Volltextsuche ändern

4 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 270 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ziehen und wenn ihr euch von der Wirkſamkeit eures Unterrichtes überzeugt habt, dann ſperrt ſtumm und ſchamroth die Schulen. Indeß ſo weit iſt's noch nicht; ſolcher Peſſimismus wäre zu groß. Deutſchland zählt mehr Männer und Frauen von echter und tiefer Bildung, als irgendein anderes Reich; leider ſind deren zu wenig, leider ſind ſie zu zer [...]
[...] ſammenhang mit den Paſſionsſpielen, wie ſie in deutſchen Städten aufgeführt wurden. Nachdem die mittelalterliche Paſſion aufgehört, laſen in der Trink ſtube zu Hall am Inn die Bürger Dramen eines Birken und anderer deutſcher Poeten vor. Als beſonderer Freund des Schauſpiels iſt Achatius Heuberger zu erwähnen. Die Bücher wurden von Augsburger Kaufleuten auf die berühm [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 459 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] kaum mehr bezweifelt werden, am allerwenigsten von Pflanzengeographen, die nach Feststellung der wahren Verbreitungsbezirke und der Mittelpunkte der einzelnen Arten einer Sippe, so vielfach genöthigt sind, die große Anzahl sogenannter Speeles auf wenige Stammarten zurückzuführen. Ein Anderes ist es mit der autockthonen Natur der Grohwardeiner Theimenroie, welche der Verfasser als „letzten in dem [...]
[...] Kalkalpen ausspricht >, geleitet uns der Verfasser durch die unteren Waldformationen durch die verwüsteten Arvenwälder, deren Stelle das Gestrüpp der Alpenrosen und das Gehölz der Birken und Grünerlen einnehmen, und durch die (der norddeutschen Niederung entsprechende) allenthalben siegreiche Formation des Befenhaidenchs zu den obersten Regionen, deren erste und zweite durch die Azaleenformation, die [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 622 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] geſchickter Männer ſchuldig, die in wichtigen Bedienſtungen ſich dankbar ſeine Schüler nennen. - Von Seite des Auslandes wird v. Martinis große Beleſenheit und Einſicht anerkannt. Selbſt die Göttingen'ſchen Anzeigen von 1769 ſprechen ihm eine von Vorurtheilen gereinigte Vernunft zu, die überall von heftiger Liebe für den Re [...]
[...] gebrachten Schlendrian geleſen, dagegen fand das Natur- und Staatsrecht liebe volle Behandlung. Die Vorleſungen hierüber glänzten gern mit Eitaten aus gött. lichen und profanen Schriften. Auf ſeinem Lehrſtuhle gab ſich Martini großes Anſehen. Seine Schüler waren ſehr für ihn eingenommen. Sie ſprachen von ihm als von einem Manne, der nicht ſeines Gleichen habe. [...]
[...] als von einem Manne, der nicht ſeines Gleichen habe. Hofrath Riegger gehörte vorzüglich zu den Männern, deren Leben und große Gelehrſamkeit Wiens und der Univerſität Anſehen hoben. Man rühmte ihm nach, daß Oeſterreich ſeiner Lehrerthätigkeit die reinſten und unparteiiſchſten Grund ſätze in Anſehung der Kirchen- und Staatsgewalt zu verdanken habe. Er habe [...]
[...] gelehrte Hofſecretär v. Birkenſtok von dem Staatskanzler auserſehen, um tüch tige Lehrer im Auslande für Oeſterreich zu gewinnen und die Einrichtungen blü hender Lehranſtalten in Deutſchland zu ſtudiren. Dieſe Miſſion führte Birken ſtok auch nach Göttingen. Es iſt einer allgemein litterargeſchichtlichen Betrachtung werth, dem [...]
[...] Aus dieſer geſetzlich geſchützten Freiheit erkläre ſich auch das freie, ernſte Weſen, die Anſtändigkeit, die mit den Profeſſoren wetteifernde große Arbeitsliebe der Studenten. Die geſelligen Abende bei den Profeſſoren Pütter, Böhmer, Achen wall, General Zaſtrow befördern dieſes gute Einvernehmen. Die behaglichen Lebens [...]
[...] Dafürhalten nicht leicht Jemand zu finden ſein wird, der die Ver faſſung der Göttinger Univerſität hinſichtlich des Rechtsſtudiums als ein Muſter einer guten Einrichtung anſehen wollte. Die große Zahl der Rechtslehrer daſelbſt [...]
[...] ſolvirt, aber geſtanden haben, hier in einem Jahre mehr als in drei Jahren zu Göttingen erlernt zu haben! Anderſeits werde dort wieder zu großes Gewicht auf historia juris gelegt, welche zwar zu einer gründlichen Rechtsgelehrſamkeit nothwendig ſei, aber nach des Hofrathes Meinung nicht gehörig in Göttingen betrieben wurde. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 289 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Selindae königlicher Luſtgarten vom Grafen Franz Adam Brandis, der 1695 ſtarb, erinnern wollen, die ſchleſiſche Schule, und in der Trinkſtube zu Hall las man die Schauſpiele eines Birken und Anderer. (Vergleiche: Deſterreichiſche Revue 1866, 4. Jahrgang, Heft I, Jänner, S. 27.) Von dieſer Zeit an verſtummten die Muſen in Tirol; das Paſſionsſpiel wanderte von den Bürgern [...]
[...] Und wie ſich nun der Sieg der große Entſchieden hat, die Feinde flieh'n, Da ſprengt der Feldherr-Fürſt zu Roſſe [...]
[...] gehört eine Epiſode bei Melk, eine Viſion im Style Jean Pauls. Während ſeines Aufenthaltes zu Wien verherrlichte er den Congreß in einer Cantate: „Der glorreiche Augenblick“, welche der große Beethoven componirte. Endlich gab er ſeine patriotiſchen Gedichte geſammelt heraus: „Teutonia. Ein Denk mal der vergangenen und Taſchenbuch der neueren Zeit. Wien 1815 bei [...]
[...] Wie der die Welt durchſchreitet, Groß wie kein Sterblicher iſt, Als wär' ihm angeſchnallet Ein Kothurn an ſeinen Riſt? [...]