Volltextsuche ändern

1912 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Theaterzeitung16.09.1835
  • Datum
    Mittwoch, 16. September 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Dresden. (Wegen Menge der Mittheilungen verſpätet.) Eine mündliche Unterhaltung mit dem Wetter anzufangen, iſt bekanntlich [...]
[...] ſüße Täuſchung baldtheuer genug bezahlen. In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli wurde die Stadt durch ein unbeſchreibliches Brauſen und Donnerwetter aus dem Schlafe aufgeſtört, was die Wirkung eines gewaltigen Schloſſenwetters mit Gewitter war. In die Caſſen der Glaſer und Glashändler ſind allein aus [...]
[...] iſt, in Kaufgewölben und einer Apotheke ſtrahlt ihr ſonniges Licht. Wie außerordentlich Dresden ſeit zwanzig Jahren an Umfang und Einwoh nerzahl gewachſen iſt, kann man am deutlichſten aus dem Umſtande abnehmen, daß der ehemalige ſogenannte neue Anbau vor dem ſchwarzen Thore über Neu ſtadt, kürzlich noch aus wenigen Häuſern beſtehend, jetzt zu einer ſo anſehnlichen [...]
[...] ferung gehören, damit das Werk nie ins Stocken gerathe, ſo wär's möglich, daß noch ein Blatt beigegeben würde, ſicher aber wird die Wahl ſo getroffen, daß aus dem hiſtoriſchen, höhern Genre-Fache und dem landſchaftlichen, Copieen vor liegen werden. Die brennende Windmühle aber iſt für den Hiſtorien-Maler und Landſchafter von gleicher Wichtigkeit, und ſo haben wir denn aus der heiligen [...]
[...] verſteht, und vielleicht nur aus Verzweiflung ibm einige Rollen zugeſtand, in welchen er ſich endlich als dramatiſcher Künſtler bewähren konnte. M. [...]
[...] 13untes aus der Zeit. – Leider nennt man viele Dinge in der Welt nicht beim rechten Namen. So geht es z. B. mit den Lebensverſicherungen, die eigentlich Ablebens- oder [...]
[...] Aus der literariſchen Welt. - Deutſchland zählte vor vierzig Jahren ungefähr 5oo Buchhändler. Im Jahre 1855 findet ſich dieſe Zahl mehr als verdreifacht, ſie beläuft ſich auf 1094; [...]
[...] Aus der Muſikwelt. – Weimar, den 14. Auguſt. Vielleicht wird es Ihnen nicht unangenehm ſeyn, etwas von den geringen muſikaliſchen Erlebniſſen auf meiner *) Reiſe von [...]
[...] *) Aus einem Schreiben des Oberorganiſten Hrn. Adolf Heſſe. *) Iſt dies etwa dieſelbe Entdeckung des Geheimniſſes, welche Gottfr. Weber propdezeiht, und worüber ſeiner Behauptung nach einſt ganz Europa ein [...]
[...] Aus der Theaterwelt. [...]
Allgemeine Theaterzeitung24.08.1846
  • Datum
    Montag, 24. August 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mannes! Schreiben?... Dummes Zeug!... Da braucht ſein Name nur auf der Liſte geſtrichen oder vielmehr aus dem Kaſten genommen zu werden. Aus welchem Kaſten? fragte Frau Duportail in [...]
[...] Noch warf ſie einen ſcheuen Blick auf das ſelbſt im Rauſche und Schlafe furchtbare Parteihaupt; dann ſchlüpfte ſie leiſe aus dem Cabinet durch den Speiſeſaal, in welchem Grabesſtille herrſchte. Im Vorzimmer fand ſie einen Bedienten, der gleichfalls ſeinen Rauſch aus [...]
[...] Buntes aus der Zeit. – (Das »New Monthly Magazine” philoſophirt folgendermaßen über die Sommerſproſſen: ) „Gewiß [...]
[...] Correſpondenz-Machrichten. Aus Pera, bei Conſtantinopel, im Auguſt. Bujukdere während den mondhellen Nächten. – Mehmed Aly Paſcha, Statthalter von Egypten, im [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten. [...]
[...] fleißig gearbeiteten naturwahren Porträts. Ein Glanzſtern der hieſigen Kunſtausſtellung, Hr. Eduard Hein rich, iſt aus Rom in Peſth angekommen und malt noch ein hiſtori ſches Bild aus der Geſchichte Ungarns. Der berühmte Skulpturarbeiter Aleri, der in Wien lebt, hat [...]
[...] Gediegenheit der Lithographie. Die genannte Kunſthandlung hat für eine Ausgabe im Groß- Quart- und Taſchenformat Sorge getragen. *.*– (Die Regenten aus dem Hauſe Babenberg und Habsburg.) Eine bildliche Darſtellung ter Regenten aus dem Hauſe Babenberg und Habsburg, welche an Oeſterreichs Ruhm und [...]
[...] Aus der literariſchen Welt. *.*– (Wegweiſer für den Badeort und die Umge gend von Iſchl im öſterreichiſchen Salzkammergut e.) [...]
[...] Uibertrag aus Nr. 196, 1Duc. u. in C. M.: 28 f. 40 kr. [...]
[...] Schnellpreſſendruck von J. P. Sollinger, Tuchlauben Nr. 439, Papier aus der Klein-Neuſiedler Ä [...]
Allgemeine Theaterzeitung23.08.1847
  • Datum
    Montag, 23. August 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] welche ſich aus der Natur ihrer topographiſchen Lage her ausſtellen, an der Macht und dem Anſehen großer Cre ditkräfte zweifeln, ſobald man das Gedeihen ſolcher Un [...]
[...] Oberſten v. Götze, und mit Recht darf nuan behaupten, daß er ſeinem berühmten Vorgänger in dieſer Rolle auf das Würdigſte an die Seite trat. Die kräftige dutſche Begeiſterung, die aus ſeinen Worten und aus ſeinem ganzen Weſen ſprach, die hin reißende Beredſamkeit, in welche das patriotiſche Gefühl dieſes ein [...]
[...] gewöhnliche Uiberraſchung das Publikum alle Räume des Schau platzes füllte, und die unerträgliche Wärme der Hundstage hier bis ur Morawetzſchen Schwitzbadhitze geſteigert wurde. Die Aus ttungsſtücke üben auf die Neugierde und Fantaſie eine eigene Zau berkraft aus, wie überhaupt alle brillanten Ausſchmückungen im [...]
[...] Ein Hauptgebrechen dieſes Zauberſpiels liegt in dem Umſtande, daß der Stoff keine eigentliche Anziehungskraft gewährt. Hätte Hr. Told das Sujet, ſtatt aus dem Franzöſiſchen, aus ſeiner eigenen Fantaſie genommen, ſo wäre gewiß für die Romantik und Komik ein größerer Spielraum aufgeſchloſſen worden. Wenigſtens hat der [...]
[...] *.*– Unſer Landsmann, Baron von Klesheim, gab eine Vorleſung auf Helgoland, und zwar im oberen Converſations ſaale im Unterlande. Das Concert, welches aus dem Vortrage von Liedern durch Dilettantinen, aus dem Vortrage der Romanesca von Servais durch einen Violoncellamateur, ſo wie nebſt den [...]
[...] Liedern durch Dilettantinen, aus dem Vortrage der Romanesca von Servais durch einen Violoncellamateur, ſo wie nebſt den Vorträgen aus den „Schwarzblatteln" durch Klesheim, auch aus der Declamation: »die Zuverſicht," von Saphir, durch Mad. Glasbrenner beſtand, war ſehr beſucht. Der Beifall, [...]
[...] dem Baſſin, in derſelben Abtheilung, in welcher das Affenhauser baut wurde. "..“ – Auſ der Biberbaſtei wird ein Gebäude aus Holz auſge führt und ein hiezu gehöriger Thurm, in welchem das Rieſen Teleſkop des Hrn. Sturm aufgeſtellt wird. [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten. (Ihre k. k. Majeſtäten in Gratz) (Gratz, am 20. Auguſt) Der 17. d. M. war für die Bewohner Steiermarks ein Tag hoher [...]
[...] Aus der literariſchen Welt. – (Gelehrte Gewohnheiten.) Viele Gelehrte ſind nicht fähig, ihre geiſtigen Kräfte zu gebrauchen, ohne ſich phyſiſch auf irgend [...]
[...] Papier aus der Klein-Neuſiedler Fabrik. [...]
Allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens (Allgemeine Theaterzeitung)02.02.1822
  • Datum
    Samstag, 02. Februar 1822
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Fidibuſſe. Fragment aus Schulmeiſter Haimchen's“) Schriften. [...]
[...] zenſion, deren Verfaſſer wohl eher den Tod im Feuer verdient hätte. 4.) Eine Notenzeile, bey der ich den Vogel aus dem Geſang erkannte. 5.) die letzten Zeilen eines Zeitungsblattes, mit dem Namen eines Redakteurs, den zu nennen, Rückſichten ver [...]
[...] nen jungfräulichen i. e. noch unbeſchriebenen Fidibus 10.) Zwey unbedeutende Verſe mit den Endreimen geſtalten und entfalten , ( vermuthlich aus einem Sonette). – Himmel, rief ich aus, welch eine Encyklopädie ! Wie ſo mancher Polyhiſtor un [...]
[...] passati, die ſelbſt einem Fidibus Thränen entlocken könnten; aber tröſten Sie ſich, meine Herren: Sie - empfangen dieſe Strafe nicht aus eigener Schuld, die Erbſünde Ihrer Erzeuger, für die es durchaus kein Reinigungsmittel gibt, klebt vielmehr an Ihnen, [...]
[...] Correſpondenz - Nachrichten. Aus Mailand. [...]
[...] Aus Prag. (Fortſetzung.) Den 7. „Die bezähmte Widerſpänſtige“. Luſtſpiel in 4 Akten, [...]
[...] 9en imponirt, denn ſein Dialog geht, wo er ſich nicht im Phantaſie ſchwung durch herrliche Bilder, Metaphern c. ausſpricht, nothwen dig und natürlich, mit keinem überflüßigen Wort aus der Situation, aus der Zeichnung der Charaktere auch wohl aus der momentanen Anwandlung einer Stimmung oder Laune hervor, welches letzte für [...]
[...] St. Pölten, den 25. Jänner. Da vergangenes Jahr mehrere aus verſchiedenen Quellen ges ſchöpfte Einſendungen über das hieſige Theater in dieſen Blättern aufgenommen wurden, und manches keimende Talent Aufmunterung [...]
[...] - Eine Reiſe-Erinnerung aus England erwähnt der ungehetts ren Maſſe von Armen in England. Bekanntlich gehen tarmäßig 200 Millionen ein, um den Armen zu Hilfe zu kommen, die ein Vier [...]
[...] te vielen beguen ſeyn. Eben ſo bittet ſie auch die, auſ Beiträge Bezug nehmenden, Briefe dahin zu richten; ſic inner betinuit aus zudride" , wº und wie viel Honorar gefordert wird c. Die Beſtimmung über die Annahme eines Beitrags, wenn er nicht [...]
Allgemeine Theaterzeitung04.08.1843
  • Datum
    Freitag, 04. August 1843
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Buntes aus der Zeit. – (Aus der öffentlichen Prüfung in der Religion in der höhern Bürgerſchule in Fr– g.) L. Was können wir vom Wurme lernen? Sch. Wir können [...]
[...] beendigt ſein. St. *.* – (Der urſprünglich auf den 24. Juli feſtgeſetzte Verkauf der Bibliothek des verſtorbenen Herzogs von Suſſer,) aus einer Samm lung von mehr als 1800 werthvollen Bibeln, dann aus ſeltenen Manuſcripten und Zeich [...]
[...] und Generale des Kaiſers, jedes Buch, das ſich auf Napoleon und deſſen Regierung be zog, jede Münze und Medaille, die ihm zu Ehren geſchlagen worden. Außerdem enthält das Muſeum eine intereſſante Sammlung von Papieren, darunter Original-Urkunden aus Na poleons Regierung, Briefe und andere Schriften von ihm; ferner Reliquien des Kaiſers, z. B. die Flaſche, aus welcher er ſeinen Wein zum Frühſtück am Tage nach der Schlacht [...]
[...] – (ine Marquiſe.) Einige Zeit vor der großen franzöſiſchen Revolution zeichnete ſich in Paris eine Dem. Dufresne, die von ganz gemeiner Herkunft war, durch ihre Schön heit, ihre Abenteuer und ihren fürſtlichen Lurus aus. Ihr Haus war der Sammelplatz der eleganten Welt und es fehlte ihrem Ehrgeize nichts, als ein adeliger Name. Deshalb trug ſie denn auch einem ihr befreundeten Abbé auf, einen armen Marquis oder dergleichen aus [...]
[...] lauten Beweis der Achtung zu geben. Solcher Aufmerkſamkeiten hatten ſich früher die Prinzen in England nicht zu erfreuen, und um dies recht auffallend zu beweiſen, theil ten engliſche Blätter aus Corry und Evans Geſchichte von Briſtol Einiges über die Art und Weiſe mit, wie Prinz Georg von Dänemark, Gemal der Königin Anna (geſt. 1714) bei ſeinem Beſuche in Briſtol empfangen wurde. Das Ganze iſt ein Aus [...]
[...] landward, wie auch ſein Gaſjin Braunſchweig von dem vollſtändigſten fe!“ Ä tet war. Seine Komik iſt eine durchaus geſunde und erquickende Walln er iſt ein Humo riſt auf den Bretern Alejmt aus dem Kerne ſeines Weſens heraus." ſein Spiel iſt frei von jeder Grimaſſe. - – (Die Ä Ä und Rachel in Lyon.) Man ſchreibt aus Lyon [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten. ( Wegen Menge der Mittheilungen verſpätet. ) (Prager Briefe, 1. Juli 1843.) Theater. Gäſte: Der f. preuß. Hofſchauſpie [...]
[...] Nur Tichatſchek allein dürfte mit Rauſcher rivaliſiren, übertreffen wird ihn dieſer ge wiß nicht: Sie werden ihn ja bald in Wien hören, und dann mein Urtheil beſtätigt finden. Hr. Löwe aus Wien und die Geſchwiſter Henßler, aus Manheim, gaſtiren mit entſchiedenem Beifall; es wäre überflüſſig die Rollen alle aufzuzählen, in denen Hr. Löwe und die Desm. Henßler ſpielten, und gefielen; es ſind die beliebteſten Repertoirſtücke auf allen bedeutenden [...]
[...] Geſchwind, was gibt's Neues? "."– Mad. Schröder - Devrient iſt in St. Petersburg zu Gaſtrollen angekommen. Die dortigen Zeitungen begrüßen ſie mit Schillers Lied: „das Mädchen aus der Fremde.» Im Ruſſiſchen heißt aber „Mädchen“ erwachſene Frauensperſon. Die Verſion lautet demnach: »An Mad. Devrient, erwachſene Frauensperſon aus der Fremde." (M. U.) [...]
[...] Gedruckt bei J. P. Sollinger, Tuchlauben Nr. 439. – Papier aus der Klein- Neuſiedler Fabrik. [...]
Allgemeine Theaterzeitung19.02.1846
  • Datum
    Donnerstag, 19. Februar 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] nach dieſen Worten trat er raſch zum Schranke, öffnete, nahm eine kleine Phiole mit dunkelrother Füſſigkeit her aus, und trank ſie raſch aus. Es iſt geſchehen, ſagte er ſchaudernd und ſank auf das Ruhebett, nur wenige Minuten habe ich noch zu leben. [...]
[...] Die Herminen - Capelle. Ein Bild aus dem Leben. Von A. Benkert. [...]
[...] welche Reſultate auf dieſem Unterrichtswege zu erzielen ſeien. Dieſe Leiſtungen, in dem Atelier des Herrn Profeſſors Waldmüller aufgeſtellt, beſtehen aus der Darſtellung eines Landmädchens, aus einer Landſchaft und zwei modellirten Köpfen (einem alten Mann und einem weiblichen Kopfe). In allem ſpricht ſich die vollkom [...]
[...] Buntes aus der Zeit. [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten. [...]
[...] beſonders auszeichnet, ſoll ein würdiges Seitenſtück zu Molieres „Tartufe" ſein. Rdg. "..“ – (Theatraliſches aus Italien.) Das neue Ballet von Aſtolfi: „La Encantadora de Madrid" (die Zauberin aus Madrid), welches am 31. Jänner auf dem königlichen Theater in Turin zum [...]
[...] und Violoncell, von Spohr, (beide noch Manuſcript); Ouver ture von Beethoven zu »König Stephan, "und von Cheru bini zum „portugieſiſchen Gaſthof;" Finale aus Beethovens Feſtſpiel: »Ungarns erſter Wohlthäter" (Manuſcript); Sanctus und Benedictus aus einer Meſſe von Molique (Manuſcript); Scene [...]
[...] Feſtſpiel: »Ungarns erſter Wohlthäter" (Manuſcript); Sanctus und Benedictus aus einer Meſſe von Molique (Manuſcript); Scene des Oreſt mit dem Chor der Furien aus der Oper: »Iphigenia in Tauris," von Gluck 3 Hymne (Beata es Virgo) von Joſeph Weigl; Feſtgeſang der Prieſter aus Medea von Cherubini. [...]
[...] Weigl; Feſtgeſang der Prieſter aus Medea von Cherubini. Außerdem noch: Von Beethoven: die Symphonie in C molz zwei Glavierconcerte; Chöre aus den »Ruinen von Athen." Von Cherubini: Symphonie in D (Manuſcript), Hymne aus dem Requiem für Männerſtimmen. Von Spohr: Violinconcert in [...]
[...] Schnellpreſſendruck von J. P. Sollinger, Tuchlauben Nr. 439. Papier aus der Klein-Neuſiedler Fabrif. [...]
Allgemeine Theaterzeitung24.10.1846
  • Datum
    Samstag, 24. Oktober 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] rung bei dem ausgebrochenen Brande. Die Fuhrleute be eilten ſich, ihre Wagen anzuſpannen und fortzubringen; die Pferde konnten oft nur mit Lebensgefahr aus den brennenden Ställen gebracht werden. Nur mit Mühe ward auch ein Theil der übrigen Hausthiere aus den [...]
[...] - Und ſchwört dem Vaterland, dem König In Glück und Unglück treu zu ſein! Es waren ſechs Haupt- Beſte mit 20 bis abwärts 4 Dueaten aus geſetzt. Das erſte gewann Hr. A. Holzgethan aus Krumbach in Unteröſterreich V. U. W. W. ; das zweite, vierte und ſechste [...]
[...] geſetzt. Das erſte gewann Hr. A. Holzgethan aus Krumbach in Unteröſterreich V. U. W. W. ; das zweite, vierte und ſechste Hr. Joſ. Meyer aus Preßburg; das dritte Hr. Scheiblin Peſth; das fünfte Hr. Chriſt. Kaiſer aus Preßburg. Ferner wurden ſechs Inventions-Beſte mit 20 bis abwärts 4 Stück [...]
[...] wurden ſechs Inventions-Beſte mit 20 bis abwärts 4 Stück 2 C. M. Thaler beſtimmt. Das erſte gewann Hr. Johann v. Beße aus Gran; das zweite und vierte Hr. A. Holzgethan aus Krumbach; das dritte Hr. Chriſt. Kaiſer aus Preßburg; das fünfte Hr. Johann Hindelang in Peſth; und das ſechste [...]
[...] das fünfte Hr. Johann Hindelang in Peſth; und das ſechste Hr. Joſ. Scheibl in Peſth. Zu den übrigen Beſten gehörten eine Treffer-Prämie und eine Kreis-Prämie, beide von Hrn. Au guſt Perlasca aus Wien gewonnen, dann ſechs Glücks-Prä mien, welche der Reihe nach den Herren Baron Georg v. Orczy, [...]
[...] de Toaſte von den zahlreichen Gäſten ausgebracht wurden. Die un gariſche Schützengilde äußerte bei dieſem Anlaſſe ihre innige Freude darüber, daß auch aus Oeſterreich ausgezeichnete Schützen die Feſt lichkeit verherrlicht haben, und Hr. Johann von Beße aus Grºn hielt eine beſondere Lobrede auf die bewährte Geſchicklichkeit der [...]
[...] Correſpondenz-Wachrichten. Aus Paris. [...]
[...] neuen Bariton Coletti zu. Dieſer brave, kunſtgeübte Sänger hat die heiße Probe glücklich, ja glänzend beſtanden, und er hat den großen Ruf, der ihm aus Italien, vorzüglich aus Neapel voranging, vollkommen gerechtfertigt. Seine vortreff liche Methode nahm ſchon nach den erſten Nummern das Publi [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten. (Aus Peſth. – Das Theaterweſen in Peſth und Ofen, wie es iſt und wie es ſein könnte.) [...]
[...] Schnellpreſſendruck von J. P. Sollinger, Tuchlauben Nr. 39. Papier aus der Klein- Neuſiedler Fabrik. [...]
Allgemeine Theaterzeitung27.05.1845
  • Datum
    Dienstag, 27. Mai 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gondeln dem Palazzo zu, ohne Worte ſaßen die Neuver mälten neben einander, inniger Händedruck, eine heiße Thräne aus dem Auge Monvilliers ſprach mehr wie ein Schwall von Redensarten. Jetzt waren ſie angelangt. Alfred half der zitternden Lucia aus der Gondel. Sie [...]
[...] nummer 220, finden wir die Belege eines ſehr impoſant vortre tenden, wichtigen Betriebes in Kupferhammer-Erzeugniſſen, ge walzten Kupferblechen und raffinirten Zinkblechen. Die kk. aus ſchließlich privilegirten raffinirten Zinkbleche aus den Zinkwalz werken dieſer Herren ſind ausgezeichnet. Mit beſtem Erfolge wer [...]
[...] hüſtelnden, bald ſtierblickenden, bald augenrollenden, bald kreiſchen den bald grabesſchaurig mit hohler, ins innerſte Mark ſeiner aberglau benſprechenden Stimme dringenden Müllers, iſt eine jener, aus den ſchreiendſten Effecten componirten Figuren, welche ſchon von Hauſe aus ein ſo chargirtes Colorit bedingen, daß es ſich hier bei dem [...]
[...] Guckkaſten - Bilder in heiterer Beleuchtung » - ( Nordamerikaniſche Miscellen aus den Wochenblatte der in New york erſcheinenden „j fchen Schnelpºſt": ). In Cambridge, im Sj Ä [...]
[...] en, und da es ihrer gegen ſiebenhundert gibt, ſo wirft dieſer Ä kehr jedem derſelben einen reinen Gewinj 2000 Frankenſk ich aus, und zwar ſind es vornämlich die Armen, aus dem Ä ſchen dieſer Gewinn fließt, welche das nothwendigſte Lebensº niß vierfach °heuer erfaufen, wie die wohlhabejn j [...]
[...] ſºaren Bevölkerung der Provinz Puerto Pje auf Jamal große Verheerungen angerichtet. Bei den unglücklichen Megeranin ich hat ſich aus der heißen Liebe zum fernen Vaterlande detan ſteckende Wahn entwickelt, daß ein freiwilliger Tod ſie aus dem Lande der Sklaverei entführe, und daß j Tage mit [...]
[...] Aus Weimtar. Unſere Bühne entfaltete in der letzten Zeit eine große lobenswerthe Thätigkeit, indem ſie nicht allein eine bedeutende Zahl von Neuigkei [...]
[...] Aus Breslau. Unſere hieſigen Theater-Verhältniſſe haben ſich neuerdings anders geſtaltet. Wie zu vermuthen ſtand, hat Hr. von Holtei das Re [...]
[...] Aus der literariſchen Welt. [...]
[...] Schnellpreffendruck von J. P. Sollinger, Tuchlauben Nr. 43. Papier aus der Klein-Neuſiedler Fabrik. [...]
Allgemeine Theaterzeitung25.06.1845
  • Datum
    Mittwoch, 25. Juni 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Utedet“. Sie brachten ihn in ihre Wohnung und erkannten in ihm den unbekannten Schnupfer aus dem Vatican. [...]
[...] dem empörendſten Hohne verſpottet. - Schon war ein guter Theil der geſtellten Lebensfriſt verfloſſen, als aus der Tapetenthüre k“ auch von [...]
[...] Wenn das Glück von Hunderttauſend von der Elemente Wüthen Tief in Abgrund wird geſchleudert, und es nicht mehr zu behüten, Aus dem Meer von Pein und Drängniß ringen ſich der Menſchen Hände, Und aus ihren Seelen ſchwindet letzter Hoffnung letzte Spende; Dann umſchlingt dem Hochgeſtellten eine Immortellenkrone, [...]
[...] genwärtige Ausſtellung beweiſet neuerdings, in wie vollem Grade ſie dieſer Auszeichnung würdig ſind. Wir ſehen hier eine ganze Ab theilung Eiſenguß-Waren, und eine zweite von Gußwaren aus Zink, und anderen Metallen, alles in gleicher Vollkommenheit. Vongrö ßeren Gegenſtänden bemerke ich den meiſterhaften Löwenkopf aus [...]
[...] J. Oh meyer, Inhaber einer Baumwollgarn-Spinnfabrik in Feldkirch, Vorarlberg Nr. 1735, rohe und gebleichte Baumwoll garne aus der k. k. priv. Maſchinen-, Band- und Spinnfabrik in Innsbruck, Nr. 1534; Baumwollgarne aus der k. f. priv. Schönauer- und Solenauer Baumwollgarn-Manufactur Nr. 840; [...]
[...] in Innsbruck, Nr. 1534; Baumwollgarne aus der k. f. priv. Schönauer- und Solenauer Baumwollgarn-Manufactur Nr. 840; Baumwollgarne, Mule, Weberzwirn, Strickzwirn aus der Baum woll-Fein-Spinnfabrik in Trumau Nr. 1355; Baumwollgarne, Mule, aus der k. k. priv. Minnathaler Baumwollgarn-Spinnerei, [...]
[...] Mule, aus der k. k. priv. Minnathaler Baumwollgarn-Spinnerei, Nr. 589; ein Sortiment von weißem und gefärbtem Baumwollgarne, aus der k. k. priv. Baumwoll-Spinnerei in Pordenone Nr. 1152; Baumwollgeſpinnſte, Medio-Twiſt, Mule-Twiſt, Baumwollzwirn aus der k. f. priv. Tannwalder Baumwoll-Spinnfabrik, Böhmen, [...]
[...] Buntes aus der Zeit. *.* – (Ausſtellung ſpaniſcher Gewerbs - Erzeug niſſe in Madrid. ) Um die noch in der Kindheit liegende [...]
[...] und Sängerinen die Herren Tichatſchek und Kindermann, ſo wie die Damen Luber (Frau Hofräthin Dingelſtedt) und Fräulein Schloß aus Köln. Liſzt, welcher in Mainz bereits Mitte Juli eintrifft, hat zu demſelben eine beſondere, vom Prof. Wolff aus Jena gedichtete Cantate in Muſik geſetzt, und allge [...]
[...] breiteten »Hans Jörg,” ſondern zeichnet ſich vielmehr durch eigen thümliche Auffaſſung ſteieriſcher Lebenszuſtände in heiterer gemüth licher Darſtellungsweiſe aus. [...]
Allgemeine Theaterzeitung10.10.1846
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] te, Stutzer.) W ein er. (Nebenrollen.) Aus den Frauen: Mad. Brockmann. (Chargirte Frauenrollen.) D em. Defraisne (nachherige Mad. Schütz.) (Naive [...]
[...] Die Vormünder. Hiſtoriſche Erzälung aus dem 15. Jahrhundert von Dr. Falkner. (Fortſetzung.) 8. [...]
[...] Nachrichten aus Provinzſtädten. (Aus Peſth.) Die zweite Rolle der Mad. Beckmann war „Marie, die Regimentstochter." Wie vorauszuſehen, ein [...]
[...] Bianchi Duca di Caſalanza, die preußiſchen Generale von Peuker, Hedemann und O uadt, der Senats-Präſident Schind ler aus Krakau, Baron Rothſchild aus Frankfurt bilden eine Felgenreihe erlauchter Namen, berühmter und intereſſanter Perſönlich keiten, wie ſie wol wenig Badeorte aufzählen können. [...]
[...] ten einige Tage unter uns. – Von wiſſenſchaftlichen und literari ſchen Notabilitäten erwähne ich nur Baron Hallberg (Eremit von Gauting), Clarus, Fleck und Profeſſor Pech aus Leipzig, Schmalz aus Dresden, Hofrath Reimann aus Weimar, Profeſ ſor Bochdaleck aus Prag, Leviſſeur aus Poſen, Kahlert [...]
[...] Schmalz aus Dresden, Hofrath Reimann aus Weimar, Profeſ ſor Bochdaleck aus Prag, Leviſſeur aus Poſen, Kahlert aus Breslau, Czikaneck und Prof. Raimann aus Wien e. ?e. Die Curinſpection war raſtlos bemüht, für das Vergnügen und die geſellige Annäherung der Badegäſte zu ſorgen. - Der würdige Re [...]
[...] Aus der Kunſtwelt. *.*– (Die Kunſtausſtellung zu Amſterdam,) welche alle zwei Jahre ſtattfindet, iſt in der Mitte Septembers eröffnet wor [...]
[...] Aus der literariſchen Welt. *.“ – (Deutſche Zeitung in Paris.) Nach den vielen ge ſcheiterten Verſuchen, in Paris eine liberale dentſche Zeitung zu begrün [...]
[...] tergottesberge, im Königgrätzer-Kreiſe in Böhmen, einge gangen ſind: Uibertrag aus Nr. 241, 2 Duc. u. in C. M.: 489f. 30kr. Von Joh. Meirner - - [...]
[...] Schnellpreſſendruck von J. P. Sollinger, Tuchlauben Nr. 439. Papier aus der Klein-Neuſiedler Fabrik. [...]