Volltextsuche ändern

6459 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 16.11.1872
  • Datum
    Samstag, 16. November 1872
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Natürliches und falſches Haar. [...]
[...] (Schluß.) Veränderungen in der Färbung der Haare werden nur ſelten beobachtet. Alibert erzählt von einer Frau, die nach einem Wochenbettfieber ihr blondes [...]
[...] nur ſelten beobachtet. Alibert erzählt von einer Frau, die nach einem Wochenbettfieber ihr blondes Haar verlor und ſchwarzes bekam. Im Verlauf von Nervenfieber ſollen zuweilen die Haare ihre Farbe verändert und ſpäter ihr urſprüngliches Ko [...]
[...] älteren Schriften wird auch eines holländiſchen Kna ben mit blauen Haaren gedacht. Eines Verwun deten Haar wurde zwei Tage nach ſeinem Tode ſchwarz. Schwarze Haare wurden nach dem Tode weiß. Ein Schäfer in Mecklenburg verlor nach [...]
[...] ſchwarz. Schwarze Haare wurden nach dem Tode weiß. Ein Schäfer in Mecklenburg verlor nach einem Fieber ſein rothes Haar und bekam krauſes ſchwarzes. Von Jakob Schlaff wird erzählt, daß er im 72. Jahre noch kein einziges graues Haar [...]
[...] Freundes, Herrn Dr. Hähnemanns, Profeſſor zu Kiel in Holſtein, älteſter Sohn einen alten Mann, deſſen Haare auf dem Kopfe grasgrün geweſen.“ Die bibliſche Redensart „die Haare auf eurem Haupte ſind alle gezählt“ kann jetzt auch auf eine [...]
[...] Wiſſenſchaft Anwendung finden. Ein deutſcher Ge lehrter hat ſich der Mühe unterzogen, wie viel ein blonder Kopf Haare trägt, wie viel ein brauner, [...]
[...] wachſene; denn die braunen enthalten auf demſel ben Raum nur durchſchnittlich 109,440, die ſchwar zen 102,962 u. ſ. w. Das Gewicht des Haares war bei jeder Farbe faſt das gleiche. Das blonde Haar hat durchſchnittlich eine größere Feſtigkeit als [...]
[...] zu der Zeit, als ſein Organismus noch belebt war. Man hat aus ägyptiſchen Gräbern vollkommen wohlerhaltenes Haar gebracht. Zum Haare gehört der Kamm wie zum Kleide die Bürſte. Seine Anwendung datirt jedenfalls [...]
[...] berühmt. In der deutſchen Sage kämmen die Nixe in der Sonne oder im Mondſchein ihr langes Haa: Heines „Loreley“ kämmt ihr „goldenes Haar“ - [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 13.11.1872
  • Datum
    Mittwoch, 13. November 1872
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Natürliches und falſches Haar. [...]
[...] (Fortſetzung.) Bei den Griechen war es Brauch, die Haare ihrer Todten an der Thür aufzuhängen, um Jeden zu verhindern, ſich durch Eintreten in das Haus zu [...]
[...] verunreinigen. Dieſer Brauch iſt nahe verwandt mit einer anderen griechiſchen Sitte, wonach lange Haare nicht nur ein Vorrecht freier Männer waren, ſondern die verſchiedenen Grade der Länge des Haares auch gewiſſe Lebensſtellungen kennzeichneten, [...]
[...] zu tragen. Dieſes Wahrzeichen hat ſich gewiſſer maßen bis zur heutigen Zeit erhalten, inſofern das Haar der Gefangenen bei ihrem Eintritt in das Gefängniß abgeſchnitten wird. Sogar die Bürger von Sparta, denen doch jeder [...]
[...] Einzelne Portraits zeigen uns weit künſtlicher ge ordnetes Haar, wie z. B. die Büſte der Aſpaſia, die berühmten Herkulanerinnen u. ſ. w., und aus Ariſtophanes erfahren wir, daß auch eitle Weich [...]
[...] ihren Haarſchmuck verwendeten. Im Allgemeinen hielten die Griechen, dem orientaliſchen Geſchmack zuwider, blonde Haare für die ſchönſten und werth vollſten. Wo die Natur ſie nicht gegeben, wurden ſie durch künſtliche Mittel hervorgebracht. Die [...]
[...] langen Schmucknadel durchſtochen und feſtgehalten wurden. Da zu dieſer Menge von Zöpfen und Locken die Haare Eines Kopfes nicht ausreichten, ſo nahm man falſches Haar zu Hülfe. Bekannt iſt, daß den Vorzug vor allen das goldgelbe Haar [...]
[...] der Germanen hatte und daß man ſich nicht nur bemühte, durch beizende Salben oder durch Einſtreuen von Goldſtaub dem Haare dieſe Farbe zu geben, [...]
[...] ſchen Haaren trug. Ungeordnet herabhängendes Haar bedeutete auch bei den Römern Trauer über Tobes- und Unglücksfälle. Drohte dem Staate eine große Gefahr, ſo pflegten die Frauen mit ihren [...]
[...] ſam zu kehren. Auch war es üblich, nach einer überſtandenen Gefahr, beſonders nach einem Schiff bruch, das Haar dem Neptun zu opfern. Bei den römiſchen Hochzeiten wurde das Haar der Braut mit einem lanzenähnlichen Inſtrumente geordnet und [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 15.11.1872
  • Datum
    Freitag, 15. November 1872
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Natürliches und falſches Haar. [...]
[...] (Fortſetzung.) Am Hofe Franz I., der aus Eitelkeit eine Kopf narbe gern zeigen wollte, wurde das lange Haar gänzlich abgeſchafft und ſehr bald in ganz Frank reich die Mode, das Haar kurz zu tragen, allge [...]
[...] weggeſchwemmt wurde. In unſeren Tagen hat der Handel mit künſt liem Haar einen ungeheuren Aufſchwung genom men, ein Beweis für die zunehmende Unnatürlich [...]
[...] lich aus der Mode gekommen, aber die ungeheuren Quantitäten faſcher Haare, welche die Damenwelt in Anſpruch nimmt, haben innerhalb der letzten 12 Jahre einen Aufſchlag von 400 Prozent hervorge [...]
[...] eine immerhin merkwürdige Thatſache. Bezüglich Anatomie und Pyſiologie des menſch lichen Haares verweiſen wir auf unſere Quelle: „Haut, Haare und Nägel. Nebſt einem Anhange über Kosmetik. Von Dr. med. A. Kleinhaus. Mit [...]
[...] Aus der einſchlagenden Literatur erwähnen wir noch H. Beigels »The human hair« und Dr. Pfaffs Abhandlung „Ueber das menſchliche Haar“. Aus den Krankheitszuſtänden der Haare heben [...]
[...] den Schultern förmliche Epaulettes von langen, gekräuſelten Haaren trug. Wenn das Ergrauen der Haare in naturgemä ßem Verlaufe nur allmählich ſtattfindet, ſo werden in der Literatur doch Fälle von ſehr plötzlichem Er [...]
[...] im Krimkriege verbürgen ähnliche Fälle, und von Marie Antoinette erzählt man, daß ſie in der Nacht, nachdem ihr Todesurtheil verleſen war, graue Haare bekommen hatte. Die Haare Ludwig Sforzas, des Gegners Ludwigs XII., ergrauten in der Nacht nach [...]
[...] perimente: 1) ließ er Chlorgas durch eine feine Glasröhre auf ein unter dem Mikroſkop befindliches dunkles Haar einwirken; 2) ſetzte er zu einem mit deutlichem Markkanal verſehenen Haare tropfenweiſe Chlorwaſſer zu. Je tiefer das Gas oder die Flüſ [...]
[...] ſchiedene Gerüche der Haar- und Hautausdünſtung [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 14.11.1872
  • Datum
    Donnerstag, 14. November 1872
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Natürliches und falſches Haar. [...]
[...] ſetzt werden konnte. Mit Heftigkeit eiferten die Kirchenväter gegen die Sitte, falſches Haar zu tragen, oder das na türliche Haar zu färben. Clemens von Alexandrien meinte, der Werth gewiſſer kirchlicher Gebräuche [...]
[...] die Hand auf falſchem Haar ruht, wer iſt es, den [...]
[...] daß Chriſten das Haar Derjenigen auf den Köpfen haben könnten, die in der Hölle wären, und ſah in dem Gebrauche der Perrücken eine entſchiedene Auf [...]
[...] lehnung gegen den Bibelſpruch, daß Niemand ſeiner Ge ſtalt etwas hinzufügen kann, und in der Gewohn heit, das Haar zu färben, ein Zuwiderhandeln gegen die Erklärung, der Menſch könne nicht Ein Haar weiß oder ſchwarz machen. Jahrhunderte rollten [...]
[...] ſchwächt. Ambroſius, Hieronymus und Gregorius von Nanzian ſetzten unnachgiebig den Krieg gegen das falſche Haar fort, welchen Clemens von Alexan drien und Tertullian begonnen hatten. (Vergleiche Guerle: Eloge des Perruques.) [...]
[...] Die germaniſchen Völker zeichneten ſich durch ihr langes, braungelbes, hie und da ins Goldblonde und Röthliche fallende Haar aus. Nach den ver ſchiedenen Völkerſchaften war auch die Haartracht verſchieden. Die Sueven ſtrichen das Haar von der [...]
[...] in einen kammartigen Schopf zuſammen, welcher hörnerartig emporſtand. Die Häuptlinge Ä das Haar noch höher und ſtattlicher auf, um ſich ein furchtbareres Anſehen zu geben. Bei den Katten ließen ſich die Jünglinge Haar und Bart ſo lange [...]
[...] zelnen deutſchen Rechten erhalten. Die alten Briten waren ſtolz auf die Länge und Schönheit ihrer Haare und gaben ſich große Mühe, ſie gefällig zu ordnen. Um das Haar noch mehr zu bleichen und ihm eine flachsgelbe Farbe zu ver [...]
[...] ab, um damit anzudeuten, daß er von nun an nur die Stellung eines Unterthanen einnehme.“ Schon Karl der Große trug aber kurzes Haar, und ſeit dem blieb kurzes oder langes Haar Sache der herr ſchenden Mode. [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 12.11.1872
  • Datum
    Dienstag, 12. November 1872
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Natürliches und falſches Haar. [...]
[...] den Kirchen des Oſtens älteren Datums. Es exi ſtirt noch ein Geſetz vom Jahre 1096, welches for dert, daß Diejenigen, welche langes Haar trügen, bei Lebzeiten vom Gottesdienſt, nach dem Tode von [...]
[...] - .In Frankreich, unter Hugo Capet, exkommuni zirten die Prieſter Alle, welche ihr Haar wachſen ließen. St. Wulſten, Biſchof von Worceſter, pre digte kraftvoll gegen den Luxus überhaupt, haupt [...]
[...] denſelben ertheilte, mit einem kleinen Meſſer, das er zu dieſem Zwecke ſtets bei ſich führte, ihnen eine Locke ihres Haares ab und befahl ihnen, als Buße für ihre Sünden die übrigen Haare in gleicher Weiſe abzuſchneiden. Waren Einige unter dieſer [...]
[...] Haar, welche er vor Heinrich I. im Jahre 1104 hielt. Der König und ſämmtliche Höflinge waren ſo tief davon ergriffen, daß ſie einwilligten, auf [...]
[...] Theologe, Namens Raves, welcher für die Sache geſchrieben hatte, erwiderte ihm darauf: Ob die Abſicht, lange Haare zu beſeitigen, alten Prieſtern und Profeſſoren vom Neide diktirt wurde, als gegen einen Schmuck, deſſen ſie aus verſchiedenen Gründen [...]
[...] lichkeitſprüchwörtlich war, auch die Haare als einen überflüſſigen Auswuchs entfernten. Alle Klaſſen jenes Volkes mit Einſchluß der ausländiſchen Skla-- [...]
[...] der Fürbitte ausgeſchloſſen ſein ſollen. des Grundes, auf welchem die Haare befeſtigt waren, [...]
[...] freie Zirkulation geſtattete, während die Haare doch das Haupt vor der Sonne ſchützten, 5. ach orientaliſchen Begriffen müſſen die Haare [...]
[...] und die böſe Fjäbejtejojbjönjegte Haare [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 11.11.1872
  • Datum
    Montag, 11. November 1872
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Natürliches und falſches Haar. (Aus der Europa.) [...]
[...] ſeine natürlichſte und ſchönſte Zierde betrachtete. Von jeher wurde der mit mehr oder weniger Kunſt und Geſchmack verbundenen Pflege des Haares eine ganz beſondere Sorgfalt zu Theil. Julius Cäſar, der unglücklicherweiſe kahlköpfig war, hielt deßhalb [...]
[...] kopf, komm herauf! Kahlkopf, komm herauf!“ Eine der erniedrigendſten Beſchimpfungen war bei den alten Juden das Ausreißen der Haare. Wir hören, wie Nehemia dieß als Strafe erwähnt, die Solchen auferlegt werden ſollte, welche ſich auf un [...]
[...] akt der frommen Wallfahrt bildet. Der Schönheitsſinn der Griechen erkannte im Haar den vorzüglichſten Schmuck des menſchlichen Hauptes. Homer rechnet das Haar zu den Ge ſchenken Aphrodites. Der griechiſche Himmel be [...]
[...] ſchlechter mit der ſorgſamſten Pflege dieſer Zierde beſchäftigt. Während aber die Spartaner vom Mannesalter an das Haar lang trugen, weil es im Kriege ein ſchreckliches Ausſehen gebe und der wohlfeilſte Schmuck ſei, trugen die dem joniſchen [...]
[...] wohlfeilſte Schmuck ſei, trugen die dem joniſchen Stamme angehörigen Athener vom Mannesalter an das Haar mäßig verſchnitten und mit möglichſter Kunſt in Locken gedreht. Die Knaben trugen, bis ſie die Ephebenjahre erreicht hatten, lang herab [...]
[...] feren Alters wieder länger wachſen. Davon mach ten die Spartaner nur inſofern eine Ausnahme, als ſie den Knaben das Haar kurz ſchnitten. Skla ven durften bei den Spartanern die Haare nicht lang tragen, eine Sitte, die auch anderwärts in [...]
[...] das ihm abgeſchnittene Haar auf dem Altar einer Schutzgottheit, gewöhnlich des Apollo, nieder. Dieſer Brauch fand auch ſonſt vor jedem andern ernſten [...]
[...] u. ſ. w.; ferner bei unglücklichen Ereigniſſen, na mentlich nach verlorenen Schlachten. Allgemein war die Sitte, durch Vernachläſſigung des Haares ſeine Trauer zu bezeugen, indem man es entweder ab ſchnitt oder in unordentlichem Gewirr herabhängen [...]
[...] ſchnitt oder in unordentlichem Gewirr herabhängen ließ. Auf den Gräbern geliebter Abgeſchiedenen wurde das abgeſchnittene Haar als Opferi („Trauer locken“) niedergelegt, (Fºrtſetzung folgt.) [...]
Zentralpolizeiblatt23.04.1872
  • Datum
    Dienstag, 23. April 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kaufmann von Wien aus, hat ausgeprägt. jüdiſch. Geſichtstypus, aufgedunſen es voll. Gef, ſchw. Haare, ſolch. Schnurrb. u. eine tiefe Narbe an der Stirne. Bertha Lichtwitz iſt 30 J. alt, ſchlank, hat gelbl. Geſ, gebogene Naſe u. ſchw. Haare. [...]
[...] Baiern gebürt., 35 J. alt, hat längl. gelbl. fahles Geſ, vorſtehende Backenknochen, dunkle Augen u. Augenbr., lange, dunkle, etwas gekrauste Haare, kurz. dunkl. Schnurrb, ſpricht den bair. Dialect, dürfte mit grauer Joppe, rund, bläulich. ſteif. Hute [...]
[...] mats ſcheine verſehen, 26–27 J. alt, mittelgr. ziemlich ſtark, hat roth., voll. bartloſes Geſ, ſchwarze Haare, war zur Zeit der That mit braungeſtreifter Struckhoſe, hoher ſchw. Weſte, ſchwarz. baumwoll. Halstuche, kurz Jacke aus braun u. blau gewürfeltem [...]
[...] ſtiwar rechtl. beſchuld. u. flücht, daher feſtzunehmen u. hieher einzuliefern. Er iſt 36 J. alt, mittelgr, ſtark, hat blaſſ. breit. Geſ., kaſtanienbraune Haare, nied. Stirn, blaue Augen, ſpitz. Naſe, groß. Mund, geſund. Zähne u. röthlich. Vollbart, ſpricht geläufig [...]
[...] Escadron Nr. 1 zu Wien, iſt von Olmütz gebürt., verheir, 30 J. alt, mittelgr., ſchwächlich, hat längl mageres geſundfärb. Geſ, lichtbraune Haare, hohe Stirne, braune Augenbr., dunkle Augen, ſpitz. längl. Naſe, vollzähl. Zähne, röthl. Schnurr- u. Knebelbart, [...]
[...] Bez. Matzen gebürt. u. Urlauber des k. k. 33. Inf. Reg zu ſein, bei 25 J. alt, mittelgr. u. mager iſt u. blonde Haare hat. Um deſſen Verhaftung u. Ein lieferung wird erſucht. (K. K. Kreisger Korneuburg */ 72) [...]
[...] Der Zweite iſt zwiſchen 20 und 30 J. alt, mit telgroß u. mittelſtark, trägt in einem Ohre ein Schräubchen, hat dunkelblonde Haare, ſtumpfe Naſe, kleinen, ſchwarzen Backenbart, hält die Augen halb geſchloſſen, blinzelt etwas u. war mit grauer [...]
[...] unterſetzt, hat ſehr dunkle, gekrauste Haare, dunkel braune Augen, ſtumpfe Naſe, aufgeworfene Lip pen u. keinen Bart, u. ſeine Kleidung beſtand aus [...]
[...] Dieſelbe gehört dem Aeußern nach der arbeitenden Glaſſe an, iſt ungefähr 24 J. alt, mittelgroß, ziemlich ſtark, hat gefundf. Geſicht, blonde Haare, ſprach deutſch u. war mit brauner Tuchjoppe, gefärbtem Perkailrocke u. Kopftuche bekleidet. Das Kind trug ein weißes, [...]
[...] hierorts eine blödſinnige taubſtumme Frauens perſon aufgegriffen, welche 35 bis 40 J. alt iſt, kaſtanienbraune, in 2 Zöpfe geflochtene Haare, graue Augen, breit. Geſ, lange Naſe, großen Mund, dicke Lippen, ſchlechte Zähne, hüpfenden Gang, die [...]
Zentralpolizeiblatt16.01.1872
  • Datum
    Dienstag, 16. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Er iſt aus Tachauer Schmelz im Bez. Königswarth, 34 J. alt, klein, ſchwächlich, hat blaſſes Geſ, ſchwarze Haare u. Augenbr. u. ſolchen Bart. (K. K. Unt. Ger. Tachau "/, 71.) 84. Den Eiſenbahnarbeitern Johann Mautner u. [...]
[...] einem Zimmer zubrachte u. am anderen Tage früh flüchtig wurde. Derfelbe iſt bei 36 J. alt, mittelgr., hat braune Haare u. röthl. Bart. Um deſſen Verfolg. wird erſucht. (K. K. Unt. Ger. Weyer ", 72.) 85. Böhm Johann, auch Slabitzky gen, [...]
[...] dah. zu verhaften u. hieh. einzuliefern. Er iſt 39 J. alt, mittelgr., mittelſtark, hat längl. ſchmales geſundf. Geſ., hohe Stirne, braune Haare, Augenbr. u. Augen, regelmäß. Mund u. Naſe, gute Zähne, ſpitz. Kinn, licht braun. Schnurrb, ſpricht ital., croatiſch u. gebrochen [...]
[...] ein (vom Weintrinken) ſehr geröthetes, voll. rundes Geſ, rothe Naſe, braun. Kinn- u. Schnurrb., ge krauste ſchw. kurze Haare, braune Augen, ſchmale Stirne, ſpricht deutſch mit ſchwäbiſchem Dialect u. war zul. mit enger lichter Stiefelhoſe, hoh. Stiefeln, [...]
[...] unbek. wohin entfernt, iſt demnach anzuh. u. hieh. ein zuliefern. Sie iſt 49 J. alt, mittelgr., unterſetzt, hat längl. hageres geſundfärb. Geſ, braune Haare, niedere Stirne, blonde Augenbr., blaue Augen, prop. Naſe u. Mund, mangelhafte Zähne, ſpitzes Kinn, ſpricht nur [...]
[...] Baron Beno von Weichſelbach flüchtig geworden, dah. feſtzunehmen u. hieh. einzuliefern. Er iſt klein, ſtark, hat ſchw.Haare u. Augenbr., oval. geſundf. Geſ, breite Naſe u. Mund, war mit kurzem tuch. Rocke, kurz. led. Hoſe, hohen Stiefeln u. ſchw. Filzhute bekl., ſpricht bloß [...]
[...] diſirte) Haare, dunkelbraune Augen u. Augenbr., ge rade, etwas ſtumpfe Naſe, regelmäß. Mund, rundes, rothes aufgedunſenes Geſ, kein. Bart u. war [...]
[...] tocleti aus dem Bez. Cles in Südtirol, welcher am 15. v. M. Narein vertieß, entfernt verdächtig. Derſ. iſt 27 J. alt, mittelgr., hat blonde Haare u. ſolch ſchwachen Vollbart, ſpricht deutſch u. italieniſch, war mit altem ſchw. Winterrocke u. ſchwarzgeſtreifter [...]
[...] 1 fl. entw. Des Diebſt. verd. erſcheint en 50–55 J. oval. Geſ, braune Haare u. Augen, Proport. Naſe u. [...]
[...] entfernt u. iſt ſeither nicht zurückgekehrt. Dieſelbe iſt 50 J. alt, mittelgr, ſpricht deutſch, hat längl. hageres Geſ, braune Haare u. Augen, regelmäßige Naſe u. Mund, haſtigen Gang, ihr fehlt im Oberkiefer ein Vor der zahn, ſie pflegt laut mit ſich zu reden, auf [...]
Der Bazar24.06.1872
  • Datum
    Montag, 24. Juni 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] daſſelbe verdammen, jedenfalls hat es aber ſoviel Berechtigung wie die Eitel keit ſelbſt. Seit den älteſten Zeiten iſt wohl bei allen Völkern das Färben der Haare in Gebrauch geweſen; nicht nur ſuchte man von jeher ergrauten Haar ſeine urſprüngliche Farbe wiederzugeben, ſondern man unterwarf ſich auch den jeweiligen Forderungen der Mode, wenn dieſe für das Haar einen [...]
[...] beſtimmten Farbenton forderte. Die altrömiſchen Damen der Kaiſerzeit, neidiſch auf das goldblonde Haupthaar germaniſcher Mädchen und Frauen ließen ſich nicht nur von dem Haar der Gefangenen Perrücken anfertigen, ſondern be nutzten auch die damals ſchon bei den Deutſchen gebräuchlichen Haarbeizmittel zur Erzeugung der Goldfarbe der Haare – ganz ſo, wie vor wenigen Jahren [...]
[...] weniger Farbe als Entfärbungsmittel, die Zahl der eigentlichen directen Haarfärbemittel iſt ſehr Ä der Werth der einzelnen Mittel ſehr verſchie den die Mehrzahl derſelben färbt das Haar nur vorübergehend; dauernd – d. h. ſo lange bis der Nachwuchs ein erneutes Färben nöthig macht, vermogen faſt nur metalliſche Mittel das Haar zu färben, dieſe aber können am eheſten [...]
[...] faſt nur metalliſche Mittel das Haar zu färben, dieſe aber können am eheſten der Geſundheit nachtheilig werden, während dies bei den Haarfärbemitteln organiſchen Urſprungs nur ausnahmsweiſe der Fall iſt." Todtes Haar läßt ſich leicht und ſicher in allen Nüancen färben; lebendes Haar iſt im All gemeinen Ä färben, und auch beim brauchbarſten Haarfärbemittel [...]
[...] parfümirter Löſung von humusſaurem Kali. Baffine. Eine concentrirte Aufloſung von übermanganſaurem Kali; die violette Farbe dieſes Mittels macht auf dem vorher entfetteten Haar bald einer braunen Farbe von pulverig ausgeſchiedenem Braunſtein Platz. Das Mittel iſt nicht zu empfehlen dad Haare unangenehm ſtumpfbraun danach erſcheinen, das braune Pulver nur [...]
[...] Schwärze ihres Haares dieſen Mittel, welches als unſchädlich gelten kann. Das Haar ſoll durch dieſes Mittel, welches ſchwerlich in unſeren Parfümerie läden zu finden ſein wird, ziemlich lange Zeit gefärbt bleiben. Aehnlich zu. [...]
[...] zuſammengeſetzt in Gebrauch ſind. Urſprünglich benutzte man eine einfache Löſung von Höllenſtein in Waſſer, welche auf das vorher entfettete Haar aufgetragen wurde. Luft und Licht bringen dann in einigen Stunden die Haarfärbung hervor. Gewöhnlicher. halten ſo gefärbte Haare einen abſcheulichen rothen Refler (er läßt ſich durch [...]
[...] bringen dann in einigen Stunden die Haarfärbung hervor. Gewöhnlicher. halten ſo gefärbte Haare einen abſcheulichen rothen Refler (er läßt ſich durch nachträgliches Befeuchten der Haare mit einer Tanninlöſung ganz oder doch zum Theil Ä iſt die Löſung des Höllenſteins concentrirt, ſo leiden auch die Haare erheblich, auch liegen Beiſpiele einer Silbervergiftung nach [...]
[...] Ä der Verdünnung ſo ziemlich die meiſten Farbennüancen herzuſtellen geſtatten. FÄ gleichmäßig Färben der Haare gehört, gleichviel welche Haarfärbe mittel man anwendet, ein vorhergehendes möglichſt vollſtändiges Entfetten der Haare. Am beſten bewirkt man dies in folgender Weiſe: Das Haar wird [...]
[...] der Rundung der Düte anſchließt. Beim Gebrauch hat man nur nöthig, das in der Düte ſitzende Schwämmchen mit dem Haarfärbemittel zu befeuchten, hierauf die Haare büſchelweiſe mit dem Inſtrnment, möglichſt nahe der Wur zel, zu Ä durch Zuſammenklappen der beiden Theile feſtzuhalten und das Inſtrument bis an die Enden der Haare vorzuziehen, ſo daß die Haare [...]
Zentralpolizeiblatt06.08.1872
  • Datum
    Dienstag, 06. August 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſetzt, hat rund. voll. Geſ, niedere Stirne, graue Augen, ſtark aufgeworfene Lippen, blonde, gekrauste Haare, gleichfärb. Schnurrbart, iſt ſehr kurzſichtig u. ſpricht deutſch im ſteieriſchen Dialekt. Trägt ſtädtiſche Kleidung nach hierländiſchem Schnitt. Derſelbe iſt aus [...]
[...] u. einzuliefern. Derſelbe iſt klein, unterſ, hat hohe Stirne, dunkle Augen, platte Naſe, kleinen Mund, ſchwarze Haare, ſchwarzbraune Augenbr., röthlichbraunen Bart, rund. Geſ, geſunde Geſichtsfarbe. Er ſoll als Eiſenbahnarbeiter unter einem Giovani Ermacora [...]
[...] beſchuldigt. Derſelbe iſt mittelgr., hat oval, gut ge färbtes Geſ. mit Sommerſproſſen, braune Augen, blonde Haare, iſt bartlos u. ſpricht deutſch. Derſelbe iſt auszuforſchen u. bei ſeiner Betretung anher ein zuliefern. (K. K. Unterſ. Ser. Sternberg *, 72.) [...]
[...] ſchuldigt u. flüchtig, daher auszuforſchen u. anher einzu liefern. Derelbe iſt bei 24 J. alt, mittelgr., ſchwächl. Körperbaues, etwas einſeitig, hat blonde Haare u. ſolch. Backenbart, längl. Geſ, niedere Stirne, ſtumpfe Naſe n. blaue Augen. Bei der Entweichung trug der [...]
[...] 20 J. alt, mittelgr., ſchwach, hat längl. Geſ, geſunde Geſichtsfarbe, blonde Haare, nied. Stirne, blonde Augenbr., blaue Augen, ſtumpfe Naſe, geſunde Zähne, keinen Bart, ſpitzes Kinn, ſpricht böhmiſch u. trägt [...]
[...] bei Ung-Hradiſch, ſind eines verbrecheriſchen Diebſtahls rechtl. beſchuld. u. flüchtig. Joſeph Kule ček iſt bei 35 J. alt, mittelgr., unterſ., hat ſchwarze Haare, braune Augen, ſchwarzen Schnurr- u. Backenbart mit aus raſirtem Kinne, iſt ausgedienter Militäriſt u. ſpricht [...]
[...] mit einem Paſſe von Klobouk u. einem Militär abſchiede verſehen. Die Ehegattin desſelben iſt klein, etwa 25–26 J. alt, hat blonde Haare, längl. blaſſ. Geſ. mit Sommerſproſſen u. war bekl. mit einer grauen Joppe, buntem Kanafaßrock u. einem lichten [...]
[...] flüchtig. Derſelbe iſt zu Trieſt geb., 22–23 J. alt, groß, unterſ, hat rund. Geſ, geſunde Geſichtsfarbe, ſchwarze Haare, kleinen, ſchwarzen Schnurrbart, graue Augen u. war mit einem weißen, rund. Hute mit breit. grauem Seidenbande, dunkelbraun. Recke, lichter [...]
[...] Ceštin entfernt. Derſelbe iſt mittelgr., ſtark, hat längl. Geſ. mit geſunder Geſichtsfarbe, hohe Stirne, blonde Haare, blaue Augen, als beſonderes Kennzeichen an der recht. Lippe eine Warze u. ſpricht ſowohl böhmiſch als deutſch. Derſelbe iſt auszuforſchen u. im [...]
[...] ötting, Bez. Kamenitz, iſt des Verbr. des Diebſtahls rechtl. beſchuld. Derſelbe iſt bei 36 J. alt, ſtark, hat kaſtanienbraune Haare, blaue Augen, ſtumpfe Naſe, und rothes Gei, ſpricht böhmiſch u. iſt ſtädtiſch ge kleidet. Er ſoll ſich Anfangs März unbekannt wohin [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort