Volltextsuche ändern

1063 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 30.05.1874
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1874
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 9
[...] Unter allen Hilfsmitteln zur Erhaltung der Feuchtigkeit und zum Pflanzenschutze dient keins beffer, als das Moos, wie es in den Wäldern zur Streu gesammelt wird, und dennoch kennen nur wenige Garten freunde dessen Vortheile. Einmal durch und durch feucht, [...]
[...] gesammelt wird, und dennoch kennen nur wenige Garten freunde dessen Vortheile. Einmal durch und durch feucht, läßt das Moos nicht leicht wieder das Waffer verdunsten; nicht so gern faulend als das Laub, ist es sehr geeignet, als Decke zu dienen, wo es gilt, zartere Pflanzen vor Fäulniß, [...]
[...] dergleichen Pflanzen sehr schwer. Es spielt eine große Rolle in der Blumenzucht. Gewisse Stecklinge bewurzeln sich viel eher, wenn unter der Erde im Topfe / Moos sich befindet, so namentlich Eriken und dergleichen feine Holzarten. Wenn in trockenen Jahren neu gepflanzte Obstbäume, auch Ahorne, [...]
[...] in trockenen Jahren neu gepflanzte Obstbäume, auch Ahorne, Platanen c. nicht vorwärts wollen, so bindet man die Stämme mit Moos ein, – sogleich ist in den meisten Fällen abgeholfen, in kürzester Zeit wird fich der Trieb zeigen und ununterbrochen fortwachsen. Die frisch ausgepflanzten Säm [...]
[...] Einfluß der Moosbedeckung kennen zu lernen, bedecke man versuchsweise einige Pflanzen, indem man den Stamm hand hoch mit Moos umlegt, z. B. Georginen und dergl. höhere Gewächse, Hortensien c.; man wird überrascht werden von der Ueppigkeit, welche in kurzer Zeit sich zeigen wird. In [...]
[...] Gewächse, Hortensien c.; man wird überrascht werden von der Ueppigkeit, welche in kurzer Zeit sich zeigen wird. In Gemüsegärten ist das Moos eben so wirksam, besonders als Bedeckung des Bodens um die Pflanzen, welche die Feuchtig keit lieben, als Kohlsorten und dergl. – Abgesehen, daß [...]
[...] Bedeckung des Bodens um die Pflanzen, welche die Feuchtig keit lieben, als Kohlsorten und dergl. – Abgesehen, daß weniger begoffen zu werden braucht, läßt das Moos kein Unkraut aufkommen, ein Vortheil, der nicht genug beachtet werden kann. Kopfsalat, der in seiner Umgebung mit Moos [...]
[...] werden kann. Kopfsalat, der in seiner Umgebung mit Moos bedeckt war, kam 14 Tage früher und wurde größer als der freistehende. Es ist merkwürdig, daß das Moos den Boden lockert, denn kein Beet braucht behackt zu werden, das damit bedeckt ist. Unter dem Moos ist die Erde stets feucht und [...]
[...] kann dadurch bekämpft werden, daß man starke Aschenstreuung anempfiehlt. Dagegen werden & B. die Erdflöhe abgehalten. In jeder Jahreszeit hat der Gartenbesitzer an dem Moos Mittel in der Hand, seine Lieblinge gegen ungünstige Witter ungseinflüffe zu schützen. (Landw. Anzeig. 9) [...]
Neuburger Bezirks-AmtsblattNo. 050 21.08.1874
  • Datum
    Freitag, 21. August 1874
  • Erschienen
    Neuburg a.d. Donau
  • Verbreitungsort(e)
    Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] - Be-f a n n t m a ch u n g. An die Bürgermeiſter von Ried, Bittenbrunn, Feldkirchen, Berg beim, Burgheim, Ortlfing, Moos, Straß, Unterhauſen, Oberhau ſen, Leidling, Sinning und Stepperg, ſowie die Bürgermeiſter [...]
[...] am 5. September. a. Cantonnements: Burgheim, Ortlfing, Moos, Straß, Biding, Unterhauſen, Oberhauſen, Leidling, Sinning. - In der muthmaßlichen Stärke von 1 Inf.-Regimentsſtab, 3 Bataillon, 1% Es [...]
[...] 513 Mannſchaften, 58 Pferden. am 6. September. a. Cautonnements: Straß, Ortlfing, Moos, Biding, Burgheim, Staudheim, Mittelſtetten, Rain. . - In der muthmaßlichen Stärke von 1 Infanterie-Brigadeſtab, 1. Infanterie-Regiº [...]
Straubinger Tagblatt04.01.1874
  • Datum
    Sonntag, 04. Januar 1874
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wahlkreiſes, ihr werdet wieder wie vor drei Jahren euere Stimmen dem Vertrauensmanne der katholiſchen Volks partei geben, dem Grafen Conrad von Preyſing-Moos. Die Hauptſache iſt eine recht allgemeine Be the i ligung an der Wahl. „Keiner fehle, Jeder wähle,“ das [...]
[...] Alſo es gilt: 1) im Wahlkreiſe Straubing: Graf Conrad oon Preyſing-Moos; 2) Deggendorf: Bezirksgerichtsrath Aloys Frhr. v. Hafenbrädl in Regensburg; 3) Landshut: Regierungsrath Frhr. v. Ow in Landshut; 4) Kelheim: [...]
[...] 3g. Liberalen die feilen Verräther aller Freiheit erkannt. Am Ä 10. Jäner iſt den Aitrachbach entlang die Parole: Conrad Ä Graf von Preyſing-Moos. Ä j [T] Vom Lande, 2. Jäner. Einen unbequemeren Tag ZÄ Ej hätte Bismarck für die Reichstagswahl nicht ausſuchen [...]
[...] Tage ſoll Bismarck erſt recht keinen Vortheil haben, ſondern ſoviel Stimmzettel als nur möglich ſollen abgegeben werden für Graf Conrad von Preyſing-Moos. A Bogen, 2. Juni. Die Liberalen entwickeln in der Wahlagitation eine Rührigkeit, an der wir uns ein Muſter [...]
[...] der Kirchenfeinde ſeine Stimme geben. Alſo wählen die „Altkatholiken“ und Liberalen ihren Hiendlmaier, die Ka tholiken dagegen den Grafen Conrad von Preyſing-Moos. – Den Liberalen iſt kein Mittel zu ſchlecht. Wie ſie es ſonſt ſchon gethan, legen ſie auch dießmal wieder katho [...]
Neuburger Bezirks-AmtsblattNo. 061 10.10.1874
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1874
  • Erschienen
    Neuburg a.d. Donau
  • Verbreitungsort(e)
    Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] Betreff: Das Geſuch des Coloniſten Adam Hafner von Ludwigs moos um Erbauung eines Kalkofens Rubrikat beabſichtigt auf ſeinem eigenthümlichen Grundſtücke Plan.-Nro, 73 in Ludwigsmoos einen Kalkofen zu erbauen. [...]
[...] a) Dienſtag den 20. Oktober d. Js. zu Straß, Vormittags: 1. Sinning, 2. Dezenacker, 3. Leidling, 4. Ortlfing, 5. Moos; Nachmittags (d. i. nach 12 Uhr Mittags): 6. Burgheim, 7. Oberhauſen, 8. Unterhauſen, 9.Straß. [...]
Neuburger Bezirks-AmtsblattNo. 039 23.06.1874
  • Datum
    Dienstag, 23. Juni 1874
  • Erschienen
    Neuburg a.d. Donau
  • Verbreitungsort(e)
    Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 1
[...] ormittags 8 Uhr zu Oberhauſen für Oberhauſen, Kreuth, Höfel hof und Beutmühl; Vorm. 10 Uhr zu Unterhauſen für Unterhauſen; Mittags 12 Uhr zu Moos für Moos; Nachmittags 2 Uhr zu Straß für Straß; - - Vormittags 8 Uhr zu Leidling für Leidling; Vormittags 10 Uhr [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg20.08.1874
  • Datum
    Donnerstag, 20. August 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Moos an Obſtbäumen. Keine Krankheit iſt bei unſern Obſtbäumen allgemeiner verbreitet wie die ſogen. Mooskrankheit, keine iſt allgemein-verderblicher, und keine wird weniger berückſichtigt [...]
[...] wieder genau oder doch faſt genau wie vorher iſt. Namentlich findet man Stämme und Zweige häufig mit einem gelben oder grauen feinen Moos überzogen und man ſollte nicht ſäumen, ſie auch jetzt wieder von dieſem Feinde zu befreien, indem es den Zutritt der Luft und Sonne von der Rinde abhält, die freie Ausdünſtung und Ein [...]
[...] Ebenfalls zeigt es ſich da ſehr häufig, wo es dem Boden an hinreichender Kraft zum kräftigen Gedeihen der Bäume fehlt. Nun glaubt man vielfach, das feine gelbe oder graue Moos ſchade dem Baume nicht ſo viel; nach meiner Anſicht aber iſt gerade dieß das ſchlimmſte, indem es am meiſten die Ausdünſtung hindert und [...]
Didaskalia07.05.1874
  • Datum
    Donnerstag, 07. Mai 1874
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nestern überhaupt steht aber das der Beutelmeise, welche vor nämlich im Osten Europa"s lebt. Es ist aus Blatt- und Bast streifen, Moos, Pflanzenwolle und dergleichen in ' kunstvoller Weise geflochten, gewebt und gefilzt. Seine läng runde Gestalt ist die einer Retorte oder vielmehr eines eirun [...]
[...] Die Vögel, welche als Dombauer oder Mooswölber bezeich nen werden, gehören eigentlich auch zu den Filzmachern. Sie formen aus Moos, Flechten, Grashalmen, Kerbthiergespinnsten 2c. ebenfalls sehr kunstfertige Nester, welche immer durch eine ge wölbte, runde Form mit seitlichem Flugloch fich auszeichnen. Zu [...]
[...] welches denen vieler Vögel an Kunstfertigkeit gleichsteht. Hieran reiht sich das Nest des Eichhörnchens, welches in der Form einer Kaffeetrommel, aus Reisig und Moos geflochten und gewebt, einem Vogelnest ähnlich, aber viel weniger künstlich ist. Auch zahlreiche an dere Vierfüßler, wie Kaninchen, Ratten, Mäuse u. j.w, richten fich [...]
[...] der Erde, ist drei Zoll hoch und einen halben Fuß breit. Ihre Wände, so wie auch die ihrer Hauptgänge find sehr sauber ge glättet, und der Boden ist mit Moos, Gras und trockenen Wür elchen sehr geschickt ausgefüttert. Bewundernswerth ist auch die rbeit, mit welcher Füchse, Dachse, Kaninchen und andere Vier [...]
Neuburger Bezirks-AmtsblattNo. 018 17.04.1874
  • Datum
    Freitag, 17. April 1874
  • Erschienen
    Neuburg a.d. Donau
  • Verbreitungsort(e)
    Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] den 22. April 1. J. für die Geſtellungspflichtigen der Gemeinden: Hagau, Heinrichsheim, Hollenbach, Hütting, Joshofen, Karlshuld, Karls kron, Klingsmoos, Leidling, Lichtenau, Ludwigsmoos, Manching, Moos, Niederſtimm, Oberhauſen, Oberſtimm, Ortlfing und Pichel, den 23. Prill. J. für die Geſtellungspflichtigen der Gemeinden: [...]
[...] Bergen, Bergheim, Bittenbrunn, Bruck, Burgheim, Detzenacker, Ebenhauſen, Ehekirchen, Feldkirchen, Fernmittenhauſen, Hütting, Joshofen, Leidling, Lichtenau, Moos, Niederſtimm, Oberhauſen, Ortlfing, Pichl, Ried, Riedensheim, Seiboldsdorf, Sinning, Stepperg, Straß, Unterhauſen, Wagenhofen, Weichering, Winden, [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg09.05.1874
  • Datum
    Samstag, 09. Mai 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] 158d, „ detto - 158e, Wiese, am Kleegarten . . . . . . . 160, Waldung mit Moos, Schwagershölzle . 164a, Acker, Vogelberg . . . . . . 164b, Weide und Oedung am Vogelberg [...]
[...] Wiesen, Moos und Oedungen, [...]
[...] als: der Lederpriel, das Moos um den Stifweiher herum, die Schlucht hinter der Schloßgartenmauer, die [...]
Illustrirtes Kreuzerblatt (Augsburger neueste Nachrichten)Illustrirtes Wochenblatt 048 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Augsburg; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] wurde Adelen's Wille befolgt. Freilich fchien ant andern Morgen be reits die “Sonne hell und freundlich und die jungen Damen hatten den'Aii'fgang derfelben im warmen Bett und nicht im thanigen Moos abgiiwartet. eine Veränderung der Dispofition. wie fie wohl oft da gewefen und wie fie Jeder wohl fchon einmal erlebt hat. [...]
[...] geriffen. Als fie auf dem Berge. dem Ziele ihrer Wanderung ange langt waren und fich im weichen Moos lagerten. waren ſie fo weit. daß Adele plötzlich. Hedwig die Hand reichend. fagte: ,,llnd nun Hedwig. wenn es Ihnen recht ift. [affen wir das fteife ,,Sie” bei [...]
[...] eine ziemlich große rothe Rübe mit Bliitterkrone. fchneidet fie oberhalb der Wur *l oder in der Mitte quer durch und höhlt den oberen Theil mit einem fcharfen Me *? aus. fo daß die Höhluug eiue Hyazinthenzwiehcl mit etwas Moos faffen kann. Z| die Zwiebel eingefent. fo wird das Moos augefenchtet und fpäter immer feucht ge halten. Das Ganze wird dann an einer paffenden S nur zuerfi in einem kalten [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort