Volltextsuche ändern

10 Treffer
Suchbegriff: Rain

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 607 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ferner zeigt Herr Prof. Josef S zabö einige vor Kurzem von einer Verespataker Gewerkschaft dem Nationalmufeum eingesendete Koldkrystalle vor. In dem berühmten Verespataker Golste,rain kommt das Gold sehr häufig in Krhstallen vor und zwar mit einigen eigentümlichen, von anderwärtigen Vorkommnissen abweichenden Verhältnissen. In allen Verespataker Voldkrystallen findet man zwar die Formen der Hczaeder und [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 122 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Zuſtände aber lehren die Franzoſen den großen Krieg vermeiden und die regelmäßigen Schlachten. Die zuchtloſen Heere werden nur in kleinen Gefechten verwendet. Das Ter rain der Champagne begünſtigte dieſe Bemühungen und Dumouriez war der geeignete Mann, alle dieſe neuen Hülfsmittel zu verwerthen. Die ganze Kriegsgeſchichte Renouards verzeichnet eigentlich von Seiten der Franzoſen keine regelmäßige Schlacht. Den Feind [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1344 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſtadt Laibach vor. Die eine giebt die Anſicht der inneren Stadt ohne die Vorſtädte aus der Vogelperſpective aus dem Jahre 1762. Die zweite Anſicht giebt den Proſpect des „Rains“ (jetzigen „Ranns“) von der nächſt der derzeitigen Rannbrücke geſtandenen St. Lorenzi-Kirche bis zum jetzigen Kosler'ſchen Hauſe mit genauer Angabe und der da maligen Benennung ſämmtlicher Häuſer dieſes Stadttheiles, worunter das Zois'ſche Haus, [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 863 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] theilungen. Herr F. Freiherr v. Andrian legt die Karte ſeines diesjährigen Aufnahmster rains, „die Umgebung von Schemnitz, Königsberg, Pukanz und Heiligenkreuz“ vor. Es wurden vierzehn verſchiedene Gebirgsformationen ausgeſchieden, von denen die grauen Trachyte und Trachytbreceien den größten Raum einnehmen, die von Skleno bis Pukanz [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, Inhaltsverzeichnis 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Autzüge au« den Eitzung«prot«k«llen der Emtralkommisfion zur Erhaltung und Erforschung der Bau» denkmale: S. 94, 156, 317, S7S, 544, 735. Sitzung de« historischen Vereine« für «rain: S. 224 [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 205 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Gedichte nun gedruckt vorliegen: Der méun en der Popper (Der Mond im Popradfluß), ein echt volksmäßiger Schwank S. 5, Früjoors fraaiden (ebenſo), S. 25, Märzenliedchen S. 39, Rain waain (ein friſch-übermüthiges Weinlied) S. 49, Liebesposschens sissigkeit (eine ſehr gelungene Paramythie) S. 70, Der waldtaaibel (ebenſo) S. 98. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1062 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Von all dieſen Gedichten zeichnet ſich durch eine genaue Angabe des Ter rains das Eckenlied aus. Hier zeigt ſich eine ſolche genaue Localkenntniß, daß der Verfaſſer mit Süd-Tirol bekannt ſein mußte. Da wird uns von drei Königinnen erzählt, deren eine Seeburg heißt: [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1665 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] urſprünglichen Vertheilung her den Namen eines Lafſes bewahrt haben. „Agri qui dicuntur Luſſen. Mſ. XIV., 215 ad 1 151. „Waz ich in dem Luzz han, der hintz Rengenſpurch gehört . . . die Lüzz und die rain!“ Ried ad 1295. Man hört auch „die Lüß, die Lus, der Lus“ für den ganzen Compler der vertheilten Gründe. „Luſen, loſen“ (althochdeutſch „hloſen“) horchen, auch „dahinſinniren (Bonarius [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 519 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] a) Wind und Wetter. Anſtatt jener Maury'ſchen Karten, welche ſich auf Wind und Wetter beziehen (nämlich: Pilot-Charts, Wind and Current-Charts, Storm- and Rain-Charts), müſſen für den Archipelagus andere Aufzeichnungen und Darſtellungen ſchon deßhalb platzgreifen, weil jene Maury'ſchen Wegweiſer auf die oceaniſche Gleichförmigkeit in den atmoſphäriſchen Erſcheinungen baſirt [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 394 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] wohl zu ſtatten kam, da er als Dolmetſch mancherlei zu ſchlichten Gelegenheit fand. Erſt in ſpäteren Jahren glückte es ihm in den Beſitz eines kleinen An weſens am Rain in Hittisau zu gelangen und mit Katharina Bilger (geboren 1769) ſich ehelich zu verbinden. Aus dieſer Ehe entſprang eine zahlreiche Familie, in welcher Joſeph Bergmann der Zweitgeborene war. [...]