Volltextsuche ändern

6465 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung28.06.1906
  • Datum
    Donnerstag, 28. Juni 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aür den Fall, daß die österreichische Sozialdemo- [...]
[...] Dann folgte die Beratung des zweiten Teiles des K u ltitsetats, über welchen Reichsrat v. Auer berichtete. j ! Aabei wurden die großen Fragen der Mittelschul- [...]
[...] Philipp Duel» ehem. Maurer, 75 Jahre. Beerdigung: Donners28. Juni, nachm. 2A. Uhr im östlichen (Auer) Friedhof. tag, Michael Hartwig, Kaufmann, 72 Jahre. Beerdigung: Donners28. Juni, nachm. 2 Uhr im östlichen (Auer) Friedhof. tag, Anton Hinker» ehem. Färbermeister, 76 Jahre. Beerdigung: [...]
[...] linger Joseph Schaffner, Maurer, 34 Jahre. Beerdigung: Donners28. Juni, nachm. 2. Uhr im östlichen (Auer) Friedhof. [...]
[...] Beerdigung: Donnerstag, 28. Juni, nachm. 3)4 Uhr im Sst Auer) Friedhof. lrchen (Barbara Kreiselmeier, Taglöhnerswitwe, 42 Jahre. [...]
[...] Kirchen- und Schulangelegenheiten. Reichsrat Ritter v. Auer referiert über die Verhandlungen des 2. Ausschusses der Reichs. [...]
[...] Referent Reichsrat v. Auer [...]
[...] Dagegen stimmen die Reichsräte Prinz Georg, Mnz Konrad. v. Auer, Gras Giech, Graf Fugger-Kirchberg. [...]
[...] Referent zweiter Präsident v. Auer IchqtraSi, dem dieses Postulat (200,000 M für Bauten zur Er- «Uerung Schullehrerseminars Schwabach in eine Lehrer- [...]
[...] «xranz Faver Nieder, Stallpächter bei Böqner im Tal, 43 Jahre. Beerdigung: Freitag, 29. Juni, nachm. 2'/o Uhr, im östlichen (Auer) Friedhof. Gottesdienst: Montag, vorm. 8V: Uhr, in der Herliggeistkirche. [...]
Allgemeine Zeitung16.09.1903
  • Datum
    Mittwoch, 16. September 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] unseres Votums auf dem Parteitag anwesend sein würde, denn als er bei uns durchgefallen war, sagte er: „Pah, ich gehe emfach zu Auer, der wird mir schon einMandat beschaffen." (! Hört! Hört! Zuruf Bebels: Das ist Parteimoral I BeEs darf aber nicht gestattet werden, daß sich ein weguiig.) Genosse auf diese Weise hintenrum ein Mandat verschafft oder [...]
[...] tages. Bernhard, Berlin : Er erkläre, daß er in der ganzen Partei keine Vettern und Freunde habe und daß seine Andeum Bezug auf Auer ganz harmlos aufzufassen sei. Er tung habe zu dre;em nur gehen wollen, um sich Rats zu erholen, wie er dennoch seme Sache auf dem Parteitag vertreten könne. [...]
[...] Werner, Berlin: Auch er habe gehört, wie Bernhard wegwerfend sagte: Ich bin um ein Mandat nicht bange, ich gehe emfach zu Auer! (! Hört! Hört! Unruhe.) Wir haben deshalb em dringendes Interesse daran, zu erfahren, ob Auer gewerbsmäßig Mandate vermittelt. (Oho! Lärmende [...]
[...] S i n g e r : Es ist Schluß der Debatte beantragt worden. Bebel: Ich bin dagegen, daß Unr Schluß machen, ehe dem Genossen Auer Gelegenheit gegeben ist. sich gegen diese unerhörte Anklage zu verteidigen. Wir haben das größte Interesse daran, die Sache aufzuklären, und deshalb muß zunoch Auer zu Worte kommen. (Zuruf A u e r s : Ich [...]
[...] Singer: Genosse .)Auer hat das Wort! (Bewegung.) Auer (nach langer Pause) : Einen schwarzen Mann müssen wir immer haben, Parteigenossen! (Unruhe.) Augenmuß ich diese Rolle spielen. Jetzt soll ich bereits schon [...]
[...] müssen wir immer haben, Parteigenossen! (Unruhe.) Augenmuß ich diese Rolle spielen. Jetzt soll ich bereits schon blicklich gewerbsmäßig Mandate vermitteln. (Beilegung.) Geh' hin zum Genossen Auer, der wird dir schon eines verschaffen! Das ist eine Redensart, die nicht neu ist, wie manches andere nicht neil ist, ivas wir hier erleben müssen. Auch auf diese Ankann ich nur erklären, was ich auch schon bereits [...]
[...] Bernhard (mit Zurufen empfangen) : Ich kann nur bedauern, daß man Auer gezwungen hat. sich hier gegen einen w schmählichen Verdacht wie dem der Mandatsmacherei zu verteidigen, und ich möchte ausdrücklich erklären, daß ich [...]
[...] Hoff mann- Berlin: Auer hat ganz recht, auch uns ist Bernhard vollständig Luft. (Heiterkeit.) Ob es aber anist, sich nach unserem Votum immer noch um ein ständig Mandat zu bemühen, ist doch eine andere Frage. [...]
Allgemeine Zeitung09.08.1904
  • Datum
    Dienstag, 09. August 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der zweite Präsident v. Auer stellte hierauf fest, daß die Regierung angesichts der Jnvektiven, die in der anderen Kammer gegen ein -Mtglied der Reichsratskammer gefallen [...]
[...] wichen Nachdem der Ministerpräsident Frhr. v. P o d e w i I dem Reichsrat v. Auer kurz erwidert hatte, daß auch in der Abgeordnetenkammer der Vertreter der Staatsrcaieüber d?e Störung des guten Einvernehmens der rung beiden Kammern sein Bedauern ausgesprochen habe, trat [...]
[...] Staatsminister Frhr. v. Podewils: Ich bedauere, daß Vorwurf gegen das hohe Haus erblickt haben der Herr Zweite Präsident v. Auer in der Erklärung einen nicht denken, daß jemand in diesem hohen Hause diese Auf- Ich kann mir [...]
[...] Kammern bildet, durch gegenseitige Angriffe entgegengewirkt wird. Der Herr Zweite Präsident v. Auer haben gesagt, daß sprachen worden sei. Gestatten Sie mir, beizufügen, daß ein ftlches Bedauern in der Zweiten Kammer nicht auSge- [...]
[...] staatszuschusses zu den Ausgaben des Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (Referent: Neichsrat v. Auer), die Gesuche um Gewährung fakultativer Staatsbciträge für U n t e r r i ch t sKultusbauten (Referent: Reichsrat v. Auer), und das Nachtragspostulat betr. die provisorischen Bauvornahmen [...]
[...] und das Nachtragspostulat betr. die provisorischen Bauvornahmen am Retsmgerianum in München (Referent: Neichsrat von Auer), der Antrag betr. die Ermächtigung der kgl. Staatszum event. Ankauf des Ostermaiergartens für regrerung Zwecke der Technischen Hochschule (Referent: Reichsrat v. Auer), endlich das Nachtragspostulat betr. [...]
[...] klarung Zweiter Präsident v. Auer (nahezu unverständlich) wendet sich mit scharfen Accenten gegen , die Negierung, die hier im Neichsratssaale sofort mit einer Erklärung bei der [...]
[...] n Beim Etat der Landtagsversammlung (Referent statt des verhinderten Neichsrats 'v. Buhl: Reichsv. Auer) führt Neichsrat Frhr. v. Würhhurg aus: rat . Nachdem bei Beratung dieses Etats in der Kammer der Abgedie Frage der Beziehungen zwischen beiden Häusern ordneten des Landtages sehr eingehend besprochen wurde, so möchte ich [...]
[...] Referent v. Auer ist wieder unverständlich. Er scheint dem Vorredner beizupflichten. [...]
Allgemeine Zeitung06.02.1925
  • Datum
    Freitag, 06. Februar 1925
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] /Ser „Fall Auer" vor Gericht [...]
[...] Bertechaer des Betagten Gansmeier, anmalt Dr. Liebknecht, führt aus, daß das Dov>'chesicht Auers psgclwiog fch so zu crtiären fech daß er innerlich e'ne andere Auffassung habe a-ls de. die er den Mosten vortragt. Er erklart« [...]
[...] a-ls de. die er den Mosten vortragt. Er erklart« msb-sfondere. daß die Blumenstvaußgeschichte de. nseife. daß Auer sich imneriich zu Arco mehr l> nfühle als zu Eisner. Er beantragte Freider Beklagten. [...]
[...] Kandidaten bei der Wahl van ein- m Platz wegder ihm nicht gebührt. D-rr Erfolg war zubringen, der. daß die Stimmen für Sänger auf da» Dopstiegen. Bon einer Schäd gung der SozialPartei kann nicht gewrochen werMan habe mehrere Zeugen gesehen, die von den. Auer abhängige Sozialdemokraten gewesen und. [...]
[...] sehr verdächtig wenn Frau Au?r sagt: Wir haben setzt Geld, abe- woher, geht niemand etwas an. Die Angeklagten haben mit Recht behauptet, daß Auer die Arbeiter an die Monarch e verraten bade. West ter behandelt dt Verteidiger die Bürgerwehvl>eit und den Jarmarstreck. [...]
[...] Ter «Fall Auer" vor Gericht [...]
[...] Am Schlüsse der gestrigen Verhandlungen beVerteidiger Graf Pesialozza zur WiderFreispruch des Mandaten Auer. Im übrigen klage verzichtet ?r auf weitere Ausführungen, ebenso der Prioatkläger Auer. Da die beiden Beklagten [...]
[...] hatten im grossen und ganzen die Rich'igkeit der Behauptungen der Broschüre ergeben. Ihre Absei auf Notwehr zurückzuführen. fassung Kreis um Winter stand vor der Zwangsloge, entAuer zu wählen od?r auf sein Wahlrecht weder zu verzichten. Klärung war nur durch die Wahlerreichbar. Er fei aus wal/politlichen brojchüre und parteipolitischen Motiven vorgegangen und [...]
Allgemeine Zeitung22.05.1881
  • Datum
    Sonntag, 22. Mai 1881
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Meister das Recht haben, die Beiträge der Gesellen zu den Classen, wenn sie dieselben vorschießen, bei der dem Fälligkeitstermin „vorausgehenden oder" folgenden Lohnzahlung in Anrechnung zu bringen. Auer beantragt die ge¬ sperrten Worte zu streichen, Böttcher den Zusatz, daß Gesellen, welche bereits einer eingeschriebenen Hülfscasse angehören, nicht zum Beitritt zur Jnnungs- [...]
[...] sperrten Worte zu streichen, Böttcher den Zusatz, daß Gesellen, welche bereits einer eingeschriebenen Hülfscasse angehören, nicht zum Beitritt zur Jnnungs- casse gezwungen werden können. Abg. Auer: Auch dieser Paragraph hat die Tendenz den Arbeiter zu bevormunden, er schädigt aber auch pecuniär, indem er den Gesellen zwingt den Krankenkassen beizutreten. Der selbständige [...]
[...] daß Sie meinen ganz selbstverständlichen Zusatzantrag annehmen werden. Abg. Ackermann und Geh. Rath Lohmann erklären sich für den Antrag Böttcher und gegen den von Auer, da die gleichlautende Bestimmung des Hülsscassengesctzes keinerlei Bedenken hervorgerufen habe. Referent Abg. Graf Bismarck: Die beiden Anträge lagen der Commission nicht vor und [...]
[...] stehen zu ihren Beschlüssen in keinem principiellen Widerspruch. Ich kann daher eine besondere Stellung gegen sie nicht einnehmen. Gegen den des Abg. Auer möchte ich mich allerdings persönlich erklären, weil auch in der Commission die Ansicht vorherrschend war, daß die Stellung der Innungen der der eingeschriebenen Hülfscassen gleichkommen sollte, und die betr. [...]
[...] 84 Bestimmung dem Gesetz über die Hülfscassen vom Jahre 1876 entnommen ist. Der Antrag Auer wird abgelehnt und ß. 100 er mit dem Zusatzan¬ trag Böttcher angenommen. H. 100 ä handelt von den Schiedsgerichten, die - aus einem Vorsitzenden und mindestens zwei Beisitzern bestehen [...]
[...] sonst steht der Rechtsweg offen. Stumm beantragt ihn in allen Fällen offen zu lassen, Löwe (Berlin) das Schiedsgericht aus einem Vorsitzenden und 4 Beisitzern bestehen zu lassen, Auer, die Mitglieder zu entschädigen. Abg. Stumm: Die bisherige Gesetzgebung entspricht vollkommen der Tendenz meines Antrags, um so mehr bin ich erstaunt, baß Regierung und Commission [...]
[...] Fragen lösen muß, nicht einmal so viel Intelligenz, um zu prüfen, ob das Urtheil dieser Schiedsgerichte den Thatsachen entspricht? Ich bitte den An¬ trag Stumm anzunehmen. Abg. Auer: Ich könnte für den Antrag her Commission stimmen, wenn das Object, über welches die Schiedsgerichte end¬ gültig entscheiden können, von 50 auf 20 Mark herabgesetzt würde. Geschieht [...]
[...] von der Commission genehmigt, daß dieser Passus nicht angefochten worden ist, und daß dieß also die Gründe der Commission sind. Die Anträge Löwe und Auer werden abgelehnt, §. 100 ä mit dem Amendement Stumm angenommen. §. lOOo lautet: Für den Bezirk einer Innung, deren Thätigkeit auf dem Ge¬ biete des Lehrlingswesens sich bewährt hat, kann durch die höhere Verwaltungs¬ [...]
Allgemeine Zeitung07.03.1920
  • Datum
    Sonntag, 07. März 1920
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Oer Führer der sozialdemokratischen Mehrheitspartei in Bayern. Erhard Auer, war bis zuletzt Gegner einer geUmsturzbewegung: die Ueberführung des Obrigin den Volksstaat müsse gesetzlich und auf dem keitstaates Verwaltungswege verankert werden-, Marx habe schon im Jahre 1872 darauf verwiesen, daß der weg zur poliMacht auch ein friedlicher sein könne. Auer war [...]
[...] densdemonstration Auer glaubte sich dem verlangen nach einer vemonnach einem „Ventil" für die gärenden Massen stration, nicht entgegenstellen zu dürfen. Er richtete aber an die Führer der Unabhängigen. Kurt Eisner und Hans Unterdie Frage, ob irgend etwas, was außerhalb des [...]
[...] Auer (Minister des Innern), von Frauendorfer (Oerkehr?- minister), Vr. 3aff6 (?inanzminister). Rotzhaupter (Ministsr für militärische Angelegenheiten) und Unterlettner (Minifür soziale Fürsorge). [...]
AZ am Morgen (Allgemeine Zeitung)28.10.1925
  • Datum
    Mittwoch, 28. Oktober 1925
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] schon in ihrer frühen Jugend Proben ihrer Beabgelegt hatte. Große politische Ereigdie im Prozeß zur Sprache kommen werden, nisse, hat sie hellseherisch vorausgesagt und recht beZ. B. hat sie auch Einzelheiten über die halten. Revolution 1918 vorhergesaat und in diesem Zuauch Erhard Auer prophezeit, oatz sammenhang er im Landtag angeschossen wurde. Ebenso hat sie ihn vor dem 9. November 1923 gewarnt und [...]
[...] die Laterne zu hängen. Wie bekannt, war ein Kommando vom Hitler-Stoßtrupp am 9. Nov. tatsächlich zu diesem Zweck in Auers Wohnung, doch fanden sie das Nest leer, well Auer diesmal die Warnung der Hellseherin beherzigt hatte und [...]
[...] Arkadia, Prielmaherstraße Cafe Auer, Ecke Karl-Dachauerstraße, nachmittags und abends Künstler-Konzert Konditorei Eisen, Türkenstraße 22 [...]
Allgemeine Zeitung04.06.1881
  • Datum
    Samstag, 04. Juni 1881
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ausnahmen zuläßt, stattfindet. Für mehrere Bundesstaaten kann eine ge¬ meinsame Landesversichcrungsanstalt errichtet werden." Hiezu beantragen 1) Auer u. Gen. eine Neichsanstalt mit dem Sitz in Berlin zu errichten: 2) Buhl statt der Worte: „JederBundesstaat ... belegenenBetriebe" zu setzen: „Das Reich errichtet eine für seine Rechnung zu verwaltende Versicherungs¬ [...]
[...] Meinung bin ich nicht. Warum soll nicht der Versicherungszwang aufrecht erhalten werden können, wenn Sie nur die richtigen Institutionen dazu treffen, Wie sie z. B. theilweise die Commission, theilweise der Abg. Auer vorgeschla¬ gen hat? Für Streitigkeiten darüber, ob die Versicherungsprämie gerechtfer¬ tigt sei oder ob die Fabrik versicherungsunwllrdig sei oder nicht, würde sich [...]
[...] Privatindustrie bestehe. In der Abstimmung wird der Antrag Buhl gegen die Stimmen der Nationalliberalen und Secessionisten abgelehnt; damit ist auch der Antrag Auer beseitigt. Der Antrag des Abg. Richter (Hagen) wird mit 130 gegen 109 Stimmen verworfen und §. 2a mit 145 gegen 106 Stim¬ men nach dem Beschlusse der Commission angenommen. Damit ist A. 3 der [...]
[...] gen auf, welche das nach den Commissionsbeschlüssen von der Landesregierung oder den Landesregierungen, nach der Vorlage, deren Wiederherstellung in diesem Punkte die Abgeordneten Auer und Genosten beantragen, vom Kaiser mit Zustimmung des Bundesraths zu erlastende Reglement über die Organi¬ sation und Verwaltung der Versicherungsanstalt treffen soll. Nach den Com¬ [...]
[...] vorgeschlagen. Die Abgg. Servaes und Genossen beantragen die Wieder¬ herstellung der Regierungsvorlage, also eine Carenzzeit von vier Wochen. Der Abg. Eysoldt, unterstützt von der Fortschrittspartei, und der Abg. Auer beantragen auch die Carenzzeit von zwei Wochen zu streichen. Abg. Servaes: Es ist richtig, daß in der Unfallversicherung ein Stück Krankencasse, ein Stück [...]
[...] längerer Arbeitsunfähigkeit zu gewährenden. Er bitte, in erster Linie die Re¬ gierungsvorlage, eventuell aber den Commissionsvorschlag, anzunehmen. Die Anträge Ehsoldt und Auer werden hierauf mit 126 gegen 105 Stimmen ab¬ gelehnt. 8- 7 wird nach dem Antrage der Commission mit großer Mehrheit angenommen. Damit wird der Antrag Servaes hinfällig. §. 8 enthält die [...]
[...] Socialdemokraten, den Wittwen 25, den Kindern 15 Procent des Arbeits¬ verdienstes als Renten zu gewähren, werden abgelehnt. Die Socialdemokraten (Auer und Genossen) beantragen, für den Bezirk jeder Verwaltungsstelle der Landesversicherungsanstalt aus einem rechtskundigen Vorsitzenden und den Arbeitern und Arbeitgebern ein Schiedsgericht zur Entscheidung über das [...]
Allgemeine Zeitung29.05.1893
  • Datum
    Montag, 29. Mai 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] des Bort? ^kgreis!iche"Ausnahme wäre. Dagegen ist die Technik Regel im gegebenen Fall gerade daS Unbegreifliche pl.'änoinena?^^"' des Hrn. Leopold Auer aus St. Petersburg, [...]
[...] vraneesoii cka ttinäni^ (nach Dante) von Peter Tschaikowsky, dirigirt von Hrn. Leopold Auer. Führte uns der Componist schon in seinem Violinconcert in endlose Erfindungs-Oeden, so faßte uns bei dieser „Phantasie" der Menschheit ganzer , — Jammer an, — Jammer nicht über die [...]
[...] 8. Bamberg, 29. Mai. (Privatlelegramm.) Das Deficit der Vankfirma H. Hehlern beträgt 4—5 Miss. M. Ministerialdirektor v. Landgraf und Neichsrath v. Auer sind hier eingetroffen. [...]
Allgemeine Zeitung15.10.1894
  • Datum
    Montag, 15. Oktober 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] rath Wartung für dne Folgen müsse er der Gegenpartei überlassen. Dem gegenüber erinnerte Director Goldschmidt daran, daß Auer und Singer m der ersten Sitzung selbst zugegeben hätten, es könne kein Betrieb bestehen, in dem nicht die Audes Leiters unbedingt gewahrt sei. Und andrerseits: torität wenn man jetzt die Verhandlung abbreche, um nicht 33 Arbeiter [...]
[...] „auf der Strecke liegen zu lassen", so sei doch zu bedenken, daß nun sämmtliche Ausgesperrte auf der Strecke lägen. Der Abgeordnete Auer betonte, daß er, auf dem äußersten rechten Flügel der Boycottcommission stehend, so weit entgegengekommen sei, als es Mit seiner Ehre und seinem Gewissen vereinbar sei. [...]
[...] Glaser als Vertreter der k. Brandversicherunzskammer, zowie die Negierungsaffefforen Vreltreich und v. Prann als Vertreter des k. Staatsministeriums des Innern und der k. Regierung von Oberan. Bürgermeister Borsch! gedachte mit wärmster Auer« bayern kcniiung der aufopfernden, selbstlosen Thätigkeit der freiwilliger, Feuerwehr im Dienste der Allgemeinheit, die, wie dies die schreckKatastrophe an der Steinheilstraße beweise, Opfer an GesundGut und Leben erheische, welche die Gemeinde niemals aus« [...]