Volltextsuche ändern

1467 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Hopfen-Zeitung04.04.1877
  • Datum
    Mittwoch, 04. April 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber Bayern's Hopfenproduktion mit beſonderer Berückſichtig der Jahre 1875 und 1876. Wir haben bisher Jahr für Jahr an der Hand ſtatiſtiſcher Erhebungen [...]
[...] Die mit Hopfen bebaute Fläche und Hopfenernte im ganzen Königreich Bayern [...]
[...] „ „ 1876 53 450 78 213 d - In einzelnen Hopfenbau treibenden Kreiſen Bayern's hat demnach bis in die 70er Jahre eine weſentliche Vergrößerung der mit Hopfen bebauten Flächen ſtatt gefunden; ſo zwar in Oberbayern, in der Pfalz und in Oberfranken. In anderen [...]
[...] Flächen zu konſtatiren. Mittelfranken hat wie bisher die Superiorität als Hopfenbau treibender Kreis behauptet. Der Umfang des mit Hopfen bebauten Landes im ganzen Königreich Bayern hat aber ſeit den 60er Jahren nur unweſentlich zugenommen, und dürften hierin wohl auch die nächſten Jahre keine Aenderung bringen. Der Grund hievon liegt darin, daß [...]
[...] entſcheiden, ob die größere Vorſicht unſerer bayeriſchen oder der größere Spekulations muth der böhmiſchen Hopfenproduzenten eine „berechtigtere“ Eigenthümlichkeit iſt. - Die Mißernte des Jahres 1876 hat ſich übrigens nicht blos in Bayern, ſondern in faſt allen Hopfenländern Europa's ziemlich fühlbar gemacht. Bei einer guten Mittel ernte produzirt Bayern pro Tagwerk circa 4 Ctr. Hopfen, und nimmt man demgemäß [...]
[...] Intereſſant iſt die aus der letzteren Zuſammenſtellung hervorgehende Erſcheinung, wie ſehr der Ausfall der Hopfenernte in Bayern die Hopfenpreiſe beeinflußt. Es muß dies damit erklärt werden, daß Bayern für den eigenen Konſum (wie wir in der Allgem. Hopfenzeitung bereits früher dargelegt haben, im Durchſchnitt der letzten zehn [...]
[...] Deckung ſeines Hopfenbedarfes ſehr auf Bayern angewieſen iſt, die Preiſe wegen der [...]
[...] lauten. Erforderte Bayerns Bierproduktion im Jahre 1870 80 000 Ctr. Hopfen à 50 % und ſomit im Geſammtwerthe von 4 000 000 «ſ, ſo ſind im Jahre 1876, beziehungsweiſe 1877, zur Deckung eines ebenſo großen Hopſenverbrauches bei dem [...]
[...] bisher herrſchenden Durchſchnittspreiſe von 445 % pro Ctr. 35 600 000 eſ erforder lich, alſo beinahe das Neunfache. Die letztere Summe dürfte übrigens nicht einmal ausreichen, da Bayerns Bierproduktion ſeit 1870 weſentlich zugenommen hat Und da mit auch der Hopfenverbrauch. Am ſchwerſten wird ſomit der Bierbrauer von einer Mißernte betroffen, und gilt dieſes, zufolge des ſchlechten Hopfenjahres 1876, beſonders [...]
[...] Sahne und verhindert das Abſetzen auf Flaſchen vollſtändig. Hervorzuheb iſt noch, daß durch den Zuſatz der Exportbier-Baſis das Bier einen ähnlichen Geſchmack wie das in Bayern gebraute dunkle Exportbier erhält, 208 Unſere Exportbier-Baſis wird den fertigen Bieren beim Verſand ode auf den Lagerfäſſern zugeſetzt, und genügt zur Färbung eines Hektoliters [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung15.06.1871
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juni 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] duſtriezweige Heſſens entwickeln, liefert die Bierfabrikation. Die Be dingungen ihres Gedeibens ſind keineswegs günſtige. Das Groß berzogthum iſt rings von Ländern umgeben, die, wie z. B. Bayern und die neuen preußiſchen Provinzen, eine blühende Bierfabrikation aufzuweiſen haben und die unter weit günſtigeren Bedingungen die [...]
[...] aufzuweiſen haben und die unter weit günſtigeren Bedingungen die Konkurrenz mit den heſſiſchen Brauereien aufzunehmen vermögen. In Bayern ſind beiſpielsweiſe die Holzpreiſe und an manchen Orten auch die Arbeitslöhne billiger, als in Heſſen. Der Lokalkonſum, anderwärts die Hauptſtütze der Bierfabrikation, iſt in einzelnen Ge [...]
[...] bautreibenden Theile unſerer Bevölkerung vollſtändig eingebürgert Der Bierkonſum in Heſſen iſt ein bedeutend geringerer als derjenige in Bayern, England ja ſelbſt in Württemberg, allein man man darf nicht vergeſſen, daß die Biere, welche unſere Bevölkerung konſumirt, beinabe durchgängig weit ſchwerer ſind, als diejenigen, [...]
[...] man darf nicht vergeſſen, daß die Biere, welche unſere Bevölkerung konſumirt, beinabe durchgängig weit ſchwerer ſind, als diejenigen, welche anderwärts verbraucht werden. In Bayern beträgt der jähr liche Bierverbrauch pro Kopf 250, in England 270 in Württem berg 208, in Belgien 148, im Großherzogthum Heſſen 88, in [...]
[...] reichiſche Eimer (5,250,000 beſſ. Ohm), wovon nur 177,512 Zoll-Centner (ca. 50,000 heſſ Obm), exportirt wurden, alſo noch nicht ganz 1 Proz Bayern hatte in dieſem Jahre eine Geſammt produktion von 8,800,000 bayer. Eimern (3,762,880 beſſ. Ohm) und der Export der fünf bedeutendſten bayeriſchen Produktionsorte [...]
[...] zu verkaufen. Anzahlung von 4 bis 6000 Tblr. Nähere Aus kunft ertbeilt die Hopfenhandlung G. L. Zeller u. Cie. in Winds heim in Bayern. [...]
[...] behandelten 70er Hopfen, beſter Qualität, in bydrauliſch gepreßten Quadrat-Ballen empfiehlt in jeder beliebigen Quantität J. Reinemann in Fürth (Bayern) Hopfenhandlung. [...]
[...] Joh. TNTWilh. Stiegler, Steingeſchäft, Langenaltheim bei Pap penheim (Bayern), den verehrlichen sºfºrt und Brennerei [...]
[...] Malz-Fabrik. A EU SG SEE U ER G (Bayern). [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung24.12.1870
  • Datum
    Samstag, 24. Dezember 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] ziemlich ſtill und werden Mittel- und geringe Sorten vernachläſſigt; Galizien „ 4. 25 2. 20 2. – 1. 30 dagegen können ſich Preiſe in feiner Waare ſtets gut behaupten, Siebenbürgen „ – – – – – – –. – weil bekanntlich ſchwere Qualitäten in Bayern, wie in keinem an- Ungarn „ 5. 60 3. 47 2. 32 2. 60 deren Produktionsland, etwa Saaz und -Land ausgenommen, an Croatien und Slavonien „ – – – – – – – – den Handel und Conſumbedarf abgegeben ſind. Beſonders ſind es Militärgrenze „ 4.45 –. – 2. 33 1.83 [...]
[...] hieſigen Markt äußerſt wenig Hopfeu zuſenden konnte und der Han- Schleſien „ 5. 40 4. 08 3. 08 2. 08 del inländiſches Produkt in Qualität und Preis entſprechender fand. Böhmen „ 6. 22 4. 37 3. 48. 2. 21 Trotz alledem werden wir fürs neue Jahr in Bayern noch ein Niederöſterreich „ 6. – 4. – 3. 08. 2. 20 Quantum von 50–60000 Ctrn. aus der 1870er Ernte vor- Steiermark „ 5. 34 3. 93 –. – 2. 21 räthig haben; immerhin eine Menge, die den Conſumbedarf eines Kärnten „ 6. 03 4. 34 3. 28 1.98 [...]
[...] Malzaufſchlag in Bayern ſeit dem Jahre 1819. [...]
[...] Die Bierbeſteuerung Bayerns iſt bekanntlich unter allen deut ſchen Ländern die höchſte; ſie beträgt per Kopf 2 fl. 24 kr., und da das Bier zum Nabrungsmittel, ja wie man ſagt zum fünften [...]
[...] ſchen Ländern die höchſte; ſie beträgt per Kopf 2 fl. 24 kr., und da das Bier zum Nabrungsmittel, ja wie man ſagt zum fünften Element in Bayern geworden iſt, ſo iſt die Steuer – das Malz aufſchlagserträgniß – ein für den Staat geſicherteres Einkommen als jede andere Steuergattung; ſie iſt im Volk beliebter, als jede [...]
[...] aufſchlagserträgniß – ein für den Staat geſicherteres Einkommen als jede andere Steuergattung; ſie iſt im Volk beliebter, als jede andre direkte Steuer. Der Malzaufſchlag Bayerns iſt ausſchließlich zur Tilgung und Verzinſung der Staatsſchuld zu verwenden und bildete bei den Verhandlungen über den Eintritt Bayerns in den [...]
[...] deutſchen Bund außergewöhnliche Schwierigkeiten, woran faſt die ganze Einigung hätte ſcheitern können. So großartig die Bierproduktions Bayerns erſcheint, hat ſie doch ſeit 10 Jahren die Ausdehnung nicht genommen, wie ſolche in Oeſterreich oder Norddeutſchland zu Tage trat; das Jahr 1868 [...]
[...] verhältniſſe von 1866 und der landwirthſchaftlichen Kriſis der leß ten Jahre wahrſcheinlich auch vom Jahr 1869 zu erwarten haben. Der Bierkonſum Bayerns wird jedoch von einem andern Lande nicht erreicht. Die Brutto-Einnahmen des Malzaufſchlages betrugen, aus [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung21.09.1876
  • Datum
    Donnerstag, 21. September 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich im Jahre 1875 auf 21358 228 Hektoliter (12 893425 Hektoliter untergähriges, 8464 803 Hektoliter obergähriges). Rechnet man hierzu die Produktion der Staaten mit partikularer Steuergeſetzgebung, und zwar von Bayern rechts des Rheins mit 12079 809 Hekt., Württemberg 3596144 Hekt., Baden1066661 Hekt., Elſaß Lothringen 763 313 Hekt., ſo läßt ſich, wenn für die bayeriſche Pfalz ein Brauquantum [...]
[...] höherem Maße gegen die Erzeugung untergähriger Biere zurück. Während im Reichs ſteuergebiete von der geſammten Produktionsmenge 40 Prozent auf obergährige Biere entſallen, betrug die Herſtellung der letzteren in Bayern nur 2,2 Prozent, in Württem berg 6,7 Prozent und in Elſaß-Lothringen 9 Prozent. Nach dem Stande der am 1. Dezember 1875 ortsanweſenden Bevölkerung des [...]
[...] Reichsſteuergebietes entfällt von der Bierproduktion des Jahres 1875 auf den Kopf der Bevölkerung eine Menge von 66,2 Lit. Dieſelbe bleibt hinter demjenigen Quan imm, welches im Bayern und Württemberg gebraut wurde, erheblich zurück; denn hier entfallen von der Produktionsmenge des Jahres 1875 auf den Kopf der Bevölkerung: im rechtsrheiniſchen Bayern 276 Liter, in Württemberg 191 Liter, ſodaß hier [...]
[...] 9,64 % pro Kopf (1874: 18525264 oder 0,60 % pro Kopf, 1873: 17193429 / oder 0,57 % pro Kopf, 1872 auf 14444217 / oder 0,48 % pro Kopf). Für Bayern berechnet ſich aus der Höhe der Malzverwendung das Steueraufkommen für 1875 auf 20 160280« (1874:20052 840 %, 1873: 19641876 s, 1872: 17 801 348.), für Württemberg 187475 auf 5324952 % (1873/74: 15692712%, [...]
[...] im Durchſchnitt f. 187275 "j Ä., o.Ä. 0,54 g/ in Bayern rechts d. Rheins von 4,6 , 4,58 „ „ Württemberg von . 2,83 „ 3,04 „ „ Baden von 1,5l „ 1,53 „ [...]
[...] Das Hektoliter Bier wurde im Jahr 1875 im Reichsſteuergebiete mit einer Ab gabe von 0,84 %, im rechtsrheiniſchen Bayern mit 1,59 ef, in Württemberg mit 1,48 %, in Baden mit 2,13%, in Elſaß-Lothringen mit 2,20 cl betroffen. Hopfenverſendungeu vom Bahnhof Nürnberg [...]
[...] Flaſchen vollſtändig. das Bier einen ähnlichen Geſchmack wie das in Bayern gebraute dunkle Exportbier erhält. [...]
[...] zu Lichtenhof bei Nürnberg sso Dieſe landwirthſchaftliche Mittelſchule beſitzt gemäß § 90 Abſ. 2 lit. c. der Wehr ordnung für das Königreich Bayern das Recht zur Ausſtellung von Zeugniſſen über die [...]
[...] JaC0h & Wilh. AraCM Steinbruchbeſitzer in SOLNHOFEN (Bayern) [...]
[...] Erfahrungen in der Wiener nnd bayeriſchen Braumethode, der noch gegenwärtig als Di rektor einer gröeren Brauerei Bayerns fungirt und vorzügliche Erfolge aufzuweiſen hat, ſucht Stellung als Tirektor oder Brau [...]
Allgemeine Hopfen-ZeitungHolledauer Hopfen-Zeitung 07.09.1864
  • Datum
    Mittwoch, 07. September 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Das Abonnement welches nur halbjährig angenommen wird, beträgt in Bayern 1 fl. 30 kr. [...]
[...] Bayern. [...]
[...] Tübingen den 3. Septr. Die Tübinger Chronik ſchreibt Folgendes über die Hopfen Bayern s! In der geſtrigen Verſammlung des Hopfen bau-Vereins, welche ſehr zahlreich beſucht war, [...]
[...] bau-Vereins, welche ſehr zahlreich beſucht war, erſtatteten die H. H. Forſtbauer und Stamm ler Bericht über ihre Reiſe nach Bayern, wo ſelbſt ſie die Hopfenbezirke von Spalt und Hersbruck beſucht haben. In Spalt fanden [...]
[...] Früchte in der Entwicklung ungleich und noch etwas zurück. – Hinſichtlich der Preiſe iſt man auch in Bayern noch im Unklaren, und beruht Alles auf der Geſtaltung und Entwick lung des Handels in England. – Sie ga [...]
[...] ben uns noch Aufſchlüſſe über Bauart, Boden Verhältniſſe, Ernte und Trocknung des Hopfens in Bayern und brachten auch Zweige des dieß jährigen Produktes aus Spalt und Hersbruck mit. [...]
[...] kann ſelbe auch im Freien verwenden. In neuerer Zeit wird in England und Belgin durchgehends, auch ſchon in Bayern der Hopfen künſtlich getrocknet, und ich kann dieſes Trocknen nur mit dem einer Obſtdörre verglei [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung12.01.1871
  • Datum
    Donnerstag, 12. Januar 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bedarf zu decken. Die beutigen Preiſe ſind: - A 1.15 bis H 4.– für Bayern und Böhmen, - * -1.10-bis Mº 4.– für Engländer, - P 1.15 bis P 1.17 für Aloſter. [...]
[...] * Bierbrauerei und Bierbeſteuerung in Bayern. [...]
[...] Anſchließend an Nr. 137 d. Bl. im vor. Ihrg. ſetzen wir die Beſteuerungsarten der verſchiedenen Länder fort. Was das eigentliche Bierland Bayern betrifft, ſo verweiſen wir auf die ſtatiſtiſche Tabelle in Nr. 146 vor. Jhs. dieſer Zeitung, welche in den Jahren 1819 bis 1868 eine Steigerung der jähr [...]
[...] 10 Millionen Gulden ziffermäßig nachweiſt, was jährlich auf den Kopf im Königreich 2 fl. 24 kr. beträgt. Im Geſetz über den Malzaufſchlag Bayerns vom 16. Mai 1868 beißt es Artikel 8: [...]
[...] Vorurtheilen zerſtört, dies iſt auch bei der Bierbrauerei der Fall. Lange Zeiten hindurch beſtand der Glaube, daß man nur in Bayern gutes Bier brauen könne, daß man alſo nur um gutes Bier zu erhalten, es aus Bayern beziehen müſſe. Die Chemie hat aber den Brauprozeß ſeines geheimnißvollen [...]
[...] Bier zu erhalten, es aus Bayern beziehen müſſe. Die Chemie hat aber den Brauprozeß ſeines geheimnißvollen Nimbus entkleidet, man weiß jetzt, daß in Bayern Malz und Hopfen nicht beſſer ſind als anderwärts und daß man überall unter gleichen Vorbedingungen, gleichen Einrichtungen und gleichem Verfahren, [...]
[...] Das bayeriſche Bier hat deßhalb in neuerer Zeit eine bedeutende Konkurrenz erhalten, die ausländiſchen Brauereien, die gelernt haben, das Bier ebenſo gut herzuſtellen wie in Bayern ſelbſt, können dasſelbe zu billigerem Preiſe liefern, da die bayer, Bier [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)11.06.1863
  • Datum
    Donnerstag, 11. Juni 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] lichen Vereins Jahr aus Jahr ein eine ſo ſegens reiche Thätigkeit zu entfalten beſtrebt iſt, daß wir Bayern voll des Dankes auch in dieſer Beziehung einer glücklicheren Zukunft entgegengehen, wenn an ders uns der liebe Frieden auch noch fer:terhin dau [...]
[...] Bayerns viel erfreuliche Berichte erhalten, und wenn nicht bald wärmere Nächte eintreten, wird es nicht beſſer. - [...]
[...] und noch zwei unbekannte Herren. Sehr zu bedauern war, daß die Stadt Spalt, deren Hopfenbau der älteſte in Bayern iſt und be kanntlich mit größtmöglichem Fleiße betrieben wird, durch keinen Produzenten vertreten war. Aus der [...]
[...] bruck betrieben wird, beleuchten. Er könne dies mit um ſo mehr Recht, als Hersbruck wohl der bedeutendſte Hopfenbau Bezirk in Bayern ſein dürfte. Referent bemerkt zunächſt, daß der Hopfen bau in Hersbruck ſchon über 200 Jahre betrieben werde, was durch Dokumente, die aus den Jahren 1654 und 1656 vorhan [...]
[...] bewohnern das Bauen des Hopfens gar nicht geſtattet war, hörte mit Abtretung des Nürnberger Gebiets an die Krone Bayerns im Jahre 1806 dieſe drückende Beſchränkung auf und die bis 1817 reichende Theilung der Gemeindewaldungen und Oeden veranlaßte das Aufblühen des Hopfenbaues und den [...]
[...] Berlin. Profeſſor N. N. An die Herren Brauer in Bayern. [...]
[...] Da dieſes Jahr in Bayern ſehr viel Mangel an [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung04.11.1871
  • Datum
    Samstag, 04. November 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] pro Kopf ſeiner Bevölkerung beſonders bervor, wobei zu berückſic - tigen iſt, daß außer dem eigenen Bier noch große Mengen aus Bayern, Sachſen, Oeſterreich, ſowie Porter und Ale aus England konſumirt werden. Nächſtdem zeigen den bedeutendſten Bierkonſum, die dem Thüringenſchen Zoll- und Handelsverein angehörenden [...]
[...] der Fäſſer nach der neuen Maß- und Gewichts-Ordnung beſchrieben, genau beſchrieben, wollen Sie hierüber eine Stimme im Fränkiſchen Kurier vernehmen, welche die Sonderſtellung Bayerns im Verhält niß zu dieſem neuen Geſetze charakteriſirt; ſie lautet: In einer der jüngeren Nummern des deutſchen Reichsanzeigers [...]
[...] metriſchen Maßes und Gewichtes im deutſchen Reich wiederholt ab gedruckt. Am Ende derſelben finden wir die Bemerkung, daß die Eichinſpektionsbezirke, mit Ausnahme Bayerns, die Nrn. 1–22 tragen werden, woraus folgt, daß Bayern auch im deutſchen Reiche in Bezug auf ſein Maß- und Gewichtsweſen eine Ausnahmsſtel [...]
[...] lung einzunehmen beſtimmt iſt. Dazu kommt, daß Herr v. Schlör als Handelsminiſter noch wäbrend der vorigen Seſſion des Bundes rathes erklärte, Bayern werde ſich in Allem der Eichortnung des deutſchen Reichs anſchließen, nur balte es ſeine jährlich zu wieder holenden Eichungen ſämmtlicher Maße und Gewichte aufrecht. - [...]
[...] beträchtliche Taxen bezahlt werden müſſen, ſo kann dies den Be treffenden durchaus nicht gleichgültig ſein, um ſo mehr, als dieſe Verordnung, ſo viel uns bekannt, nur in Bayern exiſtict, denn auch Württemberg und Baden baben die allgemeine Reichseichord nung angenommen. Ein weiterer Uebelſtand iſt der, daß der [...]
[...] verſtändlich der Reichsſtempel in Bavern zugelaſſen werden muß. Der bayeriſche Kaufmann oder Fabrikant iſt daber gezwungen, ſeine Waare zunächſt bei einem außerhalb Bayern ſeßhaften Reichseich amt ſtempeln zu laſſen, ehe er ſie an Auf die damit verbundenen Zeit- und Geldverluſte, Plackereien 2c. [...]
[...] behandelten 70er Hopfen, beſter Qualität in bydrauliſch gepreßten Quadrat-Ballen empfiehlt in jeder beliebigen Quantität J. Reinemann in Fürth (Bayern) Hopfenbandlung. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung24.03.1864
  • Datum
    Donnerstag, 24. März 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Inmitten der bedeutendſten Hopfenkultur Bayerns und des ganzen Kontinents, erſcheint die „All gemeine bayeriſche Hopfen-Zeitung“ wöchentlich zwei Mal und iſt für Kaufleute, Hopfen»roduzenten und Bierbrauer ein unentbehrliches Fachblatt. Dieſelbe enthält fortwährend das Neueſte und Nützlichſte über [...]
[...] mer ſteigernden Bedarf an Hopfen gewiß als ein günſtiges betrachtet werden darf. Der Haupthandelsplatz für Hopfen in Bayern iſt unbeſtritten Nürnberg, deſſen Markt von Jahr zu Jahr berühmter wird, und ſind daſelbſt nicht nur [...]
[...] Es iſt gewiß zum erſtaunen, welche Summen Geldes für Hopfen umgeſetzt werden, und bilden die Hopfenſendungen in und durch Bayern gewiß einen - ſchönen Beitrag zu den Einnahmen unſerer bayeriſchen Bahnen Schade nur, daß die Frachtſätze auſ Hop [...]
[...] ſchönen Beitrag zu den Einnahmen unſerer bayeriſchen Bahnen Schade nur, daß die Frachtſätze auſ Hop fen gerade bei uns in Bayern verdoopelt wurden, was in keiner Weiſe gerechtfertigt erſcheint, und iſt, da außer Bayern keine Bahn eine ſolche Belaſtung [...]
[...] heben, kommt daher vorherrſchend auf Bier, welches aus den ſüdlichen Vereinsſtaaten, insbeſondere aus Bayern im Norden eingeführt wird, daher es von Intereſſe ſein wird, zu erfahren, wie groß der Be trag dieſer Abgabe im ietzten Jahre 1863 war, und [...]
[...] iſt uns der Verlauf von Baf er - Gu an e und die Darſtellung von Su v er v bosp hat aus dieſem Baker - Guano für das dieſſeitige Bayern und einen Theil Oeſterreichs übertragen Das Superphosphat Nr. I. u;ſerer Preisliſte [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)17.01.1864
  • Datum
    Sonntag, 17. Januar 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] Au ſcba er geringe Sorte, neue Waare, Ziffern hervor, daß der eigene Bedarf Bayerns an 70 – 80 fl. öſterr. W. oder 81 fl. 40 kr. bis 93 f. Hopfen in genanntem Jahre jedenfalls noch größer 20 kr. ſüdd. W war als die von Bayern nach dem Auslande abge [...]
[...] 70 – 80 fl. öſterr. W. oder 81 fl. 40 kr. bis 93 f. Hopfen in genanntem Jahre jedenfalls noch größer 20 kr. ſüdd. W war als die von Bayern nach dem Auslande abge gebene Menge. Die Verſendung nach Bayern durch die Güter-Erpedition des Staates Spalt, 14. Januar. Das Geſchäft im Hopfen betrug [...]
[...] tionen der fgl. bayr. Verkehrs-Anſtalten abgegangen: sº." - ; " öó k ºf 2 f/ j r/ 1) nach dem Inla » 100, S6 ’o (Str. Sº “Yº“ -- » " " : " ... » ) nach dem Inlande (Bayern) 0, 86"1o (Ct Tyrol 4 4 - " 4 " 6 , [...]
[...] Etatsjahre vom Auslande an Hopien 42,340*/1a Etr. - Nach dieſen Ziffen iſt einmal die Einfuhr an Alſo wir befinden uns in dem großen Hofe von fremdem Hopfen in Bayern viel unbedeutender als Barclay und Perfins’s Bauerei, gleichſam dem die Ausfuhr bayriſchen Hopfens nach dem Aus- Marktplatz dieſer Fabrikſtadt, umgeben von ſchwar lande. Der Unterſchied beträgt 92,4 14, um welche zen Treppen, ſchwarzen Gebäuden, ſchwarzen Kellern, [...]
[...] die Ausfuhr bayriſchen Hopfens nach dem Aus- Marktplatz dieſer Fabrikſtadt, umgeben von ſchwar lande. Der Unterſchied beträgt 92,4 14, um welche zen Treppen, ſchwarzen Gebäuden, ſchwarzen Kellern, Bayern auf dem Wege der fönigl. Verkehrs-Anſtal- ſchwarzen Pferdeſtällen und ſchwarzen Wagen-Werk ten (Eiſenbahnen)»mehr Hopfen nach dem Auslande ſtätten aller Art. Da tanzen Tonnen herum, als ausgeführt als vom Auslande eingeführt hat. Hie- wie auf einem Beine, und Küper hämmern darauf [...]
[...] In Folge eines Staatsvertrages zwiſchen Bayern 1nd der Schweiz d. d Bregenz, 2. Novbr. 1863, die Behandlung der internationalen telegraphiſchen [...]