Volltextsuche ändern

18 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Theaterzeitung07.06.1844
  • Datum
    Freitag, 07. Juni 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſpricht mit Abſcheu von der Barbarei jener rohen Zeiten. Es iſt gewiß für Norwegen ein ſchöner Beweis verſtändiger Tüchtigkeit, daß bei aller Männerkraft und Freiheit die Ach tung vor dem Geſetze und die Scheu vor geſetzloſem Blutvergießen ſo groß iſt. [...]
[...] des Nordens ſind die geſchloſſenen Birkenurwälder, von denen Profeſſor Blaſius in ſeiner »Reiſe im europäiſchen Rußland in den Jahren 1840 und 1841" folgende Schilderung gibt: »Uiberall in Mitteleuropa hat man Gelegenheit, einzelne Birken in aller Fülle der Entwicklung zu ſehen; die Birkenwälder gehören jedoch ausſchließlich dem Norden an. Auch iſt der Charakter der nordiſchen Birke (Betula pubescens,) die in dieſen Gegenden [...]
[...] Moos und Flechten bedeckt, zwiſchen denen, ſo weit das Licht eindringen kann, Gnaplatium dioicum üppig hervorſproßt. Uiberall an feuchteren Stellen miſchen ſich Espen zwiſchen die Birken. Ihre ſtärkeren, weißgrauen Stämme bringen eine wohlthuende Abwechſelung unter den blendenden Birkenſtämmen hervor, und ſteigen mit ihren Kronen über die Köpfe der Birken hinaus. Ohne zwiſchen den Birkenkronen die Gipfel der Espen mit dem Blick [...]
[...] lichen Birkenwälder erhalten durch die Beweglichkeit und das ununterbrochene Rauſchen der Espen einen heimlichen Charakter. Es iſt, als ob in dieſem Flüſtern ſich die Nähe eines menſchlichen Weſens andeutet; die ſtarre, ruhige, abgeſchloſſene Einſamkeit der Birken wälder iſt zerſtört." Guckkaſten - Bilder in heiterer Beleuchtung. [...]
[...] Noch in der Nacht wurde er zur Behörde vorgeladen, bekommt aber ſtatt, wie erwartet, der Caſette tüchtige Prügel. Die Behörde hatte nämlich in dem Käſtchen unter einem Doppelbo den eine große Menge falſcher Caſſenanweiſungen entdeckt, und der Gauner wird nun ſtatt des Fälſchers nach Sibirien wandern müſſen, wenn er das peinliche Verfahren um den Verfertiger der falſchen Papiere anzugeben, überlebt. (Berl. N.) [...]
[...] des Publikums die Hand küßte – o Fanni, warum hat man Dir Dieſes gethan!!! – da – – ich kann nicht mehr weiter, die heiße Rührung vertrocknet die Tinte meiner Feder. – (Elßler Enthuſiasmus.) Fanni Elßler feierte große Triumphe im deutſchen Theater in Peſth; der größte Triumph jedoch ward ihr im Horváth - Garten. – Pfingſtſonntag nämlich luſtwandelte ſie in den ſchattigen Lauben dieſes Gar [...]
[...] ſoll ſich übrigens, wie man vermuthet, nicht über 2000 Fr. belaufen. Man fürchtet jedoch nicht ohne Grund, daß in Frankreich noch mehr falſches Geld in Umlauf gekommen ſei, weshalb bei der Annahme des franzöſiſchen Geldes große Vorſicht zu empfehlen iſt. Rdg. *.“ – An der Küſte der iriſchen Grafſchaft Cork wurde kürzlich ein Wallfiſch gefangen, welcher 84 Fuß Länge, 44 Fuß Umfang des Mittelleibes hatte und einige 50 Tonnen wog. [...]
Allgemeine Theaterzeitung09.11.1843
  • Datum
    Donnerstag, 09. November 1843
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Quelle zu. Aber größere Vorſicht iſt gewiß zu empfehlen, wenn es ſich um die unwahrſcheinlichſten, von jedem Beweiſe ſo arg entblößten Anklagen gegen ein großes Talent handelt. Hier gibt es auch eine Legitimität, die nicht dem erſten beſten Wurfe Preis zu geben iſt. Denn was war denn am Ende der Schimmer eines Beweiſes bei dieſer ſchweren Anklage auf Lug und Trug? Es »ſollten" [...]
[...] nachläſſigten dramatiſchen Kunſt, dem verwaisten Theater in Deutſchland zuge wendet; er iſt niemals irgend Jemand zu nahe getreten, er hat ſich nie einer Anmaßung ſchuldig gemacht, er hat durch das ganze Vaterland große und ſchöne Erfolge ſeiner Stücke erlebt, und viel tauſend Herzen zu den ſchönſten Regungen begeiſtert, und dieſer Mann muß auf die leichtſinnige Verdächtigung eines [...]
[...] Wien. Seine Majeſtät der König von Baiern ſo wie Seine kaiſerliche Hoheit der Groß Herzog von Toscana haben ſich bewogen gefunden, dem Handlungshauſe A. Pann, den öffentlichen Losverkauf ausnahmsweiſe in Berückſichtigung des ausgezeichneten origi [...]
[...] Zwiſchengerichte und Deſſert. Talleyrand aß faſt von Allem mit gutem Appetite, und trank guten Bordeaurwein dazu, oder etwas Xeres, zum Deſſert ein Gläschen alten Ma laga. Nach Tiſche brachte man ihm eine große Taſſe, die er ſelbſt mit Zuckerſtücken ganz an Füllte, und in die man dann Caffee goß. (L. M.) ".." – (Religiöſe Vernachläſſigung des engliſchen Landvolkes.) [...]
[...] hen muß. Es können jedoch nur täglich drei Perſonen und der Conducteur Platz finden. *.*T (Der Thierbändiger Senten ac) macht in Frankfurt a. M. wäh rend der Meſſe große Senſation durch ſeine Productionen, welche in Bezug auf einzelne tollkühne Erperimente ſelbſt die Wagniſſe der Löwenbezähmer Aken, Am burgh c. in den Schatten ſtellen. Er begibt ſich in die Käfige der verſchiedenen reißenden Thiere, läßt [...]
[...] oder eine deutſche Geſellſchaft nach Kaſchau, der bedeutendſten Stadt Oberungarns, zu berufen! Um über die Stimmung des Publikums ins Reine zu kommen, wurde eine Liſte in der ganzen Stadt herum geſchickt, und es ergab ſich aus der Anzahl der Stimmen eine große Majorität für die Annahme einer deutſchen Geſellſchaft, welcher zu Folge man Hr Director Joſeph Lingg das ſtädtiſche Theater übergab; derſelbe ſcheint, ſo viel ſich vorläufig beurteilen läßt, [...]
[...] plomatie zur Erringung des Sieges angewendet werden. – Doch mögen ſtrenge Schachſpieler über dieſen zweideutigen Kern im Charakter des Drei-Schachs die Köpfe nicht ſchütteln die Beimiſchung von Intrigue iſt nicht ſo groß, daß ſie den Geiſt des reinen Schachſpiels unlau“ ter machen ſollte. Das Spiel wird dadurch vielmehr pikanter, und wenn der Reiz des elen Schachſpiels gerade in ſeinen ſchwer zu löſenden Aufgaben beſteht, ſo dürften vielleicht eifrige [...]
[...] ris auftreten. *.“ – In der jetzigen Zeit des Blätterfalles, wie die Amerikaner maleriſch ſtatt „Herbſt“ ſagen, machen wir die Hausfrauen auf die Blätter der Birken aufmerkſam, die bisher nicht genug oder vielmehr gar nicht beachtet worden ſind. Man hat nämlich gefunden, daß Birken blätter, die im Herbſt geſammelt werden, wenn ſie abfallen, aber ehe ſie ganz erfroren ſind, [...]
Allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens (Allgemeine Theaterzeitung)01.06.1822
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1822
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] ßerſt brillanten, ungeheuer ſchwierigen, ganz für ſein Spiel berech neten Variationen vom Freiherrn v. Lannoy über Hrn. Davids große Arie in der Roſſiniſchen Oper „Zelmire.“ Des Concertge bers Gattinn führte ein Duo zugleich auf der Harfe und den Piano forte, ſodann beide zuſammen Introduktion, Variationen und Rondo [...]
[...] ſagen, Flageolet-Gänge und Formaden col legro, und war man in dem einen Momente gerührt und überraſcht, ſo mußte man im näch ſten lachen. Schade um dieſes große unverbeſſerliche Talent! Mad. Bouch er iſt eine geſchmackvolle, und ſolid gebildete Harfen-Vir tuoſinn; auch iſt ſie eine bedeutende Klavierſpielerinn. Sie behan [...]
[...] tuoſinn; auch iſt ſie eine bedeutende Klavierſpielerinn. Sie behan delt beide Inſtrumente mit angemeſſener Kraft und Energie, hat auf beiden einen ſchönen Anſchlag und große Fertigkeit, doch über wiegt die Harfe bei ihr das Klavier. Beide Ehegatten hatten lauten, lebhaften und wohlverdienten Beifall. Sie wurden wiederholt geru [...]
[...] zu weit getrieben hätte, d. h. wenn er den Gecken als gebornen und nicht als künſtlichen Gecken dargeſtellt; ſo wäre auch ſein Hanns von Birken im Allgemeinen lobenswerth erſchienen, wenn er nur die Natur natürlicher aufzufaſſen und wiederzugeben vers ſtanden hätte; ſo würde er endlich ſelbſt als Gärtner Bock in den [...]
[...] thanen tritt; wie charaktertſtiſch war das Zeichen der innigſten Gat tenliebe, wenn ſie ſich auf den Zurückkehrenden, mit der ganzen rei tzenden Fülle ihres Körpers lehnt; wie groß und erhaben entwickel te ſich der weibliche Heroismus, wenn ſie dem zudringlichen Laſar ra unit rollenden Augen ihren Dolch zeigt, wenn ſie, nullunlich auf [...]
[...] wäre zu wünſchen, Herr Fermi er möchte ſich als armer Ritter nicht ſo glänzend kleiden, und wird er wieder gerufen, nicht inner das nämliche ſagen: „Klein war mein Spiel, groß Ihr Beifall, am größten mein Dank“ dieſe abgedroſchene Redensart iſt ſogar wider lich, und gerade ſo verbraucht als bei Leuten, die nichts zu reden [...]
Allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens (Allgemeine Theaterzeitung)28.05.1822
  • Datum
    Dienstag, 28. Mai 1822
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] muth die Worte: » So wollt' ich doch, daß der Teu fel mir endlich eine ſteinerne Brücke ſchaffte !« – und alsbald ſtand eine große Geſtalt vor ihm. Es geſchehe!« ſprach ſie, »und daß Du meinen guten Willen erkennſt, ſoll deine Heerde ſchnell in Sicher [...]
[...] Juan.“ Leopold ſt. „die neue Medea.“ Den 19. Burgt 5. ,,das Intermezzo.“ Herr Becker den Innter Hanns von Birken, zur neunten Gaſtrolle. Kärnt h. [...]
[...] – Der berühmte Buchdrucker John Whittaker gibt in London ein großes Werk über die Krönung König Georg IV. heraus. Es wird aus 2o Blättern im größten Folio beſtehen, mit Kupfern, welche von den beſten Künſtlern Englands geſtochen [...]
[...] re Wah“ in einer freien Bearbeitung von P. A. Wolf mit Bei fall gegeben. – In Venedia macht eine neue große Oper von Morlachi: „Tebaldo ed Isolima" großes Aufſehen. Sie wurde dreißig Mar nacheinander gegeben und immer bei überfüllten Haufe, mit dem [...]
Allgemeine Theaterzeitung26.12.1835
  • Datum
    Samstag, 26. Dezember 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Anders fühlt und denkt der ſtark ſeyn ſollende Mann, anders empfindet und durchdringt das zarte Weib; jedes Temperament, jedes Alter, jedes Geſchlecht iſt für dieſe große Prüfung geeignet, und ge wiß würde der tauſendfachen Individualität, tauſendfach die Beantwor [...]
[...] ergänzen; mag es mir übrigens gelingen oder nicht. Die Welt alſo iſt die weite und geräumige Bühne, auf welcher der große Menſchenhaufe die Schauſpielertruppe vorſtellt; ihre Leiden ſchaften und Begierden machen die Souffleurs. Die Vorſtellungen ſind von verſchiedener Art: Komödien, Tragödien [...]
[...] harlequins, ſo gefährliche Luftſprünge und Purzelbäume, daß ſie nicht ſelten dabei den Hals brechen; und das iſt die große Tragikomödie für Götter. Der Weltenvorhang iſt nun ſeit Anbegin aufgerollt; die mannigfal tigſten Dramas in unzähligen Scenen reihen ſich an einander; Schau [...]
[...] getreten. – * – Hr. Hein iſ cb, vom Stadttheater in Poſen, gaſtirte in Nürnberg als Hans Sacbs, Brauſer, Junker Hans von Birken , Balduin von Eibenhorſt u. ſ. w., und Mad. Heiniſch, deſſen Gattin, als Gräfin Olga und Liesli in »Alpenröslein.« Beide fanden Beifall und wurden engagirt. [...]
Allgemeine Theaterzeitung24.08.1835
  • Datum
    Montag, 24. August 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Hebſt du dich kühn empor zu reinern Lüften, Erfreuſt die Welt mit deinen ſüßen Düften, Und wächſt im Strahl der gold'nen Sonne groß. Wol herrlich iſt und freundlich jetzt dein Loos! Doch bald reißt aus des Nordens eiſ'gen Klüften, [...]
[...] Ahornbäume, welche den mittlern Gürtel des Berges bedeckten, began nen allmählig zu verſchwinden, und nur vorragende ſcharfe Felſen, von niedern Birken, Tannen und Fichten umhüllt, boten jetzt dem Auge einen melancholiſchen Anblick. Durch dieſe unwegſame Wildniß bahnte er ſich einen Pfad von einer Felſenſpitze zur andern. Bald war der [...]
[...] kums an allem wahrhaft Schönen, als für die Virtuoſität der beiden Künſtler, welche die Rollen der Vorleſerin und des Lord Cobridge gaben. Uns ſchien es, wenn wir ſie auch in allen ihren, große Vielſeitigkeit bedingenden Rollen mehr oder minder bewundern mußten, ihre größte Leiſtung, die Dichtung eigentlich erſt geſtaltend und belebend, und werkthätig zeigend, in welch' weite Ferne die [...]
[...] das Thier bei den Ohren, rang mit ihm und hielt es ſo lange feſt, bis einige Feldarbeiter aus der Entfernung von zweihundert Schritten herbeikommen konn ten, um das Thier, eine große Wölfin, glücklich mit ihren Werkzeugen zu er legen. Das Kind wurde in das Spital zu Petrinia gebracht, iſt aber leider an ſeinen Wunden geſtorben. [...]
Allgemeine Theaterzeitung04.08.1835
  • Datum
    Dienstag, 04. August 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] man im ewigen Kriege mit der Hitze, ſie findet überall Hinderniſſe und wird oft beſiegt zum Fenſter hinaus geworfen. Alles iſt von Stein, dis auf die Frauenzimmer - Herzen; große Marmorplatten, Stein Fußböden, Fenſterniſchen, Alles ſteinern und die Hitze verſcheuchend. Zimmer und Straßen ſind mit langen, breiten und üppigen Vorhän [...]
[...] kommen. Ich hatte eine ſehr feurige Stute, und es ſchien mir, als hörte ich die Leibwächter des Dey unaufhörlich hinter mir. Den erſten Tag legte ich eine ſehr große Strecke zurück und gegen Abend kam ich bei den Arabern an, die den Todtentanz feierten; das abgebrochene Zelt eines der Häuptlinge war über das Geſicht ſeines verſtorbenen Herrn [...]
[...] Zwei Völker einſt zu heißem Kampf entbrannt. O lebteſt damals Du, in Deiner Himmelsſchöne, Der große Kampf wär' wahrlich unterblieben, Der ſchöne Königsſohn hätt’ Dir ihn zugeſchrieben Den Schönheitspreis, D ich ſange die Kamöne; [...]
[...] mente rühmlichſt bekannte Hr. Joſepd Guſikow, wird Mittwoch den 5. Auguſt, in dem Badner Redouten-Saale um 1 Uhr Mittags, in Vereinigung mit dem geſammten Opern Perſonale, ein großes Coneert geben. Die Beliebtheit dieſes ausgezeichneten Künſtlers läßt mit Recht den günſtigſten Erfolg dieſes Unterneh mens vorausſetzen. [...]
[...] feld, den 18. als zweite Benefice in dem claſſiſchen Schauſpiele von Ra up a ch: »Corona von Saluzzo,“ den 2o. im »Intermezzo“ von Kotzebue, als Hans von Birken, welches Luſtſpiel zum Benefice unſeres Komikers Macho, der den Matz gab, in die Scene kam. Alle dieſe unübertrefflichen Leiſtungen ſind in dieſen Blättern längſt mit Wahrheit beleuchtet worden. In einem ſinnig zarten Gedichte [...]
Allgemeine Theaterzeitung31.03.1835
  • Datum
    Dienstag, 31. März 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] hiſtoriſchen Helden faßte , wie : Bayard, Rolla, Johanna von Montfaucon, Menſchenhaß und Reue, Benjowsfy, Huſten und Graf von Burgund. Dieſe Menſchen haben eine große Rührung in der Welt hervorgebracht und wenn ſie jetzt nichts mehr in ihrem Fache leiſten, ſo tragen daran die Schuld derartige Verſtandsmenſchen, die wie ein [...]
[...] von Dangely. Nach ſchrift. Sollten Sie, Herr Redakteur, nicht glauben, daß ich dieſe große und lange Rezenſion als Selbſtſteller ſelbſt eigen verfaßt, ſo bin ich er bötig, in Ihrer Gegenwart bei verſchloſſenen Thüren ein ähnliches Wer? [...]
[...] den, und der muſikaliſchen Bilder zu Goethes »Egmont.« Die Symphonie iſt eine Schöpfung von ſo überzeugender Genialität, wie wir wenige aufzuweiſen ha ben, ſie iſt kühn und groß gedacht, und ſteht da ein unverwüſtlicher Zeuge von der Erhabenheit und Tiefe des menſchlichen Geiſtes. Die Muſik iſt die Sprache der Menſchheit, die getreue Dolmetſcherin der geheimſten und heiligſten Empfindungen [...]
[...] keit und ſcheußlichen Freveln hinzuſtellen. Er folgte leider dem Strome dramati ſcher Unverſchämtheit, der ſeit einiger Zeit die Theater überfluthet, ließ ſich jedoch davon nicht gänzlich hinreißen. Manche große Schönheiten, manche energiſche und intereſſante Situationen zeigen von einer kräftigen Anlage, welche auf dem rechten Wege vielleicht viel Gutes zu leiſten vermöchte. Geſpielt wurde das Drama mit [...]
[...] 1200 Centner gewogen haben, und wäre, auch in kleinen Stücken aufgelöſt, jedem Gebäude und ſeinen Bewohnern zum Ruin geweſen, hätte nicht wahrſcheinlich der Wald und die große Eſche demſelben eine ſo glückliche Wendung gegeben, daß kein Menſchenleben verloren ging. 4 – Am 2. März ſollte in Furnes eine Hochzeit gefeiert werden. Schon war die [...]
[...] Jetzt befand er ſich etwa noch eine halbe Meile von den Stromſchnellen; er wußte, wie gefährlich ſie waren, und bereits ſchickte er ſich an, nach dem Ufer zu rudern, als er einen in den Lüften ſchwebenden Adler erblickte. Da zog er das Birken“ baſtſegel ein, legte ſich lang hin in ſeinen Kahn, ergriff ſeinen Bogen, legte den Pfeil auf die Sehne, und wartete nun bis der Vogel ſchußgerecht war. Während [...]
Allgemeine Theaterzeitung30.05.1845
  • Datum
    Freitag, 30. Mai 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Contraſt, zwiſchen dieſen unſchönen Bauernwagen und den eleganten Reiſenden, welche ſich auf denſelben zu befinden pflegen, iſt ſehr groß, und gibt ſo oft Gelegenheit zu heiteren Späßen, daß wenige aus der Zahl der ſchon anweſenden Badegäſte es verabſäumen, hier Repreſſalien [...]
[...] mit einer 15 bis 20 Fuß hohen Mauer umge ben und ſtehen innerhalb eines Gürtels von Cederbäumen, Farrenkraut, Birken 2c. c. um die Orangen gegen die Seewinde zu ſchüz zen. Die Bäume werden durch Schößlinge [...]
[...] junge Vicomteſſe Thereſe de V., welche er mit dem ganzen Feuer der Jugend liebte, wie derzuſehen. Aber wie groß war ſein Schmerz und ſein Erſtaunen, als er bei ſeiner Ankunft erfuhr, daß die Vicomteſſe, welche ihm ſchon [...]
[...] lung von Tob. Haslingers Witwe und Sohn, in Wien, iſt von dem berühmten Pianoforte-Virtuoſen und Componiſten Karl Evers, die vierte große Sonate für das Pianoforte, als deſſen 27. Werk, er ſchienen. Evers iſt in der Neuzeit als vortrefflicher Componiſt zu bekannt, als daß es uöthig wäre, zu ſeinem Lobe noch Etwas zu ſa [...]
[...] die vierte große Sonate für das Pianoforte, als deſſen 27. Werk, er ſchienen. Evers iſt in der Neuzeit als vortrefflicher Componiſt zu bekannt, als daß es nöthig wäre, zu ſeinem Lobe noch Etwas zu ſa [...]
Allgemeine Theaterzeitung08.10.1844
  • Datum
    Dienstag, 08. Oktober 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] dem Papiere entworfen werden, nur ſind ſtets geradſchäftige Pflanzen zu wählen, wenn beſonders die Anlage zur Jagd entſprechen ſoll. Tannen, Fichten, Kiefern und Lerchen bäume, ſelbſt Eichen, Birken eignen ſich vorzüglich gut dazu, wenn ſonſt der Boden für ſie paßt. Im Centrum dieſer Anlage wird gewöhnlich ein Jagdſchirm oder eine ſogenannte hängende Eſche, mit einen dieſelbe umgebenden Sitz, oder ein ſonſt ausgezeichneter Baum, [...]
[...] 100.000 Pfd. Sterl. in Actien von 10 Pfd. Sterl. gebildet. Ein Londoner Bankier wollte die ganze Summe für ſich und ſeine Freunde zeichnen, man zog es aber vor, eine möglichſt große Anzahl von Perſonen bei der Sache zu betheiligen. Tagsbegebenheiten. – (Eug. Sue und der Ort srichter in Möckern.) Die „Allg. Preß [...]
[...] – (Schröder s hundertjähriger Geburtstag.) Am 3. November 1744 wurde der große Schröder zu Schwerin geboren. Was er für die Bühne wirkte, weis Jeder, dem die deutſche Kunſtgeſchichte kein unbekanntes Land iſt. In Hamburg wird der 3. November feſtlich begangen werden; in der »Neuen Hamb. Ztg.” werden die Hamburger [...]
[...] ſchiedene Linien in mehrere Abtheilungen gebracht, deren Uberſchreiten dem Spieler entwe der gewiſſe Vortheile oder gewiſſe Nachtheile bringt. Rund um den Hof herum ſind Schop pen und amphitheatraliſche Sitze für die Zuſchauer errichtet. Die Engländer ſind ſo große Liebhaber dieſes Spiels, daß ſie ſelbſt ihren Gefangenen in der „Queen's Bench" erlaubt haben, ſich in ihrem Gefängniſſe einen ſolchen Racket-Court herzurichten. Die gefangenen [...]
[...] werden gewiß keinen Anſtand nehmen, die Wahrheit meiner Behauptung zu bekräftigen. – Ich ſpreche nicht von den Franzoſen; denn die Gallomanie iſt hier ſo vorherrſchend, daß Mittel mäßigkeiten wie große Künſtler behandelt wurden. Zum Schluſſe noch einige Bemerkungen über die Poſſe. Das hieſige Publikum findet we nig Geſchmack an der heutigen Poſſe und ihren Zotten. – In der „Dienſtboten-Wirthſchaft" [...]
[...] Orcheſter und Chöre wirften im ſchönſten Eiflange zuſammen. Alle Muſikſtücke wurden laut applaudirt, und die Frauen Rosner (Linda), Hellwig (Pierroto), wie auch die Herren Kreipl (Arthur) und Stepan (Pachter), mehrmals hervorgerufen. – Es werden hier große Vorbereitungen gemacht zu der mise en «eene des Spectakel-Vaudevilles: „Ein Abend, eine Nacht und ein Morgen in Paris," von Friedr. Kaiſer. Roſi. [...]
[...] in Rückſicht auf die namhaften Vortheile und Spiel-Modalitäten ſowol, als in Beziehung der äußeren Ausſtattung gewiß auch Vortreffliches ſei. Schon am nächſten 12. October d. J., alſo binnen wenigen Tagen wird die große Anzahl der Haupttreffer unter die Theilnehmer vertheilt ſein, und ſich manche ſchöne Hoffnung realiſiren. Die rege Theilnahme, welche man den Unternehmungen des Großhandlungshauſes G. M. Periſſutti zuwendete, hat [...]