Volltextsuche ändern

9 Treffer
Suchbegriff: Stuben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1310 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Eruptivgeſteinen Melaphyre und Trachyte angetroffen wurden. Die Unterſuchungen des Herrn F. Freiherrn v. Andrian bezogen ſich auf die Umgebungen von Bad Stuben und auf das Turoczer Becken, welch letzteres mit terraſ ſenförmig abgelagerten Congerienſchichten ausgefüllt iſt, während in der Umgebung von Stuben, öſtlich begrenzt von Trachyt, auch wieder analog, wie in den früher erwähnten [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, Titelblatt 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] A. Muſſafia, F. Neumann, L. Neumann, L. Nohl, C. F. Peters, Fr. Pfeiffer, P. v. Radics, J. Rank, H. und Karl Richter, M. Riedl, E. Rösler, A. Rollett, W. Scherer, G. A. Schimmer, Freiherr O. Schlechta-Wfſehrd, O. Schmidt, Schuller, Th. Sickel, R. Sonndorfer, Ed. Sueß, M. v. Stuben rauch, E. v. Teſchenberg, H. Tauſchinski, M. Thauſing, Karl, A. und J. A. Tomaſchek, G. Tſcher mak, J. Bahlen, W. Wahlberg, C. Weiß, J. Wiesner, A. Winkler, E. Wocel, Ad. Wolf, Ferd. Wolf, [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1307 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Das Weib, das ihm durch ihre Heldenſtärke imponirt und ihm Bewunderung und Neigung abzwingt, iſt die Heldin des Stückes, Verena von Stuben. Ob der Dichter das Stück vollendet hatte, iſt mir unbekannt. Der bekannte Münchner Novelliſt Lentner berichtete mir im Jahre 1851, daß er den größten Theil des [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1305 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Trümmern des Kloſters geiſten ſoll? Für Gilm war dieſer Kampf zwiſchen Kirche und Staat wie geſchaffen – und raſch entſtand der Entwurf eines Trauerſpiels „Verena von Stuben“. Der erſte Act liegt mir vor. Er iſt reich an packenden lyriſchen Stellen, die Schönheit und ſüße Macht der Gilm'ſchen Muſe zeigt ſich auch hier, aber die Expoſition iſt ſchwach, loſe ſind die Scenen an einander ge [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1182 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Herren Sectionsgeologen Dr. G. Stache und F. Freiherr v. Andrian gemeinſchaft lich in Begleitung des k. k. Montaningenieurs J. Cermak die Grenze ihrer aneinander ſtoßenden Aufnahmsgebiete von Kremnitz über Ober-Stuben, Töth, Pröna, Gajdel bis Facskov beginnen und Herr Montaningenieur Ed. Windakiewicz in Kremnitz Detail ſtudien über den Kremnitzer Bergbau ausführt. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 211 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Im zweiten Bande wird erzählt, wie der Held des Buches zum erſten Male Mozarts „Don Juan“ zu hören bekommt. „Wenn der Menſch mit Mühe und Noth in dunklen engen Stuben, hinter wackelnden Tiſchen, in Kälte und Hunger, großem Hunger aufgewachſen iſt, und es endlich, endlich zum Candidaten der Theologie gebracht hat; wenn der Menſch dazu noch gar ſo viel im Innern und [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 179 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] man auch diejenigen, die nicht mit häu zuſammengeſetzt ſind, z. B. Deutſch-Litte, Blofuß, Stuben, Perg, Turz, Pauliſch, Hochwies u. a. Der bedeutendſte Ort der Art iſt Krickerhäu (der Gründer hieß urkundlich Gricker, und falſch iſt die Ablei tung von Krieger!) in der Neutraer Geſpanſchaft, von dem gemeinhin alle Häu [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 614 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] her ſein mag, ſeit die großen Elephanten gelebt haben, deren Reſte man ſo oft in Wien antrifft, oder wie lange wohl die Steinkohle in der Erde begraben ge legen haben mag, welche wir zum Heizen unſerer Stuben verwenden. Je weniger es nun gelingen wollte, in flüchtigem Geſpräche ähnliche Fragen auf eine halbwegs befriedigende Weiſe zu löſen, um ſo mehr machte ſich die Verpflichtung fühlbar, [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 109 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Sonnenhitze jedenfalls weſentlich befördert. Aber von dieſem Handelsquai ab führt uns gleich die erſte ſtadteinwärts gerichtete Hauptſtraße an dem großen Gaſthauſe vorbei, wo es für den Reiſenden Stuben mit Betten gibt, wo man am langen Tiſche, auch von einem Tiſchtuche, über das man ſich jedoch meiſt beſſer der Bemerkungen enthält, ſpeist. Weiter kommen wir auf einen offenen [...]