Volltextsuche ändern

735 Treffer
Suchbegriff: Egg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


All the year round03.04.1875
  • Datum
    Samstag, 03. April 1875
  • Erschienen
    London
  • Verbreitungsort(e)
    London; New York, NY
Anzahl der Treffer: 10
[...] former sacrifices to Ostara. We now come to the universal custom of Easter eggs, which exists all over Germany. In Swabia and Hesse the Easter Hare is popularly supposed to lay [...]
[...] a preference derived from heathenism, as red was sacred to Donar, and the Easter eggs are always, if possible, taken from those laid on Maunday Thursday. It is known that eggs were employed as [...]
[...] which were the well-known transforma tions of the heathen deities. Moreover, there was the celebrated egg laid by a seven years old cock, which, when hatched, produced a basilisk. A curious significa [...]
[...] before him, they signify that he is totally unacceptable; but an omelette with green herbs, or eggs alone, is a sure token of welcome, and he need then fear no refusal. Easter eggs are believed to have peculiar [...]
[...] Easter eggs are believed to have peculiar properties, and a maiden can awaken love in a man's heart by sending him an egg which she has boiled on Easter Eve. The Tyrolese peasant casts an egg, laid on [...]
[...] house from fire and lightning. There are also Easter games, called Eierklauben, or Gathering the Eggs. They exist in North and South Germany, but they are held on the grandest scale in [...]
[...] noted runners from their number. From a hundred and seventy to a hundred and seventy-five eggs are then laid along the road with an interval of five feet between each, every tenth egg being a coloured [...]
[...] runners, adorned with flowers and ribbons, step forward and begin their race. One hastens to the eggs, each of which he must pick up singly and carry to the basket which stands by the first egg. In [...]
[...] Monday, and appears to be peculiar to Tyrol, unlike the Eierklauben. The Ostereierfahren, or Easter eggs driving, is neither more nor less than a practical joke, and consists in every article, on [...]
[...] Pretzeln to their sweethearts, and on Easter Day the pilgrimage is repeated, when the maidens return the present with an egg. After a short stay, all go home singing. A custom still existed about forty years [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft27.11.1875
  • Datum
    Samstag, 27. November 1875
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] Eingreifen wünschenswerth macht, dürfte in vielen Fällen ein Exstirpator oder die Walz'sche Luzern egge zu empfehlen jeyn, denen außerdem der Vor theil größerer Arbeitsbeförderung zur Seite steht. Reißen die angewendeten Instrumente den Boden [...]
[...] Reißen die angewendeten Instrumente den Boden in, wenn auch kleinen, Schollen herum, so muß noch durch eine nachfolgende Egge die erforderliche Feinheit der Krume erzielt werden. Zerstört wer den die auf diese Weise zum Keimen und Wachsen [...]
[...] über den Winter gelegenen Sommerfel der. Ist der Boden im Frühjahr abgetrocknet, so empfiehlt sich das Ebnen des Feldes mit der Egge. Die durch den Winterfrost aufs Trefflichste gelockerte Erde bildet ein ausgezeichnetes Keimbett für den [...]
[...] nicht keimen, werden dieses die Unkrautsamen thun. Kann man warten, bis dieses geschehen, so zerstört die Egge, welche den ausgesäeten Haber oder die Gerste unterzubringen hat, die zarten Keimlinge [...]
[...] a. Die reine Brache. Durch das Pflügen werden diese Unkräuter abgeschnitten. Die nach ein getretener Abtrocknung folgende Egge, mindestens mit eisernen Zähnen versehen, hat sie aus der Erde herauszureißen. Wenn nöthig, muß noch die an [...]
[...] eine zweite, aber seichte, Pflugfurche folgen; die dadurch abgeschnittenen Triebe werden, wie oben, am besten durch die Egge herausgeriffen und abge lesen, oder bei Dürre an der Oberfläche zum Ab sterben gebracht. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 31.08.1875
  • Datum
    Dienstag, 31. August 1875
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] Vor etwa 15 Tagen wurde in Tiefenthal, Bann Billigheim, eine dort liegengelaſſene ſchwere eiſerne Egge mit angehängter Rungkette entwendet. Ich erſuche alle Sicherheitsorgane um Spähe und [...]
[...] Mit Bezugnahme auf mein Ausſchreiben vom 24. d. Mts. mache ich bekannt, daß die fragliche Egge ſehr ſtark verfertigt iſt und einen Werth von 16 fl. hat. Der obere und untere Querbalken iſt außen, der [...]
[...] Dieſelbe hat 40 eiſerne Zähne und ſind die Nieten von zwei Zähnen oben auf der äußern Seite abgebrochen. Die an der Egge befindliche Rungkette kann man los machen und befinden ſich am Haken derſelben 3 Buch ſtaben, welche jedoch nicht angegeben werden können. [...]
Bauern-Zeitung16.09.1875
  • Datum
    Donnerstag, 16. September 1875
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] b. PÄ die ſchönſten 3 – 4jährigen Zucht '“ kühe die bereits gekalbt haben. : Frhr. v. Eichthal, von Schloß Egg, Bez-A. Deggendorf (Elbingerrace) 2. Derſelbe. - [...]
[...] (Landſchlag.) 5. Baron Hafenbrädl von Schedlhof (Landſchlag.) 6. „ Eichthal von Schloß Egg (Ettlinger.) 7 Thomas Maier, Bräuer von Plattling (Holländer), hat bereits den 3. Preis erhalten, [...]
[...] c. Preiſe für die ſchönſten 1–22 jährigen Kalbinen. 1. ºaron Eichthal auf Schloß Egg (Graubünder) 2. Vitus Kain von Irlhof, B. A. Bogen, (Land hag) nach Lehmannsmethode aufgezogen, [...]
[...] 3. F von Hengersberg, (Lar“ (IC. - 4. Ä Eichth» » S-uytob Egg (Graubünder.) 6. Leeb Anton von Mainkofen, (Landſchlag) d. Preiſe für die ſchwerſten Maſtochſen. [...]
[...] a. Schweinsbären; nicht vergeben b. Für die ſchönſten Mutterſchweine, 1. Baron Eichthal auf Schlooß Egg, engliſche Schweinsmutter mit Junge. (Fort, folgt.) [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 31.08.1875
  • Datum
    Dienstag, 31. August 1875
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] Vor etwa 15 Tagen wurde in Tiefenthal, Bann Billigheim, eine dort liegengelaſſene ſchwere eiſerne Egge mit angehängter Rungkette entwendet. Ich erſuche alle Sicherheitsorgane um Spähe und [...]
[...] Mit Bezugnahme auf mein Ausſchreiben vom 24. d. Mts. mache ich bekannt, daß die fragliche Egge ſehr ſtark verfertigt iſt und einen Werth von 16 fl. hat. Der obere und untere Querbalken iſt außen, der [...]
[...] Dieſelbe hat 40 eiſerne Zähne und ſind die Nieten von zwei Zähnen oben auf der äußern Seite abgebrochen. Die an der Egge befindliche Rungkette kann man los machen und befinden ſich am Haken derſelben 3 Buch ſtaben, welche jedoch nicht angegeben werden können. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen18.04.1875
  • Datum
    Sonntag, 18. April 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] zur Bewässerung mangelt, folgende Behandlungen. 1. Beseitigung störender Unebenheiten mittelt Egge oder Wiesenhobels nebst Dornschleife und Walze, nöthigenfalls mittelst Ab- und Auftrags oder mittelst Auffuhr von Erde, wobei das Muld [...]
[...] genug ein, verstopfen sich daselbst leicht mit Moos und rutschen dann gemächlich dahin. Also eine schneidige Egge und – ein schneidiger Mann dazu! Aengstlich darf und braucht man bei diesem Geschäft nicht zu sein, sonst kommt man aus dem alten [...]
[...] dazu! Aengstlich darf und braucht man bei diesem Geschäft nicht zu sein, sonst kommt man aus dem alten Moos-Schlendrian nicht heraus. Der scharfen Egge folgt dann nach Entfernung des Mooses eine schwere, [...]
Landwirthschaftliches Vereinsblatt für Oberfranken23.09.1875
  • Datum
    Donnerstag, 23. September 1875
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 3
[...] weiſe begünſtigt iſt – aber ich verlange ja auch nur verhältnißmäßig ſolche Ernten wie dort. In Unterfranken giebt man den weißen Rüben eine vollſtändige Bearbeitung durch Egge und Hacke – und überdüngt ſie mit Jauche; daß letztere Effekt hat, wird gewiß Niemand bezweifeln; daß der durch das Eggen hervorgerufene dünnere [...]
[...] ſtehenden, die erſt einen Kampf ums Daſein kämpfen müſſen. Das Behacken ferner, welches theilweiſe durch die Egge, als auch durch die Handhacke ausgeführt wird, kann nur von guten Folgen für die Weiter entwickelung der Rübe ſein. Wozu hacken wir Kartoffel und Runkel? [...]
[...] eines Regens. Wir haben noch immer mit der Nachwirkung der an haltenden Näſſe dieſes Sommers zu kämpfen – ſo wie einigermaßen Trockenheit eintritt, erhärtet der Boden wie eine Scheunentenne. Egge und Walze müſſen ihr Möglichſtes bei der Beſtellung leiſten, was zeitraubend iſt und nicht vortheilhaft. Der Boden beſtellt ſich hierbei [...]
Landwirthschaftliches Vereinsblatt für Oberfranken29.04.1875
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1875
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 3
[...] vor Winter gewöhnlich ziemlich rauh beſtellt, um durch die Schollen die jungen Pflanzen gegen das Auffrieren zu ſchützen und wird erſt im Frühjahr das Feld mit Egge oder Walze überfahren, einestheils um Aecker, welche durch Platzregen eine Kruſte erhalten haben, wieder aufzureißen, anderntheils die Erde der nun zerfallenen Schollen zu [...]
[...] Beides, das Eggen wie das Walzen, iſt aber nicht immer an wendbar und muß namentlich das Eggen bei ſchwachen Saaten mit äußerſter Vorſicht ausgeführt werden, denn die Egge wird unter allen [...]
[...] Ramm in Nippenburg iſt, liefert ganz vortreffliche Arbeit, ſie zerreißt die Kruſte, ebnet und krümelt die Oberfläche ſo ſchön, wie es durch Egge und Walze kaum erreicht werden kann, ohne irgend welchen Schaden zu verurſachen, ferner geht die Arbeit äußerſt raſch von ſtatten, indem mit einer Schleife leicht 12 Tagw. per Tag überfahren [...]
Landshuter Zeitung17.09.1875
  • Datum
    Freitag, 17. September 1875
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Landau a. J.) Kreuzung. b) Preiſe für die ſchönſten 3–4jähri gen Zuchtkühe, die bereits gekalbt haben: 1) Frhr. v. Eichthal von Schloß Egg (Deggendorf) Ellingerrace), 2) Derſelbe, 3) Maier von Plattling (Deggendorf) Holländer, 4) Joſ. Kaiſer, Zimmerm. von Deggendorf (Landſchlag), 5) Baron Hafenbrädl von Schedlhof [...]
[...] von Plattling (Deggendorf) Holländer, 4) Joſ. Kaiſer, Zimmerm. von Deggendorf (Landſchlag), 5) Baron Hafenbrädl von Schedlhof (Landſchlag), 6) Baron Eichthal von Schloß Egg (Ellinger), 7) Thomas Maier, Bräuer von Plattling (Holländer), hat bereits den 3. Preis erhalten, 8) Hilz, Bäcker von Hengersberg. c) Für die [...]
[...] 3. Preis erhalten, 8) Hilz, Bäcker von Hengersberg. c) Für die ſchönſten 1–2%jährigen Kalbinnen: 1) Baron Eichthal auf Schloß Egg (Graubündter), 2) Vitus Kain von Irlhof (Landſchl), nach Lehmann's Methode aufgez., 3) Kav. Zimmermann von Hen gersberg (Landſchlag), 4) Baron Eichthal von Schloß Egg (Grau [...]
[...] (Deggendorf). D. Schweinszucht: a) Schweinsbären: nicht ver geben; b) Für die ſchönſten Mutterſchweine: Baron Eichthal auf Schloß Egg (engl. Schweinsmutter mit Junge). E. Hühner zucht kommen keine Preiſe zur Bertheilung aus Mangel an Be werbungen. (Schluß f.) [...]
Punch02.01.1875
  • Datum
    Samstag, 02. Januar 1875
  • Erschienen
    London
  • Verbreitungsort(e)
    London; Bletchley
Anzahl der Treffer: 4
[...] I have just returned from the play-house, and hasten to give you some slight account of the pantomime I have just witnessed. It is called Harlequin and Mother Goose, or the Golden Egg, and was originally played at the Theatre Royal, Covent Garden, by His Majesty's Servants, on the 29th of December 1806. It was written [...]
[...] and then presented Colin with the celebrated Goose. The next scene showed how Colin secured Collinette, by giving up the Golden Egg to the Squire. However, Colin having consented to the death ºă. sagacious bird, the Golden Egg was thrown into the sea as a punishment by Mother Goose, *}; changed Colin, Collinette [...]
[...] length (in the Last Scene) the Golden Egg was found, and the lovers were rendered happy, I hope, for ever. And now, my Dear Father, you have received a short account of [...]
[...] of unused eggs into, a testimonial to MR. SKINFLINT and the Guar dians who voted with him—after they have been kept a week longer. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort