Volltextsuche ändern

5147 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 26.06.1890
  • Datum
    Donnerstag, 26. Juni 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] München schwemmt seit längerer Zeit Straßen-, Haus- und Gewerbs- Wasser und auch einen großen Theil der Fäcalien , theils unmittelbar, theils mittelbar durch die aus der Isar genommenen und wieder in die Isar mündenStadtbäche, theils durch Siele in den Isar-Fluß ab, ohne daß bisher unterMünchen eme zu beanstandende Flußverunrcinigung sich gezeigt hätte. halb Die isarabwärts gelegenen Städte Freising, Moosburg, Landshut, Dingolfing, Landau und Plattlmg haben noch nie eine Verunreinigung des Flusses durch [...]
[...] Bitte gerichtet, „im Interesse der öffentlichen Gesundheit die Einführung der Fäcal- und Harnstoffe der Stadt München durch die Münchener Canäle in die Isar ohne vorgängige genügende und durchgreifende tatsächliche Reinigung des Cloakenwassers nicht genehmigen zu wollen". [...]
[...] Nun prüfe man, welche tägliche Wassermenge in der Isar bei München dieser täglichen Fäcalienmenge gegenübersteht, und wie groß die Verdünnung der verunreinigenden Stoffe werden muß, ganz abgesehen davon, ob diese [...]
[...] Damit glaubte ich also die Städte an der Isar unterhalb München von Freising bis Plattling beruhigen zu können, aber ich täuschte mich. Selbst Freunde des Schwemmsystems meinten, die Ableitung so vieler Fäca- [...]
[...] nährte und Greise gerechnet, welche in München wohnen, obschon diese viel weniger ausscheiden. Man kann ferner die Voit'sche Zahl nicht nur für 280,000 Einwohner, sondern auch für 560,000 rechnen, sie mit der niedrigsten Wasserder Isar, welche die Untersuchungen von Böcking ergeben haben, verund einem Liter rein filtrirten Jsarwassers die treffende Fäcalienbeigeben, da kann man ohne weiteres sofort sehen, wie die Isar auswird, wenn man alle Fäcalien m sie abschwemmt. [...]
[...] Beim niedersten Wasserstande führt die Isar 40 Secundenkubumeter, was, wie schon erwähnt, im Tage 3456 Millionen Liter oder Kilo entspricht. [...]
[...] in den Fäcalien werden doch ohne Zweifel in Krankenhäusern entleert. In München münden seit mehr als 20 Jahren alle Fäcalien der beiden großen Krankenhäuser links und rechts der Isar, ebenso der Kreisirrenanstalt, in neuerer Zeit auch des Kinderspitals - und alle Abwässer des großen Schlacht- und Vieh- Hofes direct in die Isar, gleichwie die Abtritte des Julius-Spitals in Würzburg [...]
[...] Nach den Untersuchungen von Prausnitz enthält das Wasser des Hauptvon München, welches jetzt m die Isar mündet, etwa 198,000 Pilzkeime sieles im Kubncentimeter, während die Isar oberhalb München nur etwa 220 enthält. Nach Einmündung des Sieles und eines Stadtbaches fanden sich in der Isar [...]
[...] Wenn die Isar von München weiter bis Landshut liefe, ohne daß größere Orte an ihren Ufern lägen, welche wieder schmutzige Abwässer hineinleiten, so käme sie dort wahrscheinlich mit ebenso wenig Bakterien an, wie von Tölz und [...]
[...] ) niederen Pilze in ihren Beziehungen zu den Jnfectionskrankheiten und der Gesundheitspflege. S. 7. I Hygienische Tagcsfragen IX. Einfluß der Mnnchener Canalisation auf die Isar. 4) Prausnitz: Münchener Canalisation. S 80 o) „kevue Bd. XII, S. 398. [...]
Allgemeine Zeitung22.05.1921
  • Datum
    Sonntag, 22. Mai 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] unabweisbaren Aufgabe nicht länger entziehen und entschloß sich unter einhelliger Zustimmung der Volksvertretung, zu¬ nächst das „Walchenseekraftwerk" und die „Mittlere Isar" in Angriff zu nehmen. Das erstere wird das Wasser der Isar im Walchensee aufspeichern und in der 200 Meter hohen Ge- [...]
[...] schaft hervorgegangenes, von bayerischen und deutschen Banken und Industriellen gegründetes Unternehmen, die Mittlere Isar G. m. b. H,, nahm den Plan des Ausbaues [...]
[...] der aus der Mittleren Isar zu gewinnenden Wasserkräfte auf und betraute den Regierungsbaumeister a. D. Dr.-Ing. Th. Rümelin mit den Vorarbeiten. Nachdem diese Projek¬ [...]
[...] als hinfällig erwiesen, und man schätzt den erforderlichen Lauaufwand heute auf 600 Millionen Mark. Trotz dieser außerordentlichen Steigerung ist die Mittlere Isar, rein rechnerisch betrachtet, noch immer als ein Unternehmen von größter Rentabilität anzusehen. Können doch nach Voll¬ [...]
[...] anerkannt werden. Wie schon erwähnt, soll das Unternehmen der Mittleren Isar die Wasserkräfte der Isar in ihrem Lauf zwischen München und Moosburg in einem Zug der Erzeugung elek¬ trischer Energie dienstbar machen. Zu diesem Zweck wird der [...]
[...] Fluß aus der Höhe von (bberföhring, 2.5 Kilometer unterhalb der bogenhauser brücke, durch ein Wehr gefaßt und das Wasser der Isar in einen am rechten Ufer abzweigenden Kanal abgeleitet. Der Kanal folgt zunächst der Isar bis nach Unterföhring, wendet sich scharf nach (listen, überschreitet das [...]
[...] gestellt werden. Das Wehr bei (bberföhring wird mit vier großen Schützen von je 17 Meter lichter weite die Isar abschließen und den Wasserspiegel bei Mittelwasser um 4.40 Meter bis zur bogen¬ hauser brücke aufstauen. [...]
[...] beitsplätze befördert werden können. Die Herstellung dieser bahn erfolgte im Eigenbetrieb, wie überhaupt einfachere Arbeiten in der Nähe von München von der Mittleren Isar selbst ausgeführt werden. Um schließlich auch einen blick auf die soziale Seite des [...]
[...] liche Baustellen dem Kommunalverband Erding angegliedert, der sie über die Zentralkantmenverwaltung der Mittleren Isar beliefert. Eigene Vorräte besitzt die Mittlere Isar in Kartoffeln, Kraut und Rauchwaren. Oie Unterbringung der Arbeiterschaft in den längs der Baustrecke gelegenen Grt- [...]
[...] datz schon Außerordentliches geleistet wurde. Festlegungen in bezug auf den Termin der Fertigstellung haben bei einem Riesenwerk, wie es das Unternehmen der Mittleren Isar darstellt, stets ihr Mißliches. Venn man mutz immer mit der Möglichkeit unvorherzusehender Zwischenfälle rechnen, die [...]
Allgemeine Zeitung27.04.1809
  • Datum
    Donnerstag, 27. April 1809
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] k. k. istreichis Truppen diese Hauptstadt, welche sie seit Sonn tag de» iS April desezr gebabt hatte«, und kehrten auf das rechte Ufer der Isar znrük. Die oisseits der Stadt auf den Strasse» «on Augsburg , Lavdsberg und Frepsing vorgeritten Posten und Pikets zogen sich ebenfalls nach dem Lager zurök, aus welchem [...]
[...] schirr. Gestern Nachmittags um 4 Uhr übernahm das Bürger« Militär In der Stadt die Wachen, die es vor 8 Tagen an das isireichijchk Militär «dgegebt» hatte. Die «,f dem linke» Isar« [...]
[...] legenen Jnfankeriexikete wurden auf dis rechte Ufer gezogen, »nd «denos folgten auch die Kaoallcrteabthcilnngen. In der Nacht geg^n ,2 Uhr wurde da« Bivvuacq auf de.n rechten Isar« »fer aufgehoben, und das Korps zog auf der Strasse nach Was serburg ab, in welcher Gegend man heute will kanvniren gehört [...]
[...] Halen. Diefcr schleunige Rükzug war eine Folge des grvfen Schlags, welchen der Kaiser Napoleon gegen die Havxtarmte t» dem Landstriche zwischen der Donau und der Isar ausgeführt hat. Nach Aeusseräng einiger östreichische« Ossiziere, die auch die Verlegenheit ihrer Chefs zu bestätigen scheint, hatte min [...]
[...] Hauptquarlier Alt - Oettingen, den 12 April iSoy. Die Armee ist am li nach den angegebenen Richtungen röeiter gegen die Vits und Isar rergerükt. Die Witterung war äusserst schlecht , «nd die Truppen ertrugen alle Ungemächlichkeiten einer «„gewöhnlichen rauhen Zahrszeit mit sichtbarem Frohsinne. Am [...]
[...] Armee. Hauptquartier Vilsbibnrg, den 15 April r««y. Die Arnne ist an der Wils versammelt, und wird morgen det Landshnt »nd Dingolsing über die Isar gehe». Der Feind scheint den Uedergang streitig machen z» wollen. Die Armee wü«scht ihn zu erreichen »nd schlagen z» können. Zelomarschall « Liente« [...]
Allgemeine Zeitung16.01.1921
  • Datum
    Sonntag, 16. Januar 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] teile der Kohlennot für Verkehr und Industrie zu bekämpfen. Zu diesem Zwecke wurden zunächst das „Walchenseewerk" und das Werk „Mittlere Isar" in Angriff genommen, ersteres im Dezember 1918, letzteres im Frühjahr 1919. Für die Wetterführung und den Betrieb beider Werke sind [...]
[...] äns „^Valckenssewerlc" und die „initiiere Issr" in Xngrikk genommen worden. Lei dem Walebenseewsrk wird das Nasser der Isar im Walckensee aufgespeichert und in der 200 m hohen vekällstuke zwischen Waleken- 860 und Locbelsee ausgenützt. Vas Werk hat eine Spitzenleistung von 120 000 Pferdestärken und eine Jahresleistung von 250 Klillionen pkerdekrakt- stunden. Lin besonderer Vorzug des Walcbenseewerkes Hestedt in dem schon vorhandenen Speicherbecken des Walchensees, dessen Wasservorrat [...]
[...] und der vnterwassorkessel sind zum grollen Beil ausgeführt. Klit der Inbetriebnahme des Werkes im dabre 1923 kann mit Sicherheit gerechnet werden. vi« klittlsrs Isar wird auk eine Klascbinenleistung von 140 000 pkerdekrLkten ausgebaut. Im dahresduredsobnitt werden 75 000 Pferdestärken geleistet und damit jährlich rund 600 Klillionen pkerdekraktstunüen gewonnen. Ver erzeugte Strom soll zum überwiegenden peil kür Blektrisierung des Bahnbetriebes und zur Versorgung des Bandes mit Bicbt und Rrakt verwendet werden. Lei dem bestehenden auLerordentlicben Braktdedürknis [...]
[...] kann der Stromabsatz als gesichert gelten. ver Oesamtgeldbedark ist auk Orund derzeitiger prelsverbättnisse auk 600 Millionen klark veranschlagt. Im Hinblick auk die gegenwärtigen anderweitigen Rrakterzeugungskosten steht die Lraktdarbietung der klittleren Isar zu den Xusbaukosten in sehr günstigem Verhältnis. vie Sauarbeiten sind im Brühjabr 1919 begonnen worden und auk einer Lanallänge von 35 km in vollem klänge. Beschäftigt sind zurzeit rund 2400 Arbeiter, ver Beginn des Betriebes stobt im dabre 1924 in Aussieht. [...]
[...] vie Sauarbeiten sind im Brühjabr 1919 begonnen worden und auk einer Lanallänge von 35 km in vollem klänge. Beschäftigt sind zurzeit rund 2400 Arbeiter, ver Beginn des Betriebes stobt im dabre 1924 in Aussieht. vie kür dis Vderiandversorgung bestimmten Lräkte des Walchensee werke» und der klittleren Isar werden in einem 100 000 Voltnetz, das sied über das ganze rechtsrheinische Vatern erstreckt (..Bayernwerk"), eingeleitet. Xuk diese Weise werden die Vorteile des hervorragenden Speieber- werkes der Walebenseekräkte mit der grollen Riederdruckanlags der klittleren Isar auk das Vorteilhakteste verbunden. Im Lusammenscblull mit ds- [...]
[...] reits bestehenden und weiter geplanten Werken wird es möglich sein, das Rraktbedürknis im ganzen Bande in wirtschaktlieher Weise zu bekriedigen und auok benachbarte Wirtschaftsgebiete unabhängig von der Noble zu machen. Vas Walckenseewerk und die kllttlere Isar sind hiernach Werte schaltende Unternehmungen von hervorragender Bedeutung. [...]
[...] Bür dle Wetterführung des Laues und kür den Betrieb des Walcdenseewerke« und der Kitttieren Isar sind durch Vertrag vom 5. Januar 1221 unter überwiegender Beteiligung des bayerischen Staates die WaIclienseewerIr-H.ktienLeseIlsckakt und die Aliltlero lsar-^klienLesellsckalt [...]
[...] gegründet worden. ver 8ttz der beiden Oesellsebakten Ist klüncben; ihre vauer ist zeitllcb niedt begrenzt. Gegenstand beider Unternehmungen ist der Ausbau der Wasserkräfte der Isar und des Walchensees und ihre Verwertung durch Xdgabe der ge¬ wonnenen elektrischen Arbeit oder Verwendung im eigenen Betriebe, die Errichtung ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und der Br- werd von (Grundstücken und Rechten, welche dem Zwecke der beiden Unternehmungen dienen. [...]
[...] Insbesondere Ist Oegenstand der voternebmungen dis Erwerbung der vom Bande Bauern zur Xusnützung der genannten Wasserkräfte herge¬ stellten und noch zu erstellenden Xnlsgen uncl aller damit zusammenhängenden Rechte. Vas (Irundkapttal der Walcbenseewerk X.-iB beträgt Kk. 50 000 000.—, das der Klittleren Isar X.-V. KI. 75 000 000.—. Vas Lescdäktslaür beginnt dei beiden 6esell8edakten am 1. Oktober und endet am 30. September. Vas 1. OescdLkts^abr läuft dis 30. Lept. 1921. [...]
[...] 2ur Lesebakkullg der Klittel kür den weiteren Xusdau geben die Waiebenseewerk X.-O. und die Kitttiere Isar X.-O. unter dem Sammelnamen: Sdiultlverscki-eidunxon cler 6a>eriscken OrolZwasserlirattwerke Ossellscdakten unter deren samtverdindllcher Vaktuvg und durch die Bürgschaft des mit seinem Oesamtvermögen kür kvapital und Zinsen baktenden [...]
Allgemeine Zeitung13.07.1815
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juli 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] niedrigsten Staub erreicht; die Alm Kanäle, welche die bor» tige» Mühlen treiben, sind fast w«sserlecr, und alle Gewerkt stehen still. Die Isar fällt jedoch seit einigen Tagen «ieder. Sie war am 2 d. über de» niedrigsten Wasserstand gestiegen : bei München unter der steinernen Jsarbrüke s Fuß io So« [...]
[...] 5 Zoll (l8o? über is' !i"); bei Frevjing 8 Fuß 5 gell (1807 »ur ^ 4"). Aus diesen Beobachtuugen geht also hervor: Er ste»«, daß die Isar bei Frevsing, wiemol ihr Bett seit acht Jahre» a» Tiefe zugenommen, doch im Allgemeine» jezt höher al« iSo? gestanden hat. Zweitens: Daß die wohlthä» [...]
[...] höher al« iSo? gestanden hat. Zweitens: Daß die wohlthä» tige Wirkung de« Schleuseumehrs bei Münche» faktisch ermie, se» ist ; die Isar stand nemlich jezt bei München niedriger al« 1S07 ; unterhalb der Brüte 7 Fuß 7 Zoll ; bei dem Wehr s F. 1 Z.; vor der steinernen Brüke staub die Isar igs?, iS' 9": [...]
[...] Auch die mohlthätige Wirkung der Schleusenwehre, welche Se. M«j. der König jum Beste» der Stadt Laudshut haben er baue» lasse», hat sich am 2 d. geeist: es stand die Isar nur 5 Zuß 4 So», folglich 5 F. « g. »iedrtger als die gewöhuliche» hohe» Wasserstande. — Der Markt Sastein ist bei den lez» [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.06.1890
  • Datum
    Freitag, 27. Juni 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Befürchtungen vor den Nieselfeldern sind thatsächlich ebenso grundlos, wie die Befürchtungen der Städte Freising bis Plattling vor den Münchener Fäcalien m der Isar. [...]
[...] werden wird, aber mein hygienisches Gewissen hindert mich, mit der Vollendung des Schwemmsysiems noch so lange zu warten, bis Rieselfelder angelegt sind. weil die vorläufige Einmündung aller Siele in die Isar den isarabwärts geOrten keinen, aber die Verzögerung des Schwemmsystems München legenen einen großen gesundheitlichen Schaden bringt. [...]
[...] vorerst Rieselfelder oder Klärbecken anzulegen, so ist , es Gewissenssache, es nicht noch auf viele Jahre hinauszuschieben, sondern es so bald als möglich zu thun, wenn auch Theoretiker und Laien sich noch immer einbilden, daß dadie Isar hochgradig verunreinigt würde. Erst noch warten, bis Rieselangelegt sein werden, kostet so , und so viele Menschenleben, und man felder kann das vielleicht auf ein landwirtschaftliches, aber auf , kein ärztliches, kein hygienisches und auf kein humanes Gewissen nehmen. [...]
[...] sondern auch aus die Geschwindigkeit des Wassers gegenüber der Menge der verunreinigenden Stoffe an. Die Seine in Paris und die Themse in London haben viel mehr Wasser, als die Isar bei München, und doch kann München ohne Bedenken m die Isar abschwemmen, während Paris und London die Seine und die Themse hochgradig verpestet haben. Wenn die Siele, welche [...]
[...] zu 0.4 bis 0.6 Meter m der Secunde an; die Geschwindigkeit der Seine und der Themse beträgt nicht den fünften Therl, während die Geschwindigkeit der Isar L2 Meter, also fast die dreifache ist. Bei dieser großen Geschwindigkeit kann nichts von Schwemmstoffen aus den Sielen sich zu Boden senken oder liegen bleiben, sich anhäufen, sondern Alles wird nur immer weiter geführt und bald [...]
[...] bleiben, sich anhäufen, sondern Alles wird nur immer weiter geführt und bald verändert, und das ist die Ursache, warum man von München Jsarabwärts weder in Freising, noch viel weniger in Plattling etwas von den Unreimgfindet, welche seit langer Zeit in großer Menge der Isar während ihres kellen Laufes zugeführt werden. Daß die Isar nichts auf dem Boden ihres Flußliegen und sich anhäufen läßt, spricht sich am deutlichsten in der Thataus, daß man in München an allen Brücken, welche über den Fluß sache führen, Querbuhnen durch das ganze Flußbett bauen mußte, um die Brücken- [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.05.1906
  • Datum
    Freitag, 04. Mai 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Projekte für die Äusnützung des Gefälles der bayeAlpenflüsse, insbesondere der Isar, zu gewerblichen rischen Arbeitszwecken gehen bis in den Ansang des vorigen Jahr- Hunderts zurück. Ich habe in einem im Polytechnischen [...]
[...] Schaffung von Wasserkraft zu gewerblichen Zwecken. Der Verfasser legt dar, daß für die schnell zunehmende Bevölkeder Hauptstadt die gegenwärtige Zahl der Mühlen rung unzureichend sei, daß aber die zu Gebote stehende Wasserder Isar keine vermehrungsfähige sei. Der zuGewerbefleiß bedürfe einer viel größeren Wasserdie durch einen Kanalbau geschaffen werden müsse. kraft, Es sollen 240 Kubikfuß Wasser aus der Ammer und der Würm genommen werden. Zu diesem Zwecke müßten in [...]
[...] wie sie in Europa und selbst am Niagara noch nicht erreicht ist, also „Niagara-Kultur" größten Stils in Deutschland! In dem Tunnel von der Isarzum Walchensee ergibt sich wegeil der talsperre höheren Lage der ersteren ein Gefälle von 55 Meter mit 32 Sekunden-Kubikmeter Wasser, womit [...]
[...] Hoch- und Niederwasser in großen Extremen wechseln. Die gleichmäßige Gestaltung des Jsarwassers würde auf den Donauwasserstand günstig wirken und damit der Donauzugute kommen. Eine gleichmäßiger fliessende Isar schiffahrt würde nach der Ansicht v. Donats eine Kanalisierung der Isar ohne Seitenkanäle gestatten. Die kanalisierte Isar [...]
[...] anderen kanalisierten Flüssen mit regem Schiffahrts- und Floßverkehr sprechen auch gegen diese Annahme. Eine gleichmäßige Gestaltung der Wasserführung der Isar würde die derzeitigen Kraftwerkanlagen an diesem Fluß, die unter Hochwasser leiden und andrerseits Dampfreserve besitzen [...]
[...] müssen, in ihrer Leistungsfähigkeit bedeutend — nach der Ansicht v. Donats auf das Dreifache — erhöhen. Die Andaß von den 300 Meter Gefälle zwischen Kochelsee nähme, und der Donau 200 Meter aus der Isar für Kraftzwecke bewerden und damit weitere 200,000 Pferdekräfte gewerden können, laßt eine Berechnung des Wasser- wonnen Verbrauchs für ,die Durchschleusung der Schiffe und Flöße, die ja nach der Perspektive Donats in hohem Maße stattsoll, und sonstige kanaltechnische Details vermissen [...]
[...] ") v. Donat: Die Kraft der Isar. München 1906. Oskar v. Miller hat in der Festschrist für die Versammlung deutscher "wlss zuerst eine zusammenfassende Studie über [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.11.1907
  • Datum
    Dienstag, 05. November 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] die Grenze gehoben hatte, bei einem Vormarsch überlegener Kräfte ernstlich bedroht. Infolge einer falschen Alarmnachricht hatte General Wrede schon am 9. seine Division von der Isar gegen dre Abens zurückgezogen, auch die beiden anderen Divihatten bei München und Freising gesammelt. Marschall sionen Lefebre beschloß aber nunmehr die Bayern hinter der Abens zu [...]
[...] bei Schärding. Mühlheim und Braunau überschritten und rückten nun in breiter Front (mit einer Seitenabteilung )gegen München) gegen die Isar vor, welche sie mit ihren Spitzen am 15. erVon den Bayern war die Division Deroy auf un-- reichten. mittelbaren Befehl des Marschalls Verthierft bei Landshut verund so allein dem Vorstoß der Oesterreicher ausgesetzt. blieben welche sich am 16. anschickten, die Isar bei Landshut zu überNach kurzem Kampfe sah sich denn auch General Deron [...]
[...] sion 16. April). Die Oesterreicher zogen nunmehr ihre Armee auch bei Dinqolfinq . und Moosbura (am 16. und 17.) vollends über die Isar, während die Division Iellanc in München eintraf und die nördlich der Donau vorgezogenen Korps unter unbedeutenZusammenstößen mit Truppen Davouts die Raab erreichten. [...]
[...] hierbei mitzuwirken. Aus der so geschilderten Lage und den Absichten der beiden Heerführer entwickelte sich nun in den solfünf Tagen (vom 19. mit 23. April) eine Reihe von Eedie uns den ganzen Raum zwischen , der Abens, der fechten, Donau und der unteren Isar nahezu als em einziges groges Cchlacktfeld erscheinen lassen, auf welchem der Kamp? abwedelnd an der einen oder der anderen Stelle entbrennt, um schließlich mit [...]
[...] der Nacht unbehelligt gegen Landshut abziehen, fanden aber bedeutende Hindernisse in ihren Vaqaqewaqen und dem ganzen schon über die Isar gegangenen Armeetrain, welche nun alle Ctratzen bedeckten und namentlich die Dämme über die Isar- Niederung und die Straften durch die Stadt Landshut vollends [...]
[...] Niederung und die Straften durch die Stadt Landshut vollends sperrten. General Hiller beschloß daher noch einmal bei Nltderf mit einer stärkeren Nachhut Widerstand zu leisten, um den Uebcrüber die Isar überhaupt zu ermöglichen. [...]
[...] spielte sich nun ein stundenlanges Ringen der Kavallerie-Massen ab. während sich inzwischen die österreichische Infanterie in die Vorstädte Landshuts (links der Isar) warf. Französische A" tillerie schoß von Altdorf in die zurückweichenden Truppen bald darauf jagte die französische und bayerische .Kavallerie [...]
Allgemeine Zeitung11.05.1853
  • Datum
    Mittwoch, 11. Mai 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] N e b e r f i ch t. Donau-Positionen. (3. Bei der Isar-Mündung.) Deutschland. Frankfurt (Revision der Geschäftsordnung der deutschen Bundesversammlung. Prinz Felix v. Hohenlohe Oehringen und [...]
[...] durch nicht? als durch Wildniß und WZlderverstecke bezeichnet sind, rechtzeitig zu erspähen. Die MündungSgegend der Isar gleicht fast in allen Zügen der dcS Lechs, ihreS BruderflufscS, wie denn beide Flüsse durchweg so zu sagen dieselbe Physiognomie haben. Die grünmilchige Farbe deS kühlen Gewässer«, [...]
[...] mählung mit der Donau ziemlich unfruchtbar geblieben. Kein belebter und handeltreibender Markt erscheint in ihrer Nähe, wie am Lech bloß daS obscure Oertchen LechS-Gemünd, so an der Isar daS eben so unbekannte Dörfchen Isar Gemünd, bei dem die Jsar Schisscr zuweilen anlegen, um ihre Holz» flöße zu repariren. Wie cS indcß beim Lech etwaS oberhalb auf der rechte» [...]
[...] Jsarmünden betrachten kann, daS freundliche und lebhafte Deggendorf näm lich, wo die Waaren deS bayerischen Waldes zusammenströmen, und auf den längs der Isar hinaufziehenden Straßen in die oberen Jsargegenden verführt werden, sowie umgekehrt auf der Jfarlinic manche Dinge Herabkommen welche Deggendorf zum Austauschen erhält. Wer die Richtung der Straßen [...]
[...] sich abzweigen und auf Straubing gehen, der wird erkennen daß auch diese Stadt noch Anspruch darauf machen kann zum Theil als ein MündungSort der Isar betrachtet zu werden. Ludwig der Kclheimer, der so est an der Isar weilte, hätte sein Straubing gewiß gleich hart an der Mündung deS FlusseS gebaut, wenn da in dem flachen Gestrüpp und Sumpfland nur ein bequemer [...]
[...] Bauplatz hätte gefunden werden können. Nothgedrungen mußte er seitwärts damit hinausgehen. Bou der Isar kann man sagen daß sie der eigentliche Haupt- und Na» tionalfluß der Bayern sey. Läng« der Isar erstrecken sich die schönsten Frucht» selber de« Bayerlandes. In diesem Flußgebiet wohnt der Kern der eigent» [...]
[...] Herzogssitze München, LandShut und auch Straubing an, sowie da< Centrum des uralten für Verbreitung deS Chriftenthums in den Donau» Landen so wichtigen bayerischen ViSthumS Freysing. Die Isar umfließt noch jetzt die Königsstadt des ganze» Lande«. Auf der Isar waltet ausschließlich der altbayerische Flößer, auf alle» andern Flüssen «uß er das Geschäft mit [...]
[...] jetzt die Königsstadt des ganze» Lande«. Auf der Isar waltet ausschließlich der altbayerische Flößer, auf alle» andern Flüssen «uß er das Geschäft mit andern theilen, und endlich gehen längs der Isar bis zu de» Quelle» alte Saumwege, bedeutende neuere Heerstraßen hinauf, welche sich im Isar-Thal concentriren und durch die von der Isar angebahnten Pässe nach Tirol und [...]
[...] dorf nicht in die schilfumrankten niedrige» Mündungen des FlusseS hinein blicken, ohne jene herrlichen Hochgefilde, die ich einst schaute, und ohne alle die hübschen Isar-Städte, in denen ich auch einst weilte, zu begrüßen. [...]
[...] I.K.X. Fast hat der vorübereilende Dampfschiffpassagier Mühe die auS Schilfsümpfen und flachen Inseln hervordringende Mündungsarme der Isar, die [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.09.1906
  • Datum
    Mittwoch, 19. September 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] unsere Zeit erhalten. Dieser Depotfund am Türkengraben deutet darauf hin, daß schon in jener fernen Zeit ein Handelsweg über München führte, wahrscheinlich führte dieser der Isar entlang, denn auch bei Pullach^) wurde ein Depotfund der Bronzezeit [...]
[...] 'gemacht/ der vom Nattonalmuseum erworben worden ist. Vielaber führte auch schon damals eine Salzstraße von Reichenüber München nach Westen. Für das Vorhandensein eines hall Uevergangs über die Isar an der Stelle, wo im Mittelalter bis 1157 die Salzstraße von Reichenhall nach Augsburg führte» spricht ein massiver Bronzearmreif, der gegenüber Oberföhring bei dem [...]
[...] Schon die ing-Orte an beiden Ufern der Isar deuten darauf hin, daß an diesen Stellen vorbajuwarische Siedlungen waren. wo sich : die einwandernden Bajuwaren dann festgesetzt haben: die [...]
[...] Innsbruck - Witten (VeMiäena) nach Eining (^dusirm) fühein, welche die große Heerstraße Augsburg (^ugusta rend, Vinäelicnrmn) -Salzburg t^uvavum) bei Liawuauiuni (Grünschneidet. Hauptmann Arnold nahm außer der walderschanze) Straße Augsburg-Sc^burg noch eine Straße Augsburg-Mühlan, die bei Oberföhrina über die Isar führte und dorf-Vraunau welche durch eine Verbindunasstraße Obersöhring-Eauting mit der ersteren verbunden war. Diese Verbindunasstraße hätte durch [...]
[...] Darauf, daß durch München links der Isar römische Wege geführt haben, deuten die Münzfunde innerhalb Münchens bei Anlegung des Botanischen Gartens, bei Ausgrabung des kgl. [...]
[...] Für einen römischen Weg rechts der Isar sprechen römische Münzen, welche beim Zollhäuschen in Harlaching und in der Au gefunden wurden, und die drei bei einem Hausbau rn [...]
[...] Bezeugt uns das Reihengräberseld in Giesing die Ansiede» lung heidnischer Bajuwaren am rechten Steilufer der Isar, so fehlt es auch nicht an Reihengräbern am linken Steilufer bei Sendling. [...]