Volltextsuche ändern

216 Treffer
Suchbegriff: Esting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung16.02.1866
  • Datum
    Freitag, 16. Februar 1866
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] berechtiget ſeien, wenn ſie ihre Eltern beerbt haben. So ſagt noch Kind (l. l. p. 252), der eben ſo wie Glück das Repräſentationsrecht nur bei den Kindern der Geſchwiſter annimmt: „alterum repraesentare, hoc est ex eius iure ac persona succedere, et eiusdem hereditatem non adire, naturaliter inter se pugnant“ (cf. ibid. pag 256). Die Perſoneneinheit [...]
[...] bei Herold, de iure repraesentationis. Halis 1669, cap. 3 s. 1 concl. 1 (ſ. Speidel bibl. iurid. Norimberg. 1728. tom. II, pag. 815): „Repraesentatio est ius succedendi, quo liberi ulterioris gradus cum liberis defunctiipsis gradu proximioribus in hereditate avi vel patrui delata, parentis sui praedefuncti locum Ingredientes, eiusque per [...]
[...] sonae vices et ordinem repraesentantes, in stirpes succedunt“, und cap 6 conc. 1 (eod. pag. 816): „Primus huius iuris effectus et finis est, quod liberi, qui alias ob gradum natalitium remotiorem exclude rentur, per illud parentis locum ingrediantur, omnesque qualitates et privilegia assumant, quae competuntgradui in quo parens erat, non [...]
[...] aliter, quam si omni tempore vere fuerit illemet, in cuius gradum succedunt“. Ebenſo äußert ſich Stryck Tractatus de successone ab intestato I 1 § 68 pag. 37: „Jus repraesentationis est successio in locum personae gradus proximioris, qua liberi fictione iuris parentum locum occupant, et exeorum iure et persona succedunt“. Ohne dieſe [...]
[...] Repräſentationsrecht mit der successio in stirpes in Verbindung gebracht; ſo ſagt Herold c. 6 concl. 2 (l. l. pag. 816): „Effectus quoque be neficii repraesentationis est, quod divisio non fiat in capita sed in stirpes“; ähnlich äußert ſich Stryck l. l. § 68 pag. 37. Es wird fer ner deßwegen auf die entfernteren Descendenten und die Kinder der Geſchwi [...]
[...] Carpzow, iurispr. for. rom.-sax. III c. 11 def. 33, pag. 1018. Ueber dieſe künſtliche und willkürliche Unterſcheidung hat aber ſchon Kind (l. l. pag. 255) bemerkt: „non opus est eiusmodi distinctionis sublimitate, imm0 obscuritate, ad quam dissolvendam Oedipo opus esse videre tur“. Verwandt damit iſt die Unterſcheidung in das Repräſentationsrecht zum [...]
[...] lebende erbunfähige parens als todt für die Erbfolge angeſehen wird: L. 1, § 8 Dig. de bonor. possess. contra tabulas: „Filium habuit et ex e0 nepotem; filius . . . . deportatus est. Quaeritur, an nep0ti n0 ceat? et verius est . . . . nepotem admittendum, deportatos enim mortuorum loco habendos“; (vgl. L. 1, § 4 Dig. de suis et legit. [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung23.10.1862
  • Datum
    Donnerstag, 23. Oktober 1862
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] keit des franzöſiſchen Geiſtes habe ein Inſtitut aufgegeben, welches die Zähigkeit des engliſchen feſtgehalten habe. Sehr gut bemerkt hier Le Berquier: La verité est que le [...]
[...] jury n'est d'aucune contrée, il est de tous les pays oü la liberté peut s'établir dans les formes naturelles, qui sont les meil leures. [...]
[...] der ſtändigen Richter der Appellation unterwirft, erachtete ſie das Ver dict der Geſchworenen für ein jugement prononcé en dernier ressort. Le Berquier ſagt zur Rechtfertigung dieſer Beſtimmung: C'est que le jury, quand il prononce, agit dans la plénitude de ses pouvoirs, il exerce le droit souverain et direct de la société, au-dessus [...]
[...] noch eine verwunderliche Anſchauung zu haben. Wir konnten nicht ſo fort ermitteln, welches veraltete Strafproceßgeſetz ihn zu folgender Erclamation veranlaßt: Il est temps de laisser aux peuples bar bares l'indigne procédure qui met le báton au nombre des moyens d'information dans ce pays. Un accusé refuse -t-il de répondre [...]
[...] bares l'indigne procédure qui met le báton au nombre des moyens d'information dans ce pays. Un accusé refuse -t-il de répondre – le báton, (art. 363 du code autrichien). Est-il soupçonné de feindre la folie – le báton. Répond-il insolemment – le báton u. ſ. w. Sich ſodann wiederum auf bekannterem Gebiete be [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung04.08.1865
  • Datum
    Freitag, 04. August 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] Conſenſualcontract anſahen und behandelten. L. 5 § 1 D. de praescr. verb. 19, 5 . . . . Et si quidem pecuniam dem, ut rem accipiam, emtio et venditio est . . . . *). L. 5 § 2 e0d. At cum do ut facias, sitale sit factum quod locari solet, puta ut tabulam pingas, pe cunia data locatio erit . . . L. 13 § 1 e0d. L. 22 e0d. Si tibipo [...]
[...] cunia data locatio erit . . . L. 13 § 1 e0d. L. 22 e0d. Si tibipo lienda sarciendave vestimenta dederim, si quidem gratis hanc operam te suscipiente, mandati est obligatio: si vero mercede data aut constituta, locationis conductionisque negotium geritur . . . L. 22 § 7 D. mand. 17, 1. Si tibi centum dedero, ut ea Titio [...]
[...] dum est, utrum depositi tantum an et mandati actio sit? Et Pom ponius dubitat: puto tamen, mandati esse actionem, quia plenius fuit mandatum, habens et custodiae legem. [...]
[...] Unterlage, wenn ſich ohne das Genommenhaben eine Verpflichtung gar nicht denken läßt, wenn alſo aus materiellen Urſachen, welche zu allen Zeiten und an allen Orten wiederkehren, dari aliquid necesse est, ut substantiam capiat obligatio. Dies iſt der Fall, wenn das ganze Geſchäft, das Geben und Nehmen contrahendi animo, lediglich den Vortheil des Empfängers [...]
[...] ') L. 10 D. de R. C. 12. 1. Quodsi ab initio, cum deponerem (sc. pecu niam), uti tibi, si voles, permisero, creditum non esse antequam mota sit, quo niam debitum iri non est certum. L. 19 pr. D. de praescr. verb. 19, 4. *) In ähnlicher Weiſe wird der negotiorum gestor erſt durch die Führung der fremden Geſchäfte (re) obligirt, während der Mandatar zu dieſer Führung ſchon durch [...]
[...] in Stipulationsform abgeſchloſſen worden war. Nehmen wir den Fall der L. 68 D. de V. O.45, 1 . . . Quod si ita stipulatus fuero: pecuniam te mihi crediturum spondes? incerta est stipulatio . . . . Wenn hier der Promittent das Geld hingab, erfüllte er damit nicht ſeine eigene verborum obligatio und begründete zugleich die Darlehensobligation des Empfängers? [...]
[...] ') L. 44 D. de solut. 46, 3. . . Item si ususfructus pecuniae numeratae legatus fuerit, evenit ut una numeratione et liberetur heres ex testamento et obliget sibi legatarium. Tantundem est, et si damnatus fuerit alicui ven dere vel locare: nam vendendo vel locando et liberatur ex testamento heres et obligat sibi legatarium. Ein und dieſelbe Hingabe alſo partim tollit, partim [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung10.05.1864
  • Datum
    Dienstag, 10. Mai 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Das Nächſte, was nach Erzählung des Falles aus Oeſterreich vor gebracht wird, iſt die im Buche dreimal figurirende Aeußerung Benthams: Le jury est une institution admirable dans des temps barbares, mais indigne d'un siécle des lumières, toutefois dans l'état imparfait de nos lois, il peut être nécessaire de le conserver. Dieſe Paradoxie [...]
[...] weil es rein vom Zufalle abhängt, wie ſich die Majorität der Geſchwor nen geſtaltet.“ Feuerbach**) führt indeß die Worte Manuels im Ori ginale an; ſie lauten: „L'institution du jury est sans doute une des principales sauve-gardes de la liberté constitutionelle; mais telle qu'elle est en France, telle qu'elle est aujourd'hui, est-elle fa [...]
[...] principales sauve-gardes de la liberté constitutionelle; mais telle qu'elle est en France, telle qu'elle est aujourd'hui, est-elle fa vorable à l'innocence, l'est-elle à la süreté de la société?–Souvent membre d'un jury, j'ai tremblé plusieurs fois pour l'innocence, et plus souvent encore j'ai craint pour la société laquelle on allait rendre à des [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung21.02.1863
  • Datum
    Samstag, 21. Februar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] la durée de son existence, quelque longue qu'elle puisse ètre“ und fährt fort: on peut mème dire, que plus cette durée a été longue, plus le titre a acquis d'importance et est devenu une partie notable de ce genre de propriété. Le titre d'un journal qui a cessé d'exister peut-être adopté partoute personne voulant [...]
[...] trine et de jurisprudence, nouvelle édition t. 38 finden wir unter dem Worte propriété litteraire et artistique n. 108 u. ff. folgende Sätze aufgeſtellt: Le titre d'un journal est une propriété à laquelle il ne peut être porté atteinte ni directement mi indirectement“ und „Donner à un journal nouveau un titre déjà existant c'est [...]
[...] bildet, welche, ſich an den bekannten allgemeinen Art. 1382 des C. civ. (Tout fait quelconque de l'homme, qui cause à autruiun domage, oblige celui par la faute duquel il est arrivé, à le reparer) anlehnend, den Inhaber eines Schildes gegen Uſurpationen desſelben Schildes durch Andere civilrechtlich ſchützt, und auf das Verhältniß der Inneha [...]
[...] bung eines ſolchen Schildes den Begriff der ſog. propriété industrielle anwendet 6). Der Appellhof zu Paris ſprach unter dem 22. Juni 1840 den Satz aus: que l'enseigne est la propriété de celui, quile premier Ia adoptée 7). Der Inhaber eines Schildes hat nach ge dachter jurisprudence auch ein Recht darauf, daß Niemand ein Schild [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung13.07.1877
  • Datum
    Freitag, 13. Juli 1877
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] rum sine causa deprehenditur, revocare comsvevit“. *) Vgl. S. 1. *) „Nam hoc naturae aequum est, meminem cum alterius detrimento fieri locupletiorum“. *) Vgl. Erxleben I. S. 5 u. ff. [...]
[...] *) Vgl. Erxleben I. S. 5 u. ff. *) Item, quod pupillus sine tutoris auctoritate mutuum accepit et locu pletior factus est, si pubes factus, solvat, nen repetit“ (Paulus lib. X ad Sa binum). [...]
[...] accipiendo nequidem jure naturali obligatur“ Lucinus Rufinius) und l. 41 D. h. t. [12.6] („Quod pupillus sine tutoris auctoritate stipulanti promisserit et solverit, ejus repetitio est, quia nec natura debet“) [Neratins ſcheinen unbedingt dafür zu ſprechen, daß demſelben die condictio zuſtehe. Aus dem Grunde aber, weil der pupillus das empfangene Darlehen zu ſeinem [...]
[...] ſprechen, daß demſelben die condictio zuſtehe. Aus dem Grunde aber, weil der pupillus das empfangene Darlehen zu ſeinem Nutzen verwendet hat und daher bereichert iſt (locupletior factus est), wird ihm von Paulus die condictio indebiti verweigert. Und eben dieſen Grund ſpricht einfach im Nachfolgenden die 1. 14 D. h. t. [...]
[...] harten und langen Kampfe derſelben mit den unerbittlichen Grundſätzen des jus strictum, simplex und asperum, welcher Sieg in dem bekannten Aus ſpruche der römiſchen Juriſten „jure naturae aequum est, neminem fieri cum detrimento alterius locupletiorem“ Pomponius l 206 D. de r. j. [50. 17] derſelbe in l. 6§ 2 d. j. dot. (23. 3) u. Paulus in l. 17§ 4 D. [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung11.01.1867
  • Datum
    Freitag, 11. Januar 1867
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ") En droit l'usure n'est pas un délit. Mais si l'usure n'est pas contraire aux principes du droit, et ne peut pas être l'objet d'une repression pénale, elle est contraire aux principes de l'humanité, àux principes de l'honneur, et c'est [...]
[...] riches. Préter au pauvre est plus méritoire que ſuidonner... Francº Phij zeit auf ein volles Jahr feſtgeſetzt wird. Der Anfangspunkt der Verjäh [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung11.02.1862
  • Datum
    Dienstag, 11. Februar 1862
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] S. 378 fg. Arndts im R. L. IV S. 20. 11) Von der hereditas heißt es vielmehr, da auch das überſchuldete Vermögen eine Erbſchaft bildet: Hereditatis appellatio sine dubio continet etiam damnosam hereditatem; juris enim nomen est sicuti bonorum possessio L. 119 D. de V. S. L. 3 pr. D. de B. P. 37. 1. 12) Im weſtgal. Geſetzb. II § 324 hieß es noch: „Mehrere Perſonen, denen das Erbrecht eigen iſt, wer [...]
[...] Gunſten der Gläubiger, deren Forderungen durch den Tod des Erb laſſers nicht zerſplittert werden ſollen (cf L. 27 § 8 D. de pec. 15. 1 . . . est enim iniquum, in plures adversarios distringieum qui cum uno contraxerit), ungetheilt auf die Miterben übergehen, ſo daß dieſe für die Schulden des Erblaſſers zur ungetheilten Hand (in solidum), [...]
[...] ein ſolches Reclamationsrecht gegen die befriedigten einfachen Gläubiger nicht zugeſtehen: gegen ſeine Argumentation ſtreitet jedoch die aus L. 52 pr. D. de pec. 15. 1 zu entnehmende Beſchränkung der in L. 10 D. cit. 15. 1 aufgeſtellten Regel: Occupantis melior est conditio, ubi aequa om nium conditio est. Vgl. Unterholzner Schuldverhältniſſe I § 203 Nr. XIII. Es entſpricht nämlich der Billigkeit, an dem Gedanken feſtzuhalten, daß die Gläubiger des Erblaſſers [...]
[...] ficirt werden müßten, woraus aber noch durchaus nicht folgt, daß der Vorbehaltserbe für dieſe eridamäßige Separation des Nachlaſſes unter die Erbſchaftsgläubiger zu ſorgen habe. Die Anwen dung der Regel: occupantis melior est conditio und die Uebertragung der für Gläubiger eines Lebenden geltenden Grundſätze auf die Erbſchaftsgläubiger gegenüber einem Vorbehaltserben iſt deß halb unpaſſend, weil dort doch noch die Perſon des Schuldners vorhanden bleibt, welche neues Ver [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung31.07.1877
  • Datum
    Dienstag, 31. Juli 1877
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] zurückſtellen will. So auch das röm. Recht l. 21 D. h. t. (12. 6) „ . . . . Igitur hoc casu elec tio est creditoris, cui velit solvere, ut alterius repetitio impediatur“. Im röm. Rechte iſt dies jedoch nicht allgemein anerkannt. Vgl. Vangerow III. § 569 Anmerk. 1. [...]
[...] zahlt in dieſem Irrthume dem B. für A. die 1000 fl. *) Im röm. Recht iſt dies in 1.44 D. h. t. (Paulus) klar und deutlich aus geſprochen („repetitionulla est ab eo, qui suum recepit, tametsi ab alio, quam vero debitore solutum est“). Vgl. auch Windſcheid Vorausſ. S. 94, Anm. 9. Siehe auch 1.9 § 1 D. de c. o. d. o. n. t. (12–4) 1. 26 § 12 D. h. t. (12–6) 1.4 [...]
[...] ignorans solvit, condicere potest, sed si sciens, se non debere, sol vit, cessat repetitio (Ulpianus) l. 53 D. de r. j. (50. 17). „Cujus per errorem dati repetitiG est, ejus consult0 dati donatio est. (Celſus)*) §§ 1431, 1432 in fine a. b. G. B.; a. L. R. §§ 178, 181–183 (I– 16) Code civil art. 1376, 1377; ſächſ. Geſetz § 1523; bair. E. [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung23.10.1874
  • Datum
    Freitag, 23. Oktober 1874
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] fondement, qu'il ne soit disposé à disputer, à subtiliser Sur applica tion de la loi à un fait admis, malgré lui, pour constant. Cetincon venient est réel. Il est inhérent au système de la cumulation des fonctions de Juge de droit et de celles de Juge du fait. Il ne peut être entièrement levé que par leur séparation. Il sera du moins [...]
[...] Das auf dieſe Art vom Greffier redigirte Urtheil wird vom Richter zur Beſtätigung, daß es richtig zuſammengeſtellt ſei, unterſchrieben. (En foi de quoi la minute du présent jugement est signée comme Suit . . . . N. N. juge.) Dieſes Originalurtheil (minute) wird der feuille d'audience ange [...]
[...] huissier zugeſtellt wird. Dieſem exploit, welcher commendement heißt, muß bei ſonſtiger Nullität das Urtheil im vollen Wortlaut angeſchloſſen ſein und ent hält die allgemeine Aufforderung ſich demſelben zu fügen (c'est a fin qu'il ne puisse pretexter cause d'ignorance et qu'il ait a se con former au contenu du dit jugement), ſo wie die ganz ſpecielle Auf [...]