Volltextsuche ändern

860 Treffer
Suchbegriff: Regensburg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.10.1906
  • Datum
    Freitag, 19. Oktober 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] unterschätzt werden, wichtig find sie mehrfach für Regensund Ingolstadt, für letzteres besonders durch Bezu Eichstätt, gegenüber dem Zusammenhang mit ziehungen der bayerisch-schwäbischen Kunst aber erscheinen sie durchnebensächlich. Ein Tal aber wie etwa das der Raab aus war naturgemäß nicht geeignet, der Kunststadt Regensburg namhafte Anregungen zuzuführen, ist dagegen durch mantreffliche Kunstwerk ein Zeuge dafür, wie die Kunst ches der Donaustadt weit in die Nebentäler vordringt. [...]
[...] besonders in der späteren Gotik und den folgende» Perioden. Natürlich bevorzugt man ihn am meisten da. wo Haustein schwerer zu haben war wie etwa gm oberen StromBei Passau und Regensburg dagegen greift man lauf. wegen der trefflichen Steinbrüche an der Donau lieber zum Hauftem. Auch für Ingolstadt oder gar Straubing, wo [...]
[...] Ingolstadts tüchtigster Maler der Frührenainance Melchior Fesselen, stammt aus Passau und scheint sich in Altdorfers Schule, also in Regensburg, gezu haben. Das bedeutendste Werk der Malerei bildet der Spätrenaissance in Ingolstadt, der Hochaltar der Frauenkirche von 1572, ist dagegen das Werk zweier MünMeister, des Hans M u e l i a) und des Hans Wieser. Die in der Hauptstadt des bayerischen Herzogseit der Renaissance so kräftig emporblühende Kunst [...]
[...] scheu Regensburg, die älteste und bedeutendste Kunstunseres Gebietes, die Stadt großer Klöster, der Sitz stadt eines Bischofs und die freie Reichsstadt zeigt das geschloskünstlerische Leben, gibt dadurch ein vollständiges senste Bild der mittelalterlichen Kunst und eines großen Teiles [...]
[...] der folgenden Perioden. Es barg eben in sich selbst die Kräfte zu selbständiger Entwicklung, was natürlich Anfremder Kunst keineswegs ausschließt. Um regungen Regensburgs künstlerische Lebenskrast richtig zu würdigen, muß man festhalten, daß es nicht nur die wichtigste Kunststadt des Donautales, sondern bis gegen Ende des [...]
[...] In Regensburg müssen wir mit großen Verhältnissen rechnen, sowohl in den Wirkungen seiner Kunst, wie in den Einflüssen auf fie, die jedoch stets sehr selbständig verwurden. Ersteres zeigt fich in seinem Verhältnis [...]
[...] Die großzügigen Verhältnisse unserer Bauhütten erbei einem solchen Werke innige Fühlung etwa möglichen mit Straßburg, ja auch mit Frankreich. Daß solche Einaus den Regensburger Dom stattfanden, ist sicher: flösse eine noch keineswegs gelöste Frage jedoch ist die. wie fie fich vollzogen. Der Charakter des Regensburger Domes aber [...]
[...] fremder Kunst, von dem der große Monumentalbau des Domes kündet, an dem Jahrhunderte arbeiteten, zeigt fich nicht minder klar bei einzelnen Meistern. Regensburgs hervorragendster Maler Albrecht Altdorser ist in seiner Phantastik, seinem landschaftlichen Sinn, seiner [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.10.1906
  • Datum
    Montag, 15. Oktober 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] eben notwendig zum täglichen Meßopfer und zur Erquickung und Stärkung der Ermüdeten; ja die Klöster mußten sogar die Rebe pflanzen, da von den Adeligen ganze Weinberge den Kirchen gewurden. So wissen wir zum Beispiel, daß schon die Alqiloldas Kloster St. Emeran in Regensburg mit Weinbergen finger in Winzer, Bach und Kruckenberg dotierten und daß 896 Kaiser Arnulf diesem Kloster nicht weniger als vierzig Weinberge [...]
[...] Arnulf diesem Kloster nicht weniger als vierzig Weinberge schenkte. Doch auch die anderen Bewohner des Donautales, namentlich die Bürger von Regensburg, zeigten fichtliches Jnteram Weinbau, wie wir im folgenden hören werden. [...]
[...] esse Den Hauptmittelpunkt des mittelalterlichen Donauweinbildete Regensburg. Namentlich erwarb sich das dortig«? baues Kloster St. Emeran besondere Verdienste um die Rebenkultur. Im 11. Jahrhundert hatte dieser Klosterkonvent bereits 47 Weinjenseits der Donau/) und es machte sich damals bekannt [...]
[...] Im 11. Jahrhundert hatte dieser Klosterkonvent bereits 47 Weinjenseits der Donau/) und es machte sich damals bekannt berge durch Herbeischafsung besserer Rebensorten, durch sorgfältige Bedes Bodens und durch sachgemäße Behandlung des arbeitung Mostes. Noch um das Jahr 1599 hatte die Stadt Regensburg 42 Weingärten» und die Bürger hielten große Lager von roten Weinen, die nicht allein im Lande selbst getrunken, sondern auch [...]
[...] Weinen, die nicht allein im Lande selbst getrunken, sondern auch ins Ausland, zum Beispiel nach Frankreich, ausgeführt wurden.') Regensburg bildete auch einen großen Handelsplatz für Weine. Die heutige Mauthalle war der ehemalige Weinstadel. [...]
[...] überhaupt an der unteren Altmühl und an der Donau von Welbis Regensburg landschaftsbestimmend auftraten. Sogar tenburg bis zur Stadt Passau wurden auf dem linken Donauufer, wie schon angedeutet, die Berge mit Weinreben angepflanzt. Nach [...]
[...] ') Scherer, Der Weinbau bei Regensburg, Vortrag 186S. 1 man. boic. XVI.; ferner. Kaish. Urkundenrepertor, [...]
[...] der Eßig, der anderswo mit großer Mühe bereitet werden muß. von selbst wächst." Dr. Göritz aus Regensburg schrieb endlich zu Ende des 18. Jahrhunderts in den Breslauer Naturgeschich' ten. Vers XXX. S. 414. daß der Bayernwein zwar guten [...]
[...] zu Ende des 18. Jahrhunderts in den Breslauer Naturgeschich' ten. Vers XXX. S. 414. daß der Bayernwein zwar guten „Essig" mache und hiervon auch jährlich in Regensburg eine große Menge verfertigt und von da aus ausgeführt werde, daß aber nichtsdestoweniger auch aus etlichen Beeren guter Wein [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 18.10.1906
  • Datum
    Donnerstag, 18. Oktober 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Das bayerische Donautal wird, abgesehen von der Gegend um Kelheim und Regensburg, nicht viel von Tonbesucht, erst flach der bayerischen Grenze beginnt der risten größere Neisestrom. Nur höchst selten denkt heute jemand an die Fahrt oder gar an die Wanderung durch dasselbe. [...]
[...] Die Donau wird zwar bei Ulm schiffbar und versich innerhalb des bayerischen Gebietes erheblich, größert aber der Handel auf dem Strome gewinnt doch erst ab Regensburg einige Bedeutung. Die Bahn, welche dem Tal folgt, befördert nur einen nebensächlichen Verkehr, ist keine geschlossene, große Linie, sondern verbindet mehr die beRouten von Süd nach Nord, die das Tal durchnur eine größere Linie von West nach Ost folgt [...]
[...] den Strom durchweg etwas Großes, Bedeutendes. Zutreten die Höhen wieder näher an den Strom, weilen da und dort fallen sie m steilen Wanden ab, an denen wiederholt, wie besonders bei Kapfelberg, Steindaran erinnern, daß hier einst das treffliche Matezum Regensburger Dom geholt wurde. Rasch wechseln rial jetzt , die Bilder durch , die Krümmungen des Stromes, die kleinen Nebentäler, die mannigfaltigen Formen der Hügel [...]
[...] Bei Regensburg ändert sich der Charakter der Landschaft. Bis hinab gegen Vilshofen gewährt das flache rechte Ufer weite Ausblicke nach Süden, während [...]
[...] blüht frisch auf in den Hintergrundlandschaften, die der tüchtige Meister Berthold F u r t m e y r in der bedeutenden Kunststadt Regensburg 1481 in ein Missale für den Erzvon Salzburg, Bernhard v. Rohr, malte, das sich bischof jetzt gleichfalls auf der Mttnchener Bibliothek befindet. Auch der deutsche Maler, der zuerst die Landschaft selbständig [...]
[...] der deutsche Maler, der zuerst die Landschaft selbständig rm Tafelbilde behandelte, entstammt dem Donautal, es ist der Regensburger Albrecht Altdorf er. Diese Künstler des späten 13. und 16. Jahrhunderts schließen sich nicht mehr so einfach an die Natur ihrer Umgebung, wie der naive [...]
Allgemeine Zeitung19.02.1906
  • Datum
    Montag, 19. Februar 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Abg. Mayer-Regensburg (Zentr.) Es besteht in Regensburg ein guter Hafen, der aber Eigender Donau-Dampsschisfahrtsgefellschaft ist. Es treiben noch tum die Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt und die Ungarische SeeFluhschiffahrt die Schiffahrt nach Regensburg. Das Fehlen und eines Winterhafens macht sich sehr fühlbar. Schon 1899 kam eine [...]
[...] wurde. Der größte Schaden für Regensburg war die Genehmi¬ gung des Passauer Hafens. Auch die zweite Petition blieb ohne Erfolg,' ebenso die folgenden. Die neue Petition ist unaufschieb- [...]
[...] m Regensburg große Erregung verursacht; daß die Regierung jene Niederlassung nur widerruflich gestatten wollte, wodurch es der Gesellschaft unmöglich gemacht war/sich dort zu etablieren. In [...]
[...] den bedeutenderen Umschlagverkehr, erst von 1884 ab wandte er sich nach Negensburg, wo er heute 2 Millionen Tonnen beträgt. Im Jahre 1995 hafte Passau einen Umschlag von 19.099 WagDeggendorf 1565, Regensburg aber 22,899 Waggons. [...]
[...] gons, Im Finanzausschuß haben wir von der Regierung gehört, daß ein Projekt für Regensburg ausgearbeitet sei. Im Interesse der wirt- [...]
[...] troleumimports aus Rumänien. Dadurch wird die Gefahr der Monopolisierung des Petroleummarktes durch Amerika beseitigt, solange kein Winterhafen in Regensburg existierte, konnte Nu- [...]
[...] manren seinen Petroleumhandel nicht in Regensburg zentraliRegensburg hat sich bereit erklärt, dys Terrain für den sieren. Hafen abzutreten, und auch für die Zufahrtsstraßen zu sorgen. Das kostet der Stadt 590,990 Mark. Man kann also nicht [...]
[...] loe seyten tauen, «roer vre Vraaisregierung isi oamil Nicyr guund verlangt noch weitere Terrainabtretungen. In ieden egensburg ist man ungehalten darüber. Die Staatsregierung sollte sich mit diesen Opfern der Stadt Regensburg zufrieden erklaren. [...]
[...] tretung Abg. Körner (Soz.) trftt ebenfalls für Errichtung des Regensburger Umschlaghafens ein und spricht sich bei dieser Gelegenheit gegen Einführung von Schiffahrtsabgaben aus. [...]
[...] Die Befürchtungen, daß durch die Errichtung eines WinterUmschlaghafens in Regensburg eine vermehrte Einführung und von Getreide stattfindet, sind durch die Ausführungen des Anzerstreut worden. Den Nutzen der Abgabenfreiheit [...]
Allgemeine Zeitung14.03.1906
  • Datum
    Mittwoch, 14. März 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Per. Frank. Schuhfabrik . Ver. Zwiesel und Pirna« Verl.-A.Manz, Regensburg Zuckerfabrik Ofsstein [...]
[...] In den Einlauf der Kammer ist der Entwurf eines Gesetzes, die Aufnahme eines Kreisdarlehens für den Neubau der Taubstummenanstalt in Regensburg betreffend, gelangt. [...]
[...] einfach der Aufgabe unterzogen, eine reine Privatarbeit zu machen: er hat sie dem geistlichen Rat unterbreitet, und aus dieser Vorbesprechung erst ist das amtliche Gutachten des bischöfOrdinariats Regensburg entstanden, welches an das kgl. lichen Staatsministerium gesandt worden ist. Dr. Ludwigs bekam vom bischöflichen Ordinariat Regensburg weder den Auftrag noch [...]
[...] geben der neulichen direkten Anfrage notwendig ist. Die Ver- Umfange öffnen, als es zur erschöpfenden Beantwortung öffentlichung des Regensburger Gutachtens hat mich beam 7. August 190o eine Entschließung an stimmt, das Ordinariat Regensburg zu richten. Es heißt darin, daß die Begründung der Entschlievom 19. März d. I. ausdrücklich alseine [...]
[...] Nun hat auf diese Entschließung das bischöfliche Ordinariat Regensburg am 12. August eine Rückäußerung gemacht, m der es seinem Empfinden dahin Ausdruck gibt, daß die Entschließung in so [...]
[...] liche Autorität beigegeben ist. Der Abg. Dr. Casselmann hat der Vermutung Ausdruck gegeben, das Regensburger Cutachten sei veröffentlicht worden, um nicht bloß auf die Regierung, sondern auch auf die Bischöfe einzuwirken. Ob [...]
[...] wigs' hat Dr. Casselmann ganz richtig als dilettantisches Mach, werk bezeichnet. Dr. Ludwigs kennt die Geschichte , nicht, nicht einmal die Kirchengeschichte. In Regensburg sagt man, der Bischof sei im Einverständnis Mit Dr. Ludwigs. Das sieht dem Regensburger Bischof ähnlich. Das ist so ein Kraftmensch. (Vize- [...]
[...] In der Regensburger Affäre fragt es sich, ob ein Geistlicher sich eine solche Sprache erlauben darf gegen die Staatsregierung und ob die Staatsregierung nicht in ,der Lage ist, dem Bischof, [...]
[...] Abg. Memminger (Fr. Vgg.) verwahrt sich dagegen, den Bischof von Regensburg angegriffen zu haben. [...]
[...] k. Regensburg, 13. März. (Privattelegramm.) In der heute stattgefundenen 34. ordentlichen Generalversammlung der Landwirtschaftlichen Creditanstalt Aktienin Regensburg waren 7 Aktionäre mit [...]
Allgemeine Zeitung23.12.1906
  • Datum
    Sonntag, 23. Dezember 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eisenbahnbetriebsdirektor August Rioos in Regensburg unter wohlgefälliger Anerkennung ihrer langjährigen, mit treuer Hin¬ gebung geleisteten ersprießlichen Dienste und unter gebühren- [...]
[...] mann in Weiden zum Regierungsrat bei der Eisenbahn¬ betriebsdirektion Regensburg, der Direktionsrat Friedrich Müller in Weiden zum Regierungsrat bei der Eisenbahn- [...]
[...] betriebsdirektion Regensburg, der Direktionsrat Adolf Stumpf in Regensburg zum Regierungsrat bei der Eisenbahnbetriebsdaselbst, und der Direkttonsrat Heinrich Lieberer direktion von Liederscron in Bamberg zum Reaierungsrat bei der [...]
[...] Christian 4Bischoff in Kulmbach, Emil 4-Klaumünzer in NllrnKarl 4-Meyer bei der Eeneraldirektion, Sebastian 4-Pfal n München, Max 5Erundhöfer in Speyer, Joseph H-Stoll zcr ?in Regensburg, Jos. 4Thalhofer in Augsburg. Theodor 4-Somin Nürnberg, Max 4-Ferstl in Regensburg. Emil 5 Fischer in mer Aschaffenburg, Konrad 4-Lochner in Hof, Julius 4-Schmitt in Würzburg, Ulrich ^Schmidt in Nürnberg, Friedrich 4-Eck in [...]
[...] mer in Wasserburg am Inn, Anton 5 Müller in Altötting, Joseph 4Weickmann in Nürnberg, Paul 4- Rauch in Ansbach. Alfred 4-Urban von Regensburg in Fürth (By). Jakob 4-Eöckler in [...]
[...] München, Philipp chSchubert in Regensburg. Johann chDinkel iil Würzburg, Albert chPückert in Erlangen, Richard 4c Peez in Regensburg, Reinhold ch Schmidt in Lichtenfels, Franz ch Scheller [...]
[...] fürt, urt, Michael 4-Böck in Schwabmünchen. Matthias chKeim in Bamberg, Wilhelm ch Schleifer in München, Georg H-Simson in Regensburg, Ludwig -«-Göttel in Zweibrücken, Johann chSinger in Weilheim, Adam 4-Eick in Nürnberg, Johann Baptist 4-Rttzer in Nürnberg, Joseph 4-Weickert in Regensburg, Ludwig 4-Bisle [...]
[...] haussaale Delegierten der Handels- und Gewerbekammern von Oberboyen». Oherpfglz und Regensburg. Oberfranken. Mttelfranken, Unter franken und Aschaffenburg. Schwaben und. Neudurg. über das Bedürfnis, nqch Erbauung einer weiteren Alpenbahn zwischen [...]
[...] Mathilde Rubner, Regensburg. — Wilhelm Sollwitzer.' kgl. Dr. Gustav Tröger, kgl. Gymnasiallehrer, Regensburg, mit Bauamtsassessor von Augsburg, mit Irma Helene Richter, Vrivon hier. — Alois Knott, Elasermeitter. mit Wal» [...]
[...] Nürnberger Anlehen Panauer Anlehen Regensburger Anlegen Zieaensburger Anlehen LHweinfurtv. 1W2unl. 0.1912 [...]
Münchner neueste Nachrichten18.02.1906
  • Datum
    Sonntag, 18. Februar 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] und zwar im Interesse von ganz Bayern und wies die Vorwürfe einer Verzögerung durch dieRegierung als unberechtigt zurück. Bon der Stadt Regensburg wurde wie anderswo die unentgeltliche Abgabe deö Geländes gefordert-. Der Minister stellte die Vorlage [...]
[...] Regensburg eltz guter Hafen, der aber Eigentum der Donau -- Dampfschissahrtsgesellschaft ist. Es treiben noch die Süddeutsche Donau-Dampsschifst [...]
[...] Winterhafen. Mau hoffte, daß der Ort zuerst einen Hasen erhalten würde, der den größten Umhat und ein Knotenpunkt von Eisenbahnen schlag ist. In Regensburg befindet sich auch eine Werft, auf der diele Schiffe gebaut werden. Die erste Pe- tition blieb leider ohn« jeden Erfolg. 1900 kam d>« [...]
[...] wo (t beute zwei Millionen Tonnen Betragt. Im Jahre 1905 hatte Passan einen Umschlag von 10,000 Waggonen. Deggendorf 1565, Regensburg aber Fortsetzung stehe Seite 55 [...]
[...] Wir müssen bedenken, daß damals, als die erste Anregung zur Schaffung eines solchen Hafens in Regensburg kam, die Wasserverhältnisse auf der Donau noch viele Hindernisse boten und viele Sprengungen notwendig waren, um die Wasser« [...]
[...] Gleichzeitig wurde für die Verbesserung des Fahr« Wassers durch Sprengung Vorsorge getroffen, und das ist sotveit geschehen, daß man an die Errichdes Hafens in Regensburg herangehen kann. tung Es wurde sofort die Ausarbeitung eines Projektes ins Auge gefaßt und dieses Projekt ist im Detail [...]
[...] kehrsanstaltcn notwendig über den Betrieb und über die Kosten. In allernächster Zeit lvird dann die Forderung gegenüber Regensburg sestgestellt, und lvenn Regensburg zustimmt, dann wird der Vorlage nichts mehr im Wege stehen. Ich wünsche, [...]
[...] auch die Errichtung eines Petroleumhafens zur Förderung des großen Petroleumimports aus Ru« mänien. Dadurch wird die Gefahr der Monopolides Petroleummarktes durch Amerika beSolange kein Winterhafen in Regensburg seitigt. existierte, konnte Rumänien seinen Pctroleumhandel nicht in Regensburg zentralisieren. Regensburg [...]
[...] gesamten Geländes abhängig gemacht würde. Mg. Körner lSoz.i tritt ebenfalls für Errichtung des Regensburger Umschlaghafens ein und spricht sich bei dieser Gelegenheit gegen Einführung von Schisfahrtsabgaben aus. [...]
[...] Schisfahrtsabgaben aus. Mg. Dr. Matzinger (Gentr.): Die Befurchtungen, daß durch die Errichtung eines Winter- und Umin Regensburg eine vermehrte Einvon Getreide stattfindet, sind durch die führung Ausführungen des Antragstellers zerstreut worden. Den Nutzen der Abqabenfreiheit schiebt nur der [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 14.03.1906
  • Datum
    Mittwoch, 14. März 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gründlich ausgekocht imd gereinigt. Auch ist es nicht zutreffend, daß die Hälfte aller Schwestern eine Eingabe an das Regensburger Ordinariat gerichtet bat, um baldige Neuwahl einer Generaloberin. Die Wahl der Generaloberin ist eine innerkirchliche [...]
[...] zogen. uc dem geistlichen Rat unterbreitet, und aus dieser Vorbesprechung erst ist das amtliche Gutachten des bischöflichen Ordinariats Regensburg cntstau- den, welches an das Staatsministerium gesandt worden ist. Dr. Ludwigs bekam vom bischöflichen [...]
[...] den, welches an das Staatsministerium gesandt worden ist. Dr. Ludwigs bekam vom bischöflichen Ordinariat Regensburg weder den Auftrag, noch wurde ihm gegenüber der Wunsch ausgedaß er dieses Gutachten veröffentliche« sprochen. solle. Das bischöfliche Ordinariat Regensburg hat [...]
[...] anaelegenheit den kirchlichen Stellen selbst zusteht. Ich habe aber innerhalb der mir durch die Vergezogenen Grenzen mit meiner Auffassung fassung gegenüber dem Ordinariat Regensburg nicht zu- rückgehalten. Nachdem einmal das Regensburger Gutachten in die weiteste Oesfentlichkeit gedrungen [...]
[...] Abg. Dr. Casselmann hat der Vermutung.Ausdruck gegeben, das Regensburger Gutachten sei veröf- [...]
[...] bezeichnet. Dr. Ludwigs kennt iiiirf'»lipit* nicht, nicht einmal die Kirchenge- tni Regensburg sagt man, der Bischof sei ^^ÄeNerstandnls mit Dr. Ludwigs. Das siebt ttn* 8e Bischof ähnlich. Das ist.so ein [...]
[...] ^ichlicheu Behörden. Herr Slbg. Memminger ^^einte: Der Aufschwung der Centrumspartei da- Kfe von der berühmten Rede des Regensburger ,, Ichofs vom Jahre 1869 her, wo er gesagt: ,,Kon° w'.®ir die Oberen nicht rühren, so rühren wir die [...]
[...] unbegründet erwiesen haben. Abg. Dr. Cassel- mami hat auch gemeint, die Regierung hätte in der Regensburger Affäre viel werter gehen sollen. Es handelt sich hier um die Disziplinierung eines Geistlichen. Diese gehört aber zu den innerkirch- [...]
[...] neue Visitation vorgenommen hat. Da muß man mir doch zugeben, daß man Verdacht schöpfen konnte. In der Regensburger Affäre fragt es sich, ob ein Geistlicher sich eine solche Sprache erlauben darf gegen die Staatsregierung und ob die Staatsregie- [...]
[...] dauerlich. bei uns leider der Kultusminister der Centrumsgegenüber nehmen muß. partei Stoa. Memminger (Ir. Vg.) verwahrt sich dage- gen, den Bischof von Regensburg angegriffen zu haben. Hierauf wird die Weiterberatung vertagt auf [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 24.10.1906
  • Datum
    Mittwoch, 24. Oktober 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] det.­ Zur Besetzung des Regensburger Bischossstuhles. MM üü nn ch ee nn,, 23. Oktober. [...]
[...] Bischossstuhles. MM üü nn ch ee nn,, 23. Oktober. ** Mit Spannung wurde in kirchlichen und auKreisen die Wicderbesetzung des biStuhles in Regensburg erwartet, nachseit dem Hingang Seneströys bereits Monate dem verstrichen waren. Alle möglichen Kombinationen wurden während der langen Sedisvakanz gemacht, [...]
[...] bracht. Für den Kultusminister war RegenSöurg eine Harle Nuß zum Knacken, umso härter, als er von Regensburg aus unerfreuliche Erfahruilgen kirchenpolitischer Art gemacht hatte. Wenn es von den alten Römern hieß, sie haben, durch viele [...]
[...] Postztg." bringt nämlich einen Leitartikel in Nr. 237 vom 20. Oktober, worin sie die Erledigung der Regensburger Bischofsfrage bespricht und zuihren Widerspruch erhebt gegen die Art der gleich Lösung. Vielleicht ist einem ihrer Thronpräten- denken der erhoffte Krummstab in die Donau gefalund davon geschwommen. Jedenfalls wird sich [...]
[...] gensburger Auch er kann das Wort des Dichters zum seinigcn machen: „Unser Tun war unser Müssen." In Regensburg herrschte ein Regime, welches in den letzten Jahren vielfache Erörterungen und Anveranlaßte. Auch die „Postzeitung" gibt dieRegime zu, fragt aber nebenbei wieder ganz ses unschuldig: WaS ist Regensburger Regime? „Es [...]
[...] dann müßten die anderen bayerischen 'Bischöfe ebenso eine episkopale Wirksamkeit ausüben lute der verblichene Regensburger Oberhirte. „Es nmß von jedem Priester, der auf den Bischossstuhl bewird, vorausgesetzt werden, daß er im Sinne rufen des Bischofs Ignatius regiert, prinzipiell und fach- [...]
[...] rufen des Bischofs Ignatius regiert, prinzipiell und fach- lich, wenn auch Zeitlage und Persönlichkeit der Redes Nachfolgers ein anderes Gepräge gierung geben." Also doch eine kleine Konzession der Aenint Regensburger Regime. Die Regierung derung aber wollte dieses Regime nicht perpetuieren, desKraftproben sie bei Gelegenheit des Entwurfes sen der neuen Kirchengemeindeordnung zu kosten behatte durch das abfällige'Gutachten Dr. [...]
[...] brechen und durch vorsichtige Auswahl eine Wiedesselben zu verhindern. Die Regierung derholung hat es durch Versetzung des Bischofs Dr. Heule von Passau nach Regensburg erreicht und zugleich dem Regensburger Weihbischof v. Ow dessen Stuhl anbieten können. Zwar vindiziertc die „Postztg." [...]
[...] wird zum Götzenbild, welchem Weihrauch zu streuen moderne Menschen anekelt. Wenn auch in Regensburg durch den neuen Bischof hierin Wangeschaffen wird, so kann das nur gutgeheißen del werden. Im übrigen konstaiieren wir, daß heuuttcc durch die Kirrchccnn-- [...]
[...] und darum bei den Wahlen einzig in Betracht komkönne. Jedes andere Wahlgeschäft sehen die men Centrnmsgeistlichen als Verrat an Kirche und Rean, den sie mit dem Brandmal der Verund der Berketzerimg bestrafen. Der neue achtung Regensburger Bischof zählte nicht zur Partei der Intransigenten, welche den Klerus als Vorspann für politische Geschichte benützen will, sondern zu [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 05.09.1906
  • Datum
    Mittwoch, 05. September 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Deutsches Reich. München, 4. September. ** Zur Regensburger Bischofswahl. Von Be- souderer Seite, die über die in Betracht kommenVerhältnisse genau informiert ist, wird der den „Augsb. Abendztg." geschrieben: Die RegensburBischofswahl hält weite Kreise in Spannung. [...]
[...] bayerische Kultusminister der letzten fünfzig Jahre mit einziger Ausnahme des Herrn v. Müller gegenüber dem Regensburger System erlitten hat, wird man die Aufgabe der Staatsregierung, in diesem Falle der Krone geeignete Vorschläge zu [...]
[...] unabhängige Männer in seinen Reihen. Abt Leo Mergel machte zudem aus seiner Abneigung gegen die Regensburger Verhältnisse kein Hehl und wurde vom Regensburger „Volksboten" beim Geals Hauptzeuge gegen Dr. Lettner für den richte bevorstehenden Beleidigungsprozeß benannt. Aldie Gegnerschaft Mergels gegen Dr. Lettner [...]
[...] wenn der päpstliche Nuntius sich alle Mühe gibt, den Eichstätter Bischof auf den wichtigeren Posten nach Regensburg zu bringen. Ob es der überDiplomatie Msgr.'Caputos gelingen wird, legenen die Hindernisse zu überwinden, bleibt abzuwarten. [...]
[...] Wenn die Staatsregierung zz uu -- stimmt, tritt in Regensburg kein Systemivechsel, sondern ein NN aa -- mmeennssww ee chsseell ein. Generalvikar Lettner [...]
[...] Jesuiteuschüler Dr. Schegelmann zum General- vikar machen, den jüngsten und intransigentesten der Regensburger Domkapitulare. Dr. Schegel- manu ist der Verfasser eines Buches über die SäDieses Buch läßt an Zartgefühl gegen kularisation. die Staatsautorität die Ludwigssche Broschüre [...]
[...] weit hinter sich. So würde durch die Ernennung Mergels, welcher im sechzigsten Lebensjahre steht und dessen sehr schwächliche Gesundheit den anFirmungsreisen in Regensburg nicht strengenden gewachsen ist, die jesuitische Richtung Ludwigs- Schlegelmann siegen, und die letzten Dinge, so [...]
[...] Bischof Mergel ist namentlich ein scharfer Gegner des Domdekans Huber, des tüchtigsten Arbeiters im Regensburger Domkapitel, an den die Staatsnicht denkt, wiewohl er allein bisher regierung einigermaßen ein geordnetes Gleichgewicht in der Diözefanverwaltung hergestellt hat. Es ist Tatdaß die Meldung von der Versetzung des [...]
[...] regierung einigermaßen ein geordnetes Gleichgewicht in der Diözefanverwaltung hergestellt hat. Es ist Tatdaß die Meldung von der Versetzung des sache, Eichstätter Bischofs nach Regensburg große Behervorgerufen hat, Iveil man auf dieWege keine Besserung der Verhältnisse erhofft. sem Wir geben die herrschende Stimmung wieder, wie sie ist. Nach all' dem steht zu fürchten, daß die [...]
[...] die Vorstandschaft des hiesigen Vereins betraut, die Vorstände der Vereine München, Augsburg und Regensburg sind zu Beisitzern ernannt. Dem Ministerium wird alsbald Mitteilung von der Gründung des Verbandes gemacht und hiebei das [...]