Volltextsuche ändern

6983 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 15.08.1874
  • Datum
    Samstag, 15. August 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] zusammenziehen. Der Hühnerdarm, Stellaria media, richtet bei heiterem Wetter des Morgens 9 Uhr feine Blüthen in die Höhe, entfaltet die Blätter und bleibt bis gegen Mittag wachend; steht aber Regen in Aussicht, so hängt die Pflanze nieder und die Blüthen bleiben geschloffen. Schließen fich letztere nur halb, fo ist kein anhaltender Regen zu erwarten. Pimpinella saxifraga, Wiesen-Pimpinell, verhält sich ebenso. Die Regen [...]
[...] Ringelblume, Calendula pluvialis, öffnet sich zwischen 6 bis 7 Uhr Morgens und pflegt bis 4 Uhr Nachmittags wach zu sein. Ist dieß der Fall, so ist auf beständiges Wetter zu rechnen; schläft fiel aber nach 7 Uhr noch fort, so ist noch an demselben Tage Regen zu erwarten. Die Gänsedisteln, Sonchus arvensis und oleraceus, zeigen für den nächsten Tag heiteres Wetter an, wenn sich der Blüthenkopf bei Nacht schließt, Regen, [...]
[...] wenn er offen bleibt. Wenn Hibiscus trionacus feine Blüthen nicht öffnet, die Kelche von Carduus acaulis, der fengellosen Distel, sich schließen, der Sauerklee und die meisten anderen Arten dieser Gattung die Blätter falten, dann ist mit Sicherheit Regen zu er warten. Wenn der Ackerkohl, Labsaca communis, die Blüthen. Nachts nicht fchließt, das Frühlings-Hungerblümchen, Draba verna, die Blätter tief herabneigt, das wahre [...]
[...] das Frühlings-Hungerblümchen, Draba verna, die Blätter tief herabneigt, das wahre Labkraut, Calium verum, sich aufbläht und stark riecht und die Birke stark duftet, dann ist ebenfalls Regen zu erwarten. Ranunculus repens, der kriechende Hahnenfuß, zieht die Blätter zusammen, wenn es regnen will, und der Sumpfdotter, Caltha palustris, ebenfalls. Anemone ranunculoides, das hahnenfußartige Windröschen, fchließt bei An [...]
[...] die Blätter zusammen, wenn es regnen will, und der Sumpfdotter, Caltha palustris, ebenfalls. Anemone ranunculoides, das hahnenfußartige Windröschen, fchließt bei An näherung des Regens seine Blüthen, und das Hainwindröschen Anemone nemorosa, trägt bei trübem Wetter seine Blüthen nickend, bei heiterem Wetter aufrecht. [...]
Passauer Zeitung20.02.1874
  • Datum
    Freitag, 20. Februar 1874
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Regierungsfinanzkammer von Oberbayern Joſef Gerlsbeck zum Rechnungskommiſſär bei der Regier ungsfinanzkammer der Oberpfalz und von Regens burg ernannt worden. [...]
[...] haben alle Triftunternehmer, welche Holz von der Landesgrenze bei Eiſenſtein an gefangen bis zur oberpfälz'ſchen Kreisgrenze in die verſchieden benannten Strecken des Regen einzuwerfen, oder aus den Nebenflüſſen und Bächen in den Großen oder Schwarzen Regen einzutriften beabſichtigen, ſchriftlich bei dem unterfer tigten Forſtamte ſich zumelden und anzugeben: [...]
[...] Forſtamt beſtimmt wird. In gleicher Weiſe haben ſich jene Triftunternehmer, welche Holz auf Seitenbächen oder Nebenflüſſen des verſchiedenartig benannten Regen triften wol len, ohne jedoch in den Großen oder Schwarzen Regen auszutriften, bei den kgl. Oberförſtern zu melden und zwar: [...]
[...] Oberförſtern zu melden und zwar: 1) bei dem k. Oberförſter zu Zwieſel bezüglich der Triften auf der Flanitz und dem Kleinen Regen, - - 2) bei dem k. Oberförſter zu W aldh aus hezüglich der Triften auf dem Teufelsbache und der Großen Deffernik im Revier Waldhaus, [...]
[...] während die Triftreihenfolge auf der Schwarzach, der Rinchnach er - Oh und der Schloßau er - Oh auch in jenen Fällen, in welchen Bloch- oder Brennholz in den Großen Regen nicht ausgetriftet wird, das unterfertigte Forſt amt feſtſetzt. Bemerkt wird, daß die abzutriftenden Blochhölzer und Brennholz-Ouanti [...]
[...] auf ordentliches Herrichten ihres Triftholzes ſelbſt bedacht ſein werden. Die Abzählung der auf dem Großen, dem Kleinen, dem Schwarzen und dem Weißen Regen, dann auf der Strecke des Regen von der Vereinigung des Schwarzen und Weißen Regen bis zur Oberpfälziſchen Kreisgrenze und endlich auf ſämmtlichen einmündenden Seitenbächen und Nebenflüſſen zu vertriftenden [...]
[...] Vor Beginn jeder Trift wird: 1) Die Abzählung der Trifthölzer, ſowie die Ausſtellung der Abmeſſungs-Ver zeichniſſe auf dem Großen Regen von der Böhmiſchen Grenze an bis zum Einfluſſe der Schloßauer - Oh, in denſelben, dann auf dem Teufelsbache, Arberſeebache, Schmalzbache, der Deffernik, dem Schleicherbache, Kolbers [...]
[...] Einfluſſe der Schloßauer - Oh, in denſelben, dann auf dem Teufelsbache, Arberſeebache, Schmalzbache, der Deffernik, dem Schleicherbache, Kolbers bache, dem Kleinen Regen, der Flanitz, dem Schwarzachbache, der Rinch nacher-Oh und der Schloßauer-Oh einer der kgl. Forſtamts - Aſſiſtenten in Zwieſel beſorgen. [...]
[...] nacher-Oh und der Schloßauer-Oh einer der kgl. Forſtamts - Aſſiſtenten in Zwieſel beſorgen. 2) Von dem Einfluſſe der Schloßauer-Oh in den Regen bis zur Sohlermühle hat der k. Oberförſter von Zwieſel und von da anfangend bis zur Bezirks amtsgrenze von Kötzting, ſowie von allen auf dieſer Strecke in den Regen [...]
[...] . Abmeſſungs-Verzeichniſſe auszuſtellen. 3) Der k. Oberförſter zu Kötzting hat das gleiche Geſchäft am Schwarzen Regen innerhalb des Bezirksamts Kötzting und auf ſämmtlichen innerhalb dieſer Strecke einmündenden Nebengewäſſern, einſchlüßig des Weißen Regen. Vorgenannte k. Forſtbedienſtete werden gegen Uebergabe der rentamtſeits [...]
Regensburger Tagblatt20.02.1874
  • Datum
    Freitag, 20. Februar 1874
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] n Großen oder Schwarzen Regen einz [...]
[...] ſich jene Triftunternehmer, welche Holz en des verſchiedenartig benannten Regen im en Großen oder Schwarzen Regen ein-Hofgarten zu verweilen, und Unterricht zu nehmen. n zu melden und zwar: [...]
[...] die Triftreihenfolge auf der Schwarzach, : Schloſſauer - Oh auch in jenen Fäl ennholz in den großen Regen nicht aus Forſtamt feſtſetzt. triftenden Blochhölzer- und Brennholz [...]
[...] Trift- und Floßordnung für den Regen BeºT Winter-Ueberzieher Tag [...]
[...] hölzer, ſowie die Ausſtellung der Ab dem Großen Regen von der Böhmiſchen worunter namentlich nur ganz hochfeine ſich befinden, wiederum noch 25% billiger abgegeben. [...]
[...] nfluſſe der Schloſſauer-Oh in denſelben, ache, Arberſeebache, Schmalzbache, der hache, Kolbersbache, dem Kleinen Regen, Seôegée. Si/Coes" steine, Regensburg. [...]
[...] Schloſſauer-Oh in den Regen bis zur MagdeburgerFeuerversicherungs-Gesellschaft. Grund Kapital 8 Millionen 750,000 Gulden. [...]
[...] Regen fallenden Nebenbächen und ſpe Hiemit bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß wir in Regensburg [...]
[...] b dieſer Strecke einmündenden Neben Weißen Regen. ſtete werden gegen Uebergabe der rent enen Abmeſſungs-Verzeichniſſe die Ein [...]
[...] L 1. # en des Regen einzuwerfen, oder aus den Zeugniſſe vorlegen und haben ſich vor Beginn des Kurſes unter Beibringung [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 27.06.1874
  • Datum
    Samstag, 27. Juni 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] oft noch Südost gesellt, das Wetter den grössten Theil des Jahres sehr unbeständig ist. Das normale den Jahres und Tageszeiten ent sprechende Verhalten der Niederschläge, zumal des Regens zur Temperatur und umgekehrt, so wie die Dunstverhältnisse, so weit sie von dem Regen bedingt sind, wird nicht selten dadurch gestört [...]
[...] denen es nach den allgemeinen Verdunstungsvorgängen in den Mee ren an bestimmten Orten zu erwarten ist, oder dass Gewitter und Gewitter begleitende Regen ausbleiben, oder wenn bei hohen Tem peraturen zwar rasch eine Verdunstung der wässerigen Niederschläge, selbst wenn sie reichlich, vor sich geht, aber immer wieder heran [...]
[...] liches Minimum reducirt wird, vielmehr der Dunstdruck vorwaltend ein starker ist; ein solches Wetter ist ein stark veränderliches bald unterm Regen kalt zumeist, bald wieder in der Zwischenzeit heiss, vorwaltend zwar feucht, aber doch dabei in kurzen Tages oder Stundenintervallen, oft noch in kürzerer Zeit wechselnd, nass [...]
[...] auch in geringem Grade, an der wechselnden, veränderlichen Be schaffenheit, die auch anderswo die Cholera begünstigte. Die Zeit der Regen ging nur allmälig in die trockne über und in dieser Uebergangszeit war immer noch Feuchtigkeit genug vorhanden, um die Verdunstung unregelmäsig zu gestalten. Die anhaltend trockene [...]
[...] Observatorium) ist. Dunstdruck und Dunstsättigung mässig Südost und Südwest gegen Ende Ost und Nordost. – Februar warm, oft feucht und trübe, weniger rauh als sonst, etwas mehr Regen, wenig heitere Tage; Südost, West, Ost, Nordwest. – März erste zwei Drittel trübe, zeitweise unterm Tage heiter, Ende besser; Frühlings [...]
[...] luft fast mit dem Kalenderanfang gleich, sonst selten bei uns; Winde aus allen Richtungen. Der Winter war mild, hatte wenig Schnee und mässig Regen – April Anfangs meist warm, dazwi schen einmal ein Tag mit Aprilwetter, im Ganzen doch weniger wechselvoll und veränderlich als gewöhnlich, Blüthen zeitig heraus, [...]
[...] schen einmal ein Tag mit Aprilwetter, im Ganzen doch weniger wechselvoll und veränderlich als gewöhnlich, Blüthen zeitig heraus, gegen Ende windig und kühl. – Mai trübe, Regen, erst warm, dann anhaltend Regen und kalt; März und April zu wenig, Mai zu viel Regen und kalt, die Vegetation blieb zurück, Obstblüthen er [...]
[...] kühlung mit Gewitter, auch mit Hagel und Schloossen. - Nach die ser langen Regenzeit wurde es in der 2. Hälfte des Juli trocken, heiss, so die Hundstage, aber Wolken; wenn auch nicht Regen jeden [...]
[...] neblig, Luftdruck und Temperatur etwas höher als gewöhnlich. – August sehr heiss, trocken, Barometer oft hoch, zuweilen dunstig und schwül, gegen Ende etwas Regen Südost, Nordwest, Südwest, West, Septem ber gleichmässig heiter, trocken, Barometer höher als die Nº", Temperatur fast normal + 10,70; fast alle Windrichtungen West, [...]
[...] zündungen, Masern etc. – October um 20 höher temperirt als sonst (+ 6,94 = dem Mittel der Breslauer Jahrestemperatur), einigemal Regen aber wenig, kein Schnee, kein Frost, zuweilen trübe und oft neblig, starker Dunstdruck, hohe Sättigungsprocente; Süd, Südwest, Südost; auch Nord, Ost und Nordost nicht selten. Barometer nicht [...]
Sibylle (Würzburger Journal)Sibylle 01.09.1874
  • Datum
    Dienstag, 01. September 1874
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] glücklicherweiſe kein neuer Paſſagier in unſer Coupé hinzugetreten; ſo unterhielten wir uns denn weiter, während draußen der Regen noch immer in vollen Mulden herabgoß. – „Wie ſehnſüchtig habe ich dieſen Regen erwartet,“ [...]
[...] „Wie ſehnſüchtig habe ich dieſen Regen erwartet,“ ſagte die junge Dame. „Ich bin da freilich anderer Anſicht, als mein geſtrenger Papa, dem der Regen gerade in die Ernte kommen wird; aber ich vermochte es kaum noch anzuſehen, wie im Garten meiner [...]
[...] zum Stillſtehen bringen, man hörte ein wirres Durch einanderrufen und auf einmal hielten wir, mitten im Freien, während der Regen noch toller herabgoß, als vorher. „Mein Fräulein, anſcheinend doch ein Eiſenbahn [...]
[...] nichts ändern, und ſo ging ich zu meiner Begleiterin zurück, um ihr dieſe angenehmen Ausſichten mit zutheilen. Mittlerweile hatte der Regen nachgelaſſen, die anderen Paſſagiere, meiſt Landleute, hatten ſich entfernt; wir beſchloſſen, unſer ganzes Handgepäck [...]
[...] ich das Dorf, welches unſer heutiges Reiſeziel ſein ſollte, im Auge behalten. Der Regen hatte ſchließlich ganz aufgehört, aber noch war der Himmel umwölkt und die Luft empfindlich abgekühlt. Auf der Station war es wie ausgeſtorben [...]
[...] „Mein Fräulein, darf ich Ihnen meinen Arm bieten,“ begann ich, während wir den vom Regen [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 11.08.1874
  • Datum
    Dienstag, 11. August 1874
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 8
[...] sich äußerlichen Ersatz leisten laffen von dem Riesen gestirn in der Mitte des Platzes, den aber bald die zischenden Raketen, die in den Farben des Regen bogens kokettierenden Feuerkugeln, der feuersprühende Springbrunnen und andere Werke der Pyrotechnik [...]
[...] bei heiterem Wetter des Morgens 9 Uhr eine Blüthen in die Höhe, entfaltet die Blätter und bleibt bis gegen Mittag wachend; steht aber Regen in Aussicht, so hängt die Pflanze nieder und die Blüthen bleiben geschloffen. Schließen sich letztere nur halb, so ist kein anhaltender Regen zu erwarten. [...]
[...] letztere nur halb, so ist kein anhaltender Regen zu erwarten. Pimpinella saxifraga, Wiesen-Pimpinell, verhält sich eben so. Die Regen-Ringelblume, Calendula pluvialis, öffnet sich zwischen 6 und 7 Uhr Morgens und pflegt bis 4 Uhr Nach mittags wach zu sein. Ist dies der Fall, so ist auf beständiges [...]
[...] mittags wach zu sein. Ist dies der Fall, so ist auf beständiges Wetter zu rechnen; schläft sie aber nach 7 Uhr noch fort, so ist noch an demselben Tage Regen zu erwarten. Die Gänse disteln, Sonchus arvensis und oleraceus, zeigen für den nächsten Tag heiteres Wetter an, wenn sich der Blüthenknopf [...]
[...] disteln, Sonchus arvensis und oleraceus, zeigen für den nächsten Tag heiteres Wetter an, wenn sich der Blüthenknopf bei Nacht schließt, Regen, wenn er offen bleibt. Wenn Hibiscus trionaeus seine Blüthen nicht öffnet, die Kelche von Carduus acaulis, der stengellosen Distel, sich schließen, der [...]
[...] Carduus acaulis, der stengellosen Distel, sich schließen, der Sauerklee und die meisten anderen Arten dieser Gattung die Blätter falten, dann ist mit Sicherheit Regen zu erwarten. Wenn der Ackerkohl, Lapsaca communis, die Blüthen. Nachts nicht schließt, das ““ Draba verna, [...]
[...] die Blätter tief herabneigt, das wahre Labkraut, Galium verum, sich aufbläht und stark riecht und die Birke stark duftet, dann ist ebenfalls Regen zu erwarten. Ranunculus repens, der kriechende Hahnenfuß, zieht die Blätter zusammen, wenn es regnen will, und der Sumpfdotter, Caltha palustris, [...]
[...] wenn es regnen will, und der Sumpfdotter, Caltha palustris, ebenfalls. Anemone ranunculoides, das hahnenfußartige Windröschen, schließt bei Annäherung des Regens seine Blüthen, und das Hainwindröschen, Anemone nemorosa, trägt ' Wetter seine Blüthen nickend, bei heiterem Wetter [...]
Passauer Tagblatt10.07.1874
  • Datum
    Freitag, 10. Juli 1874
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 7
[...] in die Küche hinein. Wie ſich der Menſch nicht täuſchen kann im Leben. - „*. Aus Regen, 8. Juli, wird dem Paſſauer-Tagblatt ge ſchrieben: Am Sonntag den 28. Juni wurde in Regen der erſte Gautag des unterm 19. April l. Is. gegründeten Feuerwehr-Be [...]
[...] ſchrieben: Am Sonntag den 28. Juni wurde in Regen der erſte Gautag des unterm 19. April l. Is. gegründeten Feuerwehr-Be zirksverbandes Regen abgehalten; derſelbe wurde, da es der erſte Gautag war, feſtlich begangen. Früh 5 Uhr erſcholl uuter dem Donner der Kanonen der Weckruf der Feuerwehr-Signaliſten durch [...]
[...] zählig mit ihrer Corpsmuſik und Fahne. Nachdem der Einzug ſämmtlicher Feuerwehren in den mit bayeriſchen und deutſchen Fahnen geſchmückten Markt „Regen“ vorüber war, begann um 11 Uhr im Saale des Corpslokales der hieſigen Feuerwehr die Delegirtenverſammlung und zwar unter der Leitung des kgl. Be [...]
[...] kann. Die hiebei zu bewerthenden Gegenſtände umfaßten beſon ders die Vervollkommnung, einheitliche Geſtaltung und Ausbrei tung des Feuerlöſchweſens im Bezirk Regen. Nachmittags 1 Uhr wurde von der Feuerwehr Regen die Hauptübung am Marktplatze abgehalten, welche zur größten Zufriedenheit der anweſenden Corps [...]
[...] ausfiel. Unmittelbar darauf begaben ſich ſämmtliche Feuerwehren in geordnetem Zuge mit Fahnen und Muſik auf den feſtlich deko rirten Hinhart, einem hoch gelegenen Punkte nahe bei Regen, mit ſchöner Ausſicht, woſelbſt der erſte Gautag des Bezirksverbands Regen mit muſikaliſcher Unterhaltung ſeinen würdigen Abſchluß [...]
[...] Möhl, den 4 Verbands - Feuerwehren und der Turn - Feuerwehr Markt-Eiſenſtein, der Frau Fahnenmutter, ſowie den Ehrenmit gliedern der Feuerwehr Regen und dem zu dieſem Feſte eingela denen Veteranenverein dahier ſtürmiſche „Gut Heil“ gebracht. Herrn Vorſitzenden des Landesausſchußes der bayeriſchen Feuer [...]
[...] man die Hoffnung aus, daß der zweite Gautag, melcher nächſtes Jahr in Zwieſel ſtattfinden wird, zu weiterem erſprießlichen Ge deihen des Feuerlöſchweſens im Amtsbezirke Regen beiträgt. Landshut, 8. Juli. Der Rathsacceſſiſt M. Mauſer bei der kgl. Regierung von Niederbayern, Kammer der Finanzen [...]
Das bayerische Vaterland14.08.1874
  • Datum
    Freitag, 14. August 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Morgens 9 Uhr ſeine Blüthen in die Höhe, entfaltet die Blätter und bleibt bis gegen Mittag wachend; ſteht aber Regen in Ausſicht, ſo hängt die Pflanze wieder und die Blüthen bleiben geſchloſſen. Schließen ſich letztere nur halb, ſo iſt kein anhaltender Regen zu erwarten. Pimpinella [...]
[...] Blüthen bleiben geſchloſſen. Schließen ſich letztere nur halb, ſo iſt kein anhaltender Regen zu erwarten. Pimpinella Saxifraga, Wieſen Pimpinell verhält ſich ebenſo. Die Regen Ringelblume, Calendula pluvialis, öffnet ſich zwiſchen 6 und 7 Uhr Morgens und pflegt bis 4 Uhr wach zu ſein. [...]
[...] Iſt dies der Fall, ſo iſt auf beſtändiges Wetter zu rechnen; ſchläft ſie aber nach 7 Uhr noch fort, ſo iſt noch an dem ſelben Tage Regen zu erwarten. Die Gänſediſteln, Sonchus arvensis und oleraceus, zeigen für den nächſten Tag heiteres Wetter an, wenn ſich der Blüthenknopf bei Nacht ſchließt, [...]
[...] der ſtengelloſen Diſtel, ſich ſchließen, der Sauerklee und die meiſten anderen Arten dieſer Gattung die Blätter falten, dann iſt mit Sicherheit Regen zu erwarten. Wenn der Ackerkohl, Lapsaca communis, die Blüthen Nachts nicht [...]
[...] duftet, dann iſt ebenfalls Regen zu erwarten. Ranunculus repens, der kriechende Hahnenfuß, zieht die Blätter zuſam men, wenn es regnen will, und der Sumpfdotter Caltha [...]
[...] men, wenn es regnen will, und der Sumpfdotter Caltha palustris, ebenfalls. Anemone ranuncoloides, das hahnen fußartige Windröschen, ſchließt bei Annäherung des Regens ſeine Blüthen, und das Hainwindröschen, Anemone neme rosa, trägt bei trübem Wetter ſeine Blüthen nickend, bei [...]
[...] Regen, wenn er offen bleibt. Wenn Hibiscus trionaeus ſeine Blüthen nicht öffnet, die Kelche von Cardous acaulis, [...]
Fliegende BlätterNo. 1487 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] war; das Rollen des Donners hatte sie darauf aufmerksam gemacht. „Vielleicht komme ich noch vor dem Regen zu Flora,“ sagte sie leise. „Was soll ich allein zu Hause? Papa und Mama sind verreist, und schreiben kann ich nicht; ich will mit [...]
[...] Immer stärker und kräftiger goß der Regen nieder; die von ihm überraschten Spaziergänger eilten an dem alten Herrn vorbei, um eine Zuflucht zu suchen, und bei ihrem Anblick fühlte [...]
[...] schauten. Der alte Herr begriff sofort die Situation, – die junge Dame besaß keinen Schirm, sie hatte vor dem Regen sich ge flüchtet und wartete nun auf eine günstige Gelegenheit, ihren Weg fortsetzen zu können. Selbst wenn der Calculator nicht [...]
[...] „Ja allerdings,“ erwiderte der Calculator, während er un bekümmert darum, daß der Regen ihn selbst mit voller Wucht traf, sich eifrig bemühte, seine schöne Begleiterin zu beschirmen, „und Sie sind gewiß auf dem Heimwege vom Regen überrascht [...]
[...] Wann i" Di” hör, da spring i" aus, In Regen und in Wind, Mei' Herz geht über wia a Bach, Wann's liabe Fruahjahr kimmt; [...]
Sonntagsfreude für die deutsche JugendNo. 028 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Schon mit dem erſten Morgengrauen weckt die Sehnſucht einen der Schläfer. Mühſam, klettert er die Leiter hinab, öffnet die Thüre, da – ſchlägt ihm kalter Regen in's Geſicht. In Strömen fällt's hernieder. Seufzend bringt er die Hiobspoſt den [...]
[...] Anblick, der vor der Sennhütte ſich aufthut. Zehnmal wird vor die Thüre gegangen um nach dem Wetter auszulugen: Immer dasſelbe: ohne Unterlaß niederſtrömender, fröſtelnder Regen, unendliches Grau. Die erregbaren Naturen ringen verzweifelnd die Hände, während die Gefaßteren mit Reſignation die Ueberbleibſel des mitgenommenen Proviants verzehren. Der Tag dauert furchtbar lang und langſam, leiſe ſchleicht ein [...]
[...] ſtellt ſich noch ein neuer Feind ein: der Mangel. Es gibt nichts mehr zu eſſen, als Milch und Schmarren. Grollend dem Schickſal ſucht ein jeder ſein kniſterndes Lager. Des andern Tages bringt das Plätſchern des auf das Dach niederfallenden Regens den erſten Morgengruß. Nun gibt es keine andere Wahl mehr: es muß mitten durch den dichteſten Regen, auf grauenhaft ſchlechten Wegen niedergeſtiegen werden. [...]
[...] den erſten Morgengruß. Nun gibt es keine andere Wahl mehr: es muß mitten durch den dichteſten Regen, auf grauenhaft ſchlechten Wegen niedergeſtiegen werden. Fräulein Laura haucht in den Regen hinaus in der Richtung der Berge: „Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Triften, Johanna ſagt euch ewig Lebewohl!“ [...]
[...] Blättern ſitzt in gleicher Toilette zierlich die ameiſenleibige Sepſisfliege, leicht zu er kennen durch die in der Ruhe fortwährend auf und nieder ſich wiegenden Flügel mit ſchwärzlichen Flecken an den Spitzen. Der Sonnenglanz läßt dieſelben Regen bogenfarben erglänzen, welche obenein durch das Wiegen der Flügel im bunteſten Spiele durch einander flimmern. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort