Volltextsuche ändern

887 Treffer
Suchbegriff: Oberammergau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 05.01.1875
  • Datum
    Dienstag, 05. Januar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] München, Dienſtag den 5. Januar 1875. Ein Beſuch in Oberammergau im Sommer 1874.*) [...]
[...] Es wird den Leſer freuen, wieder einmal etwas von Oberammergau zu hören, das vox ſo vielen Zungen geprieſen iſt und in manchem Herzen ein bleibendes Denkmal an ſchön verlebtce Stunden ſich errichtet hat. Manchen, die [...]
[...] Omnibus bot mehr Gelegenheit unter ſein koffer- und ſchachtelbeſchwertes Dach zu kommen und wir rüſteten uns zur Fußtour, die von unſerm zeitweiligen Aufent haltsort bis Oberammergau etwa 4 Stunden beträgt. Nachdem wir Dienſtag den 25. Mittags uns noch geſpeiſt und getränkt [...]
[...] hatten, lenkten wir auf die Straße nach Oberammergau ein. Sein ſteingrauer Wächter, der Koffel oder Kabel genannt, in ſeiner, wie durch Alter gebeugten Stellung, ſchien uns gaſtlich zu winken, unt ſein Völklein, deſſen Ahnen er ſchon [...]
[...] von Saulgrub anſichtig wurden und wir nahmen das Labſal eines Glas Bieres und eines Täßchens Kaffee, zu dem die unvermeidliche Cigarre geraucht wurde, zu uns. Doch auf nach Oberammergau! hieß es bald wieder; die Anker wurden gelichtet, die der Hoffnung nämlich, bald an unſer Ziel zu gelangen. Wir zogen fort, immer näher und näher dem Gebirgszug kommend, der ſich ſeines blauen [...]
[...] Füße ſchienen den Blicken dahin nachzulaufen, denn unwillkührlich ging es ſchneller. Bald war es erreicht. Das Haus des weiland König Herodes iſt das Erſte oder auch das Letzte von Oberammergau, von welcher Seite aus man es eben nehmen mag. Da hieß es aus, von uns, wie in einem alten Dreikönigs Volkslied von den drei Königen geſungen wird: [...]
[...] leriſche Gruppe von Engländern und Engländerinnen machte ſich vor Allem durch äußerſt elegante Toilette bemerklich. Shakeſpeare's Landsleute ſind ſeit dem letzten Paſſionsſpiele Stammgäſte in Oberammergau geworden, auch heuer waren wieder bei Dreißig zur „Sommerfriſche“ gekommen, ihre „Winterhitze“ genießen ſie dann wahrſcheinlich in Italien. – Wir löſten die Billets und betraten das Schauſpiel [...]
[...] einer der erſten Reihen Platz nahmen. Das Vorwort alſo ſprach ſehr gut für das nachfolgende Werk, zu deſſen erſtem Kapitel der Stab des Dirigenten, Herrn Lehrers Kirſchenhofer von Oberammergau, den Anſchlag gab. Die Muſik begann – aber welche Muſik! Wir hatten viel erwartet, allein unſere Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen. Die zur Ouverture und zu den Entreakten ge [...]
Extra-Felleisen (Würzburger Stadt- und Landbote)Extra-Felleisen 26.08.1875
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1875
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ueber den Transport der Kreuzigungsgruppe erhält die „Corr. Hoffm.“ folgenden Originalbericht aus Oberammergau: Das Schickſal der ſchon am 5. Auguſt von München abgegangenen Kreuzigungsgruppe iſt bei dem Umſtande, daß am Sonntag erſt die eine Hälfte der ent [...]
[...] Auf der ſteilen Wand zeigte ſich die Maſchine auf dem abſchüſſigen Wege als etwas zu ſchwer; es eilten daher etwa 140 Mann aus Oberammergau und Ettal zu Hülfe und durch die vereinten Anſtrengungen der Lokomotive und der wackern Männer gelang es am Samstag Abends [...]
[...] dieſes Transportes leitetete Steinmetzmeiſter Hauſer von München. Während ſich nun die Fremden am Sonntag Morgen nach Oberammergau zu der um 9 Uhr beginnen den Vorſtellung der Kreuzſchule begaben und außer den zunächſt Betheiligten wenige Zuſchauer mehr vorhan [...]
[...] der Unglückliche ſtarb nach gräßlichen Qualen bei voller Beſinnung gegen 6 Uhr Abends. Inzwiſchen hatte ſich in Oberammergau die Kunde von dieſem Vorfalle verbreitet. Hunderte von Zuſchauern verließen ſofort die Paſſions vorſtellung und eilten an die Unglücksſtätte, wo nach 5 Uhr [...]
[...] falles eingetretene Verſtimmung vermochte am Montag den 16. ds. Morgens, wo die Chriſtusfigur von Ettal nach Oberammergau hinabgeleiet wurde, nur ſchwer einer feſtlicheren Stimmung zu weichen. Das Dorf Ober ammergau ſelbſt erwartete die Chriſtusfigur im reichſteu [...]
[...] feierlicher Weiſe empfangen und geleitet, unter Geſang Glockengeläute und Böllerſchüſſen die Lokomotive mit der Chriſtusfigur nach Oberammergau, wo ſie den weiteren Tag über vielfach bewundert wurde. Vom Dorfe aus hat nun der Transport demnächſt noch eine neugebaute Straße [...]
[...] Tag über vielfach bewundert wurde. Vom Dorfe aus hat nun der Transport demnächſt noch eine neugebaute Straße zu dem links von Oberammergau auf einem hübſchen Hügel gelegenen Aufſtellungsplatz zurückzulegen. Der Straße traut man indeß nicht viele Widerſtandsfähigkeit [...]
Nürnberger Presse17.09.1875
  • Datum
    Freitag, 17. September 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Kreuzigungsgruppe und die Kreuzesſchule in Oberammergau. [...]
[...] . Mitten zwiſchen den mächtigen Bergzügen der bayriſchen Alpen, von den großen Verkehrsadern, den Eiſenbahnen, weit entfernt und nicht gerade bequem erreichbar, breitet ſich in grünem Thälchen das freund iche Dorf Oberammergau, welches von einer großen, fleißigen und intelligenten Gemeinde bewohnt iſt. Schon ſeit langen Jahren iſt es dieſem ſchönen, entlegenen Plätzchen der Erde vergönnt, alle zehn Jahre je einmal Denn alle Dezennien einmal begibt [...]
[...] ºrden, denn nicht profaner Gewinn jd mit denſelben geſucht, und die häufige Wiederholung würde der CN Nur als 1870 plötzlich das Kriegsungewitter über dem ſonnenklaren Himmel Deutſchlands losbrach und der Oberammergauer Chriſtus ebenſo wie andere Erdenkinder dem Herbanne olgen mußte, wurden ausnahmsweiſe im folgenden Sommer 1871 die unterbrochenen Spiele fortgeſetzt. Sonderbarer Weiſe pilgern nun aber jetzt, in der Mitte des Dezenniums, wieder Tauſende nach Oberammer [...]
[...] Weilheim und wurden von dort mittels einer Straßenlokomotive weiter befördert. Hauptſtück, das 40 Fuß hohe Kreuz mit dem Erlöſer. Ettaler Berg, ein ſteiler Weg zu dem von Oberammergau nur noch etwa eine halbe Stunde entfernte Kloſter ußgänger praktikabel iſt. Der Steinmetzmeiſter Ä von München, der den Transport und die Auſſtellung [...]
[...] hier eine große Zahl von Pferden vorzulegen und freudi Gemeinden die Spann- und Handienſte geleiſtet. Die Ä Arbeit wurde vollbracht und das Kreuz bild zog unter dem Jubel der Bevölkerung in Oberammergau ein. Häuſer prangten im Schmucke der Guirlanden und frommen Sinnſprüche. letzteren genügte, um zu ſehen, in welchem Sinne das königliche Geſchenk aufgefaßt und entgegengenommen [...]
[...] und der koloſſalen Schwere desſelben gewiß kein geringes. ammergau geſchenkt, befahl, daß dieſe den Transport bewerkſtelligen und die hiefür ausgelegten Koſten, die er dann erſtatten würde, liquidiren ſollte. Voll Freude ging ganz Oberammergau an's Werk und gern [...]
[...] okomotive auch zur Ueberwindung dieſes Berges zu bedienen, wurden von Oberammergau und rings von allen [...]
[...] Ausgang der Stern- und Graſersgaſſe, wobei der Hauptbau - - ner von Oberammergau ſchon Monate lang vom frühem Morgen bis zum ſpäten Abend! Dazu endlich hat der greiſe emeritit Pfarrer von Oberammergau, der geiſtliche Rath Joſeph Alois Daiſenberger, ein beo'º des Äche Bibelwerk fertig geſtei „Die Kreuzeschule“ und hat der Lehrer von Ä [...]
[...] hang zwiſchen der letzten „Handlung“ und dieſer Vorſteuj“ Esjäre indeſ verfehlt, wollte man dº Spiel der Oberammergauer vor den kritiſchen Richtſtuhl der dramatiſchen Kunſt führen. ſelbſt Wir - der Schreiber dieſes mit einigen Freunden – war vor dieſem Fehlgriff durch Akteure ſelb [...]
[...] gewarnt worden. Als wir nämlich, wie dies in Oberammergau das Gewöhnliche iſt ein Privaogº h wo wir uns von den Strapº" [...]
Münchener Bote für Stadt und Land19.08.1875
  • Datum
    Donnerstag, 19. August 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] gierungsrath Dr. Papellier als k. Commiſſäre aufgeſtellt. Ueber den Transport der Kreuzigungsgruppe wird aus Oberammergau noch berichtet: Am Samſtag Abend waren auch die auf 3 Wagen in Gerüſtbalken verpackten Figuren der Maria, des Johannes und die Sockelſtücke am Fuße [...]
[...] Führung dieſes Transportes leitete Steinmetzmeiſter Hauſer von München. Während ſich nun die Fremden am Sonntag Morgen nach Oberammergau zu der um 9 Uhr beginnenden Vorſtellung der Kreuzſchule begaben und außer den zunächſt Betheiligten wenige Zuſchauer mehr vorhanden waren, betrieb [...]
[...] dem rechten Oberſchenkel zu Brei zerquetſchte. Die Ver wirrung, welche dieſes Unglück hervorrief, war eine ſehr große. Inzwiſchen hatte ſich in Oberammergau bereits die Kunde von dieſem Vorfalle verbreitet. Hunderte von Zu ſchauern verließen ſofort die Paſſionsvorſtellung und eilten [...]
[...] ehen will. Die in Folge dieſes Unfalles eingetretene Ver timmung vermochte am Montag den 16. d. Morgens, wo die Chriſtusfigur von Ettal nach Oberammergau hinab geleitet wurde, nur ſchwer einer feſtlicheren Stimmung zu weichen. Das Dorf Oberammergau ſclbſt erwartete die [...]
[...] auf ſich der Zug wieder in das Dorf zurückwandte. So gelangte unter Geſang, Glockengeläute und Böllerſchüſſen die Locomotive mit der Chriſtusfigur nach Oberammergau, wo ſie den weiteren Tag über vielfach bewundert wurde. Vom Dorfe aus hat nun der Transport demnächſt noch [...]
[...] wo ſie den weiteren Tag über vielfach bewundert wurde. Vom Dorfe aus hat nun der Transport demnächſt noch eine neugebaute Straße zu dem links von Oberammergau auf einem hübſchen Hügel gelegenen Aufſtellungsplatz zurück zulegen. Der neuen Straße traut man indeß nicht viele [...]
[...] Transporte der für Oberammergau beſtimmten Kreuzigungs gruppe auf dem Ettaler Berge verunglückte, wurde geſtern Ä hieher verbracht und wird heute zur Erde beſtattet [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 08.08.1875
  • Datum
    Sonntag, 08. August 1875
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Nach Oberammergau. [...]
[...] (Oberammergau, im Juli.) Wer in dieſen Julitagen die Landſtraße von Weilheim gegen Partenkirchen befuhr, wunderte ſich über die Bauthätigkeit an Durch läſſen und Brücken. Starke Steinplatten wurden eingelegt, Brückenlehnen durch mächtige [...]
[...] Pfähle geſtützt. Iſt Alles auf einmal baufällig geworden? Nein! Es ſoll nur Bahn gemacht werden jener gewaltigen Kreuzigungsgruppe, welche die Munifizenz des Königs der Gemeinde Oberammergau zum Geſchenke macht." Profeſſor Halbig hat die Arbeit in München vollendet. Der Haupttheil, mit der Verpackung, wie man ſagt, acht hundert Zentner ſchwer, ſträubt ſich, wie bekannt, das Atelier durch die Thüre zu [...]
[...] zu ergehen. Zur Feier der Aufſtellung des koloſſalen Gebildes, welches mit dem Piedeſtal um Weniges niederer ſein ſoll, als die Bavaria, beſchloß die Gemeinde Oberammergau, da die große Paſſionsvorſtellung nur alle 10 Jahre ſtattfindet, eine kleinere zur Aufführung zu bringen und hat damit, weil die Aufrichtung jener Gruppe noch länger wird auf ſich warten laſſen, Sonntag den 18. Juli begonnen und wird [...]
[...] in das Thal der Ammer, die ſpäterhin in den Ammerſee tritt und ihn als Amper wieder verläßt. Durch dieſes Thal zog die große Handelsſtraße des Mittelalters von Augsburg über Schongau, Oberammergau, Partenkirchen, Mittenwald, Insbruck und den Brenner nach Italien. Nicht mehr die Saumroſſe der Kriegs- und Handelszüge nach Italien, nicht mehr die ſchwankenden Laſtwagen beleben heute die in der Regel [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 15.08.1875
  • Datum
    Sonntag, 15. August 1875
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Nach Oberammergau. [...]
[...] ſich auf einem mäßigen Hügel, weſtlich vom Dorfe, mit einem mächtigen Wald- und Felſen-Hintergrunde, erheben wird. Der im vorigen Jahre durch die Zeitungen ver breiteten Nachricht, daß die Darſteller der Oberammergauer Paſſion, oder doch die Repräſentantin der Maria, die Flunger-Maria, ſich auf Kunſtreiſen begeben wollten, oder ſchon begeben hätten, muß ausdrücklich widerſprochen werden. So viel Takt [...]
[...] – das Ganze wird Jeden, der mit offenem Herzen kommt, ergreifen und erheben. – Meinen Gruß dem friedlichen Dorfe, ſeinem würdigen Paſſionsſpiele und den freundlichen Menſchen! – Wer geſonnen iſt, in dieſem Sommer Oberammergau auf zuſuchen und ſeine Reiſe nicht weiter auszudehnen, wird gut thun, ein Anerbieten der Aktien - Dampfſchifffahrt auf dem Würmſee (Starnbergerſee) zu benützen. Man [...]
[...] und kommt in Oberammergau Abends nach 7 Uhr an. Die Rückfahrt geſchieht Sonntag Mittags 2 Uhr. In Murnau wird übernachtet. Abfahrt von Murnau Montag früh /26 Uhr. Ankunft in München Mittags 1 Uhr 50 M. Der Preis iſt von [...]
[...] Mittags 2 Uhr. In Murnau wird übernachtet. Abfahrt von Murnau Montag früh /26 Uhr. Ankunft in München Mittags 1 Uhr 50 M. Der Preis iſt von Sarnberg bis Oberammergau und zurück für Dampfſchiff und Omnibus I. Kl. 8 fl. 45 kr. II. Kl. 6 fl. 30 kr., Koupéplätze 1 fl. 30 kr. mehr... Die Ausgabe der Billete iſt beſchränkt auf die vorhandenen Plätze. – Allen, die noch folgen, ein: Glückauf. [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 03.08.1875
  • Datum
    Dienstag, 03. August 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Mach Oberammergau. (Oberammergau, im Juli) Wer in dieſen Julitagen die Landſtraße von Weil heim gegen Partenkirchen befuhr, wunderte ſich über die Bauthätigkeit an Durchläſſen und [...]
[...] ſtützt. Iſt Alles auf einmal, baufällig geworden? Nein! Es ſoll nur Bahn gemacht werden jener gewaltigen Kreuzigungsgruppe, welche die Munifizenz des Königs der Ge meinde Oberammergau zum Geſchenke macht. Profeſſor Halbig hat die Arbeit in München vollendet. Der Haupttheil, mit der Verpackung, wie man ſagt, 800 Centner ſchwer, ſträubt ſich, wie bekannt, das Atelier durch die Thüre zu verlaſſen, und es muß ihm [...]
[...] :: Menſchen zuſammen, ohne ſich hierüber in Muthmaßungen zu ergehen. Zur Feier der Auſſtellung des koloſſalen Gebildes, welches mit dem Piedeſtal um weniges niederer ſein ſoll, als die Bavaria, beſchloß die Gemeinde Oberammergau, da die große Paſſionsvor rk ſtellung nur alle 10 Jahre ſtattfindet, eine kleinere zur Aufführung zu bringen und 1 hat damit, weil die Aufrichtung jener Gruppe noch länger wird auf ſich warten [...]
[...] ºht, ſondern rechts in das Thal der Ammer, die ſpäterhin in den Ammerſee tritt und sº als Amper wieder verläßt. Durch dieſes Thal zog die große Handelsſtraße des Mittelalters von Augsburg über Schongau, Oberammergau, Partenkirchen, Mittenwald, : Innsbruck und den Brenner nach Italien. Nicht mehr die Saumroffe der Kriegs- und . Handelszüge nach Italien, nicht mehr die ſchwankenden Laſtwagen beleben heute die in [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land19.06.1875
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 4
[...] V er m iſ cht es. – In den letzten Monaten producirte eine herum reiſende Geſellſchaft das ſog. „Oberammergauer Paſſions ſpiel“ in mehreren norddeutſchen Städten; von Seite der Gemeindeverwaltung Oberammergau's wurde da [...]
[...] der Gemeindeverwaltung Oberammergau's wurde da gegen Proteſt erhoben und erklärt, daß dieſe herumreiſende Geſellſchaft weder Oberammergau angehöre, noch daß überhaupt irgend eine Verdindung mit ihrem Paſſions ſpiete beſtehe. Die erwähnte Geſellſchaft wollte nun auch [...]
[...] gangen, das folgendermaßen motivirt iſt: „Mögen die Darſtellungen von Chriſtus, der Jungfrau Maria, den Apoſteln 2c. in Oberammergau, mitten in einer naiv katholiſchen Bevölkerung unter den Augen und der Ober leitung der Geiſtlichkeit und ohne jeden gewerbsmäßigen [...]
[...] projektirten Paſſions-Vorſtellungen überhaupt auf eine Täuſchung des Publikums abgeſehen war, an der die Oberammergauer unſchuldig ſind. [...]
Bayerischer Kurier21.07.1875
  • Datum
    Mittwoch, 21. Juli 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Zur Feier der Aufſtellung der von Sr. Majeſtät uſerm allergädigſten König Ludwig II. d. Gemeinde Oberammergau zum Geſchenke gemachten großartigen Kreuzigungsgruppe wid mit allerhöchſte Bewilligung zu Oberammergau am 25. Juli, 1., 8., 15., 22. und 25. Auguſt, 5., 12., 19. und 26. September, 3. und 10. Ottober 1875 aufgeführt: 8559 [...]
[...] die Gemeinde Oberammergau. Direkte Werſonenbeförderung au jedem Vorabende der Kreuzeschule-Aufführung. [...]
[...] Nach Oberammergau [...]
[...] Nachdem zu Ehren der Aufſtellung der koloſſalen Kreuzigungs-Gruppe, Geſchenk Sr. Maj. des Königs Lºdwig II, in Oberammergau die Aufführungen der Kreuzesſchule ſtattfinden, wurde nach Uebereinkuuft mit mehreren Lohnkutſchern, eine direkte Perſonenbeförderung nach Oberammergau und retour eingerichtet und zwar an den Tagen vor und nach den Auſführungen Hinfahrt: Rückfahrt: [...]
[...] direkte Perſonenbeförderung nach Oberammergau und retour eingerichtet und zwar an den Tagen vor und nach den Auſführungen Hinfahrt: Rückfahrt: München Abfahrt per Eiſenbahn Uhr 645 Min. Morgens. Oberammergau Abfahrt Mittags 2 Uhr nach Beendigter Vorſtellung Starnberg Dampfſchiff „ 8– Murnau übernachten. Abfahrt Morgens halb 6 Uhr. Seeshaupt „ „ Omnibus „ 9 15 Seeshaupt Abfahrt per Dampfſchiff 9Uhr 15 Min. Vorm [...]
[...] Oberammergan Ankunft Abends nach 7 Uhr. München Ankunft per Eiſenbahn i Uhr 50 Min. Mittags Eizº Conducteur begleitet die Euler. - Der Preis für die Hin- und RiſTTTTTFTTSTTSTTFTTF Oberammergau und retour beträgt in der I. Claſſe à Perſon fl. 8. 45. (Omnibus zu 10 Perſonen, in der II. Claſſe à Perſon fl. 6. 30. (Omnibus zu 13 Perſonen), [...]
[...] in der II. Claſſe à Perſon fl. 6. 30. (Omnibus zu 13 Perſonen), ür Coupé-Plätze Neben-Billets à fl. 1. 10 giltig für Tour und Retour. f3 lete } 1) Für Wohnungen, zum Uebernachten in Oberammergau, - 2) zu der Aufführung der Kreuzesſchule ſelbſt werden ebenfalls auf Verlangen abgegeben, jedoch nur an die Paſſagiere dieſer Route. [...]
[...] Extra-Wägen für dieſe Route zu fl. 66.–. können daſelbſt ebenfalls beſtellt werden. NB. Die Aufführungen der Kreuzesſchule in Oberammergau finden an nachſtehenden Tagen ſtatt: [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 12.01.1875
  • Datum
    Dienstag, 12. Januar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gin Beſuch in Oberammergau im Sommer 1874. (Schluß) [...]
[...] ſicher nicht die Diskretion, darüber zu berichten. Einen jungen hannoveraniſchen Schauſpieler führte die Neugier im Jahre 1860 nach Oberammergau. In Lechners Gegenwart verhöhnte er am Vorabende des Paſſionsſpiels dasſelbe und that es ſeinen Freunden, ſechs an der Zahl, die ihm beiſtim «ten, noch zuvor Der Ammergauer meinte, er müſſe es erſt ſehen, [...]
[...] macht wies. Vielleicht findet ſich ein anderes Mal Gelegenheit hievon zu ſchreiben. Für jetzt aber verabſchiede ich mich vom freundlichen Leſer und mit ihm wieder von Oberammergau wohin mich die Erinnerung im Geiſte führte. Wird er durch einen künftigen Beſuch des „Uebungstheaters“ ſo reich befriedigt wie wir, dann bereuen wir nicht all die lieblichen Erinnerungen an jene Tage [...]
[...] Haſſelman, dem mehrere intereſſante Fundſtücke von Bronze und Eiſen (Münzen u. ſ. w) beilagen, verbreitet ſich über ſeine Nachforſchungen in der Partenkirchner und Oberammergauer-Gegend, wobei beſonders die Auffindung eines alten Gewölbes hervorzuheben iſt. Der eifrige Vereinsmandatar von Bruck Hr. Gerichts ſchreiber Hartmann hatte 2 Berichte eingeſandt: 1) Ueber die Auffindung eines [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort