Volltextsuche ändern

43 Treffer
Suchbegriff: Runding

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 620 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] und die Menge haſtet und überſtürzt ſich die Kugel Fortunas zu erreichen, doch „rund, rund, rund iſt die Kugel, - Schwer zu erhaſchen, Schwer zu behalten – [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1467 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſelben Stelle mittelſt Baggerſchaufeln nachzugraben, und war ſo glücklich, ſchon nach furzer Zeit eine große Menge ſchwarzer, mit eigenthümlichen Zickzackzeichnungen verſehener Topfſcherben und halb gebrannter Stücke von Lehm, der zwiſchen runde Stäbe einge ſchmiert geweſen zu ſein ſcheint, ferner eine runde Glimmerſchieferplatte, einen Wetzſtein und ein Stück von einem Hirſchgeweih an den Tag zu bringen. Dieſe Funde laſſen [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1569 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſtaltet worden, und dieſe haben bereits eine größere Anzahl von Gegen ſtänden: ſchwarze, mit eigenthümlichen Zickzackzeichnungen verſehene Topfſcherben, halbgebrannte Stücke von Lehm, die zwiſchen runde Stäbe eingeſchmiert geweſen zu ſein ſcheinen, eine rund bearbeitete Glimmerſchieferplatte, einen Wetzſtein, ein Stück von einem Hirſchgeweih, inkruſtirte Holzkohlen u. dgl. zu Tage gefördert. [...]
[...] ſcheint durch ein feſtgeſtampftes Pflaſter aus einem Gemiſch von Lehm, Kohle und kleinen Steinen eben und dicht gemacht geweſen zu ſein, die Hütten ſelbſt aber theils runde, theils viereckige Geſtalt gehabt zu haben. Zwei Hütten, deren Reſte Herr Meſſi kommer im Torfmoor Niederwyl bei Frauenfeld aufgedeckt hat, waren länglich viereckig, 27 Fuß lang, 15 Fuß breit. Die Wände waren, ſo viel [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 043 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] bisher unbekannten und auch in den gedruckten Katalogen des Muſeums noch nicht erwähnten Emails: 1. Die Taſſe der Diana, rund, 17“ 3“ Durchmeſſer, Höhe 1“ 6“. Vorderſeite: Triumph Dianas über Amor mit der Jahreszahl 1556; auf dem Rande ein phantaſtiſches Ornament; auf dem Nabel das Portrait einer Dame. Rückſeite: Ornament mit Maskenköpfen, auf den Or [...]
[...] Emails bei der Verſteigerung der Sammlung Pourtales im März l. I in Paris gezahlt wurden: eine Taſſe von J. Courtois genannt Vigier von 1556 (7 Zoll Durchmeſſer) mit 27.100 Francs; ein rundes Baſſin (19/2 Zoll Durchmeſſer) von P. Raymond vom Jahre 1558 mit 20,200 Francs; eine ovale Schale, mit Gold aufgehöht (191/2 Zoll Durchmeſſer), von J. Courtois mit 30.000 Francs; [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 372 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] *) Ein berühmter Schauſpieler declamirte dem entſprechend in „Die Kraniche des Ibykus“: „Umwandelnd des Theaters Rund verſchwinden ſie im Hintergrund“ mit dem Ton auf der erſten Sylbe. Sollten die Erinyen vielleicht das Rund in ein Quadrat umgewandelt haben? [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 158 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Kakophrynus sudanensis Steind., eine kleine häßliche Kröte mit rüſſelförmig vorſpringender Schnauze und kleinen Augen, lebt in Sudan. Die Zunge dieſer neuen Art iſt ganz eigenthümlich geſtaltet; ſie iſt groß und rund, am hinteren Ende geſpalten, die hiedurch gebildeten Läppchen ſchlagen ſich dütenförmig ein; die Unterſeite der Zunge iſt am Rande mit langen Zotten beſetzt. Eupemphix Nattereri und Pleurodema [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 824 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Der Conſervator für Prag, Prof. Wocel, hat anläßlich eines am 13. Auguſt d. I. erſtatteten längeren Berichtes ſich auch des Breiteren über die Frage ausge ſprochen, ob es ein Verſtoß gegen den im 12. Jahrhundert üblich geweſenen Rund bogenſtil wäre, wenn bei der Herſtellung neuer Dächer an den Thürmen der roma niſchen Baſilica zu Mühlhauſen Giebel angebracht würden? Während nämlich ein Fach [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 315 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Rückstand geblieben. Namentlich ist die Auffassung der Saßfügung, welche in der Sehung der Interpunktion ihren Ausdruck erhält, noch an zahlreichen Stellen zweifelhast. Der «rund dieser Unsicherheit liegt einerseits in der Sache selbst, indem häufig ein verschlungener Gedankengang es zweifelhaft erscheinen läßt, ob ein Satzglied „och den Prämissen oder ob es bereits der Folgerung angehört. Anderseits aber tritt noch ein subjektiver [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 785 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] nannte Profeſſoren bezahlt ſind, können ſie kaum Concurrenz machen mit dem mechaniſchen Verdienſte der Commiſſionäre oder Stadtträger. Sagen wir es nur rund heraus, das iſt nicht einmal die Bezahlung für Bediente oder nur Hausknechte! Ein Conſervatorium ſoll übrigens nicht einen Haufen Muſikanten liefern, ein Rudel dilettirender Muſikmacher, wohl aber wenige und tüchtige Kräfte. Daher [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 382 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Urſachen keinen Anſpruch darauf hätten. Die nun vorgenommene Schätzung ergab mit Einrechnung des Robotgeldes eine runde Summe von 2412 fl., wovon die Hälfte zu 1206 fl. dem Landesfürſten gebührte, auf welche ſchon zwei Bewerber, der kaiſ. Rath und Hofſecretär Leopold Kirchſchlager und der geweſene Thürhüter Thoman de Barſitia Anſprüche machten. Die [...]