Volltextsuche ändern

1602 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Handlungs-Zeitung06.08.1815
  • Datum
    Sonntag, 06. August 1815
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] feyn. | Bachs, rothes und röthliches llfråner, findet Råufer zu 13 S.R. pr. Stein, gelb llfråner zu 1 2 - 1 2 1f4 S. R. , gelb podoliſches zu 1 1. 6o – 7o, polº nifhes zu 1 I. 4o – 45 pr. Stein. Diefe greife were [...]
[...] fer Artícřel důrfte aus obigen Grůnden, ſich ebenfalls heben, und teht jeķt noch ſehr billig. Gelber ufrå, nev hålt fih noch im Preis von 2 1 o Gop. pr. Stein. Bon Eanthariden erwarten wir neue Bufuhren, welche den Preis von 39 S. R., zu welchem noch [...]
[...] Gaſtoreum ſibir. pr. 1 pf, rufifth 5O Honig weiß. Ballah. pr. Stein von 36 pf. R. 3oo gelber llfrainer - |- 2 ΙΟ roher |- 195 [...]
[...] Thee, Garavanen ſchwarze Blumen pr. stifte 19o-- 2 oo, geringern 6o – 8o, grünen 7 o— і 2 о Bachs, roth. ufrainer pr. Stein a 36 f. 13-13 If2 gelb. 1 2 1/2, podoliſhes 1 1 3/4, polniſches |- 1 1 3/4 [...]
[...] genen pfingſt , Boumarft zu Breslau find drey und achtzigtaufend, neun hundert und drey und zwanzig Stein fhleffche, und zweytaufend und neun und fiebe zig Stein pohlniſche, zuſammen 86 taufend Stein Bolº le, die ordinaire von 9 bis 1 I Thaler, die mittelº [...]
[...] feine von 1 1 bis 14 Thaler, die feine bon I 5 biể 18 Thaler, und die ertrafeine von 2 o bis 24 Tha Ier der Stein berfauft worden. . Sjm Durchſchnitt ſtee hen diefe preife, gegen die vorjáhrigen, bey der orº dinairen Bolle um 1 , bey der mittleren und feinen [...]
[...] dinairen Bolle um 1 , bey der mittleren und feinen um 2, und bey der ertrafeinen um drittehalb bis 3 Thaler pro Stein höher. Die feine und die ertraº feine Bolle waren diesmal vorzủglich gefucht; von dies fer Sorte find für die Gabrifen im Herzogthum Berg, [...]
[...] in den Riederlanden, in Gottbus und in Sachſen, auf dem diesjährigen Breslauer · Marft gegen 25 taue fend Stein getauft worden. Biele auswärtige Bolle håndler und Gabrifanten fanden aber die diesmaligen "Freife in Breslau zu hoch und giengen von dort nach [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung15.02.1817
  • Datum
    Samstag, 15. Februar 1817
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] weit feſter und dauerhafter werden, und ſelbſt große Mauern von ihnen aufgeführt werden können. Er läßt nämlich in die Mitte eines jeden Steins ein Loch machen (am beſten geſchieht dieß ehe er gebrannt iſt), das ganz durchgeht, und auf das des unter ihm lie [...]
[...] genden Steines paſſen muß, und ſteckt nun einen et“ [...]
[...] ſernen, oder gebrannten thönernen Stab durch, nach dem die Steine vorher mit Mörtel aufeinander ge mauert wurden. Statt des Mörtels kann man auch eine leicht ſchmelzende und verglaſende Miſchung neh [...]
[...] len laſſen. Dieſelben beſtehen darin, daß er die Stet“ nach Jacquart genannten, Webeſtuhles, um Sei ne dauerhafter macht, indem er ſie mit einem Kitt denzeuge zu verfertigen. - - - überzieht, und dieſen entweder auf die Steine ſelbſt 6) Hrn. Mathieu in Nancy, für eine Vorrichtung, oder an die Außenſeite der Gebäude anbringt. - In welche er combineur hydropneumatique nen erſtern Fall werden die Steine oder Steinplatten") . Ilek. - [...]
[...] erſtern Fall werden die Steine oder Steinplatten") . Ilek. - in eine Form gelegt, und der Kütt aufgetragen, oder 7D Hrn. Sastre in Lyon, für verbeſſerte Einbände auch eine Form mit Kütt ausgefüllt, dann der Stein der Handelsbücher mit biegſamen Rücken. hineingelegt, und wieder herausgenommen, ſobald ſich - 8) Hrn Dubos Auzour in Louviers, für ein me der Kütt*) mit den Steinen verbunden hat. Man läßt talliſches Seil, das beym Kämmen des Tuches [...]
[...] tig in einander paſſen, wodurch das Gebäude feſter, Töne gebt. - und zugleich viel Mörtel erſpart wird. Er macht üb- 10) Hrn. Delapierre in Sezanne, für ein Verfah rigens auf die bekannte Art künſtliche Steine, nicht ren, Bier ohne mehltge Körper zu brauen. bloß zu Bildſäulen, Mauern, ſondern auch zum Straf- D Hrn. Fleury in Téte-de-Buch, für ein Ver ſenpflaſter, zu Treppen c., und verziert dieſe mit Blls fahren den feinſten Terpentin zu bereiten. [...]
[...] bloß zu Bildſäulen, Mauern, ſondern auch zum Straf- D Hrn. Fleury in Téte-de-Buch, für ein Ver ſenpflaſter, zu Treppen c., und verziert dieſe mit Blls fahren den feinſten Terpentin zu bereiten. dern c., die geformt werden wenn die künſtliche Stein- 12) Hrn. Pilardeau, für die Einbringung einer maſſe noch weich iſt. - Maſchine, durch welche das Eiſen für den Han [...]
[...] Nachſtehende Erfindungepatente ſind in Frankreich ten. ---- unterm 15. Jan. ertheilt worden: - 15) Hrn. Helix in Mans, für künſtliche Schleif - - - ſteine. * Die Steinplatten brauchen nicht mehr als einen 1 6) Hrn. Bélanger in Saint-Léger-du-Bourg halben Zoll dick zu ſeyn, und werden am beſten Deny, für mechaniſche Verfahrungsarten Wolle [...]
[...] ſtein gemacht, obgleich ſich der Kitt auch auf Mars zu ſpinnen. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)31.07.1834
  • Datum
    Donnerstag, 31. Juli 1834
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hat, verbreitet ſie ſich ſchnell. Im Aeußern hat ſie die Geſtalt eines Mül ſteines, den man ſich hol denken muß, und der um ſeine Achſe mittelſt einer einfachen Handhabe gedreht wird. Das Pulveriſiren geſchieht während dieſer [...]
[...] Mit dieſem Namen bezeichnet Hr. J. A. Baum gärtner, die von ihm erfundene Art, Zeichnungen auf Steine ſo hoch zu äzen, daß ſie durch Stereo typiren vervielfältigt und gleich Holzſchnitten zugleich mit Buchdrukerlettern abgedrukt werden können. Der [...]
[...] ke vorher auf das Papier druken, und dann den Tert. Später wollte er verſuchen, die Zeichnungen auf kleine Stüke Stein zu machen, und dieſe zwi ſchen die Lettern einzuſezen. Reiferes Nachdenken zeigte, daß dieſe Art, wenn auch möglich, doch das [...]
[...] gelang, und darauf führte, die von Sennefelder zu erſt beim Steindruk verſuchte aber wieder verlaſſene Art hochgeäzte Steine auf troknem Wege mittelſt der Buchdrukerpreſſe abzudruken zu verſuchen. Dieſe Methode gab mittelſt eines eigenthümlichen Ver [...]
[...] gärtner abſprechen, aber dabei ziemliche Unkenntniß der Erfindungs-Geſchichte verrathen. Denn handelt es ſich von der Kunſt erhobene Zeichnungen in Stein zu äzen und dieſe abzudrnken, ſo iſt ſie ſchon uralt, aber zwiſchen unvollkommenen Verſuchen, deren Pro [...]
[...] rung, iſt ein großer Unterſchied. Hr. Baumgärtner erwähnt, daß dis Verfahren „Zeichnungen und Schrif ten in Stein zu äzen, daß ſolche erhaben ſtehen,“ ſchon in Hochheimers Haus- und Kunſtbuch, das -1794 erſchien, angegeben ſei. Er hätte es auch in [...]
[...] S. 220. CNürnberg 1817), daß die Holzſchneidekunſt anwendbarer gemacht werden könnte, wenn man ſtatt Holz künſtliche Miſchungen oder Steine nähme, und daß man dann ſtatt die Zeichnung zu ſchneiden, ſie äzen könnte, indem man die Zeichnung mit Wachs [...]
[...] ſie äzen könnte, indem man die Zeichnung mit Wachs machte, und dann die nicht beſchriebenen Theile Gwenn die Maſſe von Stein iſt, durch Säuren, wenn ſie mit Harzen gemacht iſt, durch Weingeiſt) bis anf die erfoderliche Tiefe auflöste. [...]
[...] das nach der Kommiſſion der franzöſiſchen Aufmun terungsgeſellſchaft beſſer als Steinkolengas iſt. 5 Ku bikfuß geben eben ſo viel Licht als 9 Kubikfuß Stein kolengas, und ein reineres, ohne Schwefelgehalt, von dem lezteres ſo ſchwer zu befreien iſt. [...]
[...] gehörige feinſte Schärfe, ſondern auch Politur, ohne daß ſelbe unter dieſer Zeit weder das Schleifen, noch das Abziehen auf dem Stein bedürfeu, wenn hiemit, wie vorgeſchrieben, genau verfahren wird. Hiefür kann garantirt werden. Netto wird das Büchschen aber nur [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)17.01.1839
  • Datum
    Donnerstag, 17. Januar 1839
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] der wagrechten Fläche zweier Mülſteine, bei der von Rawlinſon (obiges Werk S. 30) auf der Stirn eines um ſeine Are ſich drehenden Steines; bei der Tabak unüle verrichten es auf ihrer Stirn umlaufende Mül: ſteine (Ebendaſelbſt S. 32), bei Taylors Indigmüle ein [...]
[...] unüle verrichten es auf ihrer Stirn umlaufende Mül: ſteine (Ebendaſelbſt S. 32), bei Taylors Indigmüle ein birnförmiger Stein, der in einer Reibſchale umgedreht wird (Ebendaſ. S. 34). ...: Vor allen dieſen Reibmaſchinen zeichnet ſich aber [...]
[...] vorzugsweiſe in allen Fällen, wo ein Körper unter Waſſer gerieben werden ſoll. Bei dieſer werden in einem kreisrunden Troge reibende Steine herumgeführt. Dieſe liegen frei im Trog, hängen aber mittelſteiner Kette an den (vier) Armen einer mitten im Troge [...]
[...] Kette an den (vier) Armen einer mitten im Troge ſtehenden ſenkrechten Welle. „Dreht man dieſe, ſo drehen ſich die Arme und ziehen die Steine im Troge herum, welche auf dem ebenfalls aus Stein gemachten Boden des Trogs die in ihn gebrachten Körper reiben. [...]
[...] benen) Theile ſich fortwährend in die Höhe begeben, während die gröberen zu Boden fallen und vorzugs weiſe der Reibung der Steine ausgeſezt bleiben. Von den neuerlich bekannt gewordenen Reibma ſchinen haben wir nur zwei zu erwähnen, da die [...]
[...] einem Arbeiter ſo viel leiſtet, als auſſerdem 12 Ar beiter. Auf einem mülſteinförmigen, q Fuß breiten wagrechten Stein iſt in der Mitte eine ſenkrechte durch Stirnrad und Drilling bewegte Are, mit zwei Armen. Unter dieſen ſind zwei Steine, die durch [...]
[...] Armen. Unter dieſen ſind zwei Steine, die durch Schrauben feſter herabgedrükt werden können, und die Farbe reiben, während hinter dem einen Stein eine an dem einen Arm befeſtigtes Meſſer mit herumgeht, und die Farbe aufkrazt. - [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)30.05.1850
  • Datum
    Donnerstag, 30. Mai 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] unter Waſſer erhärte Dieſe Annahme erklärt ſich wohl daraus, daß nach Fuchs ein ſolcher Dolomit ſich ſehr ſchwer einbrennt; der nicht ganz gebrannte Stein, Aez kalk und kohlenſaure Bittererde enthaltend, bildet dann mit Waſſer auch vielleicht ein Hydrat von Oryd und [...]
[...] thonhaltiger Kalkſteine iſt endlich von weſentlichem Ein fluß auf die Beſchaffenheit und Güte des gebrannten Kalks; manche Steine erfordern längeres und ſchwä cheres, andere fürzeres aber ſtärkeres Erhizen, um ein vorzügliches Produkt zu liefern, je nach ihren Beſtand [...]
[...] darf nicht bei zu ſtarker Hize gebrannt werden, weil ſonſt ſich leicht fieſelſaurer Kalk bildet, ſo daß die Maſſe dann ſelbſt ſchmelzen kann; ſolcher todtgebrannter Stein, [...]
[...] ſauren Kalk bilden. – Enthält der Thon noch ein gemengtes Eiſenoryd (Manganoryd) oder ein anderes Eiſenſalz, ſo muß der Stein wieder bei ſo hoher Tem peratur gebrannt werden, daß die Kieſelſäure durch dieſe Oryde aufgeſchloſſen werde, und ſich kiefelſaures [...]
[...] hier ſelbſt bis zur anfangenden Verſchlakung dieſer Ver bindungen gehen, in welchem Fall die Farbe des ge brannten Steins grau oder braun (Roman Cement) oder ſelbſt ſchwarz wird. Sind ſolche ſtark Eiſenoryd haltende Thonkalkſteine hinlänglich gebrannt, ſo laſſen [...]
[...] ſchen mit Thon, und brennt von Neuem. Bei dem häufigen Vorkommen von natürlichen hydrauliſchen Kalk ſtein wird die Darſtellung eines ſolchen Gemenges ſel tener nöthig. Brennen des hydrauliſchen Kalks und [...]
[...] geln. Die Unterſuchung von Kalkſteinen iſt von Wich tigkeit, da ſich dannach das Verhalten des aus dem Stein gebrannten Kalfs beurtheilen läßt. Gewöhnlich iſt der Zwek einer ſolchen Unterſuchung nur den Gehalt an kohlenſaurem Kalk einerſeit und an thonigen Be [...]
[...] licher hidrauliſcher Kalk vorgezogen, der fein gemahlen Waſſer ähnlich wie Gipsbindet, und unmittelbar ohne Sandzuſaz zum Verbinden der Steine gebraucht wird, wo er, ohne Riſſe zu bekommen, ſchnell genug erhärtet um der Einwirkung des Waſſers zu wiederſtehen. [...]
[...] ſich nicht kohlenſaurer Kalk, ſondern waſſerhaltendes kie 'ſelſaures Salz bildet Die mit ſolchem Mortel zu ver bindenden Steine müſſen deßhalb naß ſein, und der Mör tel muß noch einige Wochen feucht erhalten werden, bis er erhärtet iſt. [...]
[...] Auch laſſen ſich Steine aus hinlänglich raſch er, härtendem hidrauliſchem Kalk mit Zuſaz von gröbe, ren aber ekigen Steinen gießen; man gießt auch einen [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)03.12.1840
  • Datum
    Donnerstag, 03. Dezember 1840
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] rens leuchtet ein, auch haben ſie es nicht im Großen ausgeführt. Girardet's Art in Stein erhaben zu gra, viren (Holzſchnitte in Stein zu machen). Man zeich net auf den Stein mit einem Firniß von 2 Wachs, [...]
[...] einem fetten Rand umgeben iſt, der verhindert, daß ihn die Säure wegfrißt *). Bult on's Art Stein drüke zu machen. Statt in den Stein zu äzen, überzieht er ihn mit einer dünnen Lage Firniß, macht dann in dieſen Firniß die [...]
[...] Zeichnungen oder die lithographirte Schrift zu erhal ten, überzieht man ſie mit einer fetten Schwärze, und beſtreicht den Stein mit Gummi. Oft aber verdirbt der Gummi-Ueberzug, der Stein bekommt kleine Löcher, [...]
[...] Paulmiers und Laurents Verbeſſerungen XII. 121. 122. Die Maſchine von Francois und Benoiſt in Trojes zum Herrichten der Steine, welche von der pariſer Aufmunte rungsgeſellſchaft in Paris dafür 400 Fr. erhielten, findet man in dem Bulletin derſelben 1829 S. 275. Müllers [...]
[...] rungsgeſellſchaft in Paris dafür 400 Fr. erhielten, findet man in dem Bulletin derſelben 1829 S. 275. Müllers durch eine Handhabe bewegbares Pult, um den Stein beim Zeichnen in jede Lage zu bringen, in den Brevets Band XXIV. pag. 171. [...]
[...] genügt, und es hat außerdem noch das Verdienſt, daß es einfach, leicht anwendbar, und wenig koſtſpielig iſt. Man überzieht uämlich den Stein mit einer Mi ſchnng, welche folgende Beſtandtheile hat: Wallrath . . . . . . 5 Unzen „ Quentchen. [...]
[...] Man läßt alle dieſe Ingredienzien unter einander ſchmelzen, und ſtreicht die Miſchung, vermittelſt der Walze, über den Stein. Ueberdrukpapier, von Cruzel. Er erhielt im Jahr 1830 dafür von der Aufmunterungsgeſellſchaft [...]
[...] ſich der Gummi von der Zeichnung, der Kleiſter von der Gallerte. Dinte zum Zeichnen auf Stein. a) 5 Schellak, 1 Fett, 1 Maſtir, 1äzende Soda oder Potaſche und Kienruß; zuſammen geſchmolzen und [...]
[...] Tinte laſſen ſich die feinſten Züge machen. CCruzel.) Schwärze zum Fetten der Schriftzüge auf dem Stein. a) 2 Fett oder Seife, 5 Wachs, zTalg oder Schwei nefett, 1 Kienrnß. Lezteren ſezt man zu, nach [...]
[...] bläuliche Farbe desſelben gelblich wird, löſcht die Flamme und ſezt das Harz zu. Stifte zum Schreiben auf Stein. a) 2 Fett oder Seife werden geſchmolzen, bis ſie an fangen zn brennen, 1 Gummilak nach uud nach [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung21.07.1818
  • Datum
    Dienstag, 21. Juli 1818
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] , der Vereinigung mehrerer Deutſcher Staaten zu einem Courant waren der Stein 1818 18 17 gemeinſchaftlichen Fabrik- und Handelsſyſtem hervor - ertraeae 28 bis 36 Thlr. 28bis 30 Thlt. :: gehen könnten, haben der Regierung um ſo weniger 3 : . * feine 18–22 – 18–2o – [...]
[...] Dießjähriger Wollmarkt in Schleſien. – “ Bey dem diesjährigen Wollmarkt in Schleſien ſind netto abgewogen worden 97,175'Stein ſchleſiſche und 21 163 polniſche, zuſammen 108.339 Stein Wolle. Der Wollborrath war daher um 17,4 16 Stein gröſ [...]
[...] Der Wollborrath war daher um 17,4 16 Stein gröſ - ſer als im Jahr 1817, wo bey dem Wollmarkte 83, s9o Stein ſchleſiſche und 7332 Stein potniſche, zu ſammenyo,92a Stein Wolle vorhanden waren,“ [...]
[...] - mittlere 1 = s– 12–14 – - ſchlechte o– 2 – 9– - es iſt alſo im Durchſchnitt der Stein der feinen Wolle um 3 Thr. und der geringern Sörten um 1 Thr ge“ ſtiegen. Naa Verhältniß des Schafſtandes kann [...]
[...] vinztalſtädten ſind, durch die Ausfuhr nach England und den Niederlanden, geſtiegen. Z. B. zu Brieg wurden auf den Frühjahrs Wollmarkt 837 Stein eu ſchürige Wolle ausgeboten. Der Stein der beſten Wolle wurde für 12 Thtr., der mittlern für 1 1 Thlr. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung14.04.1818
  • Datum
    Dienstag, 14. April 1818
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] auf einige Jahre, und bezahlen es natürlich um ſo höher, je größern Schaden der Eigenthümer durch die ſes Ausgraben erleidet. Häufig kommen die Steine in dergleichen Feldern zu Tage, und man hat daher bloß ihren Gang zu verfolgen. Zu bemerken iſt, daß [...]
[...] in dergleichen Feldern zu Tage, und man hat daher bloß ihren Gang zu verfolgen. Zu bemerken iſt, daß der Stein, welcher lange an der Luft, oder die, welche im Waſſer lagen nicht brauchbar ſind. Das Ausgraben geſchieht auf bekannte Art. Sind [...]
[...] im Waſſer lagen nicht brauchbar ſind. Das Ausgraben geſchieht auf bekannte Art. Sind die Steine (die 1 f5. bis 3oo t5. ſchwer ſind) her autgebracht, ſo trocknet man ſie, zuweilen an der Sonne, gewöhnlich aber am Feuer. In letztern Fall [...]
[...] Stein leicht und ſtets gerade ſpringt, wenn gerade und mit dem gehörigen Natdruck gehauen wird *). Man hat drey Hämmer hiezu, einen ſtumpfen, einen [...]
[...] letztere 8 Loth. Eine Stahlfeile dient um den Meißel zu ſchärfen. - Das Zuhauen der Steine geſchieht nun mit Hülfe dieſer vier Werkzeuge, und iſt leichter als man glauben ſollte, da ſelbſt ungeübte Arbeiter, in wenig Wochen [...]
[...] *) Ein geſchickter Arbeiter hauet in einem Tage 150e bis 2ooo Steine U. [...]
[...] nicht gut ***), und gewöhnlich nimmt man die Iſa – 1 1ſ2 Fuß unter der Erde liegenden. Im ganzen ſind die Steine, welche man hier ſin det, nicht ſehr gleichartig, und ſelten von ausgezeichne ter Güte, obgleich die Art wie das Sammeln betrte [...]
[...] gerade wie die franzöſichen, und es iſt daher etn gröſ ſerer Abgang, ungeachtet man keine ſo gut zugehaue nen Steine erhält. [...]
[...] **99 bis 599 Sterne. Man verfertigt hier be ſºndere vº Pºolen - und Karabinerſteine, dagegen wenig Muºteienſteine, da die hieſigen Steine das Zu hauen großer Feuerſteine ſchwer machen Es iſt gewiß, daß noch in vielen Theilen Deutſch [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)05.12.1844
  • Datum
    Donnerstag, 05. Dezember 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] mit 4–500 Arbeitern jährlich 700 Mühlſteine und 10000 Stüke zum Zuſammenſezen von Steinen liefern. Sie bearbeiten die Steine durch mechaniſche Mittel. Seit einiger Zeit werden von denſelben Steine mit Luftcirculation, meules aérifères, nach der Erfindung [...]
[...] Luftcirculation, meules aérifères, nach der Erfindung von Train geliefert. Bei denſelben wird ein kalter Luftſtrom ſtetig oberhalb geſchöpft und durch den Stein nach der Berührungsfläche beider Steine geführt, um die für das Mahlgut ſo ſchädliche Erhizung zu ver [...]
[...] nach der Berührungsfläche beider Steine geführt, um die für das Mahlgut ſo ſchädliche Erhizung zu ver hüten Dieſe Steine haben gewöhnlich 1,3 M. Durch meſſer. - Der Stein hat vier Oeffnungen, welche faſt an dem [...]
[...] Auge beginnen, bis etwa zu 14 Centim. vom Umfange hinausgeführt; und gehen in ſchiefer Richtung durch die ganze Dike des Steines. Der Stein iſt in der Mitte mit einem gußeiſernen Auge in umgeſtürzter Kegelform verſehen und trägt äußerlich einen eiſernen [...]
[...] ſind Blechplatten angebracht, von denen die einen unter 450 geneigt ſind, die anderen parallel zur Ober fläche des Steines liegen. Die lezteren dienen gewiſ ſermaaßen zum Schöpfen der Luft, die erſteren dazu, die geſchöpfte Luft in die Oeffnungen zu leiten. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung11.04.1821
  • Datum
    Mittwoch, 11. April 1821
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Erbſen, 41 Bohnen, 19 Rübs und Dederſamen, 121 Hanfſamen, 1734 3ſ Leinſamen, 488 Wicken, 20 Stein Buchweizen, 14,345 Garn, 3199 Stück Leinwand, 32, 131 Stein Flachs, 2806 Flachshee de, 1880 Wolle, 77,293 Hanf, 13,61 1 Hanfhee [...]
[...] Leinwand, 32, 131 Stein Flachs, 2806 Flachshee de, 1880 Wolle, 77,293 Hanf, 13,61 1 Hanfhee de, 234 3/4 Ohm Hanföl, 23,024 Stein Talg, 8 Laſt Seife, 35,475 Stein Pottaſche, 737 Wachs, 268 Rinderknochen, 2 o5 Stein Hirſchhörner, 425? [...]
[...] 268 Rinderknochen, 2 o5 Stein Hirſchhörner, 425? Stück rohe Häute, 3 16 Ctr Kalbfeue, 772 Ziegenfeller 3 1 Stein Iltisfelle, 466 Haaſenfelle, 5 Katzenfelle 1 4 1 Pferdehaare, 52 51 Schweineborſten, 41 o Bett“ federn, 385 Federpoſen, 244 Ctr. Lumpen, 1749 [...]
[...] 1 4 1 Pferdehaare, 52 51 Schweineborſten, 41 o Bett“ federn, 385 Federpoſen, 244 Ctr. Lumpen, 1749 Stein Ruſſiſcher Blätttertabak, 3023 trockene Kiré ſchen, 617 Kümmel, 1581 Anus, 15 Ohm Brannt“ wen, 1oo f5 Bernſtein in Corallen, 1 429 5 in [...]
[...] Stücken, 2 Stück Maſten, 64 Gros Preßſpane 1 1 49 Schock Pipenſtäbe, 1 1 2 Orhoftſtäbe, 119 Stein Flottholz, 1 1,654 Cub. Fuß ſichtene Balke" 15 1,3 1 8 lauf. Fuß 3zöllige ſichtene Planken C 4“ 9 Stück), 2865 2 1/2 zöllig, 5 1,675 2zéüge 3 643 [...]