Volltextsuche ändern

24 Treffer
Suchbegriff: Winden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde08.03.1845
  • Datum
    Samstag, 08. März 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] dem ſlawiſchen Chrebet, d. i. Berg, die Ruſſen nennen ſo heut zu Tage noch alle hohen Berge, die karpathiſchen Ruſinen nennen ihre Berge horby, die Chorwaten und Winden ver ſtehen nnter chrib oder chrb einen Berg u. ſ. w. u. ſ. w. Ja noch mehr, Prokopius, der uns die älteſten Nachrichten über [...]
[...] pulosa, dieſer ſagt: ſie hießen in der Urzeit Sporus (Srópovs yap zo - aAarov na\oüv). Mit origineller Gründ lichkeit weiſet nun Safarik nach, daß Winden oder Wenden der Slawen Urname war, den ſie von den Fremden oder Nichtſlawen erhielten, und daß Sporus der korrumpirte [...]
[...] ſchichtsſchreiber, beſonders germaniſchen Urſprunges, nennen in ihren deutſchen und lateiniſchen Werken die Slawen ſtets unverändert Winden oder Wenden – eben ſo die Urkunden deutſcher Herrſcher – ſlawiſche Ortſchaften führen ſeit jeher, ſelbſt oft bis in die neueſten Zeiten den Vornamen wendiſch [...]
[...] ſtets Windland, Weonodland u. dgl. – in hiſtoriſchen Quellen vom ſechſten bis in das zwölfte Jahrhundert iſt der Name Winden oder Wenden überhaupt der gebräuchlichſte – ja dieſen Namen gebrauchen ſelbſt die alten griechiſchen und römiſchen Hiſtoriker von einem hinterkarpathiſchen Volke, das [...]
[...] Dalimil (1310) ſteht: W Srbskem jazyku jest zemé, jiz Charwati jest jmé, welche der deutſche Interpret aus dem 14. Jahrh. ſo überſetzt: Czu Winden ist ein Gegent, Die ist Grauacia genannt. Er überſetzt alſo Serben mit Winden. Dieſe Charwaten ſind die Weiß-Charwaten Kaiſer [...]
[...] lung unſeres Werkes; die zweite hat die Sitze und Tha ten der Urſlawen zu ihrem Gegenſtande. Um die älteſten Zeugniſſe über die Winden zu erforſchen, beginnt Saſafik mit der Darſtellung des Bern ſteinhandels. Drei Wege brachten den Bernſtein nach dem Sü [...]
[...] venkönig dem Metellus Celer geſchenkt wurden. Sie hatten ſich aus ihrer Heimat des Handels halber auf Schiffen entfernt. Dieſe Indier ſind Winden. Die Form Windi iſt viel älter als Veneti. Ausdrücklicher Zeugniſſe über die Winden in ſpäte [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde24.05.1845
  • Datum
    Samstag, 24. Mai 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ren) zuſammen den zweiten oder nordweſtlichen Slowenen ſtamm, während die Ruſſen und Ruſſinen, die Altſlowenen, die illyriſchen Serben, die Kroaten und Winden in Krain, Kärnten und Steiermark zu dem erſten oder öſtlichen Stam me gehören. Die Sprachdialekte dieſer beiden Stämme unter [...]
[...] Lauſitzer dagegen zum zweiten Hauptſtamme. Eben ſo wenig können die Lauſitzer „Wenden,“ wie Popowič meint, die nächſten Stammverwandten der Winden in Kärnten, Krain und Steiermark ſein, da letztere ebenfalls zum erſten Stamme gehören. Der Name Wenden, Winden und ähnliche iſt näm [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde22.02.1845
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Brennus nach Makedonien und Kleinaſien unternahm, in welch' letzterem ſie die Provinz Gall a tien gründeten. In Betreff der uralten Winden ſüdlich der Donau, deren Namen ſich bis in die Römerzeit im Volke der Wind e liker, in den Orten Vindobona, Vindonissa (der Peu [...]
[...] tinger Tafel), Lacus Venetus (Bodenſee) u. a. erhalten ha ben, kann man ſagen: ,,Es iſt zweifelhaft, ob man dieſe Winden den keltiſchen oder illyriſchen Völkern*) zuzählen ſoll. Wenn man aber der häufigen Orte, deren Wurzel Vindo und Vendo bilden, im Herzen keltiſcher Länder gedenkt, als [...]
[...] von Gallien bis Vindobona hinweiſt, endlich, daß auch ein Fluß Vindo eriſtirte: ſo iſt wohl ziemlich wahrſcheinlich, daß die Winden und Vindeliker auch ein keltiſcher Stamm wa ren. Daß Kelten (galliſche Stämme), wenn nicht die Ur bewohner der jetzigen deutſchen Länder ſüdlich [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde11.02.1845
  • Datum
    Dienstag, 11. Februar 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] II. Ulreichskirchen. Unteröſirch. V U. M. B. p. 13–18 in 64 S§. III. Winden. Ungarn. Wieſelburger Kom. p. 19–24 in 70 §§ IV. Tomaßl. Unteröſterreich. V. U. M. B. p. 24.–30 in 60 §“ • V. Potesſtorff. Ungarn. (? Wieſelburg. Kom. p. 30 in 6 $$. [...]
[...] 97. Poteſtorf (?). M4 M. „ » p. 30. Nr. V. in 6§§. 98. Steinbruch(Kaiſer) » X» ) „ p.61 – 64.N. XII.in33§§. 99. Winden Yº My „ „ p.19–24. N.III. in70§§. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde03.02.1847
  • Datum
    Mittwoch, 03. Februar 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Weis zu abſentiren ertheilt worden iſt. Nun habe durch 6 Monat an meinen Fleiß keinerdingen etwas er winden laßen, ſondern wie jedermann bekannt, hauptſächlichen bei dem Anfang dieſes Bau ſelbſten Hand anlegen, ein Folalichen den ganzen Tag mit Hindanlaßung meiner übrigen Brodſchaffenden Geſchäften gegenwär [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde24.06.1847
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juni 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] »Item von vlrsolins weingarten am viechpartz dem phar rer 30 Pfen.« »Item von der Staingrub dem Purkcharten von Winden 15 Pfen. persolvit Plebanus ibidem.« »Item von dem langen akcher dem Paul Wurffl 30 Pfen. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde29.06.1848
  • Datum
    Donnerstag, 29. Juni 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Gegenſtände wecken, – ihn bei ſeinen erſten derartigen Ver ſuchen leiten, – ihm die erſten Schwierigkeiten dabei über winden helfen, vor jenen Wegen ihn warmen, welche als zum Irrthum führende bereits mit Zuverläßigkeit erkannt ſind. In welcher Weiſe wäre nun ein Lehrbuch für dieſen Unter [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde27.01.1848
  • Datum
    Donnerstag, 27. Januar 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] 10. »Läßt ſich's nicht in Bücher binden, gebt ein flüchtig Blatt den Winden!“ Dieſe Aufforderung Uhland's ſcheint auch Hrn. Dr. Puſf zur Herausgabe ſeiner kleinen Brochure ermun tert zu haben, welcher er – den Grund können wir nicht ange [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde06.05.1847
  • Datum
    Donnerstag, 06. Mai 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] ort, aber durch natürliche Anlage, innern Drang, dichteriſche Begeiſterung, ſo wie durch die Schwierigkeiten, die es zu über winden hatte, vereint ein Freundſchaftsbündniß ſchloß, das durch jährlich verabredete Zuſammenkünfte noch mehr ein rühren des Anſehen gewann. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde13.07.1847
  • Datum
    Dienstag, 13. Juli 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Nach einer chemiſchen Unterſuchung des Joſef Ollacher in Innsbruck hat ſich herausgeſtellt, daß der am 31. März d. J. im Puſterthale in Tirol gefallene rothe Schnee von den Winden in der Sahara aufgewirbelter Wüſtenſand war, welcher von dem Sirocco, der in Innsbruck an ſeinem Ausgangspunkte noch [...]