Volltextsuche ändern

740 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Über Land und MeerNo. 034 05.1871
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die königliche Burg Baida Hnnvad. Nach dem Plane des Architekten Schanz-Ferenc]. (S. 7.) [...]
[...] kannt, da? er f on in] folgenden Jahre alsVroſe ſor an as Lyzeum rnYlfchaffen burg berufen wurde, Im Jahre 1826, als die Unioerfitat von Landshut nach München transferirt wurde. war er einer [...]
[...] I)ie königliche Burg Baida Humfeld. [...]
[...] Auf einem fteilen .t'iallfelien in dern Nordoftende des hnnyader s_tomitats in Siebenbürgen erhebt fich die Stamin burg der Ouiivade, noch als :)inine ftolz anznfchauen. Schon von den älteften Zeiten her foil hier eine Burg geftanden haben. Tie Sage meldet, daß fchou die wilden, barba [...]
[...] und auslandifcher Unterdrückung. Wie verfchiedene zum… um die tirone Ungarns kämpften, fo ging auch die Stamin burg der Hnnaade von dem einen edlen Gefchlecht zum an dern. Der gelehrte Fürft Gabriel Bethlen wohnte langere Zeit in der Burg, wo er einen Kreis Gelehrter um fich fanimelte. [...]
[...] ganzen Lande neue; Burg und niit-_ Diete Schrift lenkte die ohnedieß ſchon rege Aufnierkfnnikeit de-Z Vroſeſſors, Dberbaurath—îv, Dombaumeiſterè Friedrich Schmidt auſ dieſes Banu-ert., [...]
[...] Anfunhine von der Burg, welche in Wien publizirt wurde und beſonderé bei dein daniali en nngariichen Finanzmini ſter Melchior v. Lonyai das ebhaſteſte Jntereffe erre te. [...]
[...] Er war-_ es auch, welcher die Regierung im Jahre 1 68 dazu bettimmte, einen Geſehentwurſ zur Reſtauration der Burg deni Landia vorzulegen. Nach dieſem Zieſehentwurſ ſollte die Burg innerhalb ſiinſ Jahren mit dem ttoſtenauſwand oon jahrlich 50,000 ſl. [...]
[...] langte Snntme. Seitdem wnrde in der Burg gehaminert und gemeißelt, unter der einſichtſiînolleii Leitung des durch [eine ſpuniſche Kunſtrelle und Erbauung des königliche]! [...]
[...] Anſicht das Bild zeigt. Leider iſt der Bannieiſter wiihrend des Bau?- geſtorben. Bald wird die Burg Vajda Hannah wieder ini fra heren Glanze auffteigen und als eine in ihrer Art einzige Verle der Architektur, alè ein Denkmal des Kunſtſinnes una [...]
Über Land und MeerNo. 035 06.1871
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] hofö in Le Mans, von W. Dhaub. > Der Sehlolzhof der Burg Saite-anerk. von Max Kuhn. > tttll-redu Litter wird auf feiner Reife in den Nieder landen von den Rilnſtlem ]u Antwerpen empfangen. nach einem Gemalde [...]
[...] \ Burg Zchwaneär an der Blur. (Hierzu das Bild S. 8.) Welcher Thor wohl die Umgebungen Münchens zuerft [...]
[...] übereinftimmeud tiiit diefem Mittelalter ftatt Deines leich ten Sommeranznges einen eifernen Harnifch trägft. Das ift Burg Schwaueck, nächft Hoheiifchwangau wohl das einzige Stück echt deutfcher Romantik, das eben wirk lich wie aus längft verfloffeiien Jahrhunderten, _echt vonder [...]
[...] Der diefe Worte dichtete und fie daher in Stein fehen ließ, war der Erbauer diefer Burg und ciu Mann, _deffeii Name bekannt ift, foweit man deutfche Kunſt ehrt und fchiiht. Ludwig Schwanthaler, Deutfchlands großer Bildhauer, [...]
[...] da erhob fich nnn freilich keine kaiferliche Burg. fondern vielmehr nur eine kleine —— wie fie der Ludwig felber nannte. ein Burgftall.“ — - [...]
[...] vielmehr nur eine kleine —— wie fie der Ludwig felber nannte. ein Burgftall.“ — - Soweit unſer lieber alter Dr. Framisfus. Der Burg ftall. wie Schwanthaler ihn nannte beftand iirfprünglich , alfo nur aus dem großen viereckigen Îburm, der die Wohn [...]
[...] den frommen Ber-Z. —— —— _ - Unten im erften Stock wartet unter der jetzige Befiher der Burg, Herr Dr. Mauer v, Maherfele, in Bayern wohl [...]
[...] then, das haben feine zahlreichen Schriften und Abhand lungen rühmlich bewiefeii, . Er hat Burg Schwaneck von den Schwanthaler'tcheu Erben ge auft und fich fchon damit ein Berdienft erworben, denn es ftand nahe bevor, daß der romantifche Jugend [...]
[...] Der Schloßhof der Burg Schwaneck. Originalzeichnung von Max Kuhn. (S. 4) [...]
[...] Sigier- zu Lande gar redfelig und zutraulich) links einen von ‘ hornen bei atteten Hügel, wo einft die Burg der Edlen von Wolfenf ieſzen eftanden; weiter oben am Berge zeigt dir eine kleine Rape e den Ort Altzellen, wo der wackere [...]
Über Land und MeerInhaltsverzeichnis 04.1871/05.1871/06.1871/07.1871/08.1871/09.1871
  • Datum
    Samstag, 01. April 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] dem Kaiſerberge * 45 17. - Hohenſtaufendenkmal, ein nationales. 41 6. Hohenzollern, Burg. Gedicht von R. Graf Still fried-Alcantara * 36 16. Horſchelt, Theodor *42 3. [...]
[...] Hülſen, v., Generalintendant der k. Schauſpiele zu Berlin. Von L. Schneider *41 12. Hunyad, die königliche Burg Vajda * 34 7. [...]
[...] Schuß, der, und ſeine Folgen. Humoriſtiſche Skizzen von H. Schlitt* I. 3017. II. 31 21. Schwaneck, Burg, an der Iſar. Von C. A. Demp wolff* 354. Selig ſind die Mildthätigen. Oelgemälde von G. [...]
Über Land und MeerInhaltsverzeichnis 10.1867/11.1867/12.1867/01.1868/02.1868/03.1868
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſpektive in 422. Vogelmarkt, der, im Börſengarten zu St. Peters burg 154. Schweiz. Berner Oberlandes, die Berge des, vom Faulhorn aus 227. [...]
[...] Panzerfregatte, die, König Wilhelm 422. Parade im Lager von Krasnoe-Selo bei Peters burg 227. [...]
[...] Panzerfregatte, die, König Wilhelm * 422. Parade im Lager von Krasnoe-Selo bei Peters burg * 227. Pawlowsk bei Petersburg * 11. Petersburg, St., ein Bild von der Newski-Per [...]
[...] Viſcher, Profeſſor Friedrich * 3. 18. Vogelmarkt, der, im Börſengarten zu St. Peters burg* 154. Volkswirthſchaftliche Briefe. Von Schramm I. 162. II. 290. [...]
Über Land und MeerNo. 002 10.1870
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1870
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit Liſt und Gewalt die nürnberger Burg eingenommen, nachdem er vor her einen heimlichen Bund mit dem Rath gemacht hatte, von welchem [...]
[...] ſtille gehalten, ſondern er hat noch ein Mehreres gethan, worüber nach her Die von der Burg vor Kaiſer und Reich nicht geringe Klage er hoben. Nämlich da ihres Feindes [...]
[...] Gaſſen hat das Volk aufgeſchrieen; ehe ſich noch Einer beſann, fiel ſchon der rothe Feuerſchein von der gewonne nen Burg in die Fenſterbogen und über die ſchreckens bleichen Geſichter der Gäſte des ehrbaren Rathes von Nürnberg. [...]
[...] Athem der Taboriten und blieb nichts übrig hinter ihnen, als die Wüſte und die Finſterniß. Und mitten in der Wüſte, der heulenden Wüſte, wußten wir die hohe Burg gelegen, die unſeres Volks Kleinodien wider Recht, doch nun von guten Wächtern geſchützet, barg! Mit heißem [...]
[...] und ſchritten über ihre Leiber durch den Qualm und die Flammen. Schon ſtritten wir unter den ſteilen Felſen, ſo die gewaltige Burg tragen, und ſahen über uns, über dem Rauch und Gewühl von der Hochwacht des Reiches Banner wehen, vernahmen den Jubelruf der Kronen [...]
[...] mochten auf dem Wege, erfuhr in Leid oder Freude, in Schmach oder Ruhm das ganze Heer. Plötzlich hier, auf der Hochwacht der Burg des vierten [...]
[...] ſcher Männer, die mit uns gekommen waren, doch nicht der Ehre theilhaft werden konnten, als die Erſten die Burg zu betreten. Mit Staunen ſahen wir nun rings um uns her die himmelhohen Wände auſſteigen, hinter denen der Luxem [...]
[...] Pfalz in aller ihrer Herrlichkeit vor uns, und geführet von den Hauptleuten, dem Dechanten, den vier Canonicis und den Kaplänen der Burg, durchſchritten wir Thor um Thor, über eine dröhnende Zugbrücke um die andere, bis zu der Kirche der heiligen Katharina, allwo wir, dicht [...]
[...] Mit deutſchen Helmen, Sturmhauben, Speeren und Schwertern waren nunmehr alle Höfe und Gänge, alle Hallen und Gemächer der Burg erfüllet. Wo ſonſten nur des Böhmenlandes vornehmſte Männer und edelſte Herren leiſe wandeln durften, wo ſelber der König nur [...]
[...] nimmt ernſt uns begrüßend ſeinen Platz vor dem Altar zum ſtillen Gebet ein. Die Muſik intonirt den Choral: „Ein feſte Burg iſt unſer Gott, Ein’ gute Wehr und Waſſen“, [...]
Über Land und MeerNo. 036 06.1865
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] erhoben ſich vier mächtige Obeliske mit Reiſig und Tannen ver kleidet, von deren Spitzen große Fahnen in den kaiſerlichen und Landesfarben berabwehten. Die Obeliske trugen an den dem Burgs [...]
[...] der Zelte in einem Halbkreiſe auf. Genau zur angeſetzten Stunde, um halb fünf Uhr Nachmit tags, verließen die Majeſtäten, die Burg und langten am Feſtplatze an, empfangen von den Klängen der Volkshymne, welche die hinter dem [...]
[...] ſters von Seiten des Kaiſers durchfuhr der Zug den bereits beſchriebenen Weg von der verlän gerten Kärtnerſtraße über den Opern- und Burg ring gegen das Schottenthor und zur Augar tenbrücke und von dort über die Kaiſtraße bis zur Ferdinands [...]
[...] ſchrecklich tobte das Unwetter, der dritte gemeinſame Feind. Graf Gerbot ſuchte Schutz unter zerklüfteten Felſen, die hochgethürmt wie eine Burg mitten im Walde emporwuch ſen. Da hörte er ein kleines Hündchen anſchlagen und d'rauf eine weibliche Stimme, welche das Thier beſchwich [...]
[...] heim ein Paar Strümpfe fügte. Doch war es ihr dort herum nicht recht geheuer; denn ganz nahe links in den Bergen lag die Burg Rappoltſtein und die Herren dieſer Burg hießen die „Geiger-Könige“, weil ſie das Schutzrecht hatten über alles fahrende Sängervolk. Um dieſer unan [...]
[...] und ward ſolchergeſtalt in jeder Stadt ein Stückchen vor nehmer. Als ſie dann endlich mit ihren Dienern in Straß burg einritt, ahnte kein Menſch, wie ſich aus der fahren den Sängerin ſo ganz allmählig und ſtationsweiſe das zierliche Fräulein herausgeſchält habe. [...]
[...] und Freunde fände. Es war nämlich unlängſt der be rühmte ſchwäbiſche Ritter Ulrich von Steben im Kampfe mit den Städtern erſchlagen, und ſeine Burg verbrannt worden. Bei dieſem Brande aber war ſeine einzige Tochter ſpurlos verſchwunden, und die Meiſten glaubten, ſie ſei [...]
[...] mit der Burg zu Grunde gegangen, nur Wenige, ſie könne doch auch entflohen ſein. Beatrix benützte die letztere Les art und beſchloß, als nicht verbrannte Beatrix von Ste [...]
[...] * burg: Fr. Knauer, Wiesbaden. Thüringen und Franken: G. A. Heumann, Saalfeld. das Königr. Hannover, Braunschweig und Oldenburg: L. Wedekind, Hannover. [...]
[...] franzöſiſchen Arznei- und Wundarzneikunſt; Rambach in ſeiner phyſiſch-mediciniſchen Beſchreibung von Han burg; feuerſtein in ſeiner zu Göttingen erſchienenen Diſſertation von der Epilepſie. Auch in den auser leſenen Abhandlungen zum Gebrauch praktiſcher Aerzte [...]
Über Land und MeerNo. 045 08.1867
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] kläglichſten Ton fort: - „Wie habe ich faſt ſeit Deinem Fortgehen von Nippen burg gearbeitet, intriguirt und gewühlt, kein Maulwurf auf zwanzig Meilen in die Runde hätte ſeine Sache beſſer ge macht. Welche Hebel habe ich in Bewegung geſetzt! Ganz [...]
[...] krieg weſentlich verloren; um ſo alterthümlicher gemahnen uns die von Epheu und Reben umrankten Trümmer der alten Burg Horneck, einſt einer der Hauptſitze des Deutſchordens, der ebenfalls im Bauernkriege zerſtört und erſt lange nachher wieder aufgebaut und in wohnlichen Stand geſetzt wurde. [...]
[...] Das Dörfchen Neckarels auf dem rechten Ufer zeigt uns noch Trümmer nicht der ehemaligen Burg, wohl aber des Templer hauſes, das hier einen mächtigen Sitz hatte. Ehe wir unter dem 110 Fuß hohen [...]
[...] Hinter dem Dörfchen Guttenbach und gegenüber von Neckar gerach ſcheinen auf waldiger Höhe die röthlichen Trümmer einer Burg herab, deren poetiſcher Name Minneburg uns in den Zauberkreis einer Sage lockt. [...]
[...] Farbenſpiel des Grün, das ſich an den ſteilen Bergabhängen über das rothe Geſtein hinzieht. Nach einer kleinen Wendung des Neckars taucht die Burg Zwingenberg mit den wohlerhal tenen Zinnen ihrer röthlichen Mauern und Thürme aus dem düſtern Waldesgrund hervor. Ein Thorweg führt vom Dorfe [...]
[...] tenen Zinnen ihrer röthlichen Mauern und Thürme aus dem düſtern Waldesgrund hervor. Ein Thorweg führt vom Dorfe hinauf zur Burg, die mit ihren hohen Mauern einen impoſan [...]
[...] und die Raben den fremden Ritter während des Kampfes mit dem Bruder durch ihre Flügelſchläge kampfunfähig machen und dem Todten die Augen aushacken. Vorüber an der Burg mit ihren ſchauerlich-ſchönen Erinnerungen zu Thal gen Eberbach, dem freundlichen, von Bergen eingeſchloſſenen Städtchen, das [...]
[...] Zerſtörungen, welche die Ueberſchwemmungen des Neckars auf dieſem Ufer angerichtet. Maleriſch ſteigt das Städtchen Hirſch horn an dem Sandſteinfelſen hinauf, auf dem die ſtattliche Burg liegt. Enge, holperige Straßen, deren hohe Häuſer dicht an einander gedrängt ſind, führen bergan, an einer in edlem Style [...]
[...] – Schwer in das Thal hängt die gigantiſche Schickſalskundige Burg, nieder bis auf den Grund Von den Wettern geriſſen; Doch die ewige Sonne gießt [...]
[...] Rieſenbild und umher grünet lebendiger Gpheu, freundliche Wälder Rauſchen über die Burg herab, Sträuche blühen herab, bis wo im heitern Thal An den Hügel gelehnt, oder dem Ufer hold, [...]
Über Land und MeerNo. 039 06.1865
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] tet, und dann an einem Tannenwäldchen vorüber zur Burg Liebenſtein, deren vom Regen zerfreſſene, verwitterte Trümmer auf einem Dolo [...]
[...] nes Land iſt. Wer die er ſten Steine zum Bau der Burg anfahren ließ, das weiß kein Menſch; doch nennt man als Erbauer den mit [...]
[...] Pfand-, Schenkungs-, Lehens briefen und ähnlichen Urkun den beſtehend, über Burg Lie benſtein auf. Als der Bauern krieg wüthete und ringsum [...]
[...] den wieder obenaufgekommenen Edlen jämmerlich geſtraft wur den. Im ſchmalkaldiſchen Kriege ließen die Kaiſerlichen die ſtark befeſtigte Burg unangetaſtet; aber als Kurfürſt Auguſt von Sachſen den Herzog Johann Friedrich den Mittleren von [...]
[...] ſtein, wo damals Junker Asmus vom Stein, ein Lehensmann Johann Friedrich's, ſaß, und nahm nach hartnäckigſter Gegen wehr die Burg ein, wobei Asmus umkam. Seine Wittwe lebte dann noch einige Zeit auf der halb zerſtörten Burg, aber von den Beſitzungen ihres Gemahls war der größte Theil ein [...]
[...] gezogen und der alte Glanz des Hauſes, deſſen Glieder nun als Höflinge am koburg'ſchen Hofe lebten, war erloſchen. Später überließ man die ſchon verfallene Burg dem Wind und Wetter, [...]
[...] Denkmal errichtet iſt. Tief im Walde drinnen ſtand nach der Sage vor Zeiten die Burg Altringelſtein, wo einſtmals eine entführte Braut ohne [...]
[...] zum Landsberg und zur Ruine Henneberg nach dem Sommer ſchloſſe Wilhelmsthal und der ſtolzen Wartburg, nach Wallen burg und Stahlberg, und vielen anderen Punkten. [...]
[...] beliebteſten Maſchinen ſind je nach der mehr oder weniger eleganten Ausſtattung in den Preiſen von Thlr. pr. 55 – Thlr. 120 ab Ham burg zu beziehen von [...]
[...] „ Königr. Sachsen, Baden, Württemberg, Bayern etc.: Carl Lindemann, Dresden. „ Grossherzogth. Hessen, Herzogth. Nassau, Landgrafschaft Hessen-Hom burg: Fr. Knauer, Wiesbaden. Thüringen und Franken: G. A. Heumann, Saalfeld. das Königr. Hannover, Braunschweig und Oldenburg: L. Wedekind, Hannover. [...]
Über Land und MeerNo. 002 10.1872
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] burg a. d. Tauber. – Am Bache, Gemälde von Ernſt Hildebrandt, nach einer Photographie von Guſtav Schauer in Berlin. – Der Zigeuner häuptling Kerpages Gyoergy mit ſeiner Frau, Originalaufnahme von [...]
[...] großen Annexionen, aus denen ſich die Rheinbundsfönig reiche herausbildeten, konnte ſich zwar Bayern, dem Rothen burg zugetheilt wurde, trefflich an ſeinen unendlich reichen Stiftungen und andern Säkulariſationen bereichern, aber um der gefallenen Stadt nur irgendwie Leben und Verkehr [...]
[...] jenes Hauſes, das auf den jäh abfallenden Thalhang hin ausgeht, zur eiligen Flucht herabgelaſſen. Wir treten nun durch das „Burgthor“ in den „Burg plan“, die Bauten der alten Zeit haben friedlicheren Ge taltungen Platz gemacht: der Burghof iſt eine geſchmack [...]
[...] Thurm, ſind ſchon vorangſt verſchwunden oder vor noch n cht allzulanger Zeit abgebrochen worden. Auf und mit der „alten Burg“ begann Rothenburgs Geſchichte. Erſt viel ſpäter nach ihr iſt die Stadt ent ſtanden, die ſich hinter ihr freisrundförmig angebaut hat. [...]
[...] ſeine Fläche mit der Ebene zuſammenſtößt, durch einen tiefen Graben von dieſer abgeſchnitten und mit einer Ring mauer umzogen zu werden, und eine Burg war fertig, ſo jet und geſchützt, wie man es nur wünſchen konnte. Wer ſich dieſes Felſenneſt ausgeſucht, wer hier oben ſein Weſen1 [...]
[...] empor, von Steinringen und Felswällen eigenthümlich durch zºgen; an der höchſten Stelle ragt, gerade gegenüber der „alten Burg“ und ganz ähnlich Ä wie dieſe, ein maſſenhafter Felsvorſprung vor, die „Engelsburg“, auf drei Seiten ſteil abfallend, auf der vierten durch einen aufwärts gekrümmten [...]
[...] blühen, liegt der alte Hof des „Kaiſerſtuhls“, in welchem 387 der König Wenzeslaw, der egoiſtiſche Gönner Rothen burgs, wohnte, und ſteht etwas weiter unten das ſeltſam geformte Schlößchen, das ſich einſt Rothenburgs gewaltig ſter und bedeutendſter Mann, der Bürgermeiſter Heinrich [...]
[...] lagt, aber ſeiner Schuld nicht überführt, des Hungertodes ſtarb; aber der mir gegönnte Raum iſt längſt ſchon über chritten und ſo ſei nun das Ausſichtsbild der „alten Burg“ abgeſchloſſen. Wir ſchauen, Fluß und Thal in ihrem Wei terzug nach Norden folgend, den zweiten Kreisabſchnitt der [...]
[...] gekommen. Ja, Kollega Weiß hatte Recht: die Lehren und der Geiſt Leſſings und Meiſter Schröders waren auf Ham burgs Bühne noch nicht verweht: Direktor Herzfeld ſtammte noch aus jener alten hohen Schule und lehrte im Geiſte der todten Meiſter fort. Aus dem Spiel jedes Künſtlers ſprachen [...]
[...] den Khedive, und ſogar vom Schah von Perſien heißt es, daß er die Reiſe nach Europa antreten werde. Sowohl in der Hof burg als in den kaiſerlichen Luſtſchlöſſern wird daher ſchon jetzt eifrigſt daran gearbeitet, um alles für die Aufnahme der hohen Gäſte Erforderliche in Stand zu ſetzen. Schade, daß [...]
Über Land und MeerNo. 004 10.1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Verlauf der Dinge gründlich widerlegt worden ſind. Hohenzollern ſollte eine Ä und ein Paroli für Salz burg – ein Kriegsrath für den nächſten Frühling – ein Vaſallentag – ein Nachdruck für Ätje ſein; aber die Fer bewies ſich, gerade im Ge Ä zu all' [...]
[...] Für die Dauer des Aufenthalts der Majeſtäten im Schloß Lindich war eine Wache von ſechs Mann der auf der Burg garniſonirenden dritten Kompagnie des zweiten poſen'ſchen Infanterie-Regiments Nr. 19 hier ſtationirt und eine Abzweigung des hechingen'ſchen Telegraphenbureaus [...]
[...] etablirt, deren Beamter in Ä Ä War, mit Hechingen und ſomit nach allen Seiten, ſowie mit der Burg zu korreſpondiren, denn auch den Berg hinauf war ein Draht bis in den Hochthurm geleitet, und zwar von denſelben eiſernen Stangen der Feldtelegraphie, welche im [...]
[...] theilen, wie Großes ſeit jener Zeit und mit wie verhältniß mäßig geringen Mitteln es geleiſtet worden iſt; denn die Burg Stolzenfels am Rhein ſoll z. B. mehr gekoſtet haben, als die Reſtauration oder vielmehr der Neubau der Burg Hohenzollern. Es war eben Alles neu zu ſchaffen, denn [...]
[...] es vorzugsweiſe Linden. Die Ä iſt noch nicht alt genug, um ihre Exiſtenz mit der früheſten Ge Ä der Burg in Verbindung bringen zu können. Wahr ſcheinlich wurde im vorigen Jahrhundert dieſe erſt gepflanzt, oder eine früher vorhandene, abgeſtorbene erſetzt; aber jeden [...]
[...] haben, denn alle Forſchungen ſtimmen dahin überein, daß Ä der Ä oder Hauptthurm der alten 1423 von den chwäbiſchen Reichsſtädten zerſtörten Burg geſtanden. Der [...]
[...] Bergfrid war das Hauptwerk, der Kern, das Reduit jeder Burg, in welcher ſich die Beſatzung derſelben zurückziehen konnte, wenn ſelbſt die Mauern und Mauernthurme ſchon vom Feinde genommen, und war ſo eingerichtet, daß er [...]
[...] er Reſtauration dieſes Kirchleins, deſſen Exiſtenz auf dem Zollerberge ſchon früher erwähnt wird, als Ä VON einer Burg die Rede Treffliches geleiſtet. In einfach Ä tyle, mit GlasjäÄn j den Apſisfenſtern, ie aus dem Kloſter Stetten ſtammen, iſt die Reſtauration [...]
[...] eine Gallerie zwiſchen dem Biſchofs- und Markgrafenthurme, bildlicher Darſtellung der Sage und Geſchichte des Zollern berges und ſeiner Burg gewidmet. Die Fresko-Malereien der Wartburg mögen zu dieſer Art des Wändeſchmucks angeregt haben; jedenfalls bleibt die Zollernburg nicht hinter [...]
[...] der Einladung des dicken Gaſtwirths, der ſie von ſeiner hohen Schwelle aus ſo freundlich anblinzelt. Eine Wagen burg iſt vor dem ſtattlichen Wirthshauſe umhergebaut; Futtertröge ſtehen dazwiſchen, damit auch die Gäule, welche die Kirchweihgäſte gebracht, ihr Theil am Vergnügen haben. [...]