Volltextsuche ändern

39 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 544 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] erreicht und drohten ſie zu verſchlingen. Durch Lärm und Geſchrei ſuchte man die Un geheuer zu verſcheuchen. Aehnliche Vorſtellungen finden ſich auch heute noch in Böhmen. Man ſcheut ſich während der Sonnenfinſterniß aus offenen Brunnen zu trinken, weil die böſen Geiſter, welche die Sonne verfolgen, das Waſſer vergiften. Noch auffälliger ſind Aberglauben, welche ſich an den Mondcultus anſchließen. Die Zeit des zunehmenden [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 470 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] In derſelben Sitzung am 21. Juli hatte Herr Wolf die Durchſchnitte durch den Boden von Wien ausführlicher erläutert. Es ſind deren zwei, die ſich in dem arteſiſchen Brunnen auf dem Getreidemarkt ſchneiden. Der eine geht von Speiſing über Hetzen dorf, das Gloriet und das k. k. Luſtſchloß Schönbrunn, Penzing, den Weſtbahnhof, [...]
[...] brücke, der andere von der Nußdorfer Linie über die Türkenſchanze, Währing, den Ganſerlberg am Waſſerthurm, Bründlbad, Adlergaſſe der Alſervorſtadt, Getreidemarkt, den arteſiſchen Brunnen am Raaber Bahnhof, durch das k. k. Arſenal, die Artillerie caſerne auf der Landſtraße bis zum Erdberger Gaſometer am Donaucanal. Auf den Durchſchnitten ſind 130 Brunnen eingetragen, welche zeigen, wie viele der unterliegenden [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 058 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] dernen Stadt giebt. Das Buch wird nicht bloß eine Darſtellung der Kirchen und Profan gebäude geben, es wird die öffentliche Baupolizei, die verſchiedenen auf einander folgenden Bauordnungen, die Waſſerleitungen und Brunnen, die Spitäler, den Bau der Straßen und Brücken und die Verpflichtung der Bürger zu denſelben in Betracht ziehen; die Mauern mit ihren Thürmen, Thoren, Gräbern, das Schloß in ſeiner ſelbſtſtändigen Be [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 603 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] von einer und derſelben Quelle geliefert werden. Die Oscillation in dem Quellerguſſe iſt nicht allein bei Thermal- oder Mineralquellen zu finden, ſondern auch bei gewöhnlichen Brunnen. Man unterſcheidet ſolche regelmäßige und unregelmäßige Schwankungen. Ein fluß auf die Ergiebigkeit der Quellen haben die Jahreszeiten und die meiſten liefern auch im Sommer mehr Waſſer, als im Winter; ſolche die das vollſtändig thun, heißen Mai [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 703 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] welche ſich an die kryſtalliniſchen Schiefer der Koralpe bei Schwanberg, Arnfels bis Marburg anlehnen, treten auf mehreren Punkten Braunkohlenablagerungen auf, wie bei Eibiswald, Vordersdorf, Brunn ºc. Die ausgedehnteſte und wichtigſte iſt die bei Brunnen. Sie zieht ſich von Schloß Limberg bei Schwanberg in oſtſüdöſtlicher Richtung in einer Länge von über 5000 Klafter bis Kopreinitz, auf welcher Erſtreckung ein zwiſchen [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 793 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] auf das wärmfte empfehlen. In das Album ſind die Bildniſſe Hans Holbeins, Sigmund Holbeins, Jokob Fuggers, Lienhard Wagners und Kunz von der Roſen, ein Flügel des Sebaſtian-Altars, der Brunnen des Lebens, Orgelflügel des Baſeler Münſters, die Ma donna, das Bildniß des Morritt, vier Blätter aus dem Todtentanze und der Todtentanz auf der Dolchſcheide aufgenommen. Den Text mit einer ausführlichen Biographie Hans [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 120 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] worden, um welchen ſich die ganze Frage drehte. Und alle Localitäten: der Hohenſtein und Aldenberg, das Dorf Wanghauſen, dann der Helmbrechtshof ſelbſt (auf welchen ſchon 1863 K. Muffat in München aufmerkſam machte), der berühmte Brunnen bei Wang hauſen, der ſchmale Steig an der Kienleiten, ſind nun durch Herrn Keinz im jetzigen oberöſterreichiſchen Innkreis, d. h. nach älterer Geographie, im ſüdöſtlichen Baiern auf [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 569 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] gehört, was je über dieſen Gegenſtand geſchrieben wurde. Wichtig, weil eben ſehr wenig bekannt, ſind die beiden Abſchnitte über Quellen und Brunnen, die im orientaliſchen Leben eine ſo wichtige Rolle ſpielen. Sie beſchlie ßen die zweite Abtheilung. In der dritten Abtheilung wird das Klima in Bezug auf Jahreszeiten, Tempe [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 567 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] im Ghör ſelbſt und jene die öſtlich desſelben liegen. Im Gegenſatze zur erſten befaßt ſich die zweite Abtheilung mit den Gewäſſern, und zwar in 4 Abſchnitten je mit den Flüſſen, Seen, Quellen und den Brunnen nebſt Ciſternen, Waſſerbehältern und Waſſerleitungen. Der Jordan, die mächtigſte Waſſerader des Landes, erfordert natürlich die meiſte Beachtung. Seine Quellen, ſein Lauf und ſeine zahl [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 769 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] und Quellen beſonders bedeutſam hervor. Als Herzog Bretislaw die Ueberreſte des Heidenthums auszurotten verſuchte, verbot er nachdrucksvoll die Opfer, welche das Volk zur Pfingſtzeit an Brunnen darzubringen pflegte. Der Waſſercultus lebt aber heute noch theilweiſe fort und keine Verſammlung bietet über dieſes Capitel ſo reiche und intereſſante Berichte, wie das vorliegende Werk (Nr. 276 bis 335). [...]