem geehrten Lefer fofort als Albrecht Werthof's alten Freund. den befhaffen. wie wir diefelbe Albrecht fchildern hörten . und auch ihr Rechtspraktikanten Simeon Haflinger. vorftellen wollen. Aus dem Alter. zwifheu vierzig und fünfzig. war dasfelbe geblieben. Die nnbeholfenen Bauerjungen. wie ihn Albreht neulih einem guten [...]
[...] rechnung keine fhlimme gewefen. indem Nichts lächerlicher läßt. und und gewä lten Anzuge Vlah gemaht. auh die Sommerfproffen eben das Alter mehr hervorhebt. als eine allzu jugendliche Kleidung. waren verfhwunden und das zierlihfgekräufelte. hohblonde Haar Kaum aber dahte die Weiler daran. es hatte vielmehr den An- und der Wangenbart von gleicher Farbe haben vortheilhaft den_ Wein. als hielt fie fih für modern gekleidet. und noch erfihtliher etwas bleichen. aber feinen Teint des Antlihes. Aber der Fleiß war das in Bezu ihrer Einrichtung und ihrer Meubeln . welhe des jungen Mannes war der frühere geblieben. er hatte gute Examina [...]
[...] und das Befireben. eine Einheit zu erzielen. wenn leih nur durh Das Stückchen Zucker zwifheu den Stä en des Kanarienvogeldaues eine gemifhte Nahäffung von Römifch und Griehifh. war auf die Erde gefallen. er hob es auf und brachte es wieder an k Die Tifche in den Stuben der Tante Weiler erinnerten an Al: feine alte Stelle. Dann fiel fein Blick auf die Stocknhr. welhe fare und Opfertifche. fie waren womöglich dreibeinig. von hellem ftehen geblieben war. er nahm forgfam den Glasfturz ab. zog das Kirfhbaumholze und mit fhwarz ebeizten Guirlanden von Holz abgelaufene Werk auf und richtete die Zeiger nah feiner Tafhenuhr. [...]
[...] Kirfhbaumholze und mit fhwarz ebeizten Guirlanden von Holz abgelaufene Werk auf und richtete die Zeiger nah feiner Tafhenuhr. verfehen. Die Stühle glichen den fühlen. auf welchen die römi- Hierauf nahm er Platz auf einem der Senatorenfiühle. aber fehen Senatoren den fehlgefhlagenen Verfuch inahten. den Galliern als die Weiler jeßt eintrat . fprang er haftig auf . um fie zu imponiren. Die Kommoden waren mit zwei Zoll hohen Meffing- mit ehrerbietiger Freundlichkeit zu begrüßen. Sie dankte herz allerien verfehen. ihre Ränder mit runden Leiften von demfelben lich . und als zufällig ihr B ick auf die Uhr fiel [...]
[...] repräfentirten wieder Opfertifhe. Vafen. Säulen uiid derg eihen. und weihe mir a fihtlich aus. und als ih ihn zuletzt fab. erwiderte bisweilen fehr faubere Arbeit von Email. häufig blauen Grund mit er meinen Gruß nur kurz und offenbar mit Widerwillen.“ Gold. und die Oefen hatten meift die Form abgebrohener Säulen. „Wo hält er fich denn gegenwärtig auf?“ Dagte die Weiler. auf welhe hier fich ein Genius ftützte. Haflinger wußte das nicht. Er hatte a er fchon vor einiger [...]
[...] feine NahforfhunTn nah ihm fruhtlos gewefen und er glaube feft. Albrecht habe die tadt verlaffen. „Zh will Nihts von ihm wiffen“. fagte jetzt die Weiler. .;meinethalben mag er fehn. wo er will.“ Da Haflinger wußte. daß die Tante den Widerfpruh niht [...]
[...] Da Haflinger wußte. daß die Tante den Widerfpruh niht lcfonders liebte. fo fhwieg er und es entftand eine kleine Vaufe. kann aber fuhr die Weiler fort: ..Am Ende war ih aber doh zu haftig gegen ihn. ich hätte ihn" doh wenigftens anhören und niht gleih fo ohne Weiters aus dem Haufe jagen foüen.“ [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land15.02.1871
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1871
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] merberg. 28. Anterreitnau Gntenſohn, Joſeph Unterbechters- Joos, Anton Unterrengers- Gaſthaus des Weiß in Unter 29 „, Anton weiler weiler reitnau. Zö. iſer Rädler, Johann Weiler Kiene, Franz Xaver Weiler Gaſthaus des Wagus in Weiler. h eiſſensberg Faßler, Jakob Rothkreuz Greiſing, Gebhardt Rehlings "Ä des Greiſing in [...]
Kemptner Zeitung01.04.1871
  • Datum
    Samstag, 01. April 1871
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 5
[...] Uhr 15 Min. h= 30 Min. Weiler: Äs "T Uhr. jhr 30 Min. [...]
[...] Bekanntmachung. In Sachen der Oekonomseheleute Martin und Kreszenz Schweinberger von Weiler, Kläger, vertreten durch den kgl. Rechtsanwalt Kriener in Kempten, gegen Franz und Magdalena Raith, Bäckerseheleute von Röthenbach, zur Zeit in Weiler, Beklagte, wegen [...]
[...] Forderung werden die beiden Anweſen der Raith'ſchen Eheleute am Dienſtag den 2. Mai l. Irs. durch den kgl. Notar Dillenius in Weiler als Verſteigerungsbeamten und zwº das An weſen Haus Nr. 31 in Röthenbach nebſt Zugehörungen am genannten Tage Vormittags 9 Uhr im Nebenzimmer des Gaſthauſes zur Poſt in Röthenbach und das Anweſen Haus [...]
[...] weſen Haus Nr. 31 in Röthenbach nebſt Zugehörungen am genannten Tage Vormittags 9 Uhr im Nebenzimmer des Gaſthauſes zur Poſt in Röthenbach und das Anweſen Haus Nr. 6a in Weiler nebſt zugehörigeea Grundſtücken Nachmittags 3 Uhr in der Amts kanzlei des k. Notars Dillenius in Weiler verſteigert. -- -- Das erſtere Anweſen beſteht aus einem im Orte Röthenbach gelegenen zweiſtöckigen [...]
[...] Wohnhauſe Haus Nr. 31 mit Schmiede, Stall, Schupfe und Wrzgärtchen und 68 De zimal Grundſtücken, Wurzgärtchen, Grasgarten und Moosweide Q . - Das zweite Anweſen beſteht aus einem zu Weiler befindlichen Wohnhauſe mit Stall und Hofraum, ſowie aus einem Wurzgarten zu 2 Dezimal. 1. Beide Anweſen werden jedes für ſich im Ganzen zur Verſteigerung gebracht. Der [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 18.08.1871
  • Datum
    Freitag, 18. August 1871
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] Arreſtſtrafen von 3 Tagen verurthelt: 1..Doll, Jacob, Sohn von Daniel Wtb. von Ober weiler im Thal; 2. Schulz, Philipp, Sohn von Philipp vom Brühl hof, Gemeinde Frankelbach; [...]
[...] hof, Gemeinde Frankelbach; 3. Geib, Jacob, Sohn von Daniel Wtb. von Ober weiler im Thal; 4. Wirth, Jacob, Sohn von Margaretha von Koll weiler, und [...]
[...] Arreſt – verurtheilt, und 23. Bayer, Friedrich, 36 Jahre alt, Tagner von Herſch weiler - Pettersheim, verurtheilt am 23. Februar 1871 wegen Uebertretung feuerpolizeilicher Vor ſchriften zu 1 fl. 3 kr, umgewandelt in 1 Tag Arreſt. [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg27.04.1871
  • Datum
    Donnerstag, 27. April 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] 1) Ueber das Reſultat der Prüfungen an den landwirthſchaft lichen Fortbildungsſchulen in den Bezirken Kaufbeuren, Weiler, Lindau und Ottobeuren wird vom Vereinsſecretär Bericht erſtattet und auf Grund desſelben beſchloſſen, den Lehrern Mayer in Guten [...]
[...] Lindau und Ottobeuren wird vom Vereinsſecretär Bericht erſtattet und auf Grund desſelben beſchloſſen, den Lehrern Mayer in Guten zell (Kaufbeuren), Schlecht in Lindenberg (Weiler) und Küber in Erkheim (Ottobeuren) für ihre erſprießliche Unterrichts-Ertheilung die Anerkennung auszuſprechen. [...]
[...] die Anerkennung auszuſprechen. 2) Für Fortbildungsſchulen in den Bezirken Burgau, Krum bach, Lauingen, Lindau, Obergünzburg, Ottobeuren und Weiler werden Zuſchüſſe zu den Honoraren der Lehrer verwilligt. 3) Den Lehrern an der landwirthſchaftlichen Winterſchule [...]
[...] Für die Elſäßer und Lothringer Landwirthe ſind beim Kreis Comité ferner eingegangen: Vom Bezirks-Comité Illertiſſen 25 fl, Bezirks Comité Weiler 35 fl., zuſammen mit einem Beitrag des Kreis-Comités von 50 fl., 110 fl. Uebertrag aus der letzten Nummer d. Bl. 106 fl. 1 kr. Zuſammen bis 23. April 216 fl. 1 kr., welche an die Bureau-Caſſe des land [...]
Kemptner Zeitung13.08.1871
  • Datum
    Sonntag, 13. August 1871
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 4
[...] In Sachen der ledigen Bauerstöchter Maria Anna, Magdalena und Eva Sinſtein von Rieder, Gemeinde Simmerberg, Kläger, vertreten durch den kgl. Advokaten Kriener in Kempten gegen Franziska Bihler, Steinhauerswittwe in Weiler, Beklagte, wegen Hy pothekforderung, wird das Anweſen der Beklagten Hs.-Nr. 77 in Weiler beſtehend aus dem Wohnhauſe Plnr. 160 mit Gärtchen zu 6 Dezimalen ſammt Nutzantheil an den noch [...]
[...] Wieſe zu 12 Dezimalen, in Summa 21 Dezimalen am Freitag den 27. Oktober 1871 Vormittags 11 Uhr durch den kgl. Notar Dillenius in Weiler als Verſteigerungsbeamten in deſſen Kanzlei verſteigert. Das Anweſen wird im Ganzen zur Verſteigerung gebracht. [...]
[...] In Sachen des Lehrers Michael Stegherr von Weiler als Teſtamentsexekutor der Franz Joſeph Fäßler'ſchen Verlaſſenſchaft, Kläger, vertreten durch den Rechtsan walt Kriener in Kempten gegen Gebhard und Anna Maria Hutter, Schmidmeiſters [...]
[...] Hufſchmidgerechtſame am Donnerſtag den 19. Oktober 1871 Vormittags 9 Uhr im Baldaufſchen Gaſthauſe in Simmerberg durch den kgl. Notar Dillenius in Weiler als Verſteigerungsbeamten verſteigert. Das Anweſen wird im Ganzen zur Verſteigerung gebracht. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 05.04.1871
  • Datum
    Mittwoch, 05. April 1871
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] weiler, am 17. Juni 1870 wegen Schlägerei zu 8 Tagen; [...]
[...] Schumb, Heinrich Sohn von Martin von Arbers--Dernbach, am 22. September 1870 wegen F weiler, am 17. Juni 1870 wegen Schlägerei zu [...]
[...] weiler, am 18. Juni 1870 wegen Uebertretung [...]
Pfälzer Zeitung26.08.1871
  • Datum
    Samstag, 26. August 1871
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] 2 Parzellen. Eigenthilmer hiezu find: 1. Johannes Weiler. Earouffelbefißer; 2, Jacob Weiler. Tagner; 3, Andreas Weiler. Taaner; 4. Margaretha Weiler. gewerblofe Ehefrau von [...]
[...] Margaretha Weiler. gewerblofe Ehefrau von Vhilipp Jacob Rieger. Tagner; 5. Vhilippine Weiler. ohne Gewerbe. Wittwe von Vhilipp Jacob Ohler; 6. Margaretha Engelskircher. minderiährig. gewerblos. welche ihren Baier [...]
[...] iind den genannten Jacob Weiler zum Bei oormiind hat; 7. Veter Hamman. Gntsbe fißer. alle bisher Genannten in Meckenheim [...]
[...] oormiind hat; 7. Veter Hamman. Gntsbe fißer. alle bisher Genannten in Meckenheim wohnend; 8. _Margaretha Weiler. Ehefrau von Beter Meffing. Ackersleute in Friedels heim wohnend. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg14.01.1871
  • Datum
    Samstag, 14. Januar 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 7
[...] Schwabmünchen . . 3 | » 13 111 124 106 2.715 7 ? 32 3 116315431522 Thannhauſen . 5 | » – 54 54 53 12202519 s 1 40 41 41 – 164816241554 Weiler . fy - Weißenhorn 4 | » 66 283 349 275 562492050 2 22 24 24 –17316451618 ºeringen : 3 . » 1 133 134 121 4521 619|12| 1 41 42 39 317 6152014.45 [...]
[...] Schwabmünchen . 19 30 49 41 813–11481040 33 171 20 130 74 9– 832 86 Thannhauſen . . . 3 12 15 14 114 – 12 611 s – 16 16 16 – 915 9– 836 Weiler . - Weißenhorn 20 172 192 191 1155015 614 7 23 161 184 167 17 956 9 9 826 Wertingen . – 88 88 73 1516 612–10 – – 20 23 23 – 912 91 845 [...]
[...] 134 f. y Waſſerburg Wurzer Auguſt f 135 / fy Wohmbrechts Neubel Carl Theodor *) S 136 ºp Weiler 16,003 Einw. Scheidegg Kriß Eduard 137 7 / Schönau Wocher Anton f/ 138 y f Weiler Keller Anton f/ [...]
[...] kgl. Bezirksarztes I. Klaſſe in Lindau am Sitze des kgl. Landgerichts Weiler [...]
[...] lingen - Ellwangen (Württemberg) 1831 Mai 29 1855 1855 1859 Weiler, kgl. B.-A. Lindau 1812 Juni 5 1835 1837 1837 1838 Hainsfarth so6. Dezember 6 . | 1837 1839 – 184 - - Oettingen, kgl. B.-A. Nörd-1832 Mai 26. 1858 1858 1862 [...]
[...] Augsburg; Dr. Keller Anton von Heimenkirch, kgl. Bezirksamts Lindau, nach Weiler, kgl. Bezirksamts Lindau; Dr. Klaiber Johann von Reichertshofen, kgl. Bezirks amts Neuburg a/D. nach Wertingen; [...]
[...] Krumbach Krumbach 1 1 | 3 1 5 – 1 | 28 2 - - 2 Lindau . Lindau – 1 – l 1 - - - - - - 8 - - 3 - - - Weiler . – | – | 2 | – 2 | – – | 12 1 2 1 – Memmingen Grönenbach - - - - - - - 3 – – | 13 1 4 - - - - - Memmingen - - - - - - - - - - 2 – – 10 – - - - - [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort