Volltextsuche ändern

30 Treffer
Suchbegriff: Ried

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 237 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] „Erzählungen aus dem Ries“. Zwei Bände. Stuttgart 1861, Mäntler. – „Novellen“. Stutt gart 1863, J. G. Cotta. – „Ewige Liebe“. Zwei Theile. Braunſchweig 1864, Weſtermann. [...]
[...] fehlen, wo die theoſophiſche Richtung des Verfaſſers den künſtleriſchen Organismus ſeines Werkes zerſtört. Das iſt nun am wenigſten in den „Erzählungen aus dem Ries“ der Fall ſo guten und anmuthenden Dorfgeſchichten, als ſie nur jemals geſchrieben wurden Was das Urſprüngliche und Vortreffliche in dieſem Genre ſo ſelten und die [...]
[...] Aufenthalt in ihrer kleinen Welt ein und er verweilt gerne darin und trennt ſich davon nicht leicht und jedenfalls mit dem Wunſche, bald wieder zurückgeführt zu werden. Dieſe kleine Welt, wie der Verfaſſer ſelbſt das Ries nennt, weil es eine nicht unbedeutende Mannigfaltigkeit von Lebenserſcheinungen in ſich birgt, iſt ein Gau im Schwabenland, einige Stunden nordwärts von der Donau, gehört zu [...]
[...] der anmuthigſten und geſegnetſten im deutſchen Vaterlande gehalten werden muß. Schön und fröhlich muß die Landſchaft ſein, das Ries; die alte Reichsſtadt Nördlingen gehört dazu, auch die fürſtliche Reſidenz Wallenſtein, außerdem manches wohlerhaltene Schloß oder ehemalige Kloſtergebäude und eine Menge ſchmucker [...]
[...] Indem nun Melchior Meyr alle die hier entwickelten Bedingungen einer guten Dorfgeſchichte mit der Leichtigkeit eines angebornen Berufes erfüllt, iſt der Werth und der außerordentliche Reiz ſeiner „Erzählungen aus dem Ries“ ver bürgt. Von den dreien des erſten Bandes iſt Ludwig und Annemarie“ die ein fachſte Geſchichte, die man ſich denken kann: die Treue und Ausdauer eines lie [...]
[...] den Charakteren, was überhaupt die künſtleriſche Signatur dieſer Erzählungen iſt und für die hie und da bemerkbare Dürftigkeit der Erfindung vollauf entſchädigt. Gewiß werden die „Erzählungen aus dem Ries“ immer eine Stelle in der belletriſtiſchen Litteratur behaupten, und ſollten ſie nicht ſchon gegenwärtig den großen Leſerkreis haben, den ſie um ihres unterhaltenden Reizes willen verdienen, [...]
[...] zu viel Geiſt, um nicht mindeſtens ſeine Schriften, wenn nicht ſein Herz, einer Richtung zu entziehen, die ihnen die verdiente Theilnahme ſchmälern könnte. Einſtweilen ſeien die „Erzählungen aus dem Ries“ und die „Novellen“ allen angelegentlichſt empfohlen, die mit den beſten Hervorbringungen unſerer Litteratur im Gleichen bleiben wollen. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 265 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Da kommen zwei Bücher ganz zur rechten Stunde, das Buch von A. Lavice „Revue des Musées de Belgique und das von L. Clément de Ris „Les Musées de Province“ (Paris, J. Renouard. 1871), das einen klaren Einlick in die Organiſation und den Inhalt der Provinzialmuſeen Frank reichs gibt. [...]
[...] Art ihrer Dotation wurden ſie alle damals Staatsmuſeen. Später kamen ihnen noch Gemälde zu, welche die Franzoſen ſich auf ihren verſchiedenen Feldzügen annectirten und die genau anzuführen. Herr Clément de Ris offenherzig genug iſt. Dieſe Offenherzigkeit begreift man, wenn man liest, daß das Buch 1870 ganz fertig war und nur der Kriegsereigniſſe halber erſt im September 1871 [...]
[...] lungen des Louvre ſtrömte wieder, wie unter Napoleon I., in dieſelben, 27 Orte werden genannt, an welche Kunſtwerke abgegeben wurden. Die Provinzial muſeen erhielten Leben und Bedeutung. Herr Clément de Ris gibt uns in dieſem Buche eine fachgemäße Beſchreibung derſelben. Auch die Beſchreibung der Muſeen von Straßburg, Kolmar und Metz findet ſich darunter. „Nous [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 444 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Novara-Werkes und wahrt ſeine Priorität in Betreff einer von ihm gemachten Ent deckung an Raceſchädeln. – Die Vorlagen ſind die jüngſt durch beſondere Güte von Dr. Aquinas Ried, Arzt in Valparaiſo, an Dr. v. Scherzer als Herausgeber des ethnographiſchen Materials geſendeten und von dieſem dem Novara-Muſeum überlaſſenen Gegenſtände: Eine vollſtändige Mumie von Atacama, 2 Mumienſchädel und verſchiedene [...]
[...] künſtlich und kunſtgerecht in ein ſtarkes Perrückennetz aus Thierwolle eingewebt ſind. Die Gräberfunde ſind Thongefäße Werkzeuge, Gewebe u. ſ. w. Ferner kam eine Kiſte mit einem wolligen Pflanzenſtoffe gefüllt, nach Dr. Ried von einer Alſophila, welche als blutſtillendes Mittel in Süd-America benützt wird. Es ſind die Streublättchen der Wedel baſen von verſchiedenen Filicinen, welche auch in Aſien und dem indiſchen Archipel zu [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 552 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] machte ſich, wie bereits erwähnt, Schuppanzighs Verdienſt um die Vorführung Beethovens geltend, deſſen Ouverturen, erſte fünf Symphonien und Clavierconcerte (geſpielt von Czerny, Stein und Ries) ſehr häufig vorkamen. Von Virtuoſen machten die für das Wiener Muſikleben ſo wichtig gewordenen Geiger Mayſeder (24. Juli 1809), Pechatſchek (9. September 1805) und Linke (2. Auguſt 1810) [...]
[...] Schüler Mayſeder dürfte den Meiſter bald erreichen“), im Mai 1812 c. * Z. B. das Eröffnungsconcert des zweiten Cyklus im Sommer 1804 brachte die D-dur Symphonie und das C-moll Concert von Beethoven (letzteres geſpielt von F. Ries), die Ouver ture zur Zauberflöte und die G-moll-Symphonie von Mozart. Schuppanzighs Mittagsconcert im Augarten am 6. Mai 1810 brachte drei Beethoven'ſche Stücke, eine Arie, Ouverture und Sym [...]
[...] gent war in der Regel Clement, die Spieler faſt durchaus Dilettanten. Doch ließen ſich die be rühmteſten Virtuoſen gern in dem gaſtfreundlichen Haute hören, ſo z. B. im Jahre 1804 Kalk brenner, Thieriot, Metzger, Flut :c , von Wiener Pianiſten waren Ferd. Ries, Frl. v. Kurzböck n A. hätig Im Februar 1804 dirigirte Beethoven bei Würth ſeine „Eroica“, eine ganz neue Symphonie, eigentlich „eine ſehr weit ausgeführte, kühne und wilde Phantaſie“, wie der Corre [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, Inhaltsverzeichnis 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Botanische Streifzüge durch Rordtirol Bon Dr «. Kerner, Selrain, S. 102, 14S, 17«, 204. Der Boden ce« nördlichen Theile« de« atlantischen Ozean«. Bon E. S. S, 104. Suizot« Memoiren. sSui-ot Mmoire8 pour 8ervir I'Ki8toirs cke rnon terar>8. ?«ms S. ?»ri«, I^eipAg, 1862.) Angezeigt von Dr, L Neumann, S III 146. Volksdichtungen au« Benetien, Von «dam Wolf. S. 129. [...]
[...] Silbersteiu. — .Dorfschmalben', S. Band, von Demselben — Der Humor in der Idylle. Be- sprochen von Hieron ymu« Lorm, S, 801 ^. KeuWoot, didlioLräti» g« I»,v«ri pudbliokti iu tZerrakuüs, sulls, storis, 6'Itkll». (Lerlioo, 1863.) Besprochen von 8. S, 807. Hiflorisch'topographische Matrikel oder geschichtliche« Orttverzeichniß de« Lande« ob der En»«. Al« [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1307 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Germaniſten dürfte die Nachricht willkommen ſein, daß Schönherr auch den Schreiber des „Heldenbuches“ entdeckt habe und nachweiſen kann, daß es Hans Ried, Zollner zu Bozen, iſt. Unter dem am Ende dieſes Studienjahres ausgegebenen Programme finden ſich zwei Abhandlungen, die weitere Beachtung verdienen. Nämlich Durings Auf [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 256 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Erzählung „Arm^i g, Költ«". Der von Aranu vorgelesene Antrittsvortrag von Joseph Lövay verbreitet sich über die „Äußerung des Schönen" sä 82ep ri^ilvauulsss). Dem Cyklus der literarische» Vorträge folgte die Vorlesung des Berichtes über die Preisfiagen für das Jahr 18ö^ Gefordert werden: [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 479 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] gedruckt) und: „Shakespeare, the first folio of 1623, reproduced under the immediate supervision of Howard Staunton, from the originals in the libra ries of Bridgewater House and the British Museum“, eine Prachtausgabe in Folio mit Photolithographieen, in 16 Lieferungen, deren erſte bereits vorliegt. Wir können dieſe kleine Shakeſpeare-Revue nicht ſchließen, ohne unſere Erwartung [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 501 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] damals gerade ſeine mediciniſchen Studien beendet. Das Geſchick führte ihn bald darauf, im Jahre 1828, als Bezirksarzt nach Kitzbüchel, im Jahre 1830 nach Bregenz, 1831 nach Zell am See, 1836 nach Mitterſill, 1839 nach Ried, 1840 nach Steier und 1849 nach Salzburg und er hatte ſomit, wie kaum ein zweiter öſterreichiſcher Botaniker Gelegenheit, die nördlichen Alpenketten vom Bodenſee bis [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 447 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Dr. Peter Kaufmann, Profeſſor der Staatswiſſenſchaften in Bonn. – Profeſſor G. L. Gianelli in Florenz. – Samuel Haberſtich, bekannt unter dem Namen A. Bitter, geboren zu Ried im Canton Bern, Dichter und Novelliſt. Sein „Patrioten ſpiegel“ unter dem Pſeudonym Jeremias Gotthelf jun. und ſeine „Geſchichte aus dem Emmenthal“ machten ihn auch außerhalb bekannt. – Dr. H. Evenius, einer der [...]