Volltextsuche ändern

1492 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.01.1899
  • Datum
    Samstag, 28. Januar 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gedehnt Jahns Buch vom deutschell Volksthum enthält ja sehr wemg von dem, was ein heutiger Leser nach dem Titel darin suchen dürfte; es ist überhaupt viel weniger eine [...]
[...] streber Mit dem Fortschreiten der Wissenschaft vom deutschen Volksthum mußte Jahns Buch immer mehr veralten, ein rem historisches Dokument werden. Nur kritiklose Pietät könnte es heute noch als inhaltlich werthvoll bezeichnen; [...]
[...] sofern Gelehrten als Typus des Deutschen auch den Studenten, Soldaten, Beamten und die deutsche Frau wenigstens streift. Und tatsächlich gehören andere Kapitel des Buches, wie Kirchhosfs „deutsche Landschaften und Stämme", Mogks [...]
[...] Es bleibt nur zu wünschen, daß das schöne Buch auch die entsprechende Verbreitung in weiteren Kreisen unsrer sogenannten Gebildeten finden möge. Denn an diese, nicht [...]
[...] stützen. Vor allem ist es den Mitgliedern unsrer nationalen Veremigungen als ein rechtes Sonntags- und Erbauungszu empfehlen. Denn rückhaltlos muß anerkannt werden. buch daß das Buch in semer Art etwas neues ist, daß ein glücklicher Gedanke die gediegene Ausgestaltung gesunden hat. Der Dank dafür gebührt in erster Linie dem Heraus [...]
[...] Offizier, der Großkaufmann und der Fabrikbesitzer mindestens mit demselben Recht wie der Amtsrichter oder GymnasialSie Alle sind berufen zur Mitarbeit; möge das lehrer. neue Buch vom Deutschen Volksthum in diesem Sinne aufklärend und werbend seine Aufgabe erfüllen. [...]
[...] gegeben im kgl. Jufanterie-Leibregiment. (Oldenboura'scher Verlag, München, XVIII. 198. Okt.) Auch in dem neuen Gewände der 35. Auflage hat das Buch das Streben seines ersten Autors, ein vollkommenes Lehrbuch für den Infanteristen und eine Richtschnur für den Unterricht desselben zu bieten, ,n [...]
[...] des kgl. sächsischen 1. Feldartillerie-Regiments Nr. 12, kommanals Mitglied zur Artillerie-Prüfungskommission. (Berlin dirt 1898. Mittler u. Sohn. 67. 109 u. 79. gr. Okt.) Das Buch bietet emen werthvollen, auf ballistischer Grundlage beErsatz für die 10. Abtheilnng des früheren „Handfür ", die Offiziere der kgl. preußischen Artillerie", die buches nur zum Theil m die setzt gültigen Vorschriften übernommen wurde. Es dient m erster Linie als Hülfsmittel hinsichtlich [...]
[...] gehendere in Oesterreich-Ungarn, Italien, Frankreich, Nußland und der Schweiz, ferner das Völkerrecht, Krieasrecht und die Genfer Konvention behandelnden beiden Anhänge geben dem Buche einen besonderen Werth für jeden Ossizier, der sich auf dem ungemem wichtigen Gebiete des Etappenwesens mit allen [...]
[...] Erörterung soviel „Beweise" für seine Behauptungen gefunden hätte, wie in der materiellen Kultur. Eine große Zahl von Abbildungen und interessanten Kärtchen begleitet das Buch. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.04.1899
  • Datum
    Freitag, 28. April 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] sucht ihre fluchbeladene Abstammung ins Gesicht geschleudert, so daß Inga verzweifelt den gleichen Weg ging wie ihre Mutter. — Es ist ein schweres und seltsames Buch, in dem viel zwischen den Zeilen steht. Das Bekanntwerden Otwards mit Inga und ihre gauzen Begegnungen sind von [...]
[...] verwirren mag. In dieser Technik liegt eine gewollte Erder Aufgabe, die sich der Autor gestellt hat. schwerung vielleicht wäre auf anderem Wege ein rundrres Kunstwerk aus dem Buche geworden. [...]
[...] wicklungsgang Gestalten, von denen man den Eindruck hat, daß sie zumeist der Wirklichkeit nachgezeichnet sind, lernen wir in dem Buche kennen. Die große Sippe der Eichenstamm in ihren verschiedenen Schattirungeu, darunter Adelheid, die Cousine des Helden, dle auch von seinen: Wesen bezaubert wird [...]
[...] Jll dem erstell Theil des Buches stoßen wir auf manche Anklänge all den „Grünen Heinrich", das Kapitel von der Kuabentücke gegen eilten ungeschickten Schullehrer [...]
[...] So zieh denn hin, entfalte dein Panier, Zieh hin, mein Buch, und grüß den Freund von mir! Nimm deinen Flug mir hoch: Flieg sonnenwärts! [...]
[...] klingen doch recht geschraubt. Vielleicht ist eine oder die andere Figur dem Leben nach gezeichnet, so der Naisonnenr des Buchs, .der Principe Filippo Galeati, Pippo genannt. der der Versuchung in der Gestalt der goldbeladenen Millicent White tapfer widersteht, auch der ritterliche Ugo [...]
[...] Zum Schluß sei noch eines ganz wunderlichen Buchs gedacht, „Die Dichterbörse" t) geheißen. Das Programm dieser Vereinigung liest sich, wie der Verfasser in weiser [...]
[...] Das Buch ist salopp geschrieben, manche Augenblicksaus Italien und Paris sind nicht übel, aber im bilder ganzen arbeitet man sich nur mühselig hindurch. Manchscheint es, als ob der Verfasser nach Modellen und mal Neminiscenzen arbeite, aber die Figuren tragen alle etwas [...]
[...] verschwommenes, nur Lilac ist in ihrer Marholm'schen Weibhaftigkeit ein wirkliches Menschenbild. Ein ganz kurioses Buch, unfertig und ermüdend, aber doch nicht ohne Talent geschrieben. [...]
[...] New-York, The American-German Review Publishing Co. 1899. — Fried r. v. Weech: Karlsruhe. Geschichte der Stadt und ihrer Verwaltung. Karlsruhe, Macklotffche Buch- Handlung 1899. — Blasius Schemua: Zur AbrüstungsVortrag. Wien, Militär-wlffenschaftlicher Casum-Verein frage. 1899. — Die Münsterglocken zu Schaffhausen. Zur [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.02.1899
  • Datum
    Dienstag, 28. Februar 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dte eigene Sicherheit des Blickes gestützt, bloß er es zu liefern imstande war. Wir meinen das 1853 erschienene Buch „Hippolytus und Kallistus oder die römische Kirche m der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts". Das Buch fand namentlich protestantischerseits wenig Beachtung, und [...]
[...] Noch zweier Bücher müssen wir gedenken, weil sie für den Werdegang des Gefeiertelt besonders charakteristisch sind. Des Buches über „Chnsienthum und Kirche zur Zeit der Grundlegung" und des seine großartigen Kenntnisse der Vergangenheit und Gegenwart aller christlichen Gemeinplötzlich ans Licht bringenden Werkes „Kirche und [...]
[...] Vergangenheit und Gegenwart aller christlichen Gemeinplötzlich ans Licht bringenden Werkes „Kirche und schaften Kirchen, Papstthnm und Kirchenstaat", Publikationen, die 1850 und 1861 rasch einander folgten. Ersteres Buch stand zu den. kirchlichen Ereignissen zunächst in keiner Beziehung. Es schloß sich dem auch von Philologen geschätzten Werke [...]
[...] wie die neuerdings beigefügten gelehrten Anmerkungen Friedrichs zeigen, trotz des riesigen Stoffes zuverlässige Buch: Der Papst und das Konzil von „Janus", welches in unserm Jahrhundert zum erstenmal die Entstehung und Wirksamkeit der päpstlichen Macht zum Schrecken der Ultraden Zeitgenossen vor Augen führte. Hergenröthers [...]
[...] buckm. So stellt er z. B. in seinem Buche „Das Wesen des Christcnlhunis", erschienen 1841, gewisse Grundsätze [...]
[...] liebe grundsätzlich enng Und, das zu erfahren, haben die gebildeten evangelischen Christen ein unbedingtes Recht. Was ich in meinem Buche darbiete, sind nicht eigene Funde, sondern die Resultate der wissenschaftlichen Untersuchungen der letzten Jahrzehnte, wie sie sich mir nach sorgfältiger Prüfung als [...]
[...] wohl etwas hätte gedämpft werden mögen. Doch das nur beiläufig. Im ganzen überschätzt Hr. Thomas sein Werk nicht, wenn er sagt: „Dieses Buch hofft einem wirklichen Bedürfniß entgegenzukommen." [...]
[...] auf semen ausdrücklichen Wunsch und zur Aufklärung der Leser einleitend Platz gewähre. . Ich habe nie das Buch „Julius Lauge" gelesen, weiß nichts darüber. Seit wohl 15 Jahren verfolgt dieser Barsdorf (....) ^), mich mit seinen [...]
[...] der Einleitung, die Georg Brandes unterzeichnet ist, trauen darf, aus persönlichen Motiven entstanden. „Man wird es müde", so hebt das Buch an, „stets nur von Büchern zu sprechen. Auch der Schriftsteller von Fach hat Augen, wie jeder andere, um die bunte, sichtbare Welt aufzufassen und [...]
[...] Gletscher im Sonnenglanze, em holländischer Landsee und ein italienischer Olivenhain. Auch er ist in Arkadien geboren." Entsprechend dieser Einleitung enthält das Buch Tagebuchaus Italien, Frankreich, der Schweiz, Deutschland, blätter Belgien, Holland, Schweden, Böhmen und „Kosmopolis". Am meisten haben uns die Blätter aus Belgien und Holland [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.07.1899
  • Datum
    Freitag, 14. Juli 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lektüre verstehen wird, so wird man jedenfalls mehr Gedaraus ziehen als aus der modischenLeltüre N ietzsche's winn oder gar des fürchterlichen „Nembrandt als Erzieher", eines Buches, von welchem Gurlitt uns verräth, daß es „das erste Buch seit Jahrzehnten" gewesen sei, „das von Künstlern wirklich gelesen wurde. Vielleicht nicht bis zur letzten [...]
[...] schrislsteller Buch darum, auch ganz abgesehen davon, daß in ihm eine bestimmte Zeitrichtung zum Ausdruck kommt, ein höchst geistvolles und interessantes ist und daß ich seine „lustige [...]
[...] auftreten und mit ihm sich des Langen und Breiten unterläßt... Item, das Ganze ist gut gemeint und vermag halten bei gutem Willen in einigen Partien auch zu fesseln. Eine abgerundete Darstellung bietet das Buch nicht. [...]
[...] sagen weiß, gehört sicher zum Besten, was über diesen Gegenstand geschrieben wurde. — Zur 3. Aufl.: Wir benutzen die Gelegenheit, das treffliche, in edler Begeisterung für die echten Menschheitsgeschaffene und erhebende Buch von Neuem zu empfehlen. [...]
[...] Dies Buch kann jedem gebildeten Menschen, ganz besonders auch jedem Theologen, warm empfohlen werden. ... Es zieht eine edle Gesinnung und Empfindung durch das Buch, die wahrhaft wohlthut. [...]
[...] Zeitung f«r Zitteratnr, Kunst und Wissenschaft. Beilage des gambnrgtschen Korrespondenten: Türcks Buch gehört [...]
[...] tare Die Post: Eine ehrliche Wärme und ein edler Eifer spricht aus allen Erörterungen des Buches. Türcks Gesammtauffassung des hohen Gegenstandes ist eine erfrischend gesunde, ungeklügelte und seine Darstellung feinsinnig. [...]
[...] der Poesie zeigt sich in mancher treffenden Bemerkung. . . . Die Polemik gegen Lombroso gehört zu den hervorragenden Partien in Türcks Buch. [...]
[...] Kölnische Zeitung: Aus diesem Buche spricht der Geist wahrer Humanität. [...]
[...] viel des Interessanten, Geistvollen und Tiefen, daß die Lektüre dieses Buches zum wirklichen Genüsse wird, noch mehr, zu einer [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 21.04.1899
  • Datum
    Freitag, 21. April 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Arbeit eines Künstlers ausgegangen. Voll Anfang an hat mall Hildebrands „Problem der Form" viel Aufmerksamkeit geschenkt, wenn auch beim Erscheinen des Buches so mancher zünftige Fachmann etwas rathlos davor stand. Die Kompetenz des Alltors wurde indessen keinen Allgenblick in Zweifel [...]
[...] System durchaus wissenschaftlicher Natur, so zeigte doch die Nutzanwendung in jedem Wort die Erfahrung des schaffenden Künstlers. „Das Buch ist wie ein erfrischender Regen auf dürres Erdreich gefallen. Endlich einmal neue Handhaben, der Kunst beizukommen, eine Betrachtung, die nicht nur in [...]
[...] suchungen Hildebrands Buch ist min auch eingestandenermaßen voll anregender Wirkung für das Neueste zusammenfassende Werk über italienische Kunst geworden, sür Heinrich Wölfflins [...]
[...] sich nur um das künstlerische Sehen und um die besonderen Formen, in denen es zum Ausdruck gekommen ist. Man könnte deßhalb das Buch auch nennen: Das Problem der Form ill der italienischen Knust. Aber Wölfflin nannte es „die klassische Kunst" und zeigte damit schon im Titel, wie [...]
[...] Das Buch ist, wie Winckelmanns Kunstgeschichte, ill zwei Theile gegliedert: einen historischen und einen systematischen. Aber auch der historische gibt keine Erzählung und fortDarstellung ; es ist kein Lehrbuch, »üd nur wer [...]
[...] Nasfael nichts anderes war, als ein kalter Virtuose der Linie und , der gekünstelten Kompositron, der dem färbenModerner! weniger als jeder andere Große im freudigeil Reiche der Kunst zu sagen habe? Und diesem Kunstlegt ein Gelehrter ein Buch über Nasfael und die geschmack klassische Knust ans Herz, das allerdings — dagegen verer sich ausdrücklich — kein akademisches Buch sein wahrt will. Denen also, die auf dem gleichen Felde arbeiten, ist [...]
[...] es nicht bestimmt, sondern , den Genießenden, den Genußwobei man wohl fragen darf, für wre Vrele noch fähigen, irgend welche Klassizität ein lebendiger, wirksamer Bildungssein mag. Ob nicht doch gerade die Leute von Fach faktor für dies Buch besonders dankbar sein werden. [...]
[...] mau schon an dieser Aufzählung der Kriterien, nur wenig geben, da alles Verständnis; auf einer besonderen Art des Sehens beruht. Das ganze Buch ist auf Anschauung aufjede Seite wiederholt den Appell an das Auge. [...]
[...] gebaut, Und zum Eindringen in den Geist des Buches, vorzum Genuß desselben, ist die straffe und doch so nehmlich biegsame Sprache Wölfflins nöthig, ihre treffende Prägnanz, die anschauliche Plastik und der originelle Reiz des oft [...]
[...] die anschauliche Plastik und der originelle Reiz des oft sentenzlösen, kategorischen, kurzangebundenen Ausdruckes. Endlich einmal wieder ein Buch, das auch als schrittLeistung den Künstler verräth. Nicht gering ist stellerische die überzeugende Kraft des illustrativen Theiles im Buche anzuschlagen. Die Auswahl ist ungemein geschickt und zeigt [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 10.03.1899
  • Datum
    Freitag, 10. März 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das gewichtige Resultat seiner Untersuchungen hat Nehbock dann bearbeitet und in einem um Weihnachten 1898 erschienenen Buche niedergelegt.') Dieses Buch ist zugleich m Form eiller Denkschrift zusammen mit einer Eingabe, dw kurzgefaßte Vorschläge sormulirt und um eilte Zillssür deren Durchführung bittet, Anfang Januar d.J. [...]
[...] Das Nehbocl'sche Buch liegt uns hier zur Berichtvor und wir können seine Bedeutung und den erstattung Eindruck, den sein Inhalt ans uns gemacht, scholl im voraus nicht besser andeuten, als wenn wir gern gestehen, daß [...]
[...] Major un Großen Generalstab zu Berlin, verfaßt worden sind. Wenn es sich mithin lediglich um eine Empfehlung des Buches handelte, würde man nur die Namen der Verfasser lesen und bekanntgeben dürfen, um befriedigt zu sein. Namentlich der Autor der beiden letzten Bände ist nicht mehr unbekannt, [...]
[...] werden, die immer mehr ihrer Entscheidung entgegendrängen. Wer Wenjukows Buch in der Uebersetzung von Krahmer bewird sich zwar bei der Lektüre des neuesten Werkes auf sitzt, bekannten Boden versetzt sehen und eigentlich nur ein Suppledes älteren Buches vor sich zu haben glauben, aber das ment wird den Werth desselben keineswegs herabsetzen, sondern im [...]
[...] Allerdings ist die Tendenz des Buches eine vorwiegend instruktive und seine Bestimmung schon durch den militärischen Rang des Verfassers angedeutet, allein sowohl die Darstellung [...]
[...] das Buch gelesen zu werden, zumal wir konstatiren können, daß es sich im wesentlichen unfern kürzlich veröffentlichten Ausführungen anschließt. Da aber der Autor wohl nicht [...]
[...] man uns sogar gruselig zu machen versucht hat. Wer sich also für dieses Thema interessirt, wird in dem neuesten Buche von Krahmer eine reiche Anregung finden. 6. [...]
[...] Granier: Lehrbuch für Heilgehülfen undMasVerlag von Richard Schoetz. Berlin 1898. — Das söre. Buch ist im amtlichen Austrage des Polizeipräsidiums in Berlin verfaßt. Es enthält entschieden das Nothwendige, was Heilgehülfen und Massöre zunächst aus Büchern lernen können. [...]
[...] diese nun durch Anweisung plausibel gemacht werden können, ist es dem Verfasser trefflich gelungen. Im ganzen athmet das Buch, 145 Seiten, einen Geist, aus welchem auch jeder Laie erkennen wird, daß dieser Beruf ernstes Arbeiten, große Gewissenhaftigkeit, peinlichste Sauberkeit erfordert, wenn dem [...]
[...] Beilage von Pistor, eine Anweisung für erste Hülfeleistung, sollte so gedruckt sein, daß man die Weisungen auch auf Wandtafeln aufkleben kann. Die Ausstattung des Buches, Druck, Papier, Autotypie sind ausgezeichnet. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)23. Dezember 1899
  • Datum
    Samstag, 23. Dezember 1899
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Capitalien besondere Bücher ausgegeben mit dem Vordruck auf der Titelseite (S. 1) „Sparbuch für Mündel". Zur Erhebung des auf dieses Buch anMündelgeldes ist die Genehmigung des gelegten Gegenvormunds oder des Vormundschaftsgerichts, bei Gemeinde-Capitalien diejenige der vorgesetzten [...]
[...] bei Gemeinde-Capitalien diejenige der vorgesetzten Dienstbehörde erforderlich. 88 12 des Statuts findet auf dieses Buch keine Anwendung". Abrechnungsbücher aus derZeitvor dem 1./1.1900, welche außer Cours gesetzt sind, werden, soweit [...]
[...] bezeichnet sind (H 77 Nachtrag), nur gegen den Nachder zu ihrer Erhebung ertheilten Genehmigung weis des Gegenvormundes oder des Vormundschaftsund können, dafern nicht der Verlust des zur gerichts, Rückzahlung vorgelegten oder übersendeten Buches bereits bei der Kaffe angezeigt ist (ß 11 Nachtrag), an den Ueberbringer oder Üebersender des Buches [...]
[...] Absatz 11 Nachtrag), so hat sie dies sofort auf dem betreffenden Conto zu vermerken und im Regierungsmit der Aufforderung bekannt zu machen, blatte daß der etwaige Besitz des Buches bis Ablauf der Ausschlußfrist von sechs Wochen, vom Veröffent- lichungstage an gerechnet, bei ihr zu melden ist. [...]
[...] Ausschlußfrist von sechs Wochen, vom Veröffent- lichungstage an gerechnet, bei ihr zu melden ist. Ist das Buch bis dahin nicht wieder zum Vorschein gekommen, so erhält der Verlustträger gegen Quittung sowie Erstattung der Kosten für die vorerwähnte [...]
[...] sowie Erstattung der Kosten für die vorerwähnte und die hernach in demselben Blatte zu erlassende Bekanntmachung, laut welcher das abhanden geBuch als ungültig zu erklären ist, ein als kommene solches ausdrücklich zu bezeichnendes Ersatzbuch. Hat sich jedoch ein Inhaber des Buches rechtzeitig gemeldet, [...]
[...] Bekanntmachung, deren Kosten der Verlustträger zu leisten hat und ist von den Betheiligten im Streitdessen gerichtliche Austragung, vor welcher fälle keinerlei Zahlung auf das Buch stattfindet, zu ver langen."­ Neustadt, Hzgth. Coburg, 17. November 1899. Der Magistrat. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.08.1899
  • Datum
    Mittwoch, 09. August 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] er eine vielseitige Thätigkeit, war als Adjutant Menzels wirksam und lebte in Süddeutschland. Diesem Ausenthalt gehörte , das Buch alt, das den grimmigsten Zorn der Machthaber heraufbeschwor und das der unmittelbare direkte Anlaß zur Verfolgung des „Jungen Deutschland" wurde. [...]
[...] Das Verbot des Nomans in Preußen erfolgte am 24. September nach einem Gutachten des Oberzensurkollegiums vom 18. September 1835. „Dieses Buch," so hieß es darin. „übrigens m jeder Beziehung eine werthlose Hervorbringung, sucht sich durch die frechste Verunglimpfung des Christendurch die verabscheuungswürdigsteu Schmähungen [...]
[...] Gegnern der unsittlichen und antireligiösen Teildenzen des Verfassers wie gleichmäßig das von den deutschen Negierungen ausgesprochene Urtheil über jenes Buch als ungerecht, unund verleumderisch dargestellt wird, und selbst verständig , die ärgerlichsten und ruchlosesten Einzelheiten dieses Nomans in Schutz genommen werden". [...]
[...] Nicht anders erging es dem Buche Gutzkows „Zur Philosophie der Geschichte" nach einem Gutachten des Zensurvom 2. Mai 1636, um dessen Erlaubniß Gutzkow kollegiumS am 3. April 1836 selbst gebeten hatte (vgl. u.). „Das [...]
[...] Minister Nochow bemerkte dazu eigenhändig am Rande: „Sehr wahr." Der Verfasser, so fuhr das Gutachten fort, bezeichne das Buch selbst als ein unvollständiges, der erThätigkeit der Leser bedürfendes Buch. Außerdem aänzenden suche der Verfasser auf die Maßregeln gegen das junge Deutschland ein nachtheiliges Licht zu werfen und brauche [...]
[...] Zeltsur beförderte sie nach Magdeburg, von wo ich nach Berlin an Ew. Exzellenz verwiesen wurde. Ich bedachte die unsaubere Handschrift und ließ das Buch gleichsam als Manuskript an demselben Orte drucken, wo ich mich ein Vierteljahr in gefänglicher Haft befand. Die dortige Behörde [...]
[...] Markt der Oeffentlichkeit gestellt. Es heißt da: diese jungen Autoren werden schonender behandelt werden, wenn sie sich dieser Mitte würdig erweisen. Das erste Buch, was nach wechselseitiger Verständigung erscheint, ist das meiniqe. Man weiß es, daß seiner Verbreitung in preußischen Landen die [...]
[...] nähme So hält mich denn die Hoffnung, daß mir Ew. Exzellenz durch die Genehmigung meines Buches das Unterpfand verNachsicht geben werden, und es mir bald gelingen söhnlicher möchte, die hohen Behörden meiner Heimath zu einem günstigen Endurtheil über mich zu veranlassen. Einer beschleunigten [...]
[...] Diese Angabe nach der Bemerkung Tzschoppe's (s. oben) nicht sehr wahrscheinlich, könnte eine Stütze darin finden, daß das Buch in den Akten nicht vorkommt. [...]
[...] Im einzelnen habe ich zu bemerken, daß nächst der Vordie drei Abschnitte des Buches: „Gans und die DoktriHeinrich Heine, Börne und Wienbarg (es sind die näre, Seiten Bd. I S. 66 — 102) mich bestimmen würden, das fragBüch für unzulässig zu erklären. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.10.1899
  • Datum
    Samstag, 28. Oktober 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ist in dieser Benage schon einigemal besprochen worden. Am 1. März 1883 wünschte ein ungenannter Mitarbeiter im Anschluß an eine Rezension über das Buch von Mrs. [...]
[...] gegenüberstellte. Wenige Jahre später ging jener Wunsch in Erfüllung, als Graf Vitzthum von Eckstädr >» semem Buch: „Shakespeare und Shakspere. Zur Genesis [...]
[...] Francis Laeons Eixker in tbe Lo-Oalloä Lkulcespeure- „entdeckt" hatte, nur daß er stch einer höflicheren und geschmackvolleren Ausdrucksweise befleißigt. Auch VitzBuch fand in der Benage warme Anerkennung [...]
[...] „Bacon-Shakespeare s Venus und AdoniS"l) verum seinen Behauptungen und vor allen: auch der weilen, allzu selbstbewußten Ueberhebung, mit der sie vorgetragen und verfochten werden, etwas entgegenzutreten. Das Buch [...]
[...] Heimnisse der großen Buchstaben und Klammern in der Originalausgabe, über die Frage, welchen Zweck eS denn für Bacon hätte haben können, ein anonymes Buch zu schreiben, dessen Verfasser doch jeder Leser sofort errathen konnte, u. a. gehen wir stillschweigend hinweg, um die [...]
[...] Das Beste an dem ersten Theile des Buches scheint der Textabdrnck zu sein, dessen Zuverlässigkeit ich allerdings nicht nachprüfen konnte; die Uebersetzung kann man sich [...]
[...] Schrift „De Laxievtia. Veterum" entdeckt zu haben. Auch dieser Entdeckung konnte ich nicht prüfend nachgehen, da das Buch Baudoins ziemlich selten zu sein scheint und mir vorläufig hier unzugänglich ist. [...]
[...] bis 1845. Ein Gedenkblatt. Mainz, L. Wilckens 1899. vr. K. B rüg mann: Griechische Grammatik. 3. Aufl. (Handder klassischen Alterthumswissenschaft. Herausgegeben buch von I. o. Müller. 2. Band, 1. Abth.) München. C.S.Beck (Oskar Beck) 1900. — Novellen-Bibliothek der JlluZeitung. [...]
[...] Aus Vorträgen, welche der Verfasser vor praktischen Juristen gehalten hat. entstanden, ist das Buch ein Kompendium deS neuen Bürgerlichen RechtS geworden, das mit gründlicher Beherrschung der Materie den der gesprochenen Rede eigenen Vorzug frischer und [...]
[...] anregender Darstellung verbindet. Ausführliche Register machen das Werk auch zuin Nachschlagen sehr geeignet und sichern ihm einen dauernden Wert für Studium und Praxis. — Jede bessere Buch- Handlung ist imstande, das Werk zur Ginsicht vorzulegen. (15659) [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 30.01.1899
  • Datum
    Montag, 30. Januar 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] jektionsmethode 1502 angab, und Johannes Werner aus Nürnberg. Letzterer beschreibt in dem Anhang seiner lateinischen Uebersetzuug des ersten Buches der Geographie des Ptolemäus 1502 verschiedene Projektionsmethoden, darunter eine, die Kugelin Gestalt eines Herzens darzustellen. Diese vier oberfläche Projektionen, unter denen die erste flächentreue, gehen [...]
[...] sation Von den gleichen Gedanken ist auch das Buch geleitet: „Die Organisation des hessischen Heeres unter Philipp dem Großmüthigen." Von Dr. Georg Paetel. [...]
[...] Fried er: ch, Hauptmann und Kompagniechef im kgl. bayer. 2. Infanterie-Regiment. Mit einem Atlas von 34 Karten. Der Text des Buches ergänzt die für die einzelnen Tage ein- (München 1898. Beck'sche Verlagsbuchhandlung. 104. gr. Okt.) schlägigen Karten, auf welchen die Leistungen und Standpunkt» [...]
[...] Das mit seltenem Fleiße und bewundernswerthem Eifer im Sammeln aller einschlägigen Einzelheiten verfaßte Buch des Rittmeisters a. D. Junk: „Die fünfte Kavallerie- Division vom 3. September 1870 bis zum 25. Mai [...]
[...] Eine besonders bedeutsame Veröffentlichung bildet das Buch: „Die Kämpfe um Dijon im Januar 1871 und die Vogesen-Armee". Nach den knegSarchivalischeu Akten des Generalstabs und anderen Quellen, bearbeitet von HanZ [...]
[...] des Generalstabs und anderen Quellen, bearbeitet von HanZ Fabrtenis, Oberstlientenant a. D. Mit vier Karten und Plänen und einer Abbildung. (Bromberg. Mittlerffche BuchXXXII. 610. gr. Okt.) Denn einerseits mangelt haüdlung. bis jetzt noch eine zusammenhängende eingehende Geschichte [...]
[...] Werth entsprechend gesichtet und benutzt, so daß man sich von verläjsiger Hand geführt fühlt, wenn man sich durch das mit ungemeiner Genauigkeit und Objektivität verfaßte Buch des Oberstlieutenants FabriciuS zum Studium dieser überaus interessanten Kriegsepoche anregen läßt. Die vorliegende [...]
[...] durch Entsendung größerer Kräfte unter General Hann v. Weyhern gegen Dijon in breiteren Nahmen treten, bildet eines der anregendsten Kapitel m dem Fabrieius'schen Buch. Man kann aus diesen wenigen Anführungen ersehen, in wie hohem Maße letzteres die wärmste Empfehlung verdient, nicht [...]
[...] Den zahlreichen Memoirenwerken und Biographien der neueren Zeit wurde mit dem Buche „General v. Versen". Ein militärisches Zeit- und Lebensbild. Aus hinterlasseuen Briefen und Aufzeichnungen zusammengestellt von Fr Hr. [...]
[...] erprobten, auch in den höchsten Stellen die angeborene Schlicht- Heck und Natürlichkeit nicht verleugnenden Charakters Versens, welche das trefflich geschriebene Buch zu einer gleich anregenden und belehrenden Lektüre machen. [...]