Volltextsuche ändern

1912 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens (Allgemeine Theaterzeitung)08.01.1822
  • Datum
    Dienstag, 08. Januar 1822
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] - - - -Aus Kuffners neueſtem Werk »die Schilderſchau.« 4 - vi Die Roſe und der Rosmarin. [...]
[...] Sie glüht aus dem Erdenſchooße, Lichtauflebend Sich erhebend [...]
[...] Warnung zu, wie kurz die Freude der Täuſchung währt.– Blick hin auf die Myriaden von Würmer- Inſekten- und Vogel-Eyern! Aus der Kugelform entwickeln ſich unzählige Heere von Leben. Die Kugelgeſtalt des kleinſten Thautro pfens iſt ein lebendiger Spiegel des Farbenprisma, und [...]
[...] tig iſt, ward im Jahr 1819, im Januar, von 100,ooo Menſchen bes gonnen, welche im Februar auf 260,ooo vermehrt wurden. Im May kamen noch so,ooo aus Ober-Aegypten dazu. Jeder Arbeiter erhielt täglich einen Paſter. Nützliche Verwendung des Getdes (Gaz. de Fr.) - [...]
Allgemeine Theaterzeitung14.01.1843
  • Datum
    Samstag, 14. Januar 1843
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Erſte ſprechend auf mich wieſe, Und ſich ſein Wort als wahr erwieſe, Aus einem Wonneſee Rief' ich empor juheh*), Und meine liebe Actie, [...]
[...] Buntes aus der Zeit. – (Das Beiblatt) zur „Augsburger Abendzeitung," bringt einen gereimten Rück lick auf die Ereigniſſe des Jahres 1842, welchem wir nachſtehende Strophen entnehmen: [...]
[...] ihn „mit falſcher Anklage» aufzutreten. Gegen ſolche Uibermacht vermochte ich nichts, – ich wollte ins Gebirge zu den Afghanen gehen, um ihnen meinen Arm und meine Kriegs erfahrung anzubieten, aber ein Kundſchafter zeigte mich an, ehe ich meinen Vorſatz aus führen fönnte. – Jetzt ſehe ich meinem Tode mit Verlangen entgegen, denn er wird mich mit Flora vereinigen. – Meine Aſche wird in den Wind geſtreut werden; aber [...]
[...] durch G u ķ f o w s „weißes Blatt.” Die Dyer hat feinen antern Geift, als ten, welchen der vergiftete Rönig während des ganzen letten Actes ausbaucht, und tas Publífum wäre beinahe vor tiefem aus Rangerweile geſtorben. Dem „weißen Blatt" dagegen fehlt es an Rðrver; tie Seelen der handelnden Berfonen febweben in der Ruft, und (affen daher tas Parterre unberührt. G3 it felten der Hall, daß gute Grzähler oder stritifer fich im Drama auszeichnen. Ste find ge [...]
[...] fünf Jahre als Preis für das ausgezeichnette deutſche Dichterwerf 100 Ducaten auszuſchreiben. Die stănftler- und Gelehrtengefellſchaft „Gris” wird nämlich, der von Seiten jener Stiftung hierher ergangenen Aufforterung entſprechend, aus ihrer Mitte nach dem Beiſpiele mehrerer an= derer deufcher Städte Deutſchlands befagtes Gomite wählen, und fo das würdige Denfmal des frommen Sängers der „urania” auch in unferer Stadt zu fördern fuchen, wo er ftets viele Ber= [...]
[...] Machrichten aus Brovinzſtädten. [...]
[...] die zu viel an Mimif und zu wenig an Tänzen enthält. Benn man 40 – 60 junge Mädchen, die alle tanzen fönnen, als Figurantinnen zur Berfügung hat, fo ſollte man fie in Gnfemble= Stüdfen zu benüşen fuchen, um fo mehr, da man aus Grfahrung wei3, daß große Ballabiles hier fehr beliebt find. Hr. H u B hat, wie wir glauben, diefe sträfte zu fehr vereinzelt, und fo es an einem Totaleindruif mangeln laffen. Goſtüme und Decorationen, vorzüglich der erleuchtete Gar= [...]
[...] Aus der literarifchen Belt, [...]
[...] Berfchen einen Moment feitzuhalten geſtrebt, welcher in der Geſcbichte des Biener Bürgermilt= tärs Gpoche macht, und es it ihm diefes Beftreben turch die Beigabe eines fehr intereñanten Berfes fo weit gelungen, daß Miemand das Buch unbefriedigt aus ten Händen legen, ja daß viel= mehr der Biener Bürger, für den tiefe Blätter hauptſächlich berechnet fint, Bieles darin finden wird, was feine alten Grinnerungen aus der faum vergangenen verhängnisvollen Beit auffriſcben, [...]
[...] wähnung in tiefer Beziehung vertient die Geſcbichte des Biener Bürgermilitärs in vier Berioden, beginnend von der Gnttehung desfelben und fortlaufend bis tnm gegenwärtigen Britvuncte. Gs findet ſich hier im Auszug, und aus den beſten Duellen geſchöpft, alles das beifammen, was tem jenigen für welchen das Bort Baterland mehr als ein gewöhnlicher Schall iſt, von der Geſcbichte feiner Geburtsſtadt zu wiñen fremmt. Gs liegt in diefer geträngten Bufammenſtellung eine folde [...]