Volltextsuche ändern

3317 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 18.04.1825
  • Datum
    Montag, 18. April 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] handlung ist unter der Presse: Beiträge zur Kenntniß de< ZustandeS des Königreichs Baiern , dargestellt von ör. Ignatz Rudharoc. kbbaier. RegiernngSdirekror und ordentlichem nigl. Mitglied« der Akademie der Wissenschaften z» München. Ister Band. [...]
[...] München. Ister Band. Inhalt. I. G r ä n z e n des Königreichs Baiern. — Länge derselbe« überhaupt und gegen jeden einzelnen Nachbarstaat besonders. — Flächen-Inhalt deS Königreichs, der einzelnen Kreise »nd Ge [...]
[...] tät. — ben. — Austand der religiösen Aufklärung. — Bemerkungen über dle katholische und prvtcstantifche Kirchenverfassung in Baiern. VII. Ueber die Verhältnisse der Juden. — Zustand der selben im Königreiche Balern überhaupt. — Gesetze in An [...]
[...] karte Länge der Gränzen des Königreichs. — Uebersicht der Ab weichungen niiter verschiedenen offiziellen Angaben über den Flächen-Inhalt des Königreiches Baiern. — Uebersicht des Flächen-Inhalts der einzelnen Kreise und Gerichts - Bezirke des Königreiches Balern. — Uebersicht der Gebiets - Verän [...]
[...] des Königreiches Balern. — Uebersicht der Gebiets - Verän derungen Balcrns durch die Verträge vom Jahre 1801 biS >»>«. — Uebersicht der Bevölkerung des Königreichs Baiern, mich den, der Eintheilung desselben in 8 Kreise t. I. »8,7 zu Grunde gelegten, Angaben. — Die Bevölkerung des König [...]
[...] Uebersicht sommtlichcr Gemeinden im Königreiche und der Ver theilung der Bevölkerung. — Uebersicht der Städte, Flecken, Dörfer und einzelnen Höfe im Königreiche Baiern. — Ueber [...]
[...] ficht der Anzahl sämmtltcher Wohnhäuser im Königreiche Baiern. Uebersicht des Wachethumes und Standes der Brandversicherungs - Anstalt im Königreiche Baiern von ihrem Ursprünge bis zum Jahre >8"/,,. — Uebersicht der mit Ge [...]
[...] Erläuterung des Ministeriums berichtigten, Mitthellungen. — Zusammenstellung des Flächenraums der acht Kreise des Königreichs Baiern nach der Art der Be bauung. — Forststatistik des Königreichs Batern. — Verder Güter -Mlttclwerthe in sämmtllchen Rentämtern zeichniß der 6 altern Kreise des Königreichs Baiern. — General - Conüber die im Königreiche Baiern bestehenden Bierbraue [...]
[...] nebst dem Geldbeträge. — Zusammenstellung der Durchschnitts preise der Getreide ans den Jahre» 1799 — 182« einschließ lich im Königreiche Baiern , mit Ausschluß der beiden Theo181H57 und 1817/18. — Uebersicht des Standes rungsjahre der Viehzucht im Königreiche Baiern. — Uebersicht der Anzahl der Grundbesitzungen und der Grundbesitzer in sämmtltchen [...]
[...] rungsjahre der Viehzucht im Königreiche Baiern. — Uebersicht der Anzahl der Grundbesitzungen und der Grundbesitzer in sämmtltchen Rentämtern der 6 ältern Kreise des Königreiches Baiern. — Uebersicht der höchsten Steuer-Beträge der Grund-Besitzer ohne Gerichtsbarkeit im Isar-, Regen-, Unterdona» - und [...]
Allgemeine Zeitung14.02.1803
  • Datum
    Montag, 14. Februar 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] stimme«. 1. Oestreich ..... Oestrelch . . 2. Oberbaiern .... Baiern . z. Burgund (verfallen) . Oestreich . . Steiermark. 4. Magdeburg, .... Preussen . . ' [...]
[...] 4. Magdeburg, .... Preussen . . ' 5. Salzburg ...... Oestreich . . 6. Läutern (verfallen) . . Baiern . . Niederbaar». 7. Beson^on (verfallen) Erzb. Regensburg. 8. Simmern (verfallen) . Baiern . . Sulzbach, [...]
[...] 8. Simmern (verfallen) . Baiern . . Sulzbach, p. Dcurschmeister 10. Neuburg Baiern . . 11. Baiuberg Baiern . . 12. Bremen Braunschweig [...]
[...] 12. Bremen Braunschweig 13. Worms (verfallen) . . Sachsen . . Markgr. Meissen. 14. gweibrück (verfallen) . Baiern . . Herzogtum Berge«, iz. Würzburg Baitt« 16. Velde?,, (verfallen) . . Oestreich . . Kraln. [...]
[...] 2z. Kostanz Baden . . . 24. Weimar ..... Sachsen . . 2z. Augsburg Baiern . . 2ö. Eisenach ..... Sachse» . . 27. Hildesheim .... Preusseu . . [...]
[...] 29. Paderborn Preussen . . zs. Brandenburg , Baireuth Preussen . . zi. Freisingen ..... Baiern . . Z2. Wolrenbüttel .... Braunschwelg . . zz. Megensburg (neuer.) . Sachsen . . Landgr. Thüringen. [...]
[...] Nassau . Hollstein . Baiern . Mecklenburg Wirtemberg [...]
[...] Preussen , Sachse» . Baiern . Anbalt . Sachsen . [...]
[...] Braunschweig Baiern [...]
Allgemeine Zeitung15.11.1810
  • Datum
    Donnerstag, 15. November 1810
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Großbritannien. (Krankheitsanfall des Königs und Sulammenkunft des ParlameniS.) — Fraukreich. — Italien. — Schweiz. — Deutschland. (Würtemdergische Proklamaiionen «der die von Baiern erworbenen und an Bade» abgetretenen Gebieistheile.) — Echwedea. — Rußland. — Oestreich. (Bewilligter Verkauf der Staatsgüter gegen Bankjettel.) [...]
[...] Deutschland. Am 8 Nov. Abend« trafen Ee. Majestät der König von Baiern unree dem Inkognito eine« Gra'en v. Dachau zu In«« d uck ein, um ZI. kk. Hoheiten den Kronprinzen und die Kren» Prinzessin mir einem Besuche zu überrasche». Am fclgenden [...]
[...] StaalSverirag sind mehrere bisher kö»igl. bsierische Landesthetl« mit alllN Rechten »nd Fugehirungen an Uns abgetreten , »nd die, Grenze zwischen Würtemberg »nd Baiern solgeqdermaaße« festgesezt woiden: Der Grenzzng nirrmt seine Viichtung von Ende» nach Norden , nnd den Anfang am Bodensee, da, wo [...]
[...] daß die beiden Steuerdistrikre Wombrechts und Thann mit l io Familien i« Baiern verbleibt», da« ganze übrige Landgericht «der a« W irtemberg fällt. Von da zieht sich die Linie wieder an die Grenze zwischen dem südlich liegenden Landgerichte Wei [...]
[...] lende Orte: Oder» Thalfingen, Gotting?«, Langenau, Mamin« gen, Asselfinaeu, Ober- Stozingen , Nieder- Etozwgen. Bei Baiern verbleibende: Unter» Thalfingen, Ober- Elchingen, Un ter > Elchingen , Riedmüyler-Höse, Riedmühl, Riedheim, Ried» Hause», Echwarzwanghof. An der Grenze des Landge [...]
[...] gen, fallen. Von hier zieht sich die Linie nordwärts zwischen nach benannte» Orten mit ih.en GkMarkungen fo fort, daß dl« öst lich liegenden bei Baiern bleiben, und die westlich gelegenen für Würtemberg ansgefHieben werde». An Würtemberg fallen: Hofen, Söflingen, Echwttndorf, «ltenburg, Uzmemmisgen, [...]
[...] ter- Wilfingen, Geißilngen, Oelri«bronn, Berkheim, Ober und «»terbronn. Eck, Strambach, Garhardt, »altenwang, «i.getsmeiler. Bei Baiern verbleib«»: Auihausen, Forheim, «ristgarren, «arthiustrhife, Weiler »uhauleu, Hirnheim, [...]
[...] des Landgerichts Zeuchtwang, und gibr an Würtemberg: Rei« chelbach, Markt Lustenau, Uuterstelzhausen, Kreßbexg; beläßt bei Baiern: Hinderhöfe, Larieden, Ainnhardr. Mir den G>« markungen von Areßberg und Ober'Stelzhausen (beide für Wür« tembexg einschli«sse»d) betritt die Linie das Landgericht Crails« [...]
[...] Echvnb:uin und Mtchelbach an der Lücke a» Würtemberg, und beläßt Grimmschwinde, Gatlroth und Levtsweiler nebst den a» beide» Seiten der Strasse gelegenen Forsten bei Baiern. Vo» hier durchschneidet die Linie da« Landgericht Rothenburg berge» statt, daß die nachbenannten Orte mit ihren Fluren an Wür» [...]
[...] hin. An Würtemberg fallen : Burgstall, Holdermühle, Archs, Hofen, Schön, Frenkenbach, <>7auenthal, Lohrhos, Weidenhöfe, Waldmannshofen; bei Baiern verbleiben: UHIemühke, Tiuber» zell, «lein 'Harbach, Equardshofen , Hohlach, Wolkershofen , Aurdhofen. I» Folge dieses Vertrags und des am 6 Nov. [...]
Allgemeine Zeitung07.11.1818
  • Datum
    Samstag, 07. November 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] greund soll ihm geantwortet haben: Ministeriell heißt: ich habeöffentliche Anstellung; Jndependent: ich suche eine. eine Deutschland. Ihre Majestät die Königin von Baiern passirte auf Ihrer»! Kükwcge von Bruchsal, nach München, am. 6. Nov. Mittags bei! Augeburg vorbei: [...]
[...] dig werdenden Sessionen in Deutschland darboten. Unrer diesen Verhältnissen wurde am z Ju». lti>4 zwischen Lest, reich und Baiern zu Paris ein Vertrag abgeschloffen, wo» durch die im Rieder Vertrag in allgemeinen Ausbrüten einge« gangenen Verpflichtungen näher bestimmt wurden. Baien» [...]
[...] vorläufig, gegen die sogleich erfolgende Einräumung vo» Tirol und Vorarlberg , das Großherzogthum Würzburg und das Fürstenthum Aschaffenburg an Baiern, und verpflichtete sich, leim künftigen Frieden d,e Enclave , den Markt Redmih , z» überlassen, so wie sich zu verwenden, daß die Stadt und Fe [...]
[...] stung Mainz, möglichst ausgedehnte Besizungen auf dem Im, ken Rheinufer und die alte Pfalz in den Antheil vo» Baiern ausgenommen, und die mit Würtemlerg, Baden, Darmstadt und Nassau wegen Herstellung direkter Kommunt« kativnen zu treffenden Abtretungs - und andere» Verträge be» [...]
[...] zug , als Tirol uud Vorarlberg von Oestreich , Würzburg und Aschassenburg aber von Baiein in Besiz genommen wurden. Bei diesem vorläufigen Austausche büßte Baiern iu geo» graphischer Beziehung über 20s süMeilen, und in statistischer bei zo,Ooo Einwohner ein. Ueber die finanziellen Verhältnisse [...]
[...] und das Pinzgau , über Radstadt und Lungnu , nach Steier mark führt, ,N dem nördlichen Theile des Jnnvierteis und ,) dem Hausruckviertel ; wogegen der Krone Baiern, außer dem ihr bereits eingeräumten ». Großherzegthume Würzburg und K. Fürstcnthum Aschaffe^'""', noch folgende Entschädigun [...]
[...] kirchen und Hohen- Gcroldseck) ; endlich die Som'cra'.ielät über das zür,.entbum Isenburg bestzc« ,olle. Die churv. cn mir Baiern, Hessen - Darmstadt «nd dem Groehcrzvge von Sachsen-Weimar, se, wie mit den übrigen Herzogen, welcven Gebiets -Vergrößerungen ans dem linke« Rhcinufer angewiesen [...]
[...] in den Unterhandlungen zu unrerstüzen, welche e s w e g c n >ZÜ i c d c r e r >v e r b « n q des Inn - i> n d Hau Sund desLandesG ilzbiirg künftig mit ruckvicrtels Baiern einleiten würde, ve> ücherien del,, Hause Oesireich den Hcimfall der Pfalz (niir '.'lusnahnle der ^n '?,iel,s,e» abgeTheile) und deo BrciöganS, als Compe« farivnS- tretenc» «littcl zu den künfiige« Ztusgleichuli^eii inDeutschund erklitttcn ihre Beistinimulig, dich mc zur Krippenfür Baiern bestinimren Obzckle zn jedem ^uctemsche [...]
[...] Redwilz, den darmstädtischcn Aemtcrn Miltenberg, Amvrbach, Heubach und Alzenau, endlich einem Thxile des badische» Am tes Werlheim. Außerdem wurde,, der Krone Baiern als Vor theile zugesichert: «) die Summe ven 15,000,000 Franken zur Befestigung der Glänze, welche nach de» allgemein getroffenen [...]
[...] Einrichtungen wnrden in allen seit 1814 geschlossenen Verträge» erkannt, die Wiederabtretung der durch de» Preßburger und Wiener Friede« an die Krone Baiern gekommenen östreichische» Gebietstheile und eine in jeder Beziehung vvllständige Ent schädigung derselben mit. zusammenhängenden, ihr wohlgelege-» [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)24.09.1806
  • Datum
    Mittwoch, 24. September 1806
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 9
[...] vom 12. Jul. d. J. heute geschehene Uebergabe dieser vormaligen freien Stadt und ihres Gebiets an Se.„königl. Majestät von Baiern stehende, Aktenstüke öffentlich allen denen bekannt, wel chen es nöthig ist, sie zu kennen. – I. Im Hauptquartier zu Nürnberg, den 15. Sept. 1896. Grose Armee. Fririon, In [...]
[...] specteur aux Revues, Generalkommissär Sr. Majestät des Kai fers und Königs Napoleon zur Uebergabe der, an Se. königl, Majestät von Baiern übergegangenen, Länder an den Senat der Stadt Nürnberg. Meine Herren! Durch den rheinischen Bun desvertrag vom 12. Jul. d. J. ist die Stadt Nürnberg nebst ihr [...]
[...] Stadt Nürnberg. Meine Herren! Durch den rheinischen Bun desvertrag vom 12. Jul. d. J. ist die Stadt Nürnberg nebst ihr rem Gebiete dem Königreich Baiern einverleibt worden. Von Sr. Majestät dem Kaiser und König Napoleon beauftragt, die desfallsige Uebergabe an Se. königl. Majestät von Baiern zu be [...]
[...] werden also hiedurch von dem, ihrer vorigen Verfaffung genäs geleisteten, Eide entbunden, und sind von nun an ihrem neuen Landesherrn, des Königs von Baiern Majestät, Treue schuldig. Diesen haben sie für die Zukunft ihre ganze Anhänglichkeit zu widmen, und werden, fich auch, wie ich versichert bin, um so [...]
[...] von der Ehrenlegion und Inspecteur aux Revues von Sr. Durch laucht dem Fürsten Alexander als Kommissär ernannt, und beauf tragt worden, sich mit den von Sr. königl. Majestät von Baiern er nannten Kommiffär, des Herrn Staatsministers Freiherrn v. Monti gelas Erkelenz, wegen der Uebergabe der, an gedacht. Se. königl. Ma [...]
[...] berg, Betzenstein, Gräfenberg, Hilpoltstein, Wildenfels, Lich tenau und Hauseck“ mit allen Zuständigkeiten in der Art, daß Se. königl. Majestät von Baiern von dem heutigen Tage die ge dachte Stadt Nürnberg mit ihrem Gebiete, sowohl was die Ober Wehenherrlichkeit als das vollständige Eigenthum und die Souver [...]
[...] Pensionisten durch den Reichschluß von 1803 begründet worden sind, bleiben demselben unverletzlich gesichert. Se. königl. Maje fät von Baiern übernehmen daher die Verbindlichkeit für die Be friedigung aller derjenigen zu sorgen, deren Bezahlung durch den bemerkten Reichsschluß auf die Stadt oder das Gebiet von Nürn [...]
[...] friedigung aller derjenigen zu sorgen, deren Bezahlung durch den bemerkten Reichsschluß auf die Stadt oder das Gebiet von Nürn berg überwiesen worden ist. – 2. Se. königl. Majestät von Baiern übernehmen an durch die Verpflichtung, zu Bezahlung der gegen wärtigen Kreisschulden nach dem Verhältniß dieses Gebietszuwachs [...]
[...] wärtigen Kreisschulden nach dem Verhältniß dieses Gebietszuwachs fes beizutragen. – 3. Diejenigen Bediensteten der Stadt und des Gebiets von Nürnberg, welche Se. königl. Majestät von Baiern in den Staatsdienst nicht ferner zu verwenden gedenken, sollen eine Pension beziehen, welche derjenigen gleich ist, die den Beam [...]
Allgemeine Zeitung18.03.1819
  • Datum
    Donnerstag, 18. März 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ^ , ^ l . 1 «, l . Thl.pr.Kurt. Thl.pr.Kurt. In de» Niederlanden beträgt die Einnahme aus de» Domame« nur 1,516,666z Zu Baiern ist dagegen dahin zu rechnen daö Einkommen s. ans dem sogenannten vollen Eigenthume i,542,5«8ij d. aus grundhcrrlichen Gefällen, als Lehnen, Grundzins, Zehnten und gutsherrlicher [...]
[...] d. aus grundhcrrlichen Gefällen, als Lehnen, Grundzins, Zehnten und gutsherrlicher Gerichtsbarkeit z>4Z6,oo2j - Baiern bat also über breimal mehr Domain«» - Einkünfte , als die Niederlande. 4/978,5il,, In den Niederlanden betrage« die direkten Steuer» i6,zzz,zzzt I» Baiern dagegen nur 5,i73,iZ4i [...]
[...] In den Niederlanden betragen die Zölle und Verbrauchsteuern mit Einschluß der sogenann ten Gold- und Silberkontrolle 13,416,666z In Baiern ist dahin Folgendes zu rechnen: «. Maurh, Avil und Tadakregie . I,Z48,666Z d. Aufschlaggefälle 2,512,15?! [...]
[...] fer Art zu den niederländischen ungefähr verhalten, wie 56 «u 1Z4, das ist nicht ganz wie zwei zu fünf. I« den Niederlandcnbringen die Enregistremenrs, Stempel und Hypotheken .......... 6,5ZZ,zzZt In Baiern ist dahin zu rechnen das Einkommen: ». aus den Stempeln 322,0«« b. aus Taren und Sxorteln 99Z,y6ajz [...]
[...] Stempels ans diese Blätter hat ................. 22,75« l,ZZ»,7lc>tt Stempel und Spötteln bringen also in Baiern ungefähr ein Fünfthcil von dem, was sie in de» Niederlanden tragen. Die Posten tragen ein in den Niederlanden . . 525,00« [...]
[...] Niederlanden tragen. Die Posten tragen ein in den Niederlanden . . 525,00« — — — — in Baiern 2«o,666Z Diese Einnahmen verhalten sich also fast wie zwei zu fünf. Die Lotterien dringen in den Niederlande» . 700,000 [...]
[...] Diese Einnahmen verhalten sich also fast wie fünf zu sechs. Im Allgemeinen kan man nun folgende Uebersicht der Einnahme nach Hauptrubriken aufstelle». Niederlande. — Baiern. Thlr. pr. Kouranr. ^ .>.>„ ^>1. Domainen 1,516,666z 4.978,511,, [...]
[...] 3. Außerordentliche Einkünfte z,?8«.0«<>i 4->4 Nz. Summe 42,45»,9«Zi l7,<>Z0,579tt' «« jedoch unter Rro. 2. bei den Niederlanden Roh- Einnahme, bei Baiern aber Rein -Einnahme neben emander gestellt ist. Nimmt man nach einem gewiß sehr mäßigen Anschlage die baierische Einnahme in laufenden Abgaben und Regalien mit de» Hebekoste» zu iz'/, Millionen, und die baierische Volkszahl zu zZ/4 Millionen an: so ruhen u, Baiern auf ledcm Kopie [...]
Allgemeine Zeitung19.10.1813
  • Datum
    Dienstag, 19. Oktober 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Deklaration. Jedermann kennt die Verhältnisse, welche seit acht Jahren Baiern an Frankreich knüpften, so wie die Beweggründe, wel che sie herbeiführten, und die gewissenhafte Treue, mit wel cher der König deren Bedingungen erfüllt hat. [...]
[...] Als der Kaiser Napoleon lm Jahre 1812 Krieg gegen Ruß land beschlossen hatte , forderte er von Baiern die Stellung des Marimums seines Kontingents. Unstreitig war dieser Krieg Baierns Interessen höchst fremd; es fiel ihm i» aller [...]
[...] zu mischen das Recht hätte. Soviel Besorgnisse auch die Aevßerung von vergleiche» Grundsäzen erregen mußte, so entschloß Hch Baiern doch, d« sie sich auf keinen Rechtsgrnnd stüzken , und man sie nur noch> «ls Mißbrauch, nicht als Regel betrachten konnte, 30,0c,« [...]
[...] Sache der Nation war. Unterdessen wurden Anstalten zu einem neuen Feldzuge ge, macht, und Baiern, seinem Bundögeuossen um so treuer, je unglüklicher er gewesen war, nahm keinen Anstand die schwache« Uederreste von zz,ooo Baiern, die uuter deu französische» Fah [...]
[...] ,u der bereits gegen den Kaiser Napoleon gebildeten Koali tion anwachsen. Von diesem Anaenblike an wurde Baierns Lage äußerst kritisch. Allerdings hatte die Energie der bmerischen Regierung, und die Anhänglichkeit einer Nation, der keine Opfer schwer [...]
[...] gebeteten Souverai» zn beweisen, gleichsam durch einen Aaueine neue Armee erschaffen, welche nach Oestreich hin Verschlag gegen die Gränze rükte. Aber die französische Armee, welcher der Kaiser den Namen Observationsarmce von Baiern beige legt, und die sich bei Würzburg und in der umliegenden Ge gend »ersammelt hatte, erhielt, statt die baierische Armee [...]
[...] täglich lauter ausgesprochenen Wunsche Ihrer treuen Untertha- »en nachgebend, dieselben aus einem gewissen Untergänge zu retten, und Baiern UnglükSfälle zu ersparen gesucht hätten, die auf keine Weise der Sache Frankreichs nüzen konnren. Die gegen Lezteres verbündeten Svuverains säumten nicht, [...]
[...] der vsierischen Regierung die gemäßigten Grundsäze, von de nen sie beseelt waren, bekannt zu machen, und ihr die form, Zlche Garantie der Integrität des Königreichs Baiern, in fei nen völligen dermaligen Gränze», unter der Bedingung zuzu sichern, daß der König seine Streitkräfte mit den ihrige» ver [...]
[...] als die uubercchtigte Ausdehnung einer Gewalt, die >edcnTag lästiger wurde, und die. gänzliche Hülflvsigkeit, worin man Baiern mitten in der ernstlichsten Krise, worin es sich je be funden hat, ließ, Ihnen die ergriffene Partei zur Pflicht und zum Bedürfuiß machten. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.02.1892
  • Datum
    Montag, 15. Februar 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Neformationsbewegnng im Herzogthnm Baiern. Bon Felix Sneve. — DaS nordcunenkanische Italien. Von E. P. Evans. [...]
[...] waren. Dies nachzuweisen, unternehme ich heute nicht. sondern beschränke mich darauf, zu erörtern, weßhalb die Reformattonsbewegung im Herzogthum Baiern nicht zur Entfaltung gelangte und weßhalb sie von den Landessowohl bei ihrer ersten Erhebung wie bei ihrem fürsten zweiten Anschwellen um die Mitte des 16. Jahrhunderts [...]
[...] Die Annahme, daß das Volk selbst sich in Baiern der Reformationsbewegung anfangs verschlossen habe, ist nicht "zulässig, denn auch in Baiern waren diejenigen [...]
[...] stehlich Die Zustände nun, welche ihr das übrige Deutschgewannen, waren ganz ebenso in Baiern vorhanden. land Wir besitzen dafür die vollgültigsten Zeugnisse und wir bedürfen daher nicht einmal der zahlreichen Aeußerungen [...]
[...] des Anschlusses an Luthers Erhebung, welche uns bekannt sind, um gewiß zu sein, daß dre Reformationsbewegung in Baiern die gleichen Erfolge wie anderswo erzielt haben würde, wenn ihr nicht die gemeinsam regierenden Herzoge Wilhelm IV. und Ludwig X. frühzeitig mit größtem Nachentgegengetreten wären. [...]
[...] Protestantismus übergegangen wären. Das war jedoch m Wahrheit nicht der Fall. In jenen Zeiten wagte noch kein einziger Neichsfürst, das alte Kirchenthum niederzuund am wenigsten durften die Baiern dazu schreiten. brechen da sie zahlreichen geistlichen Fürsten und insbesondere den übermächtigen Habsburgern benachbart waren. Sogar in [...]
[...] gewalt, die Quelle der heftigen Erbitterung fließt, womit er von Anfang an das Eindringen der lutherischen Lehren in Baiern abzuwehren suchte. Schon geraume Zeit bevor Luther diejenigen drei Schriften veröffentlichte, welche die Nation für ihn begeisterten und die Resormationsbewegung [...]
[...] schlüsse, nicht Thaten, weil die Päpste aus politischen Gründen, welche dem Besitze des Kirchenstaates entden Zusammentritt des heißbegehrten Concils wuchsen , verhinderten und die Bischöfe, zu deren Sprengeln Baiern gehörte, , theils aus Gleichgültigkeit, theils aus Eifersucht auf ihre Gerichtsbarkeit die Bemühungen der Herzoge mehr [...]
[...] Es ist ein Jrrthum, wenn man annimmt, die Mehrder Geistlichen und Laien in Baiern habe sich damals heit den protestantischen Glauben angeeignet. Nur den ge- Heimen Sendboten der Wiedertäufer war es gelungen, die [...]
[...] lähmendes Joch beugte, wie es der Jesuitismus mit Hülfe der ihm ergebenen Regierungen that. So blieb denn die Herrschaft der römischen Kirche über Baiern hinfort unangefochten. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.10.1824
  • Datum
    Mittwoch, 20. Oktober 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] 2 il. 2^ Kr. gek. 2 il. 4S Kr. Inhalt. Geographische Lage, Größe und Grenzen des KS Baiern. A llgem e iner Um riß derStaatsdes Königreick) s Baier, ,. s) Baier» unter geschichr,' den Agilolnngern. K) Baiern unter den Schpren , den Ahnder Wittelsbacher, und unter verschiedenen andern Für Herren sten. «) Baier» unter den Wittelsbachern bis nach dem [...]
[...] geschichr,' den Agilolnngern. K) Baiern unter den Schpren , den Ahnder Wittelsbacher, und unter verschiedenen andern Für Herren sten. «) Baier» unter den Wittelsbachern bis nach dem Pavier- Vertrage. <>) Baiern unter den Wittclsbachern seit dem Pavier- Vertrage bn auf den heutigen Tag. Das Königreich e ingc t h e i lt i n a ch t Kre i se. s) De [...]
[...] V olkswirthscha ft- und National-Jndustrie. ^Ur produktion. l<) Veredelung, c) Urttsoz. Baierns- Staatsv erfassuug. s) Staatsform. Staats- Verfassung und Staats» Verwaltung, s) Stastsrechtliche Verhältnisse einzelner Einwohner-Klassen. [...]
[...] Staats- Regierung im Sicherheitsfache — imWohlfahrtsFinanzen. Bewafnete Macht. Staats, fache. Verwaltung. Der Regent. Endlich die Stammtafel der in Baiern herschenden Dynastie seit ihrem erweislichen Ursprünge bis aufdes ,ezt regierenden Königs Majestät. [...]
[...] Milöiller, vr.?., kurzgefaßte Gefchichte deS Königreichs Baiern, zum Gebrauche beim Unterricht in den königlich: bäierischen Schulen. 4te Auftage. Mit i Abbildung, gr. 8. 16 gr. ist. [...]
[...] dratbstriken :Kirchtburm zu Roßstall im Rezatkreise, und auf den Thurm deS Graflich von Türring - Seefeld schen Schlosses zu Seefeld im Jsarkreise deS Königreichs Baiern. Zweite vermehrte Auftage. gx.8. 6gr. 27 kr. Jos. Lindauer' sche Buchhandlung [...]
[...] So eben ist erschienen und in allen Buchhandlungen von Würicmberg und Baiern zu haben : Deutscher Re gen ten»Alman ach auf das Jahr 1325. ' [...]
[...] rich Wilhelm III., Boltdii des Königs von England (Hannover) und des Königs von Würtemberg, Bollinger die des Königs von Sachsen, Baiern und deS Kurfürsten von Hessen, Iügel Kaiser Franz I. und den Großher zog von Badern. Der so höchst interessante [...]
Allgemeine Zeitung26.10.1818
  • Datum
    Montag, 26. Oktober 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] ben Stelle euch den Abschluß der mit Unserm geliebrcsten Sohne in Christo, Maximilian Joseph, erlauchten Könige von Baiern, getroffene Uebereinkunft verkündigten, so haben Wir euch zwar zugleich das apostolische Schreiben (die Bulle) vorge legt^ wodurch Wir diese Uebereinkunft nach hergebrachter Sitte [...]
[...] legt^ wodurch Wir diese Uebereinkunft nach hergebrachter Sitte feierlich bestätigten; eine andere Bulle aber, welche dle neue Begränzvng der Kirchenfvrengel des Königreichs Baiern ent halte» sollte, konnten Wir noch nicht vorlegen, weil Einiges vorher berichtigt und abgethan werden mußte, was der neuen [...]
[...] Franz (Msign. Francesco Serra Cassano) Crzbifchof von Nicäa, das Amr Unsers Nuncius bei dem durchlauchtigsten Könige von Baiern übertragen, damit er schnell nach München abreisen, und dort die in Unserer Bulle beschlossene neue Diözesanbegränzung in Bollziehung sezen möchte. Obwol Wir aber aufs fehnlichste [...]
[...] dort die in Unserer Bulle beschlossene neue Diözesanbegränzung in Bollziehung sezen möchte. Obwol Wir aber aufs fehnlichste gewünscht hatten, ihn sobald als möglich nach Baiern abzuschi cken, so habe» Wir bis dennoch nothwendigerweise verschieben müssen, in Erwartung, daß die Uebereinkunft (das Konkordat) [...]
[...] von Baiern angegangen, daß Wir einige» der erledigten Kirche» seines Königreichs, zu denen Er, Kraft des apostolischen Indults, Geistliche, welche die von den kanonischen Gesezen geforderten [...]
[...] thun sollten, um UnOMpflicht, für das Interesse der katholischen Religion in jenem Königreiche zu sorgen, nicht zu verabsäumen, hat Uns der durchlauchtigste König von Baiern auf das dringend ste gebeten, daß der apostolische Nuncius nach Vaiern gefchikk werden möchte, damit durch seine Mitwirkung bald alles zu [...]
[...] würdige Brüder, glaubten wir euch darlegen zu müssen, damit ihr wisset, in welchem Zustande sich die kirchlichen Angelegenheiten im Königreiche Baiern befinden, und ihr den Gang Unseres gan ze» Versahrens in dieser Sache überbliken und einsehen miget." — Nachstehendes ist der vollständige Inhalt der in obiger An [...]
[...] — Nachstehendes ist der vollständige Inhalt der in obiger An rede ermähnten „Erklärung Sr. Majestät des Königs von Baiern. Der König von Baiern hat mit unsäglicher Be trübnis, erfahren, daß einige Artikel der für seine Völker proVerfassungsurkunde, und besonders das derselben bei nlulgirtcn gefügte Edikt in Betref derReligionsverhältnisse, Sr. Heiligkeit [...]
[...] zu geben. Rom, den 27 Sept. l8i8. C. L. Kardinal Has sel in, bevollmächtigter Minister Sr. Maj. des Königs vo» Baiern am heil. Stuhle." ? Deutschland. Am 24 Okt. passirte I. Maj. die König!» von Baier» auf [...]