Volltextsuche ändern

1602 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine polytechnische Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)07.09.1837
  • Datum
    Donnerstag, 07. September 1837
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Mittel zum Schleifen sind von viererlei Art; n) runde, umlaufende Schleifsteine; d) Hand'Schleif- steine; c) die Kole; ä) puloerförmige Körper. Di« Auswahl unter denselben für einen bestimmten Zwek richtet sich nach der Natur des Metalls, nach der Ge [...]
[...] Operation ist hier eigentlich nicht wesentlich verschie, den von dem schon früher erläuterten Gebrauche sol cher Steine anstatt der Feile. d) Hand»Schleifsteine (pierres ä »clouols, ^ubbe^5), Dis sind grösere oder kleinere Steinstiike, [...]
[...] dik), welche man in der Hand hält, während man mit ihnen die Arbeitsstüke reibt. Seltener liegt der Stein fest, und man führt das Arbeitsstül über dessen Oberfläche hin und h>" Man benezt die Steine stark mit Baumöl ober Wasser, und unterscheidet sie hier« [...]
[...] nach in Oelsteine (pierre, » l'liuile, oi/Hlon«) und Wassersteine (pierre, » l'eou, uia/e^ Flon«), da sich für gewisse Steine mehr das Oel, für andere mehr das Wasser eignet. Oelsteine finden nur zum Schlei« fen von Stahlarbeiten, und zwar mehr zum Schärfen [...]
[...] Schärfe nach, welcher von der Feinheit des Kerns und von der natürlichen Härte abhängt, bezeichnet man die Steine oft als rauhe (p!eli-e» ruä««). halbltnde (pierrez äemi clouceg), und linde (z,!erre« clouoe»), welche in der Ordnung, wie sie hier genannt sind, nach [...]
[...] mannichfaltigen Uebergängen dess,lben in Wczschiefer und selbst in Kieselschiefer, welche Uebergänge dadurch gebildet werden, daß der Stein mehr oder weniger mit Quarz-Substanz durchdrungen ist. Farbe, Härte und Feinheit der Steine sind hiernach äuserst mannich, [...]
[...] welcher einer der gewöhnlichsten Wassersteine ist; unter den harten Gattungen der grüne sächsische Oel» stein, der zum Wezschiefer gehört. Auser den Schiefern werden als Wassersteine ge» braucht: der Bimsstein (poilce, pierreponce, /,«> [...]
[...] braucht: der Bimsstein (poilce, pierreponce, /,«> m«ce 5lone) und mehrere. Alten feinkörniger Tand» steine. Der Bimsstein ist ein vulkanisches Produkt, [...]
[...] Varietät von Dolomit, welche durch das Tränken mit Oel ausnehmend an Härte gewinnt. Die natürlich« Farbe dieses Steins ist weißgrau, wird aber durch das Oel dunkler; häusig ist er von weicheren Adern durchzogen, nach deren Richtung er ziemlich leicht [...]
[...] vielleicht sezt man auch, um die Zusammensinterung zu deföldern, in geringe» Menge ein Schmelzmittel, etwa Bleigätte, zu- — Steine nach Art der feinen Sandsteine können ganz allem ans feuerfestem, sich sehr hart brennendem Thone dargestellt werden; indem man [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung04.12.1816
  • Datum
    Mittwoch, 04. Dezember 1816
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bey dem Steindruck wird die Zeichnung, wie auf die gewöhnliche Art mittelſt etner Tinte oder eines Stiftes auf den Stein gezeichnet, und dann von die ſem abgedruckt. Dieſe Tinte und dieſe Stifte, wel [...]
[...] müſſen ſich leicht auf dem Stein feſtſetzen, und nicht durch Waſſer weggebracht werden können. Man kann daher zur lithographiſchen Tinte bleß Harze nehmen, [...]
[...] de zu ſeiner Auflöſung Kalien oder Säuren nöthig haben, und erſtere eine in Waſſer auflösliche Seife bilden, letztere den Stein angreifen. Jedoch ſezt man zur Tinte, wenn ſie nicht ſehr flieſſend ſeyn ſoll, Fett, das in Terpentinöl aufgelöst [...]
[...] flieſſend ſeyn ſoll, Fett, das in Terpentinöl aufgelöst wurde. Auch ſtreicht man zuweilen, nachdem der Stein benczt iſt, dickes Fett über die ſchon mit ei ner harzigen Tinte geſchriebenen Züge, damit letztere die Schwärze beſſer annehmen. Man kann auch in ei [...]
[...] nem gewiſſen Berhältniſſe Kalien zuſetzen, aber dieß erfordert Vorſicht, da die Säure, mit der man ſpäter den Stein reinigt, ſich ſonſt mit den Kalien verbin det, und ein Mittelſalz bildet. Die harzigen Theile gehen dadurch vom Stein los, und werden, bey [...]
[...] men, ſo daß die ganze Zeichnung zu Grunde gerichtet iſt. Um dieſer Unbequemlichkeit abzuhelfen, überfährt man den Stein, eben ſo, als ob man eine Zeichnung auf Papier abziehen wolle, mit einer Auflöſung von Gummilsk CS chellack in Weingeiſt) und bedeckt ihn [...]
[...] verhindert, ſich weiter auf dem Stein auszubreiten. Auf dieſe Art hält ſelbſt eine fette Tinte ſehr gut auf dem Stein. [...]
[...] auf dem Stein. Die Tinte, welche die Steindrucker zuerſt beym Zeichnen auf den Stein gebrauchten, beſtand aus: 5 Thelen Gummilack (Schellack) 1 Theil Fett [...]
[...] : **D Dieſes wird zugeſetzt, damit die Striche beſſer auf dem Stein geſehen werden können. Rauchſchwar iſt beſſer als Elfenbeinſchwarz, da lezteres ſich nicht ° gut mit dem Hari oder Fett verbindet, und ſtch [...]
[...] und den Gummilack erſt beym Brennen zuſetzt, aber verhindert daß er in Flammen geräth. Nach vollende ter Kochung gießt man ſie auf eine Eiſen- oder Stein platte und läßt ſie erkalten. Sie wird dann feſt, in Stücke geſchnitten, und beym Gebrauch in Terpentin [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung05.11.1834
  • Datum
    Mittwoch, 05. November 1834
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] erbaut werden. Bewährt sich dadurch nach eimM Jahren diese Bauart, und hat man die beste Art und Weise, Stein-Eisenbahnen zu bauen, erprobt, sollte man anfangen, ein zweites Geleise von Stein zu legen. Jedenfalls müßte nämlich der Weg für [...]
[...] maßen bewähren, so wild im Laufe von 3 bis 4 Jahren ein zweites Paar Geleise ohnehin nicht ent, behrt werden-können. Die Steine zu diesem Ge, leise würden auf der Holz-Eisenbahn nach und nach gelegentlich und auf die ökonomischste Weise herbei, [...]
[...] ehe die zweite Bahn vollendet wäre. Nach vollstän- diger Beendigung des zweiten Paares Geleise von Stein würde man damit anfangen, die erforderlichen Steine herbeizuführen, um auch die Holz-Eisenbahn durch eine Stein-Eisenbahn zu ersezen, welches eben [...]
[...] falls gelegentlich und auf die wolfeilsie Weise ge schehen könnte. So würreman mit der Zeit in den Besiz einer doppelten Stein-Eisenbahn gelangen, wel- che nur ungefähr halb so viel kosten würde, als ge, genwältig, während dieAktionnäre schon vom zwei, [...]
[...] den müßte, selbst wenn sie keinen andern Z.vek hätte als den, das zu zweiPaar Ge leisen einer Stein, Eisenbahn erfoder» liche Material herbeizuführen. Wir haben be< rechnet, daß die durch die Holz-Eisenbahn bewirkte [...]
[...] liche Material herbeizuführen. Wir haben be< rechnet, daß die durch die Holz-Eisenbahn bewirkte wolfeilere Herbeiführung der zu einer Stein-Eisen- bahu erfoderlichen Steine 23,519z Thlr. per Meile bei einfachem Geleise ausmacht."" [...]
[...] zu transportircn, so müßte sie vernünftiger und ökr, nomischer Weise schon darum vorläufig angelegt wer den, um die zum Steinbau erforderlichen Steine her- beizuführen, wie man bei dem Bau eines Prachtbau werkes von Stein hölzerne Gerüste erbaut und hol, [...]
[...] beizuführen, wie man bei dem Bau eines Prachtbau werkes von Stein hölzerne Gerüste erbaut und hol, zerne Treppen anlegt, um die Steine in die Höhe zu schaffen. Mit diesen finanziellen Gründen vereinigen sich [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung26.04.1815
  • Datum
    Mittwoch, 26. April 1815
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Pottaſche 5993 Schiffvfund, größtentheils nach Holland. Weedaſche 1469 Tonnen, größtentheils nach Holland, Butter 1o Stein. Branntwein Spi ritus, 646 Eimer, nach Schweden. Flachs 1453 Stein, nach England. Rohe Federn, 2 1 1 Stein, [...]
[...] Portugal und Holland. Eichene Branntweinſtäbe 4 Schock. Eichene Orhoffſtäbe 269 Schock. Hollände ſcher Käſe 1o Stein. Polniſche Glaswaaren für 475 Thaler. Rohe Hirſchhörner 384 Pfund. Pok niſche Packleinwand 3766 Schock nach Holland. [...]
[...] niſche Packleinwand 3766 Schock nach Holland. Schweinsborſten 288 Pfund. Inländiſchen Taback 2 : 3 Stein. Wachs 3792 Pfund. Wolle 59 Stein. [...]
[...] Pfund. Deutſche und andere europäiſche Gewürze 5346 Pfund. Glötte 1371 Pfund. Heringe 9 3 Tonnen. Hanf und Heede 1 1576 Stein. Rºd“ viehhörner aus England 42 Zentner. Rohe Rinds häute 559 Stück. Indigo, 1 1 239 Pfund. Engli* [...]
[...] Pfropfen 32o, ooo. Rets 461 Zentner. Roſinen und Korinthen 17,529 Pfund. Kienruß 1 o8o Pfd. Röthe 78o Stein. Engliſche ſeidene, Baumwoll- und Wollwaaren für 42,174 Thaler. Desgleichen Deut“ ſche und Schweizeriſche für 19,566 Thaler. Engli [...]
[...] ſche Fabrikwaaren anderer Art für 1 1,242 Thaler. Desgleichen aus Deutſchland für 1o,681 Thl. Schleife ſteine 151 Golder. Steinkohlen 88 12 Scheff. Sal» peter 1941 Pfund. Schweinborſten 12 oo Pfund. Dach- und Mauerſteine 328,ooo. Engliſche Seife [...]
[...] Holländiſche Tabaksblätter 3329 Pfund, und Schnupf und Preßtabak 1 1650 Pfund. Kanaſer 1283 Pfd. Ruſſiſche Tabaksblätter 3394 Stein. Inländiſche Ta baksblätter 1381 Zentner. Inländiſchen fabrizirten Tabat 120,007 Pfund. Talg 13627 Stein, Thran [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)06.12.1849
  • Datum
    Donnerstag, 06. Dezember 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Puddrette. Iu der Fabrik bemerkt man keinen unan genehmen Geruch. Pagnon Vuatrin miſcht den Unrath mit Stein folenaſche und läßt ihn dann troknen Coutaret ſättigt das Ammoniak mit Salzſäure [...]
[...] Die Erfahrung hat uns belehrt, daß die verſchie denen Arten von Getreide oder Weizen Steine von eigenthümlicher Beſchaffenheit erfordern, um gehörig vollkommen und mit allem Vortheil zu mahlen; die Be [...]
[...] vollkommen und mit allem Vortheil zu mahlen; die Be urtheilung der Mühlſteine iſt aber ſo ſchwierig und trüg lich, daß ſelbſt erfahrne Müller in der Wahl ihrer Steine nicht ſelten ſich täuſchen. Zuweilen iſt ſchon nach dem Abmahlen der Fläche ein Unterſchied wahrzunehmen; [...]
[...] nicht ſelten ſich täuſchen. Zuweilen iſt ſchon nach dem Abmahlen der Fläche ein Unterſchied wahrzunehmen; nicht ſelten wird der Stein, nachdem er einige Zeit im Gange geweſen iſt, völlig unbrauchbar, oder es tritt der entgegengeſezte Fall ein. Indeſſen gibt es doch ge [...]
[...] Gange geweſen iſt, völlig unbrauchbar, oder es tritt der entgegengeſezte Fall ein. Indeſſen gibt es doch ge wiſſe Merkmale, die man bei der Wahl der Steine, um nicht ſehr zu irren, beobachten ſollte. Wo man verſichert iſt, beſtändig reinen troknen [...]
[...] Wo man verſichert iſt, beſtändig reinen troknen Weizen zu haben von einer harten, transparenten, flintigen Eigenſchaft, da wähle man Steine, welche dicht und hart ſind, aber auch eine gewiſſe Zähigkeit beſizen. Stüke Flintſtein, welche dem Mühlſtein beigemiſcht ſind, [...]
[...] feuchtem Weizen mit feiner Hülſe, bei welchem die innern Theile mehlig und weiß erſcheinen und eine gewiſſe Weichheit beſizen, hat man Steine mit mehr Oeffnungen von einer gewiſſen Zähigkeit und Schärfe zu wählen, um mit ſo wenig Druk als möglich das Mehl zu der [...]
[...] theil haben, daß ſie die Fläche und die Anzal der Schnei den und Eken vermindern, von denen die Qualität des gemahlnen Guts abhängt; dieſe Steine ſind daher um ſo vorzüglicher, je größer die Anzal der Poren bei einer beſtimmten Fläche iſt. [...]
[...] Unter allen Mühlſteinen behaupten, zum Mahlen des Weizens im troknen Zuſtande, dieſranzöſiſchen Burr ſteine von La verte sous Jouarre vor allen den Vor zug, weil das Mehl des auf ſolchen Steinen geſchrotenen Weizens ſtets einen ſehr in die Augen fallenden lichteren [...]
[...] Schein erhält, als dis bei Anwendung der beſten deut ſchen Mühlſteine der Fall iſt. Hinſichtlich des Rein ausmahlens ſtehen aber dieſe Steine den meiſten unſerer [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)14.03.1844
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] abzudruken wünſcht, bilden hiebei, im Gegenſaz mit dem Druk auf weißes Papier, die Schatten oder dunk leren Parthien, daher die Zeichnungen auf Stein dem entſprechend, gefertigt werden müſſen, d. h. alle lich ten Tone müſſen mit der Kreide oder Tinte umgekehrt [...]
[...] ten Tone müſſen mit der Kreide oder Tinte umgekehrt in den nöthigen Abſtufungen gezeichnet werden, ſo daß auf dem Steine die Lichter der Zeichnuug ſchwarz, und die Schatten in entſprechendem Grade weiß er ſcheinen. [...]
[...] Zeichnung ausführen kann. Nachdeu die Zeichnung verkehrt auf einem voll kommen reinen, glatten oder gekörnten Stein durchge paußt iſt, wird dieſelbe, will man eine, den Kreide zeichnungen ähnliche Wirkung hervorbringen, mit chi [...]
[...] Säge in die Form der gewöhnlichen Kreideſtüke ge bracht iſt, eben ſo wie mit chemiſcher Kreide, auf Stein gezeichnet und nach deren Vollendung leicht an gehaucht, damit ſich die Tuſche auflöſe und dadurch an den gezeichneten Stellen den Stein präparire. – [...]
[...] gehaucht, damit ſich die Tuſche auflöſe und dadurch an den gezeichneten Stellen den Stein präparire. – - Sobald der Stein wieder getroknet iſt, und die Ränder der Zeichnung, welche weiß bleiben ſollen, mit Gummi gedekt ſind, wird dieſe mit einem Fettüberzuge, [...]
[...] ſiſcher Tuſche gefertigte Zeichnung umgewandelt, d. h. weiß, und alles Uebrige, was vorher weiß war, jezt ſchwarz auf dem Stein erſcheint. Das gleiche Verfahren findet auch bei Federzeich nungen auf glatten Steinen ſtatt, nur mit dem Un [...]
[...] auf wiſcht man die Farbe mit Terpentinöl wieder weg, und überſtreicht die Platte mit einer Auflöſung von Aezkali, wodurch dem Steine alle fetten ſowol, [...]
[...] entzogen werden. Nachdem die Flüſſigkeit ungefähr eine halbe Stunde gewirkt hat, ſchwemmt man ſie mit vielem reinem Waſſer ab, und läßt den Stein wieder recht troknen. – Iſt dieß geſchehen, ſo nimmt man ein ganzes Stük chineſiſcher Tuſche und überfährt mit [...]
[...] kaum erwähnt zu werden. Leztere eignen ſich ſogar dadurch noch beſſer dazu, weil dabei die Oberfläche des Steins glatt iſt, während dei den Originalkreide zeichnungen die Steine ein ſ. g Korn haben, das bei der Umwandlung mehr Schwierigkeiten darbietet. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)28.01.1836
  • Datum
    Donnerstag, 28. Januar 1836
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hält dieſe Art für beſſer, als die gewöhnliche, da, wenn man ein Meſſer, wie bei dieſer, ſeitwärts ge gen einen ſich drehenden Stein hält, die Schneide mehr oder weniger gegen die ſchleifende Seite ge dreht iſt. - [...]
[...] Art der Bewegung der Maſchine. Denn ſo wie man die Handhabe mit dem Fuß in Bewegung ſezt, ſo geht der Stein ſchneller hinab als hinauf, und zu gleich drükt der Arbeiter, wenn er mit dem Fuße ſtößt, unwillkürlich ſtärker auf den Stein, und [...]
[...] *). Ein Stein, bei dem dieſe Vorrichtung ſeit Jahren angebracht iſt, hat ſich Ä [...]
[...] Arbeiters eine ungeſunde, und wegen des beſonders bei groſen Schleifſteiuen ſtattfindenden Springens des Steines, deſſen Bruchſtüke nicht ſelten den Ar beiter tödten, eine gefährliche Arbeit. Auſerdem ſpringen oft Stüke von glühenden Eiſenſpänchen ab, [...]
[...] Sie beſtand in einem Stük groben Flanell, welches in einem hölzernen Rahmen vor dem Schleif ſtein dicht hinter die Magnete angebracht wurde, ſo daß der ſämmtliche Staub, welchen dieſe nicht hatten aufhalten können, ſich daran hängte. Dieſer Stoff [...]
[...] dig mit grobem Kanevas ausſchlug. Der Kaſten war an einem Ende weiter als am andern, und wurde mit dem weiteren Ende an den Stein ange rüft. Der Kanevas ward mit Waſſer benezt; allein der durch die Drehung des Steines veranlaßte Luft [...]
[...] und nach in dieſer oder jener Geſtalt faſt durchge hends eingeführt; allein dennoch fand man, daß die Drehung des Steins einen Theil des feinern San des vor dem Schlote vorbeiließ und nach der Lunge des Schleifers führte, und auch dieſe Vorrichtung [...]
[...] kam daher in Mißkredit. Allerdings ſchlug man vor, dieſem Nachtheile dadurch abzuhelfen, daß man an der unteren Seite des Steines hin einen Luftſtrom leitete; allein die Arbeiter hatten bereits das Inter [...]
[...] Schleifmüle ſollten am Boden jener Stube hin groſe Luftkanäle angebracht werden, die mit dem Schorn ſteine des Ofens in Verbindung ſtänden, und deren Zug durch von der Dampfmaſchine aus getriebene Windfänge zu verſtärken wäre. [...]
[...] ihm 5 Pf. St. Sollte man irgendwo dieſe Kochart vortheilhaft finden, ſo kann dazu das wolfeilere Gas aus Holz, Knochen, Torf und ſchlechten Stein [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung20.01.1833
  • Datum
    Sonntag, 20. Januar 1833
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Nr. 18, 4 F. 4 E. 1828r Höchberger Roth; Nr. 19, 4 F. 6 E. 1850r Neuberger; Nr. 20, 4 F. 2 E. 1830r Stein und Leiſteu; Nr. 21, 4 F. 6 E. 1828r Gut tenthaler; Nr. 22, 2 F- 9 E. 1828r Lindlesberger; Nr. 23, 2 F. 11 E. 1822r Schalksberger; Nr. 24, [...]
[...] tenthaler; Nr. 22, 2 F- 9 E. 1828r Lindlesberger; Nr. 23, 2 F. 11 E. 1822r Schalksberger; Nr. 24, 2 F. 10 E. 1827c Stein; Nr. 26, 5 F. 1828r Steln und Steinbühl; Nr. 27, 4 F. 6 E. 1827r Stein; Nr. 29, 5 F. 1828r Paradais; Nr. 30, 1 F. 4 E. [...]
[...] und Steinbühl; Nr. 27, 4 F. 6 E. 1827r Stein; Nr. 29, 5 F. 1828r Paradais; Nr. 30, 1 F. 4 E. 1831r Stein; Nr.311 F. 4 S. 182 r Schaltsber ger; Nr. 32, 4 F. 10 E. 1828r Würzburger; Nr.33, 5 F. 6 E. 18: r Höchberger Roth; Nr. 55, 6F. 6 E. [...]
[...] 5 F. 6 E. 18: r Höchberger Roth; Nr. 55, 6F. 6 E. 18§r Neuberger; Nr. 36, 4 F. 10 E. 1823r Leiſten; Nr. 37, 5 F. 1828r Stein; Nr. 38, 5 F. 1828r Le ſten; Nr. 39, 4 F 2 E. 1827r Lindlesberger; Nr. 40, 4 F. 2 E. 1822r Neuberger; Nr. 41, 2 Fr. 6 E. 1822r [...]
[...] ger; Nr. 44,2 F. 4 E- 1828r Leiſten; Nr. 45, 1 F. E. 1811r Lindlesberger; Nr. 46, 1 F. 5 E. 1828r Stein; Nr. 47, 1 F. 10 E. 1826r Stein; Nr. 48, 1 F. 6 E. 1798r Wertheimer; Nr. 49, 1 Fr. 2 E. 1811r Stein; Nr. 52, 6 F. 6 E. 1828r Neuberger; [...]
[...] 1 F. 4 E. 1822r Würzburger; Nr. 60,2 F. 6 E. 1s Tr Steinbühlr; Nr. 61, 2 F. 6 E: 1828r Schalts. berger; Nr. 62 5 F. 10 E. 1823r Stein; Nr. 63, 6 F 8 E. 1828r Neuberger; Mr. 64, 6F. 6 E. 1831r Neuberger; Nr. 66, 5 F. 18; Fr Miſchling; Nr. 67, [...]
[...] ſien; Nr. 69, 2F. 1818r Sten; Nr. 70 2 F. 1811r Würzburger; Nr. 71, 1 F. 2 E. 18 1r Wertheimer; Nr. 72, 1 F. 4 E. 1822r Stein; Nr. 73, 1 F. 4 E. 1819r Stein; Nr. 74, 1 F. 4 E- 1811r Neuberger; Nr. 75, 1 F. 4 E. 1798r Würzburger; Nr. 76, [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung05.08.1827
  • Datum
    Sonntag, 05. August 1827
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] werden im Koburgſchen und in andern Gegenden Deutſchlands aus Marmor oder marmorartigen Kalk ſtein gemacht, den man in vierekige Stüke zerſchlägt und dann in die Mühle bringt. Dieſe beſteht aus einem Waſſerrade, mit einem Kammrade, welches [...]
[...] ſche Furchen oder Rinnen befindlich ſind, worin die vierekigen Steinſtükchen, 2 bis 2 an der Zal, ge legt werden. Ueber den Stein liegt ein unbeweg licher runder eichener Blok, zwiſchen dem und den beweglichen Stein ſich die in den Rinnen laufenden [...]
[...] licher runder eichener Blok, zwiſchen dem und den beweglichen Stein ſich die in den Rinnen laufenden Steine abſchleifen. Der Blok iſt an einem einarmi [...]
[...] das mittlere Stük des Hebels geſtekt werden kann. Dieſes dient dazu, um den Blok beim Einlegen nnd Ausnehmen der Steine, mittelſt eines Seiles, einer Rolle und aufrechtſtehenden Winde aufzuheben. Stein und Blek ſind mit einem bretternen Kaſten [...]
[...] die Erhizung zu hindern, ſind an das Waſſerrad einige Schöpfſchaufeln angebracht, welche Waſſer in eine Rinne ausgießen, die es zwiſchen den Stein und den Blok führt. Das Abſchleifen erfodert nicht mehr als # bis # Stunden Zeit. Eine Mühle mit [...]
[...] mehr als # bis # Stunden Zeit. Eine Mühle mit 3 Gängen und 5 Arbeitern kann wöchentlich 6o,ooo Stük liefern. Nach andern Angaben iſt der Stein unbeweglich, während der Holzblok ſich bewegt. Die Schuſſer gehen hauptſächlich nach Indien und China. [...]
[...] zwei widerſprechende Zweke zugleich verfolgen zu wollen: Die Vereinigung der unverträglich ſten Dinge iſt der Stein der Weiſen für die meiſten Regierungen. Im Handel können wir be merkenswerthe Beiſpiele zu dieſer Behauptung ſin [...]
[...] und nur auf 1 Faß, 4 Fuder, 2 Eimer 1823r Stein wein wurden 44 f. pr. Fuder geboten und der ſelbe auch um dieſen Preis abgegeben. Zu andern [...]
[...] beſſeren Sorten haben nur folgende zu ſehr niedri gen Preiſen Liebhaber und Abnehmer gefunden, als: 0 Eimer 1825r Stein zu 219 f. pr. Fud.; 6 Eim. 1825r Miſchling zu 4 f. 15 kr. pr. Ej 1 FUd. 9 Eum. 1819r Leiſten zu 126 Rthlr. pr. Fud.; 3 Fud. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung06.08.1815
  • Datum
    Sonntag, 06. August 1815
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] feyn. | Bachs, rothes und röthliches llfråner, findet Råufer zu 13 S.R. pr. Stein, gelb llfråner zu 1 2 - 1 2 1f4 S. R. , gelb podoliſches zu 1 1. 6o – 7o, polº nifhes zu 1 I. 4o – 45 pr. Stein. Diefe greife were [...]
[...] fer Artícřel důrfte aus obigen Grůnden, ſich ebenfalls heben, und teht jeķt noch ſehr billig. Gelber ufrå, nev hålt fih noch im Preis von 2 1 o Gop. pr. Stein. Bon Eanthariden erwarten wir neue Bufuhren, welche den Preis von 39 S. R., zu welchem noch [...]
[...] Gaſtoreum ſibir. pr. 1 pf, rufifth 5O Honig weiß. Ballah. pr. Stein von 36 pf. R. 3oo gelber llfrainer - |- 2 ΙΟ roher |- 195 [...]
[...] Thee, Garavanen ſchwarze Blumen pr. stifte 19o-- 2 oo, geringern 6o – 8o, grünen 7 o— і 2 о Bachs, roth. ufrainer pr. Stein a 36 f. 13-13 If2 gelb. 1 2 1/2, podoliſhes 1 1 3/4, polniſches |- 1 1 3/4 [...]
[...] genen pfingſt , Boumarft zu Breslau find drey und achtzigtaufend, neun hundert und drey und zwanzig Stein fhleffche, und zweytaufend und neun und fiebe zig Stein pohlniſche, zuſammen 86 taufend Stein Bolº le, die ordinaire von 9 bis 1 I Thaler, die mittelº [...]
[...] feine von 1 1 bis 14 Thaler, die feine bon I 5 biể 18 Thaler, und die ertrafeine von 2 o bis 24 Tha Ier der Stein berfauft worden. . Sjm Durchſchnitt ſtee hen diefe preife, gegen die vorjáhrigen, bey der orº dinairen Bolle um 1 , bey der mittleren und feinen [...]
[...] dinairen Bolle um 1 , bey der mittleren und feinen um 2, und bey der ertrafeinen um drittehalb bis 3 Thaler pro Stein höher. Die feine und die ertraº feine Bolle waren diesmal vorzủglich gefucht; von dies fer Sorte find für die Gabrifen im Herzogthum Berg, [...]
[...] in den Riederlanden, in Gottbus und in Sachſen, auf dem diesjährigen Breslauer · Marft gegen 25 taue fend Stein getauft worden. Biele auswärtige Bolle håndler und Gabrifanten fanden aber die diesmaligen "Freife in Breslau zu hoch und giengen von dort nach [...]