Volltextsuche ändern

33260 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 01.09.1894
  • Datum
    Samstag, 01. September 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] die ersten Wesen der Welt, dann erst entstanden die Elben und Zwerge, die Personificationen der Quellen, Thiere und Pflanzen und die Hüter der Schätze der Berge, noch später die Götter und Menschen. Da sich die Nieselt durch die Elben, Götter und Menschen in ihrem Schaltelt und Waltelt [...]
[...] Lande schaffen. Zu diesem Zwecke füllt er eilte Schürze voll Erde, und obwohl unterwegs zweimal die Schürze ein Loch bekommt und neun Berge bei Nambin und bei Güstow dreizehn kleine Berge herausfallen, so war doch immer noch so viel Erde darin, daß, wie er diese ms Meer hineinder Prosnitzer Hacken und die Halbinsel Drigge [...]
[...] Ufer, doch die Schürze hatte eilt Loch, und hinter Stargard siel ihr ein Theil der Ladung aus und bildete einen kleinen Berg Namens Dnbberworth. Das Niesenmädchen war darüber sehr betrübt und fürchtete sich vor dem Schelten [...]
[...] das Dach und die Spitze fertig da. Nun war Olaf um den bedungenen Lohn bekümmert. Da hörte er bei einem Gange durch Berg .und Thal auf einmal ein Kind weinen. und wie eine Niesenfrau es mit den Worten zu beruhigen suchte: „Ziß, ziß, morgen kommt Wind und Wetter, dein [...]
[...] nach nordischer Vorstellung sich sättigte:!. Noch heute heißt nach einer schwäbischen Sage der Wall über den Kochersbis an den Murr Schweinegraben. Vergl. Grimm, berg Mythologie. 3. Aufl. S. 855. In dem erdaufwühlenden Eber, sowie dem Wallaufthürmenden Schwein sehen wir nur Abbilder der himmlischen Sturm- oder Wetterwolke, [...]
[...] Von der Entstehung der Teufelsbrücke in Lauenburg bei dein adeligen Gutsdorfe Groß-Zocher, einem steilen. von gewaltigen Felssteinen eingefaßten Berge am äußersten Ende emer eine Viertelstunde weit in den Schaalsee hineinLandzunge, meldet die Sage: In Dargau lebte ragenden em heidnischer Fürst, der die Christen aufs heftigste mit [...]
[...] bauen wolle. Der Teufel ging noch denselben Abend an die Arbeit und schaffte m einem ledernen Sacke ungeheure Steine an den Berg, wo der Bau beginnen sollte. Schon war er im Begriffe, die letzte Ladung vom Berge herabzuda krähte ein Hahn vom nahen Seedorf. Wüthend schütten, warf er die Steine ans Ufer, sprang mit einem Satze nach [...]
[...] an emem Steinblock, daß sein Blut rings umherspritzt?.^) Die Sage läßt noch deutlich erkennen, wie an die Stelle der Steme und Felsblöcke vom Berge herabschleudernden Niesen der Teufel getreten ist. Auch darf der Umstand als ein besonderes Merkmal hervorgehoben werden, daß [...]
[...] bewacht, und es wurde den Einwohnern verboten, ihm Lebenszu verkaufen. Schließlich gelang es ihm, jedoch nach großen mittel Schwierigkeiten, die Erlaubnis; zur Weiterreise zu erlangen und den Mus-tag-ata zu besteigen. — Am Fuß des Berges liegt ein kleines Kirgisendorf, wo er auf das freundlichste empfangen wurde. Zuerst traf er alle nöthigen Vorbereitungen zur Errichtung eines Depots [...]
[...] Kirgisendorf, wo er auf das freundlichste empfangen wurde. Zuerst traf er alle nöthigen Vorbereitungen zur Errichtung eines Depots auf dem Berge in einer Höhe von ungefähr 5000 Nieter, und von dort aus machte er nun drei verschiedene Versuche, den Gipfel zu erklimmen — leider ohne Erfolg, weil gewaltige Schneestürme [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 16.11.1896
  • Datum
    Montag, 16. November 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] kark— kark, Mensch lak — lalc, Frau vssa — us, Wasser ckon— ckon, Milch aedsetur — aeksctur, Ei aika — aik, Brod t-ol! — t2ull, Haus cbasara — cliasar, Berg cdoueu ctwelr (vgl. hoch) zc. Die Zeitwörter endigen im Digoalle auf u, so z. B. gehen 2a-un, kommen arsasitzen datun, liegen kan, schlafen clrussun, essen un, elmrun, trinken noisun :c. Der gewöhnliche Gruß [...]
[...] aber diejenigen, welche im Hause noch am Leben waren. wurden in Schlangen verwandelt. Noch wird das Haus des Sekina auf einem Berge bei Machtschesk gezeigt. Es negt in Trümmern und man vermeidet den Ort als «nicht geheuer". Nur einmal im Jahre bringt die Familie [...]
[...] gmgen sie zusammen auf die Jagd. Sie beschlichen einen Thür. Chulman schoß ihn an, aber der Thür floh in die unzugänglichen Berge, von welchen die Lawinen kommen. Asas war ein listiger Mensch. Er rieth dem Chulman, nach dem Thür zu gehen: denn, sagte er, es kann nicht schwer [...]
[...] des „Gestern verlangten meine Glieder zu schlafen, Aver vor Zorn tonnte ich die Augen nicht zumachen; O Berge, o Heimath! Wie soll ich noch leben ohne euch? , Lache, lache über dick! [...]
[...] Wie ein großer Eber (Alpdruck) liegt es mir auf der Brust, Weinen will ich ohne Ende. O Berge, o Heimath! Wie soll ich noch leben ohne euch? Ich habe , eure Kinder, eure Kleinen [...]
[...] Ich habe ihre Knochen und ihre Leiber Im Mutterschoß bewahrt« O Berge, o Heimath! Jetzt am Tage der Gewalt bin ich schwach geworden, Da ,hr in zwei Theile seid getheilt [...]
[...] Und ihr seid nicht mehr im Stande, Geeinigt an einem Orte für mich euch zu schlagen. O Berge, o Heimath!" [...]
[...] Ter Hausherr ging aus nach Beeren, Einen Ochsen und eine Kuh hat er nach Haus gebracht. Auf dem schwarzen Berge brüllt em schwarzer Stier, Aus dem weißen Berge brüllt em weißer Stur, Da fängt der Wind an zu kneifen! [...]
[...] Wenn du ein kleines Stück abschneidest, Wirst du dir die Hälfte der Hand mit abschneiden! Hinter den Gipfeln der Berge steigt die Sonne auf; Wie die Sonne die Gipfel der Berge vergoldet, So sollen deme Geschäfte im Hause leuchten !" [...]
[...] berg (15839) [...]
Allgemeine Zeitung27.06.1821
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juni 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu nehme». — Der kaiferl. «streichische Hof- und StaatstanzFürst von Metternich , wird »it Ausgang dieses »der ler, Anfang des nächste» Monats aus seiner Dvmaine Jobanniserwartet. Auch spricht ma» davon, daß zu eben- dieser berg Seit n,ch mehrere andere Diploinate» «us de» ersten Kabinet [...]
[...] den Gräfenderger des einen, «och des «ndern versucht zu ha ben , auch uicht zn irgend einem Antheile an diesem Nektardurch eine ländlich - sittliche Ohrfeige eingeweiht wurde. berge Also zur Sache'): Die Herren Gebrüder M a px es habe» in einer Anzeige an ihre Korrespondenten bekannt gemacht , daß sie bie alleinigen Besizer des Gräfenbergs seven, woraus das [...]
[...] Kloster Eberbach seinen Kabinetsmetn gezogen habe. Dts war ganz der Wahrheit gemäß , Hr. v. Ritter findet ober den Susalleinige Besizer des Gräfenbergs «„eigentlich, druk «eil dieser Berg noch mehrere Besizer habe. Auch lezteres ist unstreitig wahr, so lauge von dem Berge die Rede ist. Die Frage ist also: waren die Gtbr. MavpeS btrechtiqr, ihrem [...]
[...] Weinbergs Helles Licht, und beweisen : daß derselbe im I. izzz die einzige ans Hem Gräfenberg bestehende Anrottung war, und als eine Anlage der Grafen von Nassau dem Berge den Name» Gräfenberg , gab , so wie « diese» damals ausschließ lich selbst führte. Diesen Weinberg trug Heinrich ,on HepBurgmaun z» Kaub, von Nassau zur Lehe» und trat [...]
[...] Name» Gräfenberg , gab , so wie « diese» damals ausschließ lich selbst führte. Diesen Weinberg trug Heinrich ,on HepBurgmaun z» Kaub, von Nassau zur Lehe» und trat penheft, 12;« die Hälfte des Bergs (ine uniu, n,«,>ris, <>ui «licitur <_,reveobei-g) a» das Konvent zn Sberbach ab. Wäre» «och andere Anrottuuge« aus dem Berge gewesen, so würde [...]
[...] «licitur <_,reveobei-g) a» das Konvent zn Sberbach ab. Wäre» «och andere Anrottuuge« aus dem Berge gewesen, so würde uicht der Berg überhaupt genannt, sondern die Kränzen ange geben seyn. Dal) hier aber Weinberg nnd Berg als gleichde- [...]
[...] issz gegen Tansch erhielt, worin Graf Walram von Nassau dem Weinberge selbst den Namen Grcvenberg beilegt l v i «vsin unaik »puii iii««j»rcl,a «ilinil l)> r vvnWenn von der Hälfte des Berge« die Rede ist , st der «.) wird darunter nur der urbar gemachte Theil desselben verstan den , indem spätere Anrvttuugen aus demselben Berqe deutlich [...]
[...] der «.) wird darunter nur der urbar gemachte Theil desselben verstan den , indem spätere Anrvttuugen aus demselben Berqe deutlich zeigen, daß nicht der ganze Berg dem Kloster Eberbach ge hörte. Diese später» Anroltungen lagen zwar gleichfalls «f dem Grafenberge, ob sie aber den ursonüngltc^en Namen des [...]
[...] sie sich durch eigne Flurnamen (sie sollen Noor, Lay und Krämerich beißen) von diesem, ungeachtet der gemeinschaft« lichen Lage auf dem gieichbenavntev Berge , unterschieden. Daß dei jeder fernern Anrottuug die Marksteine, wenn es früher wirklich solche gab , wenn nicht erst im I. 1772 ?) hinauswurde», um den Flurdistrikt des urbar »emachteo Ber [...]
[...] Gebr. MappeS berechtigt waren und sind, sich alleinige Besizer des Weinbergs, der immer den Name» Gräfen berg führte, zu nennen; die übrigen aber nur sagen könne», daß sie a u f dem Gräfenberge Weinberge besizen, es sev denn, daß sie ihr gemeinschaftliches Recht ans den ursprünglichen Na [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.05.1897
  • Datum
    Samstag, 15. Mai 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] einen Kotten bewohnten und die Arbeit im Bergwerk mit stolzem Bewußtsein im Angesicht der stets drohenden Gefahren verrichteten, verschwanden fast unter den 160,000 Bergdie aus allen Gegenden Deutschlands und Europa's leuten, dort zusammenkamen. Der kernige märkische Volksstamm, der hier einst seßhaft war, scheint sehr im Rückgang begriffen. [...]
[...] deutend jedoch wieder eine regere Agitation. Voriges Jahr wurde seine Mitgliederzahl auf 3000 geschätzt. Sein Organ ist das Wochenblatt „Deutsche Berg- und Hüttenarbeiterzeitung", die von dem früheren Metallarbeiter Otto Hue redigirt wird. [...]
[...] 1894 wurde der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter geder seit Ende 1895 ein eigenes Organ in dem „Bergbesitzt, der jetzt zweimal monatlich erscheint. Der knappen" Gewerkverein, der katholische und protestantische Bergarbeiter umfaßt, steht auf dem Boden der bestehenden Ordnung; er [...]
[...] Arbeiter der Lage der Industrie entsprechend zu gestalten, überhaupt dem Arbeiterstande neben den Industriellen eine berechtigte Einwirkung auf die Gestaltung seiner wirthschaftExistenz zu verschaffen. Der Vorsitzende ist der BergAugust Brust in Altenessen, der zugleich den „Bergredigirt. In dem Ehrenvorstand sind bekannte knappen" Männer beider Confessionen, wie Neichstagsabgeordneter Hitze, Pfarrer Lic. Weber u. s. w., vertreten. Die jetzt stark [...]
[...] gebieten waren 51.82 Proc. .oder 82,057 Katholiken, 47.91 Proc. oder 75,876 Protestanten und 0.27 Proc. Andersgläubige. Von den 158,368 Berg- und Salinenarbeitern haben 30.77 Proc. ----- 48,731 im Heere gedient; 97.57 Proc. 154,517 konnten lesen und schreiben, während 3581 Pernicht im Besitze dieser Elementarschulkenntnisse waren. [...]
[...] Die im Oberbergamtsbezirk Dortmund gezählten 158,368 Werksbeamten, Berg- und Salinenarbeiter hatten im ganzen 420,552 Familienangehörige; das ergibt durchschnittlich per Kopf 2.66 Angehörige. Im ganzen hat also beim Berg- [...]
[...] sonen (--- wohnen. Die Verhältnißzahlen der Bewohner von Colome- Wohnungen im Vergleich zu den Nevierbelegschaften schwanken für die einzelnen Bergreviere zwischen 13.35 Proc. (BergGelsenkirchen) und 1.67 Proc. (Süd-Essen). Von revier den 194 am 16. December 1893 in Betrieb gewesenen Bergund Salinen haben 116 (---- 59.79 Proc.) Mieth- werken Wohnungen. 78 Bergwerke und Salinen — 40.21 Proc. [...]
[...] belegschaft von über 24 Jahren hatten und 3165 Personen über 25 Jahre auf einem Werke beschäftigt waren. Die Pervertheilen sich auf die einzelnen Belegschaftselassen sonen wie folgt (I. Gesammtzahl, H. über 24 Jahre im bergBerufe, III. über 25 Jahre auf einem Werke männischen beschäftigt): [...]
[...] Bei dieser Methode ist die Gewinnung der Kohle beschwieriger, und es können nicht so viel Producte deutend gewonnen werden. Der Abbau mit Bergeversatz, namentbei flacher Flötzlagerung, wobei die Kohlen in die Höhe lich geworfen und die Berge mit der Schaufel versetzt werden müssen, ist aber auch bedeutend anstrengender für die Arbeiter selbst, als der sonst übliche Pfeilerbau. [...]
[...] Nachdem schon seit Beginn des Winters die Notheiner allgemeinen Lohnaufbesserung in Bergausgesprochen worden war, wurde auf dem arbeiterkreisen Delegirtentag der christlichen Bergarbeitervereine in Bochum (Ende Januar und Anfang Februar d. I.) der Vorstand [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)30.03.1806
  • Datum
    Sonntag, 30. März 1806
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] Mlseellen ans Hamburg. — Grrsbritannien. (Parlamentsverbaudlungen über Lord Ellenboronghs Sij im Kabinetskonseil.) — Ba- tavische Republik. — Frankreich. — Italien. — Deutschland. (Proklamation des Prinzen Mürat zum Landcöberrn von Kleve und Berg.) [...]
[...] nism, gepriesen wird. Der Verfasser des leztern gibt in einem der neuesten Hefte seine Reise nach dem Montblanc zum Besten, in der er den Beweis führt, daß die Berge, von denen man so viel Rühmens macht, in der That gar nichts Groses darbieten, ausser der grosen Ermüdung, die ihr Besteigen verursacht. Weit [...]
[...] Dergleichen aber ist nichts zu finden! Die Schichten dir Gletscher kamen ihm vor, wie gemeines Bouteillenglas. . Unter einem einzigen Verhältnisse mögen die Berge dem Vf. des Atala ge fallen: «wann sie Anachoreten zum Zufluchtsorte dienen, wann Kreuze auf ihren Gipfeln gepjlanzt sind, und wann sie als Cal« [...]
[...] ges zu sehen bekommen. Da Ihre Majestäten die Könige von Preussen nnd Baiern uns die respektiven Herzogtümer Kleve und Berg in ihrer ganzen Souverainetät, und überhaupt mit allen Gerechtsamen, Titeln und Prärogativen, welche nur immer dem Vesize jedes dieser beiden Herzogthümer ankleben, so wie [...]
[...] er sie m der Eigenschaft als Herzog von Aleve und Berg in ihrem ganzen Umfange vollkommen besize, und ans feine na« türlichcn und legitimen männlichen Nachkommen nach der Orb« [...]
[...] männlichen, natürlichen und legitimen NachKmmen von dem gedachten Prinzen Joachim, Unserm Schwager, mehr vorhanden sepn, so sollen die Herzogthümer Kleve und Berg mit allen Ge rechtsamen, Titeln und Prärogativen auf Unsere männlichen, na türlichen und legitimen Descendenten, und wen» deren keine [...]
[...] des Prinzen Joseph, und in Ermanglung deren auf die Descen denten Unsers Bruders, des Prinzen So»is, kommen, ohne daß die gedachten Herzogthümer Kleve und Berg je in einem Falle mit Unserer kaiserl. Krone können vereiniget werden. D« Wir zu der Wahl, welche Wir in der Person des Prinzen Joa [...]
[...] stimmt worden, daß Wir seine ausgezeichneten Eigenschaften kannten, und von den Vvrtheilen vergewissert waren, welche da, her für die Einwohner der Herzogthümer Berg und Kleve ent stehen müsse«! so hegen Wir die feste Zuversicht, daß sie sich der Gnade ihres neuen Fürsien völlig würdig zeigen werden, indem [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)12.08.1806
  • Datum
    Dienstag, 12. August 1806
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] und König von Italien einerseits und die Könige von Baiern und Würtenberg, die Kurfürsten von Regensburg und Baden, der Herzog von Berg und Kleve, der Landgraf von Heffendarmstadt, bie Fürsten von Nassau-Usingen und Maffau-Weilburg, von Ho henzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, von Salm [...]
[...] den; jedoch ohne daß dieser Titel der vollen Souverainertät der übrigen Verbündeten den mindesten Eintrag thue. Der Kurfürst von Baden, der Herzog von Berg und Kleve, und der Landgraf von Heffendarmstadt nehmen den mit königl. Vorrechten belegten Titel seines Großherzogs” an. Ihr Rang bleibt, wie er hier be [...]
[...] wird derselbige nach dem jedesmaligen Ableben des Fürst Primas deffen Nachfolger ernennen. Abtretung von "Baiern an Würten berg der Herrschaft Wiesensteig und Verzichtleistung auf alle von der Präfektur Burgau herrührende Ansprüche auf die Abtei Wib lingen. Abtretung von Württemberg an Baden der Grafschaft [...]
[...] Würtenberg der Stadt und des Gebiets von Biberach mit allen Zuge hörungen. Abtretung von dem Herzog von Maffau-Ufingen an den Großherzog von Berg der Stadt Deuz oder Diez, mit ihrem Gebiet, der Stadt und des Amts Königswinter und des Amts Willich. Ue berlassung an "Ballern der Deutschordens-Kommanderien Rohr [...]
[...] legenen Zubehörungen, um sie in aller Eigenheit zu besitzen; fo dann der Deutschordens-Kommanderten Beuggen und Freiburg: neberlaffung an den Großherzog von Berg der in oben bezeichneten Abtretungen. Ueberlassung an den Großherzog von Heffen der Burggrafschaft Friedberg in Ansehung der Souverainetät, so lan [...]
[...] dem linken Ufer der Pacht liegenden Theil des vormals Mainzis fchen Amts Krautheim. … Baden über das Fürstenthum Fürsten berg, (mit Ausnahme von Gundelfingen, Neufra, Trochtelfin gen, Sulgau und dem am linken Donauufer liegenden Theil des Amts Möskirch), die Herrschaft Hagenau, die Grafschaft Lingen, [...]
[...] heim, das Fürstenthum Leiningen, c., und endlich die Befizun gen des Fürsten von Salm-Reiferscheid - Krautheim an dem nörd lichen Ufer der Macht. Der Großherzog von Berg über die Herrschaften Limburg-Styrum, Bruck, Hardenberg, Gimborn, Wildenburg, die Grafschaften Homburg, Bentheim, Steinfurth, [...]
[...] Herrschaft Runkel, und den Gebrauch einer Heerstraffe durch die fürstl. Salmischen Staaten, zur Verbindung von Kleve und den obengedachten Besitzungen des Großherzogs von Berg. (Die Fortfetzung folgt.) P r e u f | e n. [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)15.11.1806
  • Datum
    Samstag, 15. November 1806
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] schalls Davoust zum stern; morgen werden Se. Mai. das Korps des Marschalls Augereau die Musterung sparen lassen. ZDer Großherzog von Berg und die Marschälle Lannes" und der Fürst von Pontecorvo verfolgen den Fürsten von Hohenlohe. Nach dem glänzenden Kavalleriegefechte bei Zehdenik hat sich der Großherzog [...]
[...] von Pontecorvo verfolgen den Fürsten von Hohenlohe. Nach dem glänzenden Kavalleriegefechte bei Zehdenik hat sich der Großherzog von Berg nach Templin gewendet; er fand daselbst Lebensmittel und ein bereit gehaltenes Mittagsmahl für die preuß. Generale und Truppen. Zu Gransee hatte der Fürst von Hohenlohe einen [...]
[...] schall Soult zuvor. Wird er erreicht, so entkommt nicht ein Mann; gelingt es ihm, über den Fluß zu kommen, so fällt er in die Hände des Großherzogs von Berg, und des Marschalls Lannes und des Fürsten von Pontecorvo. Ein Theil unserer Trup pen streift an der Oder. Der König von Preußen hat die Weich [...]
[...] Soldaten.) - Zweiundzwanzigstes Bulletin. Ber lin, 29 Okt. Die Ereigniffe folgen sich fchnell. Der Großher zog von Berg ist am 27 mit einer Dragonerdivision zu Hasleben angekommen. Er hatte den Gen. Milhaud mit dem 13ten Chase feurregiment nach Boitzenburg, und die leichte Kavalleriebrigade [...]
[...] lohe suchte mit den Trümmern der Schlacht von Jena Stettin zu erreichen. Er war genöthigt, einen andern Weg einzuschlagen, weil der Großherzog von Berg vor ihm zu Templin angekommen, war. Er wollte von Boitzenburg auf Hasleben debonchien. Ein [...]
[...] sah sich in feiner Bewegung betrogen. Der Großherzog von Berg dachte, der Feind würde Prenzlau zu erreichen suchen; diese Muth maaßung war gegründet. Der Prinz marschierte die ganze Nacht [...]
[...] aber sie waren den 28 frühe genöthigt, vor der Uebermacht, weil che der Prinz Hohenlohe deployirte, sich zurückzuziehen. Um 9. Uhr Vormittags kam der Großherzog von Berg zu Prenzlau an, und um 10 Uhr sah er die feindliche Armee in vollem Marsch Ohne mit vergeblichen Bewegungen Zeit zu verlieren, befahl der [...]
[...] nerale sind unsere Gefangene. «Aber es ist nichts gethan, so lange noch zu thnn übrig bleibt, schrieb der Kaiser an den Groß herzog von Berg. „Sie haben eine Kolonne von 8,000 Mann ums ter Kommando des Gen. Bücher überflügelt; laffen Sie mich [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 16.06.1890
  • Datum
    Montag, 16. Juni 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] als alle anderen Gegenden nördlich der Kalkalpen — also von Tirol, Vorund der südöstlichen Schweiz abgesehen — so wird dadurch der Welt arlberg überwiegend deutsche Kern und Grundstock des Landes nicht verändert, ja kaum merklich beeinflußt. Dafür sprechen vor allem wiederum die Namen der Oertund besonders , die Namen der Berge und Flüsse, die gleichsam das lichkeiten Grundnetz der Ethnographie des Landes bilden. [...]
[...] nun an dem Fuße des Gölstockes das altberübmte Salzlager von Dürnberg- Berchtesgaden liegt, so fände der aus Aehnlichkeit der Gestalt geschöpfte Name zugleich am Berge als Quelle der Kraft und Fruchtbarkeit der Gegend einen tieferen Anhalt. Die Namen der anderen von Salzburg aus sichtbaren HauptGaisberg, Sonntagshorn (mit altem Sonnendienste und prächtiger AusZwiesel ( (aus zwei Theilen bestehend) und Staufen (aus drei Stufen ficht), gebildete Treppe) erklären sich von selbst, und ihr Sinn zeigt die Auffassung [...]
[...] In eine andere Reihe von Vorstellungen führt uns der Name des sagenUntersbergs. Derselbe ist allgemein bekannt durch seine vorvereinzelte Stellung, , durch seine zeltartige Gestalt, durch seine geschobene, schöne, wechselvolle Berg- und Thalschau, durch seine Höhlen, Marmorbrüche und den Neichthum an seltenen und heilsamen Kräutern. „Die große Zahl der zum Theile prächtigen Eishöhlen und Grotten, die vielen Trichter, Schründe [...]
[...] zum Theile prächtigen Eishöhlen und Grotten, die vielen Trichter, Schründe und Klüfte, , die thorartlgen Felsbildungen, die Stätten vielfach äffenden Wider- Halls und die Heftigkeit der Gewitter, welche sich an der den Stürmen zunordwestlichen Langseite des Berges brechen, dröhnen und widerund die vielen Jrrgänge geben dem Berge etwas eigentbümlich UnAuf der Nordwestseite liegt ihm das nun allerdings zum großen heimliches. Theile trocken gelegte Hoch- und Wildmoos vor, wo noch immer flüchtige Irrmitternächtliche Wanderer necken und erschrecken." Das Volk nennt lichter diesen Berg „Unta'sberg". Die meisten Forscher, auf die eigenthümliche Art [...]
[...] heimliches. Theile trocken gelegte Hoch- und Wildmoos vor, wo noch immer flüchtige Irrmitternächtliche Wanderer necken und erschrecken." Das Volk nennt lichter diesen Berg „Unta'sberg". Die meisten Forscher, auf die eigenthümliche Art des Berges und dessen Sagenkranz gestützt, haben diesem Namen eine gottesDeutung gegeben, indem sie den Namen ", bald von „Wunder", bald dienstliche von Wodan selbst ableiten. Nicht gar verschieden davon, aber wie uns dünkt, besser auf örtliche Mundart und Gedankenrichtung gestützt, erblickt Dr. Prinim Untersberg den „Berg des Unter". Die oberdeutsche Volkssprache [...]
[...] die beiden Buben im deutschen Kartenspiel. Der „Unter" wird daher als der Beherrscher , der Unterwelt, der Genosse König Laurins, Alberichs und des Zwergvolkes, welches nach allgemeiner Sage im Berge haust, zu betrachten sein. Wer aber ist es? Von Loki, an den man denken könnte, keine Spur. Hier bleibt noch eine Lösung zu suchen. [...]
[...] die Kelten, d. i. Stammverwandte der Iren und Walliser, auch im Salzburger Land sich nicht wollen entdecken lassen, da germanische und romanische Zunge vollkommen ausreichen, um die Namen der Flüsse und Berge, dieser ältesten Zeugnisse, zu erklären. [...]
[...] gewachsen, , Landichaft und zum heitern und bildnerischen Sinne semer Bewohner und so innig ist es den letztern vertraut, daß sie in den Formen der Berge gewisse [...]
[...] Die altern Landleute haben diese Gepflogenheit noch immer. Der Berge aber der Kare und Almen, der Bühel, Güter und Fluren, deren erzdeutsche Namen auf die einstmalige Verehrung der Sonne, auf die Heiligung des Sonntags [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.01.1890
  • Datum
    Samstag, 25. Januar 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Als besonders ergiebige Al.sbeuteorte für Goldsucher bezeichnet die Uber- Bockhartsee in der Gastein, die Goldzcche unter dein Hohen Aar und den Goldden Nitterkopf und , die Wasserfallalm, die Hohe Schneestelle, den lieferung , berg. Vom Böcksteinkogel wird erzählt, daß sich an ihm, mitten im Walde, em uralter Stollen befinde. Kein Fußsteig führt dorthin; nur Gemsen und Erzkommen durch das Filz bis zur Stelle. Sie ist durch ein dunkles Loch sucher bezeichnet ; oberhalb Hes Loches ist ein Stein, von dem man nicht weiß, wie er [...]
[...] uralter Stollen befinde. Kein Fußsteig führt dorthin; nur Gemsen und Erzkommen durch das Filz bis zur Stelle. Sie ist durch ein dunkles Loch sucher bezeichnet ; oberhalb Hes Loches ist ein Stein, von dem man nicht weiß, wie er dorthingekommen ist, denn er ist von ganz anderer Art, als die Steine jener Berge [...]
[...] cm» Einen realeren Anhaltspunkt bilden die vielen Sagen von den „Venediger- Mannlem. Es waren nämlich Venezianer gewesen, welche den uralten Berg- [...]
[...] mehr als andere Leute, denn ihm stand der „Vergspiegel" zu Gebote, mittelst Weise erschien und wieder verschwand, war ein „Venediger." Ein solcher wußte dessen kr von Venedig aus in das Innere der Berge schauen konnte. Ihm war auch die Kunst zu eigen, aus Allem und Jedem Gold machen zu können.. [...]
[...] Von anderen Vencdiger-Männchen wird erzählt, daß sie mit Hülfe eines dreischwärzen Tuches über Berg und Thal fliegen konnten. Sie belohnten [...]
[...] eckmen reichlich die Schatzgräber der Berge, welche die fremden Männer auf diesen floß ein kchstallhelles Wasser aus einem Brünnlein. Aber es war am Ende oder jenen reichen Goldfund aufmerksam machten. Aus diesem oder jenem Berge [...]
[...] dere durchzogen war. In den letzten Sommern gab es immer eine Ansammlung von Touristen aus nah und fern, Touristinnen nicht ausgenommen. Sie haben alle in dem massiven, aus Bruchsteinen aufgeführten Hause des jetzigen GeJgnaz Nojacher — im Volksmunde der „Kolm-Naz" geheißen — vorEr ist ein Sohn dieser Berge und als solcher auch äußerlich durch gesprochen. Sprache, Tracht und Lebensgewohnheiten gekennzeichnet. Immerhin würde kein Mensch, der weiter nichts als die persönliche Erscheinung dieses Mannes kennen [...]
[...] Klause aufmerksam in die Weite, irgend eme wissenschaftliche Errungenschaft sich anzueignen. Als er von den Triumphen der Elektrotechnik vernahm, überer sich persönlich in den großen Werstätten von der Nützlichkeit der neuen zeugte Erfindungen. So ereignete sich vor kurzem das Wunder, daß in der Berg- und Gletscherwildniß der Rauns das elektrische Licht aufflammte und eine Fernsprech- Einrichtung in den Dienst des Vergwerks-Unternehmens gestellt wurde. [...]
[...] monoPolen Mögen sie ihre Macht zunächst oft mißbrauchen, auch das läßt sich nicht läugnen und zeigt den heutigen Charakter dieser Productionsanstalten, daß die fähigen und tüchtigen Leiter derselben, zumal die der größeren Banken, VerBerg- und Hüttenwerke, die ausgezeichneten Directoren der kehrsanstalten, Actiengesellschaften, oft im Gegensatze gegen Verwaltungsräthe und Actionäre, etwas vom Verantwortlichkeitsgefühl , des Staatsmannes, des Ministers, Regieund Bürgermeisters bekommen; ,sie stehen auf so hober Stelle, [...]
[...] Actien- und Genossenschafts-, Versicherungs-Bankgesetzgebung, an die dringende Notwendigkeit, die große Cartelllrungs- und Trust-Bewegung gesetzlichen Normen und einem Zwang der Offenlegung zu unterwerfen, an die Berg- Werks- und Fabrikgesetzgebung, an den tiefen Eingriff der neueren deutschen Socialgesetze in die großen Unternehmungen. Wie ist das alles zu rechtist? [...]
Allgemeine Zeitung24.10.1829
  • Datum
    Samstag, 24. Oktober 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Art. 2S. Die einzelnen Staaten deS Rheins haben an den Rhein-Schiffahrttabgaben folgende Antheile. Die Gesamt- einnähme an den gollstellen: ») Brei fach z« Berg und Thal, und Straßdurg zu Berg wird zwischen Frankreich und Baden gleichmäßig vertheilt; d) in Gtraßburg zn Thal [...]
[...] Thal, und Straßdurg zu Berg wird zwischen Frankreich und Baden gleichmäßig vertheilt; d) in Gtraßburg zn Thal und in Renburg zu Berg abgeheud, wird zwischen Baden, Bayern und Frankreich nach der Userlinge eines jeden dieser Staaten; c) in Neuburg zu Berg »»kommend uud z« [...]
[...] kommend, nnd zu Thal, zwischen Baden und Bayern gleich mäßig vertheilt; e) in Mainz zu Thal ankommend und zu Berg abgehend ist zwischen Bayern nnd Hesse» nach ihrer Uferlänge zu theile»; iu Mainz, zu Thal abgehend und zu Berg ankommend, zwischen Hessen und Nassan [...]
[...] In Folge Verordnung des k. k. Landesprasidiumö von Tirol und^Vorarlberg vom so. v. M. Zahl 294« wird der Getreide bedarf für das tirolifche Berg - und Salinen«? tungöjahre 18Z" im Wege der iffentli, ^^Dief'e Versteigerung wird bei der k. k. Berg - und Salinen- [...]
[...] Der beizuschaffende Betrag besteht: ^ ^ «. für die Proviantverwaltnng zu Hall i» 142« K. für das k.k. Berg -und Hüttenamt Brirlegg m is«" c. für das k. k. Mcfsing-Hüttenamt Achenrain, zu Brirlegg abzulegen . . . Ztv«, [...]
[...] c. für das k. k. Mcfsing-Hüttenamt Achenrain, zu Brirlegg abzulegen . . . Ztv«, ä. für das k. k. Berg - und Hüttenamt Pfersee «>« e. für das k. k. Berg - und Hütkenamt Kitzbichl 29vu f. für daS k. k. Berg- und Hüttenamt Füg« 15«« [...]
[...] I,. für das k. k. Hüttenamt Jenbach i. für die k. k. Berg - und Hammerve, [...]
[...] Monate Dezember t»Z9 eingeliefert werden müssen. Die Unkernehmungsliistigen haben ihre Offerte schriftlich und verschlossen vorläufig bei der k. k. Berg- «nd Salinendirettion zu Hall längstens bis am 2«. Oktober l»Z9 um » Uhr Vormittag zu überreichen, und zur Versteigerung eine Kaution, welche [...]
[...] nehmigung. — Alle übrigen auf die Qualität des Getreides, auf die Mlungsmodalitäten ic. Bezug nehmenden Bedingungen kön nen bei der k. k. Berg- und Salinendtrcktivn zu Hall eingesehen und Saiinendirektion. [...]
[...] n «z. Oktober 1829. k. k. Berg [...]