Volltextsuche ändern

986 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Theaterzeitung05.12.1843
  • Datum
    Dienstag, 05. Dezember 1843
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Anhänglichkeit bedient, dem Kaiſer und Reiche Hohn ſprachen. Jagd und Trinkgelage waren ſein einziges und größtes Vergnügen. Mit Zagen nahte der Pilger dem Bereiche ſeiner Burg, denn längſt ſchon hatten er und ſeine wüſten Geſellen die ganze Umgegend durch Raub und Mordthaten in Furcht und Schrecken geſetzt. In jenen tiefen Brunnen [...]
[...] fielen, ohne Beichte und Abſolution hinunter ſtürzen. – Eine Stunde oberhalb dieſer noch im dreizehnten Jahrhunderte kleinen Veſte, lag die ſtattliche Burg des reichen Ritters von Katzenellenbogen, welche unter dem Landvolke der Kürze wegen die Katze, ſo wie jene Falkenſteins die Maus genannt wurde. Schon längſt hegte der Raubritter den heißen Wunſch, ſich in Beſitz dieſer feſten [...]
[...] der Kürze wegen die Katze, ſo wie jene Falkenſteins die Maus genannt wurde. Schon längſt hegte der Raubritter den heißen Wunſch, ſich in Beſitz dieſer feſten Burg zu ſetzen, fühlte ſich aber zu ſchwach, um es in offener Fehde mit dem mächtigen Nachbar aufzunehmen; Verrath mußte ihm zu deren Beſitze verhelfen, damit er ungefähr det dann den ganzen Rheingau mit ſeinen Raubgenoſſen befehden könne. – Ohne vorher [...]
[...] gegangene Krankheit ſtarb plötzlich der alte kinderloſe Ritter von Katzenellenbogen. – In der Nacht, als das Burggeſinde in tiefer Trauer über den Verluſt des allgemein geliebten Herrn an ſeinem Sarge im Gebete verſammelt war, wurde die Burg unver muthet von vermummtem Raubgeſindel überfallen und nach kurzem Gefechte beinahe alle treuen Diener des Verblichenen ermordet; nur wenige entrannen dem gräßlichen Blut [...]
[...] Theater-Anzeiger. *.“– Nächſtens wird im k. k. Hoftheater nächſt der Burg ein neues Luſtſpiel unter dem Titel: „d er verfolgte Witwer," gegeben. *.“– (Prag, den 29. November.) Einen wahren Hochgenuß bot uns der berühmte [...]
Allgemeine Theaterzeitung17.04.1846
  • Datum
    Freitag, 17. April 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſchwunden iſt, wornach ich Dich um nichts weiter mehr zu bitten habe, als daß Du ſeiner kranken Gattin ſchoneſt und durch ungeſtümes Eindringen in Nut war s Burg nicht völlig zur Verzweiflung treibeſt. Ironar wäre Euch entſchlüpft ? – nein, Mutter ! [...]
[...] erſchüttertes Herz geſprochen hatte, erzwang ſie endlich von ihm das Zugeſtändniß, daß er ſich von Nutwars feſter Burg wenigſtens ſo lange ferne halte, bis ſie ihm einen Wink geben würde, ſich mit ihm in Unterhandlun [...]
[...] Hoffnungen für eine beſſere Zukunft in ſo weit aufzurich ten, als ſich Troſt und Ermannung zuſprechen ließ. Inzwiſchen hatte Erwin rings um die Burg Hütten und Gezelte aufgerichtet, und dadurch den Belagerten alle Mittheilungswege abgeſchnitten, im Uibrigen aber auf [...]
[...] glücksträchtigen Bericht, und legte darum dem trübſeligen Boten nicht das mindeſte Hinderniß in den Weg, nach der Burg zu gehen, und ſeinem Gebieter die traurige Botſchaft zu bringen. Es läßt ſich erachten, daß ſeine Worte eben ſo viele glühende Stachel für die Herzen [...]
[...] magnetiſchen Schlafe, dahin lag. Sie führte mit Nut war s Berathung und Zugeſtändniß ihren Sohn Er win in die Burg, und forderte ihn auf, daß er die Traumreden Adulmas und das ſprechende Spiel ihrer Miene belauſche, um ihre innerſten Seelenzuſtände er [...]
[...] gegeben, daß ſie alsbald erwachen, und zum Selbſtbewußt ſein zurückkehren werde. Er war, als er die feindliche Burg verließ, nicht unähnlich einem Träumenden, einem Schlafwandler, denn er ſprach zu niemanden weder ein herriſches, noch [...]
Allgemeine Theaterzeitung20.05.1844
  • Datum
    Montag, 20. Mai 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] K. K. Hoftheater nächſt der Burg. [...]
[...] Theater-Anzeiger. *.“ – Emil Devrient iſt in Wien angekommen und wird ſeine Gaſtrollen im k. k. Hoftheater nächſt der Burg beginnen. *.“ – (Repertoir des k. f. Hoftheaters nächſt der Burg.) Heute, Montag, den 20. Mai: „die Fremde;" Dinstag, den 21.: „Kabale und Liebe," Hr. E. Devrient [...]
[...] im k. f. Hoftheater nächſt dem Kärntnerthore Statt. Mit dieſer Vorſtellung wird die große Künſtlerin zugleich die Reihe ihrer uns gebotenen Hochgenüſſe für dieſes Mal beſchließen. ".."- In der künftigen Woche werden wir im k.k. Hoftheater nächſt der Burg Hrn. Emit Devrient, Regiſſeur des königl. Hoftheaters in Dresden, am 29. Mai als Monaldeschi und am 1. Juni als Werner in Gutzkows „Welt und Herz" ſpielen ſehen. - [...]
[...] Devrient, Regiſſeur des königl. Hoftheaters in Dresden, am 29. Mai als Monaldeschi und am 1. Juni als Werner in Gutzkows „Welt und Herz" ſpielen ſehen. - "..“ – In der künftigen Woche wird im k. k. Hoftheater nächſt der Burg, und zwar am 28. Mai, Hr. Baiſon als Werthen in der „beſchämten Eiferſucht," und als Abendſtern in dem Luſtſpiele: „Nach Sonnenuntergang;" endlich am 31. Mai im „Leben ein Traum" als [...]
Allgemeine Theaterzeitung26.08.1847
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Direction für die Hochgenüſſe, welche das Meiſterſpiel des aus gezeichneten dramatiſchen Künſtlers aus Wien gewährte. *.“ – Im k. k. Hoftheater nächſt der Burg kommt im Monate September ein neues Luſtſpiel unter dem Titel: „Geiſtige Liebe," zur Aufführung. [...]
[...] Liebe," zur Aufführung. *.*– ( Repertoir des k. k. Hoftheaters nächſt der Burg.) Heute, Donnerstag, den 26. Ä „Vater liebe" und „die Tochter des Königs Ren é 3" Freitag, den 27.: „die ſilberne Hochzeit;" Sonnabend, den 28.: »Vater [...]
[...] – (Die Baumwolleninduſtrie in Rußland.) Laut einer Privatmittheilung der Berlin. Nachrichten aus St. Peters burg hebt ſich dieſer Induſtriezweig ſo, daß jetzt an 500,000 ºud Baumwolle in Rußland jährlich verſponnen, an 8v0.000 Pud Baumwollen-Geſpinnſte zu Zeuchen verwebt werden und für 2 Mill. [...]
[...] Muſikaliſcher Telegraph. –(„Eine feſte Burg iſt unſer Gott!") Bei dem Leder feſte des thüringiſchen Sängerbundes in Eiſenach ſoll Luthers „Ein feſte Burg iſt unſer Gott" auf der Wartburg geſungen wer [...]
[...] den. Von dem Director des Martiniſtiftes zu Erfurt, Hrn. Rhein thaler, iſt nämlich im Auguſtiner-Kloſter daſelbſt die alte Original Melodie des evangeliſchen Triumphliedes: „Ein feſte Burg, die von der bisher gebräuchlichen namentlich in Harmonie und Rhythmus abweicht, aufgefunden worden. Dieſe Melodie, wie ſie einſt Luther [...]
Allgemeine Theaterzeitung02.12.1835
  • Datum
    Mittwoch, 02. Dezember 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſprübenden Feuerkäfern, durch einen ſchattichten Baumgang einer hohen Felswand zu, über welche ein ſchlangenförmiger Pfad binanführte. Tief zu ihren Füſſen lag bald die Burg und das ganze zauberiſche Thal in ſeiner unendlichen Schönheit; aber auch die finſteren Bergjöcher, dlendenden Gletſcher und kreidenweißen Klippenſpitzen der gewöhnlichen [...]
[...] K. K. Hofburgtheater. Vor geſtern, am 30. November, wurde: »das Mädchen von Marien burg« gegeben, worin Dem. Charlotte Hagn, k. preuß. Hofſchauſpielerin, in der Rolle der Katinka als Gaſt erſchien. Ich glaube wir ſind über die Zeit hin, aus, in welcher man der Vorſtellung eines Kratter'ſchen ſogenannten »Fürſt [...]
[...] lichen Familiengemäldes“ noch ein avant propos über den Werth der dramati ſcben Leiſtung vorauszuſenden pflegte. Hierüber hat bereits die Zeit entſchieden. Tritt man an einem ſolchen Abende in das Hoftheater nächſt der Burg und gewahrt dieſe überreiche Verſammlung von Zuſehern, die lange vor Beginn des Schauſpieles alle Plätze füllt und den Späterkommenden zurückweist, ſo kann man überzeugt ſeyn, [...]
[...] wird in dieſen Räumen« mit dem vielfach Schönen, Guten und Gehaltvollen, das von dort zu erwarten iſt. Bekennen wir es nur ganz offen: wir ſehen das Hoftheater in der Burg ſeit drei Jahren ſich einer Frequenz, eines ſolchen Zu dranges erfreuen, daß man ſich glücklich ſchatzen muß, ſelbſt in minder bedeuten den Vorſtellungen, dort ein Plätzchen zu erobern, ein Umſtand, der für die ge [...]
Allgemeine Theaterzeitung14.09.1843
  • Datum
    Donnerstag, 14. September 1843
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] wiß sie ſchönſten Erfolge erwarten. Am 9. Sept. zum Vortbeile der Frau Henriette v. Wa ſowicz: „der Bauer,“ Trauerſpiel in drei Aufzügen von Sigmund Koliſch. Robert, ein Bauer (Hr. Niſſel), iſt in der Burg des Ritter Bruno (Hr. Sailer) mit deſſen Schweſter Roſamunde (Dem. Lehr) erzogen, für die er unbewußt in heftiger Liebe entbrennt. Da er in Handhabung der Waffen wohl geübt und gewohnt iſt und darin alle Ritter [...]
[...] bewahrte, tritt mit dem Worte nun ans Licht. Roſamundens Beſitz iſt das Ziel unſers Hel den, das Heil ſeiner Seele! Er faßt den Entſchluß, ſich auf anderem Wege wiederzufinden und ſie durch ſeine Taten zu verdienen. Die tiefe Stille, die jetzt in Brunos Burg herrſcht, benutzend, nimmt er Abſchied von Roſamunden (unſtreitig die ſchönſte und gelungenſte Scene dieſes Trauerſpiels), die ſeine Flucht begünſtigt, und entflieht aus dieſen Mauern. - Graf [...]
[...] benutzend, nimmt er Abſchied von Roſamunden (unſtreitig die ſchönſte und gelungenſte Scene dieſes Trauerſpiels), die ſeine Flucht begünſtigt, und entflieht aus dieſen Mauern. - Graf Heinrich (Hr. Sinetti), des Kaiſers Feldherr, ſteht mit ſeinem Heere vor Brunos Burg, der die Kaiſerlichen mit blutigen Köpfen vor ſich hertreibt und durch ſeine häufigen Ausfälle und Siege völlig aufgerieben und muthlos gemacht hat. Ritter Wilibald (Hr. Revae). [...]
[...] der die Kaiſerlichen mit blutigen Köpfen vor ſich hertreibt und durch ſeine häufigen Ausfälle und Siege völlig aufgerieben und muthlos gemacht hat. Ritter Wilibald (Hr. Revae). Agnes (Frau v. Waſowicz) Verlobter, bewacht Heinrichs Burg, da erſcheint der Vogt (Hr. Dittmaver), ein wilder, unbeugſamer, alter Starrkopf voll Mißtrauen, mit Robert, den er im nahen Walde feſtgenommen hat, gibt ihn für einen Späher, einen feindlichen Kundſchafter [...]
[...] Rache opfern, und nur das Machtwort des Feldherrn Grafen Heinrich kann ihn retten. – Die blutige Fehde iſt geendet, Graf Heinrich ruht ſieggekrönt auf den erkämpften Lorbern in ſeiner Väter Burg aus. Robert hat ihn begleitet und iſt ihm lieb geworden, in Agnes Herzen iſt die Liebe zu ihrem Lebensretter, zu dem Helden und Befreier des Vaterlandes indeß zur hellen Leidenſchaft geworden, ſie erklärt ihrem Vater, der groß als Feldherr, aber ſchwach als Vater [...]
Allgemeine Theaterzeitung24.10.1845
  • Datum
    Freitag, 24. Oktober 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] derts. Der neue Tempel in Ham burg wird ohne Zweifel unter den vorzüglichſten g” [...]
[...] Geſchwind, was gibt's in Wien Neues? *.*– Am 30. October wird im k. k. Hoftheater nächſt der Burg, zum erſten Male: »Ulrike,” Drama von Kalten brunner, aufgeführt. *.*– Dem Vernehmen nach ſollen im Laufe des künftigen [...]
[...] zurück, um noch einige Zeit hier zu verweilen. Aus dieſer Ver aulaſſung ſchmückten an jenem Abend die Inhaber allerjener Häuſer, welche ſich am Aufweg zur Burg befinden, dieſelben mit Guirlanden von Tannenreiſern; beim Beginne des Auſweges aber, ward eine ebenfalls von ſolchem Reiſer und im gothiſchen Style ausgeführte [...]
[...] Theater - Anzeiger. "..“ – (Repertoir des k. k. Hoftheater Ä Burg.) Heute, Freitag, den 24. October: „Clavigº" sº Ä den 25.: „das Hotel von Wiburg;" Sonntag, den ?". Ä ſtein;" Montag, den 27.: „der Majoratserbe;" Dinºs # [...]
Allgemeine Theaterzeitung29.12.1835
  • Datum
    Dienstag, 29. Dezember 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] den jüngeren Bruder des Hunnenkönigs Coloman, als Geißel mit ſich. Seine Gattin Agnes hat in ſeiner Abweſenheit einen undekannt.n Flüchtling in ihre Burg aufgenommen, und bittet den heimkehrenden Markgrafen, daß ſie ihm den ſelben vorſtellen dürfe. Leopold ſagt es zu, und ſpricht bei dieſem Anlaße, daß er Jedem - wer es auch ſey, freundlich ſein Willkommen biete, nur Einem nicht, [...]
[...] und geſteht der Markgräfin – ſeine Liebe !! Auch der Markgraf kommt dazu, und da Fulko auf die ihm zugeſicherte Gaſtfreiheit pocht, ſo ſagt ihm Leopold, daß er binnen einer Stunde die Burg zu verlaſſen, und im Widigen den Tod durch das Beil des Henkers zu gewärtigen habe. Fulko beſchließt nun Rache, er will Agnes und Hildegundis rauben, und findet dazu in Almus – warum, weis [...]
[...] Niemand! – einen bereiten Mitgenoſſen. Der Zeitpunct zu dieſer Unterneh mung wird günſtig gewählt, wo die Frauen, nur von Wenigen beſchützt, in der Burg zurückgeblieben ſind, denn Otto iſt auf Räuber ausgeſchickt, und der Mark graf geht allein in den Wald, um – den Schleier ſeiner Frau, den ihr ein Windſtoß vom Söller entführte, aufzuſuchen. Wir finden Leopold auch matt [...]
[...] eine Schaar Hunnen ſtößt, die ihn anhalten, und eben daran ſind, ihn nieder zumachen, als auf einmal – der Hunnenkönig Coloman erſcheint (!) und den Markgrafen erkennt. Ein Bote bringt die Nachricht von dem Uberfalle der Burg und von dem Verralhe des Almus, die beiden Fürſten machen ſich eilends zur Rettung auf, und kommen auch zur rechten Zeit. Fulko wird getödtet, aus der [...]
Allgemeine Theaterzeitung28.07.1845
  • Datum
    Montag, 28. Juli 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] fchaft Sthönbicheh prächtig gelegen 1'/4 Stunde von* Neu-Cini. Oafelbt't befand fich die in Vifchers Toyo graphie abgebildete Burg Schönbirhelf deren Dafein aber ganz oerfchwunden ift, »St. Rubel-cf" mit einer im neunten Jahrhnndertgeftifteten Kirthe. Derheil. Ru p e rt [...]
[...] Gegendf und jene Kirchef fo wie die in Wienf dürften gleichzeitig ihmzu Ehren geftiftet worden fein. Das Slhlofi Ofterwiz. In der daj'elbft befiandenen Burg v?[ierwiz befand fich der Kerker Fridrichs Grafen on Cifli (nachherigen Sahwiegervaters Kaifer S ig m un dll)- ehe [...]
[...] Am bfilichen Ende des Santhales liegt an der Saite 1*/. Stunden von Neu-Cilli, die k. k, Kreisftadt (Lilli und oberhalb derfelben die berühmte Veftez Burg Cillix die "Wise Refidenz der berühmten gefürlteten Mark grafen yon &Lillif welehe fich mit; ihren Ringmauern [...]
[...] n fi d "ZhiÖÖgZthiehc ennitto den 20. Augutt. ?zu diefer ißeftjahrt [w _ wir gehören zur tlltnßigkeitse Belgien _ er gehe und* m.,- nes ehrenweriben Charakters in allgemeiner usgang „gzg ab“ . „in :einen Meili“*titten-:tunen an 3a» eine Mini-*ame in") in?“ , i. __ , , _t . oderares a. er uca ra. no ' [tLcke : findelgu dtefein Behute ein großes Feftinah( iii der kaiferlichen Burg I P Holte-kung* [ul-ane Hofen und SHnqflmfl-buhZ- wx'c eCeMSFZFFrJMWCKl-ÜFZ 5 fiatt. .Oer Prager Handelsfiand wird diefen Fefltag durch einen „- - (Das Feuerwerk lm k- i- Skh (Will-rie" li" rofa. Seinen einzigen Solln hat er init der größten Strenge er . litt-n“ *ei-“e- M* WWW-2 [...]
[...] Ääu-ek l el'iur Auswärtige 29 bez-bl] doll BMW Ö" Wie-b Rquhenfieingane Nr. 926. - Breit einzeln" 36g z Z7 leuten-,burg ei kr. u. an. -einen ein einer Modenbilirc - - - - eis einzelner anderer Bilder ebenfalls 36 kr. C. M [...]
Allgemeine Theaterzeitung14.03.1845
  • Datum
    Freitag, 14. März 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] verblieben. Die Burg ward noch lange als Feſtung in wehr haftem Stande erhalten, und eine Beſatzung dahin gelegt. Der untere Theil des Schloſſes iſt noch gegen [...]
[...] Ruinen, bietet aber einen äußerſt pittoresken Anblick, und zeugt ſelbſt noch im Verfalle und in ſeinen Trümmern von der einſtigen Pracht und Feſtigkeit der Burg. Hoch überragt der gewaltige Quaderthurm, der ehrwürdige [...]
[...] und kräftigen Widerſtand gegen Kö nig Karl I., den er nicht anerkennen wollte, leiſtete) kam die Burg an den derühmten Stephan Zapolya. Un ter der Herrſchaft der Zapoly as ent [...]
[...] Jºhann Zapoya und König Fer - dinand I. belagerte 1528 der Feld dºrt Katzianer die feſte Burg Tren [...]