Volltextsuche ändern

1057 Treffer
Suchbegriff: Boos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.10.1891
  • Datum
    Montag, 05. Oktober 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Den Lesern der Beilage ist der Name Franz Boos schon einmal vor Augen geführt worden. Es ist dies der Mann, welcher durch volle fünfzig Jahre (1776 bis [...]
[...] Zeitung" von diesem Jahre (Nr. 210—212) beiläufig stizzirt. An dieser Stelle möchte ich das noch nirgend mttgetheilte Auftragschreiben an Boos, sowie insbesondere seinen Ausflug nach den Bahama-Jnseln bekannt geben. Das Auftragschreiben lautet: [...]
[...] „Dem Herrn Franziskus Boos, Gärtner bey dem kais. königl. Lust-Schloß Schönbrunn zuzustellen. Von Seiner Nömisch-Kaiserl. zu Hungarn und Böheim Königl. [...]
[...] der obbesaalen Instruction vorgeschriebene Maaßgebung pünktlich befolgen. Zu gleicher Zeit haben Se. Majt. ihm H. Franziskus Boos für die Zeit seines Ausbleibens einen jährlichen Gehalt von Sechs Hundert Gulden allermildest bewilliget. Welches demselben zu seiner [...]
[...] Im September 1783 traf Boos mit Märter in Philadelphia ein. Voll Eifer für seine Mission durcher zwei Monate lang Penusylvanien und New- wanderte Jersey, bis der Winter seinem Vordringen eine Grenze [...]
[...] Philadelphia ein. Voll Eifer für seine Mission durcher zwei Monate lang Penusylvanien und New- wanderte Jersey, bis der Winter seinem Vordringen eine Grenze fetzte. Im Sommer 1784 langte Boos zu Charleston [...]
[...] dem Sitze des englischen Statthalters auf den Bahama- Inseln. Schon nach zwei Wochen verließ Märter die Insel, Schöpf nach drei Monaten. Boos allein harrte, trotz des Wassermangels und anderer Entbehrungen, bis Anfang September aus. [...]
[...] Auf Providence weilte Boos oft unter jenem Baume, welcher durch die Wohnung des Flibustiers Morgan zu einem historischen geworden war. Diese Insel bot gleich [...]
[...] bewohnt waren. Ein Wracker, d. i. ein Mann, welcher die m jenem Meere scheiternden Schiffe prosessionsmäßig aufsuchte, war Besitzer des kleinen Fahrzeuges, dessen Beaußer Boos und dem Wracker ein Negersklave und satzung dessen Sohn bildeten. Unter denJnseln, welche Boos damals auf seinen häufigen, mitunter recht gefahrvollen Fahrten [...]
[...] Leider läßt Nch em Ueberblick über die von Boos auf den Bahama-Jnseln gemachte Pflanzenausbeute zur Stunde nicht gewinnen. In dem von ihm herrührenden [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.07.1895
  • Datum
    Montag, 15. Juli 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Um das Zustandekommen dieser Schule erwarben sich besondere Verdienste der Hofmaler Christian Wink und der Hosbildhaner Roman Anton Boos. Max III. unterstützte die Schule wesentlich, er ernannte Georg Benedict Faßmann zum Director, den Hosmaler Jgnaz Oeffele zum Professor an [...]
[...] Die Plastik vertrat an der Zeichenschule Noman Anton Boos, dessen Gesichtszüge jeder Münchener kennt, durch die treffliche Büste an der Capelle des alten Friedhofes. 1755 zu Roßhaupten bei Füssen geboren, mithin drei Jahre älter als [...]
[...] treffliche Büste an der Capelle des alten Friedhofes. 1755 zu Roßhaupten bei Füssen geboren, mithin drei Jahre älter als Wluk, ist es natürlich, daß Boos mit seiner Kunst noch auf das mmgste mit dem Nococo zusammenhängt. Daran erauch sofort seine Marmorstatucn antiker Götter und tnnern Göttinnen am Eingang des Nymphenburger Parkes, zwischen [...]
[...] dessen reizende Decorationskunst ja in der Amalienburg auf das feinste verwerthet ist. Gleich den vier Statuen des Boos an der Fa^ade der Thealinerkirche sind diese Figuren j decorativ von ganz guter Wirkung, über die Boos aber auch m der Hauptsache nicht hinaus kam; trotz mancher [...]
[...] semen Altären der Klosterkirche zu Schäftlarn einer der charakteristischsten Vertreter der Münchener Nococoplasiik ist. Die Thaten des Hercules von Boos, der Schmuck eines Theiles der Arcaden des Münchener Hofgartens, sind dafür nicht minder bezeichnend als seine vorgenannten [...]
[...] spielsweise Hochaltar der Theatinerkirche. Zu einer Zeit, die in der Wendung vom Nococo zum Classicismus noch einen großen Fortschritt sah, pflegte man aber gleichwohl Boos zu den Künstlern zu rechnen, die das Verdienst hatten, in die neue Zeit überzuleiten. Boos ist hiefür auch in der [...]
[...] weitere Entwicklung des Classicismus kann man ebenfalls recht hübsch an den Nymphenburger Gartcnsiguren studiren. indem man nach den Werken des Boos den Faun von Lamme, dein ersten Professor der Bildhauerkunst an unsrer Akademie, betrachtet und dann als Beispiele des vollendeten [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.07.1814
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juli 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Johann Georg Graf aus Boos, seiner Profession ein Barbierer, ging vor bereits 50 Iahren auf die Wanderschaft, und nahm bald darauf kaiserl. dftreichische Militärdienste, wo [...]
[...] Barbierer, ging vor bereits 50 Iahren auf die Wanderschaft, und nahm bald darauf kaiserl. dftreichische Militärdienste, wo er mit einem Rekrutentranspvrt durch Boos xassirte, von die ser Zeit an wurde aber von ihm nicht das geringste mehr gehört. Dessen Bruder Martin Graf ist vor 44-^45 Jahren [...]
[...] sich vor z« Iahren von Hause hinwegdegebeu, und soll vor ungefähr 20 Jahren aus einer im Banuat liegenden Stadt, deren Name disseits nicht bekannt ist, nach Boos geschrieben habe», daß ex dort «nsösstg sev und 5 Kinder habt. [...]
Allgemeine Zeitung09.10.1826
  • Datum
    Montag, 09. Oktober 1826
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] I«« 3oo boo ,o«o »So« [...]
[...] dle See) ,5b boo 277 7öo [...]
[...] l«0 3«o boo io«o »5«« [...]
[...] 10« 3«o boo lvoo »5vo [...]
Allgemeine Zeitung06.04.1825
  • Datum
    Mittwoch, 06. April 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] richt mit der Versicherung widersprechen, daß zu Gallneuktr chen und in der Umgegend allerdings mehrere Schwärmer, vo» ihrem vormaligen Pfarrer Boos, der sie irreleitete, Boosgenannt, aus der katholischen Kirchengemeinde zu ntaner treten gesinnt waren, und daß nach den hierländigcn Tvlcihnen der Austritt auch gestartet ist, daß jedoch ranzgesczen von jenen Schwärmern, nach Beendigung des vorgeschriebe [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 16.03.1891
  • Datum
    Montag, 16. März 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] boren 7. April 1771 in Aislingen bei Dillingen in Schwaben, katholischer Pfarrer m Zallmg (Bezirk Aichach) in dieser Beziehung nicht so untadelhaft. Theresia Erdt, eine „christliche Schwester", welche den Hülfspriester Boos „aus den Klauen des Antichrist gerettet und dem Herrn geboren hatte", ward die Wirthschafterm des dreißigjährigen Langenmayr und bezeichnete einem Bedesselben, dem Professor Salat, gegenüber als ihre Aufgabe, aus ihm [...]
[...] Viel bedeutender als dieser war der bereits erwähnte Martin Boos, ein Bauerssohn aus dem Algäu, geboren 1762, zuerst Kanonikus im Bayerischen, dann nach mancherlei Wandlungen und Wanderungen Pfarrer in Gallneum Oberösterreich. Auch in seinem Leben spielten neben der erwähnten [...]
[...] ihm wiederholt Gelegenheit zur Umkehr gegeben hatte, wurde er im Jahre 1816 seiner Pfarre: verlustig erklärt, ihm aber noch immer ein Pförtchen zum Wiedereintritt offen gelassen. Boos zog es vor, aus Oesterreich auszuwandern. verblieb aber m der katholischen Kirche und starb 1825 als katholischer Pfarrer :n Sayn. Be: seinen Pfarrkindern in Gallneukirchen gedieh aber der von ihm [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.10.1824
  • Datum
    Montag, 11. Oktober 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 9«« Ho« boo >^«<>4»v fl. [...]
[...] 3oo, » is« boo Ho« 3o« [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 30.07.1891
  • Datum
    Donnerstag, 30. Juli 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nikolaus v. Jacquin, welcher sowohl den Universitätsals den Schönbrunner botanischen Garten durch garten, monumentale Bilderwerke verherrlichte. In Schönbrnnn war es auch der Gartendirector Franz Boos, ein weitund eifriger Mann, mit dem Humboldt gern gereister verkehrte. Seit 1797 war Josef v. Jacquin seinem Vater als Vorstand des Gartens am Rennweg nachAuch diesen lernte Humboldt in Wien kennen. [...]
[...] mer ^) Josef v. Jacquin, an welchen der dritte Brief gerichtet ist. 6) Boose, irrthümlich statt Boos, Franz. Dieser war 1790 bis 1827 Gartendirector in Schönbrunn. Der Verkehr mit dem bescherund viclwtssenden Manne mochte Humboldt um so lieber gefem, als derselbe den südöstlichen Theil Nordamerikas, das wesen Capland, die Insel Mauritius u. s. w. aus eigener Anschauung [...]
[...] nicht bezweifelt. Möchte ich doch bei Ihnen und in Ihrem eisernen Glaspalaste!) sein! Und in Schönbrunn, was mag da nicht blühn! Grüßen Sie herzlich den genieBarth und bei Boos Groß und Klein. Versichern vollen Sie den Vater meiner dankbarsten Anhänglichkeit. Bei Jaequins und Host erneuern Sie mein Andenken und [...]
Allgemeine Zeitung09.01.1893
  • Datum
    Montag, 09. Januar 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] alten Akademie (1770), einer Schule, welche die Vorgängerin der Kunstakademie werden sollte. An deren Wiege standen bedeutende Nococo-Künstler, wie Christ. Wink (ff 1797) und Roman Ant. Boos (ff 1810). Wink, welcher u. a. die Kirche zu Starnberg ausgemalt, galt damals als der einzig tüchtige Frescomaler; bei all seiner [...]
[...] (ff 1810). Wink, welcher u. a. die Kirche zu Starnberg ausgemalt, galt damals als der einzig tüchtige Frescomaler; bei all seiner Liebe zum Noccco legte er aber doch besondern Nachdruck auf Daraus dem Volksleben. Auch Boos war noch ein ächter stellungen Nococo-Künstler — und doch steckte in ihm schon etwas von der classicistischen Richtung der Plastik, die sich im 19. Jahrentwickelte; als Beispiele hiefür nannte Redner die von [...]
[...] stellungen Nococo-Künstler — und doch steckte in ihm schon etwas von der classicistischen Richtung der Plastik, die sich im 19. Jahrentwickelte; als Beispiele hiefür nannte Redner die von hundert Boos gearbeiteten Statuen des Nymphenbnraer Parkes. Als weitere Gründer der Schule werden genannt der Hofstuccawr F. X. Feichtdie Maler, bezw. Kupferstecher Jgnaz Oefele, Günther, Edlinacr, maier, Kellerhoven, Mettenleitner, der „Hosjagdkupferstecher" I. G. Winter. [...]
[...] Leistungen anzusehen sind; von ihm stammen auch die Pläne für die neuen Stadttheile (nach Auflassung der Festungswerke) und zahlfür die Miethhäuser des 19. Jahrhunderts charakteristisch gePrivathäuser.' Auf dem Gebiete der Plastik waren beN. N. Boos und Franz Schwanthaler lehrend thätig; von sonders . Letzterem stammen u. a. der sogenannte „Harmlos" und das Numford-Denkmal. Der Maler Peter Langer ist derjenige, welcher [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.03.1896
  • Datum
    Samstag, 14. März 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Anton Peter Simon Lamme war der erste Professor der Plastik unsrer Akademie, nicht, wie gewöhnlich angewird, , der damals zweiundsiebzigjährige Boos, der geben nur an der Zeichenschule, nie an der Akademie angestellt war. Lamine's Thätigkeit als Lehrer war offenbar nicht [...]
[...] Im Gegensatz zu Lamine, der, wenn er auch mehr als Boos in die neue Richtung lenkte, doch wohl kaum den daForderungen als Vertreter der Plastik an der maligen Akademie entsprechen konnte, war sein Nachfolger Konrad Eberhard, da er als Professor an die Akademie kam, der [...]
[...] Eberhard, da er als Professor an die Akademie kam, der regelrechteste Classicist. 1763 in Hindelang im Allgäu gehatte sich Eberhard, der dort zuerst Schullehrer war, boren, in München unter Boos ausgebildet. In neue Bahnen lenkte er 1806 in Rom, wo er in die classicistische Richtung und bei einem späteren Aufenthalt, nämlich 1820, in die [...]