Volltextsuche ändern

4369 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Militär-Zeitung27.11.1858
  • Datum
    Samstag, 27. November 1858
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] kriege ungeheure Erfolge haben, welche durchaus geeignet ſind, die heute noch Geltung habende Schiffstaktik von Grund aus umzugeſtalten. Aus dem oben über die Con ſtruction und Bewaffnung des neuen Linienſchiffes Geſagten wird man entnehmen können, daß daſſelbe für den Nahe [...]
[...] Recrutirung zu vermindern, allein ſich in dieſer Beziehung völlig zu emancipiren, wird nie gelingen, denn die ſorg fältigſte Züchtung aus den beſten und reinſten Racen ver liert, aus was immer für Gründen in der Fortpflanzung, und wider Willen iſt man genöthigt, ſich vom Ausland und [...]
[...] lichen kriegeriſchen Ausbildung zeitraubend ſind.“ Ver ſchwanden aber wohl ſeit dieſer Zeit alle elementar-taktiſchen Uebertreibungen aus Preußens Heer? Die literariſchen Klagetöne gerade aus dieſer Gegend laſſen mich dieß ſtark bezweifeln. [...]
[...] Züge dritten Gliedes, 3) Züge der Compagniecolonen, 4) ganze Compagnien, 5) ganze Bataillone. Die Kette wird aus Kettengliedern von 2 Rotten gebildet, welche „Gefechtskameraden“ heißen. (Die Schützen compagnie rangirt in zwei Gliedern.) Wenn Züge aus [...]
[...] Bildung der Kette. 1) Aus der Schützencom pagnie. Der Bataillonscommandeur befiehlt: „Schützen compagnie vor!“ oder läßt den Ruf für ſie blaſen. ie [...]
[...] rückt, ſo läßt der Führer nach Umſtänden halten oder aus ſchwärmen. Ueberall, wo er ohne zu ſchwärmen in das feindliche Feuer kommt, muß er die Rotten öffnen laſſen, [...]
[...] Commando: „Schützencompagnie in die Kette“ oder das Signal: „Schützencompagnie! Schwärmen!“ vor das Ba taillon und ſchwärmt aus. Avancirt das Bataillon, ſo geſchieht es im Lauf 50 Schritt vor, im Zurückgehen eben ſo um die Flanken, dann ſchwärmen die Schützen aus und [...]
[...] 3) Aus Compagnie colonnen. Hier iſt, wie vor her geſagt, keine Bildung beſonderer Abtheilungen oder Reſerve nöthig. Auf das Commando: „Tirailleurs in die [...]
[...] Militäriſche Briefe aus Frankreich, II. [...]
[...] o haben ſie die gute Sitte Friedrich des Großen, ſie laſſen vorher abkochen, ſodann marſchiren ſie, ihre Muſik vorauf, ſingend gegen den Feind. Die Muſik beſteht aus zwei Theilen, aus den Muſikern, den Trägern der Melodie und dem Chor, d. h. aus Soldaten, welche als Signal [...]
Allgemeine Militär-Zeitung28.11.1857
  • Datum
    Samstag, 28. November 1857
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus Blei und Kork beſtehende Geſchoß iſt etwas länger als die gewöhnlichen Spitzkugeln, und der mit umlaufenden Vertiefungen gedrechſelte Kork iſt vermittelſt einer Schraube [...]
[...] werden. Endlich hält auch der Grund, es müßten die gußeiſernen Geſchütze in den größeren Kalibern der Be lagerungs- und der Feſtungsartillerie viel ſchwerer aus: fallen, als die broncenen, nicht Stich, denn es müſſen auch letztere aus Rückſichten auf den Rücklauf und auf die Zer [...]
[...] Zu 1. Die Verſuche mit 6pfündigen und 12pfündigen Ge ſchützen aus Gußſtahl und im Beſonderen auch die Ver ſuche mit Geſchützen dieſer Art aus der Fabrik von Friedrich Krupp bei Eſſen *) haben dargethan, daß der Gußſtahl [...]
[...] Pulver und einem ſich einkeilenden gußeiſernen Cylinder von 259 Pfund Gewicht dort zerſprang, ſo läßt der Bericht des Majors Neumann über dieſe Thatſache keinen Zweifel zu, daß ſie aus der mangelhaften Conſtruction des Geſchützes und aus dem Ver fahren bei ſeiner Prüfung hervorging, und der Eigenſchaft des [...]
[...] ganz von den Witterungseinflüſſen. Nicht nur brachte die mindeſte Ungunſt des Wetters eine bedeutend ver mehrte Arbeit, indem des Zuſammenraffens, Aus breitens und Wendens fetn Ende war; der Regen lauchte das Heu bald ſo aus, daß es oft nur als [...]
[...] Das Verwaltungsſyſtem der franzöſiſchen Armee. Die masse individuelle des Soldaten beſteht aus einem Eintrittsgeld, aus täglicher Zulage und freiwilligen Bei trägen, bei den Waffen verſchieden, beim Unteroffizier größer [...]
[...] Militärchronik. Auszüge aus franzöſiſchen und deutſchen Zeitungen, beſonders aus der unſrigen. [...]
[...] Ä Saragoça, eine der Heldinnen aus dem ſpaniſchen Freiheits ampfe, welche ſich bei der Vertheidigung Saragoças durch ihre Tapferkeit auszeichnete, iſt unlängſt in der Feſtung Ceuta geſtorben. [...]
[...] Geſchichte der Freiheitskriege und der vorhergehenden Zeit aus der Feder eines der tüchtigſten preußiſchen Generale. [...]
[...] eine reiche Auswahl aus allen Fächern der Literatur enthaltend, besonders aufmerksam gemacht. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung19.01.1854
  • Datum
    Donnerstag, 19. Januar 1854
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchwediſchen Akademie der Kriegswiſſenſchaften für das Jahr 1853“ folgende Mittheilungen über die in den letzten Jahren in Rußland und Polen aus geführten Befeſtigungen: „Die Befeſtigungen, welche in den letzten Jahren in [...]
[...] Dem Schließen der Glieder und Rotten ſteht das Oeffnen derſelben gegenüber; man könnte alſo den Aus druck „geöffnete Kampfordnung“ wählen. Dem widerſtrebt aber der allgemeine Begriff von „Ordnung“, weil die [...]
[...] Beſtandtheile eines gegliederten Ganzen andeutet, welches in der geſchloſſenen Kampfordnung ſehr augenſcheinlich dargeſtellt iſt. Aus gleichem Grunde kann auch von einer „zerſtreuten“ Ordnung nicht geſprochen worden. Eher noch ließe ſich der Ausdruck „ausgedehnte“ Ordnung rechtfer [...]
[...] ner ſagten – „die Ordnung niemals aufgelöſt werden dürfe.“ In der zweiten Ausgabe (1847) hat der Verf. Band I. S. 203 in einer langen Anmerkung erörtert, aus welchen Gründen die anderen üblichen Bezeichnungen dieſer Kampfordnung noch viel weniger angemeſſen wären, jedoch [...]
[...] welchen Gründen die anderen üblichen Bezeichnungen dieſer Kampfordnung noch viel weniger angemeſſen wären, jedoch aus einer Art Conceſſion gegen die durch eingewurzelte Gebräuche tyranniſirte öffentliche Meinung die Bezeichnung „nicht geſchloſſene Ordnung“ angewendet, was aber [...]
[...] Gebräuche tyranniſirte öffentliche Meinung die Bezeichnung „nicht geſchloſſene Ordnung“ angewendet, was aber der genannte Verfaſſer in der 1852 erſchienen dritten Aus gabe Band . S. 205 zu bereuen ſcheint und den Aus druck „aufgelöſte Ordnung“ als die allein richtige Sprach [...]
[...] dieß kurzen Dienſtzeit ſehr bald unter dem Einfluſſe der bürgerlichen Verhältniſſe der Landwehrmänner, was theo retiſch aus pſychologiſchen Gründen eben ſo leicht als aus der Erfahrung abgeleitet werden könne; 2) dem Unteroffiziere die Praxis fehle. Die [...]
[...] jüngeren, der Landwehr überwieſenen Unteroffiziere der Linie, ſeien in der Regel unbrauchbar. Im Allgemeinen beſtünden jedoch die Unteroffiziere der Landwehr aus Leuteu, die mit Qualificationszeugniſſen dazu aus der Linie aus geſchieden werden und denen die nöthigen Dienſtkenntniſſe [...]
[...] 3) an die Tüchtigkeit der Offiziere nur ſehr ge ringe Anſprüche gemacht werden könnten. Das liege in der Eigenthümlichkeit der Elemente, aus denen die Land wehroffiziere hervorgehen. Gegen des Verfaſſers Anſicht, daß der Landwehroffizier in den langen Pauſen zwiſchen [...]
[...] ſtändig beſeitigt werden könnten. Nach dieſen allgemeinen Betrachtungen, denen man vom rein militäriſchen Standpunkt aus, die Zuſtimmung nicht verſagen kann, rückt der Verf. dem Kern ſeiner Aufgabe – dem Vorſchlag zur Abhülfe, näher und glaubt die Durchführung ſeiner Anſichten [...]
Allgemeine Militär-Zeitung12.11.1828
  • Datum
    Mittwoch, 12. November 1828
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] rain und die Verhältniſſe der beiden Corps ergeben, vorzüglich gegen den rechten Flügel des Gegners ſeine Anſtrengungen verwenden. Aus der Stellung hinter Lemcke, ſucht es den Feind theils durch eine Umgehung [...]
[...] gewinnt und dann eine andere Stellung zwiſchen Balge und dem Schünebuſche nimmt. Aus dieſer Stellung vertrieben, geht es in eine neue hinter Sebbenhauſen, die es zu verlaſſen genöthigt wird, weil der Feind über den Mühlbach mittelſt Laufbrücken [...]
[...] denkt, wenn der Feind dieſen Flügel mit dem größten Theile ſeiner Kräfte angreifen muß, offenſiv mit dem eigenen linken aus Schweringen hervorzubrechen, um Zeit für ſeinen weiteren Rückzug und die herannahende Verſtärkung zu gewinnen. [...]
[...] lanke beſtreichen würde, anzugreifen. Es wird durch deſſen Stärke und des Feindes offenſives Hervorbrechen aus Schweringen gezwungen, vom Angriffe abzuſtehen und ſich etwas zurückzuziehen. Es folgt, wenn der Geg ner retirirt, vertreibt ihn aus der Stellung bei Bücken [...]
[...] noch einmal bei Berren auf. Corps Hoya vertreibt, die feindlichen Vortruppen, debouchirt aus Duddenhauſen, greift die 1. Stellung des Feindes parallel an und nöthigt ihn, dieſe zu verlaſſen. - [...]
[...] Corps Osnabrück erwartet den Feind in einer Stel lung vor Uenzen mit vorgeſchobener Arriergarde. Dann erſchwert es das Debouchiren des Gegners aus Uenzen, nimmt eine Aufſtellung hinter Süſtedt und zuletzt bei Wachendorf, aus welcher es ſich nach möglichſter Ge [...]
[...] Ueber die Ä der Geſchütze N_/ aus Eiſen. [...]
[...] Die Frage: ob die Verfertigung der Geſchütze aus Eiſen, derjenigen aus Bronze vorzuziehen ſei? wird gegenwärtig vielſeitig abgehandelt. Wichtig an ſich, hat [...]
[...] nicht aushalten. Da man indeſſen dieſe Wirkungen dem neuen Pulver zugeſchrieben hat, ſo enthalten wir uns, dar aus zu abſtrahiren. [...]
[...] erlaſſen: „Griechiſche Regierung. In Betracht der Nothwendigkeit eins im Felde und in der Feſtung geübten Artilleriecorps, befiehlt der Präſident Griechenlands Folaendes: „1) Es iſt ein aus 6 Gom pagnieen beſtehendes Bataillon von Artilleriſten zu bilden. 2) Der Stab des Bataillons wird aus dem Commandeur, einem Ober [...]
Allgemeine Militär-Zeitung30.08.1851
  • Datum
    Samstag, 30. August 1851
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Darmſtadt, 17. Aug. Die Preußiſche Wehrzeitung hat aus den Bemerkungen, mit welchen in Nr. 72 der Allg. Militärzeitung ein vorderer Artikel der Wehrzeitung über die angebliche Wiedereinführung der Stellvertre [...]
[...] Einführung einer ſolchen Heeresorganiſation durch Be rathung oder gar Abkugelung jetzt für abſolut unmöglich halten, ſo geben wir Ä dadurch die Waffen aus der Hand, mit denen wir eigentlich ſtreiten müßten. Aber wir wollen auch nicht aus ſpeciell preußiſchem, [...]
[...] Dieſe Erfahrungen, aus eigener nächſter Anſchauung geſchöpft, ſind es, die wir geſchildert wünſchten. Was für den Dienſt, für das Erhalten guter Unteroffiziere, für [...]
[...] es ſich um wichtige Standesintereſſen handelte. Vielleicht verpflichtet uns auch dießmal ein kameradſchaftliches Wort aus Heſſen oder Baden zum Dank. 1. [...]
[...] Im heſſiſchen Dienſte beſteht die Elite der Unteroffiziere und Soldaten zum größten Theil aus Stellvertretern. [...]
[...] Um dieß zu begreifen, wollen wir betrachten, aus welchen Elementen die Stellvertreter im heſſiſchen Dienſte beſtehen. Wir wollen hierbei den Zuſtand, welcher durch [...]
[...] und ſomit unwürdig werden, in Unſerem Offiziercorps zu verbleiben, ein Ehrengericht eintreten. Dasſelbe wird von uns ernannt und ſoll aus einem General als Vorſitzenden und drei aus den Graden der Generale oder Stabsoffiziere zu entneh [...]
[...] ten iſt. § 27. Die Entſcheidung des Ehrengerichts, wodurch Entfernung aus dem Offiziercorps ausgeſprochen wird, bedarf Är Genehmigung. § 28. Würde ein Offizier mit der durch die Pflichten [...]
[...] ſächliche Vorausſetzung als vorhanden anerkannt hat, mit halbem Solde auf Wartegeld geſetzt werden. § 29. Dieſe Commiſſion ſoll aus einem General als Vorſitzenden, drei aus den Graden der Generale oder Stabsoffiziere zu entnehmenden Mitgliedern, ſowie aus [...]
[...] welche active Offiziere ſein müſſen, iſt durch eine Prüfung bedingt, außerdem iſt für jedes geprüfte Individuum eine Probezeit beſtimmt. Die aus dem Generalquartiermeiſter ſtabe oder überhaupt aus dem Armeeſtande in das Corps gelangenden Offiziere können, ſo lange ſie nicht zu Haupt [...]
Allgemeine Militär-Zeitung05.11.1842
  • Datum
    Samstag, 05. November 1842
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Großb r it a nºn i e n. (Schluß.) Es iſt gezeigt worden, aus welcher Claſſe der Be völkerung vor der Organiſation von 1796 die Offiziere der einheimiſchen Armee kamen, und daß unter ihnen [...]
[...] und ſteigt endlich in noch eben ſo langer Zeit langſam durch die Unteroffiziersgrade zum Offizier auf, wenn er ſich immer gut beträgt. Aus welcher Claſſe aber die Armee ſich recrutirt, läßt ſich, wie überall, ſo auch in Indien, aus dem Zuſtand ihrer Erziehung ſchließen. [...]
[...] viele Compagnieen gar keinen europäiſchen Offizier ha ben und daß die, welche bei den Regimentern ſind, im Allgemeinen aus den wenigſt brauchbaren und aus den jüngſten und unerfahrenſten beſtehen. Allein ich kann darum nicht vorſchlagen, den ganzen Cadre des Offizier [...]
[...] wäre, die einheimiſchen Offiziere wieder auf dieſelbe Stufe zu heben wie damals. Dazu müßte man erſtens die Corporale aus Hindus und Mohammedanern in demſelben Verhältniß wählen, in welchem dieſe beiden Racen ſich in den Regimentern finden, dieſelbe Regel [...]
[...] Sebaſtopol, 11. September. Die Flotte, welche vor etwa einem Monat aus dieſem Hafen abſegelte, um im ſchwarzen Meere zu kreuzen und die Mannſchaft beim Geſchütz zu üben, kehrte vor fünf Tagen hierber [...]
[...] die faſt alle an der kaukaſiſchen Küſte beſchäfftigt ſind, um jeden Verkehr zwiſchen den Bergvölkern und den türkiſchen Häfen in Kleinaſien zu verhindern, aus denen die Tſcherkeſſen ihre Munition und Lebensmittel zu be ziehen pflegten. [...]
[...] und die Werfte vertheidigen, aber in dieſem Augenblick befinden ſich erſt 50 Kanonen in demſelben. Die aus gedehnteſten Werke, welche hier ausgeführt worden, ſind ohne Vergleich die Werfte zur Ausbeſſerung der Kriegs [...]
[...] und Belebung eines allgemeinen kameradſchaftlichen Verhältniſſes regelmäßig wiederkehrende Zuſammenkünfte bilden möchten, an denen Offiziere aus allen Staaten [...]
[...] einſtimmig dahin, daß dieſe Werke von dem Geſichts puncte ihres nominellen Zweckes, der Vertheidigung von Paris aus betrachtet, eben ſo furchtbar koſtſpielig als nutzlos ſind, und zwar aus den nachſtehenden Gründen: 1) Keine Stadt der Welt iſt von einer Bevölkerung [...]
[...] *) Aus der Allgemeinen Zeitung entnommen. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung12.12.1868
  • Datum
    Samstag, 12. Dezember 1868
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] verſchiedenſten, vielfachen und ſehr combinirten Einzel thaten gedient hätte. Gibt man dieſem Eindruck nach und betrachtet von dieſem Standpunkte aus die preußiſche Taktik, wie ſie aus dieſen Kämpfen ſichtlich hervorgeht, ſo ſtellen ſich folgende intereſſante Facta [...]
[...] Hinderniſſe, die größer ſind als alle diejenigen, welche der Belagerer bis hierher überſchritten hat. Er muß ein Uebergangsmittel herſtellen aus Erde, oder aus Faſchinen und Sandſäcken unter dem Feuer der Ar tillerie und der Infanterie des Vertheidigers, – eine [...]
[...] ſei, daß dieſe dann ſchon genügend vorgerückt iſt. Weiter ſchreibt Vauban vor: Wenn von dem Baſtion aus der Uebergang beſchoſſen werden kann, dann ge nüge dieſe Faſchinenmaske nicht mehr, ſondern man [...]
[...] Es wurden 2 Böcke und 19 Pontons eingebaut mit Ober- und Windanker, im Ganzen 20 Brücken felder mit einem Durchlaß aus zwei Halbgliedern. [...]
[...] erforderlich. Die ganze Brücke wurde pontonweiſe geſchlagen und dazu % Stunden Zeit verwendet. Die Pontons waren im voraus in's Waſſer geſetzt, aus gerüſtet und am Ufer geheftet. [...]
[...] Commiſſionen Preußens betheiligte ſich an denſelben auch eine nicht unbedeutende Anzahl von Offizieren aus Contingenten des norddeutſchen Bundes, aus Süddeutſchland und aus England. [...]
[...] befördert. Mit welchem Erfolge er in den Schulen des Bombardiercorps den Grund für ſeine fernere Aus bildung legte, beweiſen ſeine ausgebreiteten und ge diegenen Kenntniſſe, welche er während ſeiner langen [...]
[...] ment befördert, und zwei Jahre darauf ſchon wieder an die damalige Hochſchule der öſterreichiſchen Ar tillerie, aus welcher er eben hervorgegangen war, als Profeſſor der Mathematik berufen worden iſt. Ein Vierteljahrhundert danach erfuhr ich es aus ſeinem [...]
[...] befehl, die Annahme des neuen Wehrgeſetzes betreffend. – Kriegsminiſterial-Erlaß, die Ausbildung der Mannſchaft betreffend. Aus Anlaß der Annahme des neuen Wehrgeſetzes hat Seine Majeſtät der Kaiſer Franz Joſeph ſoeben einen Armee [...]
[...] [68.] Aus Norddeutſchland, 2. December. [Die Offizier sprüfungen der Kriegsſchulen. – Erweiterung des Berliner Cadettencorps. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung11.01.1865
  • Datum
    Mittwoch, 11. Januar 1865
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Comités ihre Vertreter an Ort und Stelle, allein dieß hat es nicht verhindern können, daß einzelne Truppenkörper, ſei es aus Privatneigung des Geben den, aus beſonderen Empfehlungen und Verbindungen, oder weil die Quartiere gerade recht bequem in der [...]
[...] ich (anders als durch die Zeitungen) Kenntniß erhielt. Es ging Alles ſo ſicher, raſch, in guter Ordnung, aus einem Guß, und am Ende aller Bewegungen dachte man mit Befriedigung daran, wie man ge ſchickt aus dem alten bedrohten Lager in die neue [...]
[...] Nach dem bisher Geſagten glaube ich ohne weitere Vorbereitung mit der Darſtellung einiger Gefechte oder einzelner Züge aus ſolchen beginnen zu können. [...]
[...] den 300, denen er Befehl zurückließ, nachzurücken, die Waffen mittragen, ſo daß die meiſten ſeiner Leute 2 Gewehre trugen. Seine Reiterei beſtand aus 80 Pfer den; Senſenmänner hatte er keine. – Der Zuzug blieb aus, die Feinde rückten in großer Uebermacht [...]
[...] Auf dem linken Flügel verſuchte Lieutenant Lenoir ein Gleiches mit der Häuſergruppe zu thun. Kaum war er jedoch mit ſeinen Leuten aus dem Walde ge treten, als aus dem Wege das feindliche Feuer j hauptſächlich auf ſie richtete und ſie zum Stutzen und [...]
[...] * Aus Bayern 5. Jan. [Gagezulagen für das Gendarmerie corps.] Den Brigadieren I. Cl. des Gendarmeriecorps wurde vom 1. October v. J. eine monat [...]
[...] 472 buchſtabiren, 26 nichts. B. Schreiben konnten von der genannten Anzahl aus den Städten und Flecken 842 gut, 1524 etwas, 361 einzelne Buchſtaben, 90 nichts. Aus dem Domanium 302 gut, 1798 etwas, 1076 Buch [...]
[...] gut, 1524 etwas, 361 einzelne Buchſtaben, 90 nichts. Aus dem Domanium 302 gut, 1798 etwas, 1076 Buch ſtaben, 379 nichts. Aus der Ritterſchaft und den Klöſter ämtern 173 gut, 1150 etwas, 919 Buchſtaben, 659 nichts. C. Rechnen konnten aus Städten und Flecken 1130 gut [...]
[...] C. Rechnen konnten aus Städten und Flecken 1130 gut (d. h. die vier Species in ganzen und gebrochenen Zahlen), 1344 etwas, 343 nichts. Aus dem Domanium 531 gut, 1931 etwas, 1093 nichts. Aus der Ritterſchaft und den Klöſterämtern 285 gut, 1261 etwas, 1355 nichts. [...]
[...] [R] Aus der Schweiz. 31. Dezember. [Auswechſe lung der Ratificationen des Genfer Con greſſes.] Am 22. dieſes hat in Bern unter dem Vor [...]
Allgemeine Militär-Zeitung30.04.1859
  • Datum
    Samstag, 30. April 1859
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit blinden Patronen der mit Kugelpatronen gleichgeſtellt werden ſoll. Dieſe Patrone, welche die höhere Geneh migung erhalten hat, beſteht aus denſelben Theilen, wie die Kugelpatrone, nämlich einer inneren Hülſe, welche das Pulver enthält, einer falſchen Kugel, die aus einer Papier [...]
[...] - Die ſchwediſchen Stückgießereien haben hauptſächlich für Frankreich und Rußland gearbeitet. Ein neues Artillerie-Exercirreglement iſt aus gegeben worden. Mit dem electro - balliſtiſchen Pendel ſind zur [...]
[...] für die neuen Cüraſſierregimenter zeichnen ſich nicht nur durch ihre ſchöne Form, ſondern auch durch ihre Solidität aus, indem eine aus einem gezogenen Gewehre abgefeuerte Kugel dieſelben auf 40 Meter Abſtand nicht durchdringt. Die Dicke des Cüraſſes beträgt in der Mitte 3 Millimeter [...]
[...] Comparation und Conjugation der regelmäßigen und der gewöhnlich vorkommenden unregelmäßigen Zeit wörter, Ueberſetzung leichter Aufgaben aus dem La teiniſchen in's Deutſche, und einfacher Sätze aus dem Deutſchen in's Lateiniſche. [...]
[...] der Art. Lateiniſche Sprache. Grammatikaliſcher Unterricht, Uebungen im Ueberſetzen aus dem Lateiniſchen in's Deutſche und umgekehrt, wöchentliche Specimina. Franzöſiſche Sprache, Grammatikaliſcher Unterricht, [...]
[...] tionsregeln im Allgemeinen, Uebungen im Ueberſetzen leichter Sätze aus dem Franzöſiſchen in's Deutſche und umgekehrt. Mathematik. Zahlenrechnung, Uebungen im Kopfrech [...]
[...] lender und beſchreibender Art, Stylübungen. Lateiniſche Sprache. Fortſetzung des grammatika liſchen Unterrichts, Leſen eines leichten lateiniſchen Au tors, fortſchreitend bis Julius Cäſar; Specimtna zum Ueberſetzen aus dem Deutſchen in's Lateiniſche. [...]
[...] Wanderungen eines alten Soldaten. Dritter Theil. Aus Spaniens Bürgerkrieg. 1833–1840. Mit einem Facſimile. gr. 8. geheftet. Preis 15 Sgr. oder 54 kr. [...]
[...] aus der Geſchichte der Kriege von 1792–1815 von Profeſſor Dr. J. E. Woerl. [...]
[...] Eine Denkſchrift für den italieniſchen Congreß. Zugleich ein Nachtrag zu der Schrift: „Die Rettung der Geſellſchaft aus den Gefahren der Militärherrſchaft.“ Von Wilhelm Schulz-Bodmer. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung09.06.1875
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1875
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Feld-Marſchall Elio, vorbehalten. Die geſammte carliſtiſche Truppenmacht beſtand, ohne die vorerwähn ten Milizen, aus 10 Bataillonen mit 12 Feld-, 12 Belagerungs-Geſchützen und 2 Mörſern. Der republikaniſche Commandant von Irun, Oberſt [...]
[...] Marcial zurück. - Bei dieſem Rückzug wurden ſie aber von den nun aus der Stadt vorbrechenden Miquelets unter heftigem Feuer ſcharf verfolgt. An dieſem Tage hatten die Republikaner einen Verluſt von 6 Todten [...]
[...] ſatz-Gefechte zurückkommen. Den 6. November wurde das Bombardement von den Carliſten aus ihren drei Batterien unausgeſetzt erhalten und auch alle Vorbereitungen getroffen, um in der Nacht zum 7. November, noch ehe der Entſatz [...]
[...] Die Offiziere, denen die Ausbildung einer Truppe obliegt, die inſpicirenden Vorgeſetzten – ſie Alle ſind dem Kriegsherrn dafür verantwortlich, daß die Aus bildung nach den beſtehenden Vorſchriften erfolge. [...]
[...] Dieſes letztere Reglement würde alſo erſt zu ent werfen ſein. - Aus dem alten und aus dem neuen Regle ment muß das vorläufige, nach folgenden Ge ſichtspunkten, zuſammengeſtellt werden: [...]
[...] Befriedigung jene Räume durchwandern, um die aus [...]
[...] als Schauſtücke zurückgebliebenen Prunkharniſche und ſonſtigen koſtbaren Waffen Oeſterreichiſcher Fürſten, ferner aus der Kaiſerlichen Schatzkammer mehrere hiſtoriſch merkwürdige Stücke in das an Stelle des Salzburger Hofes von Kaiſer Leopold I. erbaute [...]
[...] fühlbare Lücken. Um dieſe auszufüllen, wurden auf Allerhöchſten Befehl. Seiner Majeſtät des Kaiſers Franz Joſeph I. aus den reichen Sammlungen des Kaiſerlichen Luſtſchloſſes zu Laxenburg alle Waffen, welche irgend einen kriegswiſſenſchaftlichen, archäologi [...]
[...] abgeſchloſſenen Raumes. Daſſelbe iſt nach den Plä nen des Oberbauraths v. Hanſen entworfen und unter deſſen Leitung errichtet worden, es beſteht aus einem reicher ausgeführten, mit Kuppel und Galerie verſehe nen Mittelbau, und aus zwei einfacher gehaltenen [...]
[...] A Aus Schleſien, 7. Juni. [ Das Königs Manöver des 6. Armee- Corps. ] Sie fragen mich nach den näheren Verhältniſſen unſeres Königs [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort